Diskussion:Pluto

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 13:32 Uhr durch 84.61.47.170 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

von meiner Benutzerseite hierher und hier beantwortet:

Hi Ulrich, die Änderung auf Pluto (Planet) verstehe ich nicht ganz. Die Theorie, daß Pluto kein Planet sein könnte, wird weiter unten in einem eigenen Abschnitt diskutiert. -- S 19:21, 15. Mär 2004 (CET)

Ich halte es für wichtig, schon oben darauf hinzuweisen, weil wir Pluto eben als Planet definieren. Dieser integrale Bestandteil der Definition steht aber offenbar in der Debatte, drum muss das nach oben. Uli 19:48, 15. Mär 2004 (CET)
Die Wissenschaft kann Pluto definieren, wie sie will; in der übrigen Welt hat sich Pluto den Status Planet erworben und wird ihn auch behalten. Daher ist der Pluto ein Planet. Keine Regel ohne Ausnahme. -- CdaMVvWgS 21:37, 12. Apr 2004 (CEST)
Schwachsinn! Nach deiner Logik müssten dann wohl heute noch alle Nichtwissenschaftler an das Ptolemäische Weltsystem glauben. Das hatte sich ja schließlich auch eine beachtliche Tradition und den Status universeller Anerkennung erworben. Und obwohl es diesen über 1000 Jahre genoss, war es ziemlich schnell vorbei mit Ptolemäus, als neue wissenschaftliche Erkenntnisse ans Licht kamen. Pluto wurde vor nicht einmal hundert Jahren entdeckt und in Unkenntnis des Aufbaus des äußeren Sonnensystems (Pluto galt damals als dessen Grenze!) zum 9. Planeten erhoben. Inzwischen hat man jedoch erkannt, dass Pluto am inneren Rand des Kuipergürtels - als Teil desselben - seine Ellipsen zieht, und jenseits von Pluto andere Kuiperobjekte aufgespürt, die an Größe locker mit Pluto mithalten oder ihn gar übertreffen. Mit der steigenden Leistung der Großteleskope werden zweifellos noch unzählige weitere Objekte gefunden werden. Die Erkenntnis, dass man also neben dem Asteroidengürtel nun einen zweiten Trümmerring weit draußen im äußeren Sonnensystem gefunden hat, und dass Pluto nichts weiter als einen (wenn auch gewaltigen) Brocken aus diesem Ring darstellt, wird sich über kurz oder lang durchsetzen. Sicher, das kann lange dauern, aber in den Schulbüchern und Enzyklopädien der Zukunft wird Pluto als Kuipergürtelobjekt (vielleicht mit einem Hinweis auf seinen ehemaligen Status als Planeten) definiert sein. Keine Frage.

Benennung

Mir ist der Abschnitt über die Benennung des Plutos nicht klar geworden. Wusste das elfjährige Mädchen von den vorherigen Plänen zum Namen Pluto? Wusste sie von den Initialen? Wieso hörte man auf dieses elfjährige Mädchen? Kannte sie einen Wissenschaftler? Gab es einen Wettbewerb für den Namen, etc. pp. Stern 05:19, 27. Mär 2004 (CET)

Forschungsmission zum Pluto

Ist es richtig, das über die Mission noch nicht entschieden ist? Ich habe keine adäquaten Infos darüber gefunden. Wer kann helfen? Beste Grüße --EUBürger 12:58, 1. Jul 2004 (CEST)

Die Mission ist auf der NASA-Seite schon unter "in developement", also schon ziemlich fix. Hier findet man einen Artikel, der sagt, die Mission sei durch den Verlust von CDs gefährdet, woanders hab ich allerdings gehört dass sie gefährdet ist, weil das Los Alamos National Labority (dort wird der Radioisotopengenerator oder zumindest Teile davon gebaut) aufgrund von Verschwinden von Datenträgern mit geheimen Material geschlossen wurde, bis der Verbleib der Datenträger geklärt ist und strengere Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet sind. Vom Verschwinden von Datenträgern, die direkt für die Mission gebraucht werden, hab ich aus anderen Quellen (z.B. [1]) nichts gehört. 193.171.121.30 16:11, 12. Aug 2004 (CEST)

Pluto kreuzt Neptuns Bahn nicht

Im Abschnitt "Ist Pluto wirklich ein Planet?" steht "[...]da seine Bahn die Neptunbahn kreuzt[...]" Das ist falsch, Pluto kreuzt Neptuns Bahn nicht. Das sieht von oben betrachtet nur so aus, im dreidimensionalen Raum gibt es aber keine Kreuzungspunkte der beiden Bahnen. Leider fällt mir der korrekte Ausdruck für zwei solche Bahnen nicht ein. Bei Geraden gibt es da den Begriff "windschief". Vielleicht kann ein Mathematiker helfen?

Ich kenne auch keinen stehenden Ausdruck. Oft liest man "Pluto ist zeitweise näher zur Sonne als Neptun...". -- Schewek 20:06, 6. Dez 2004 (CET)

Die beiden Planeten (lassen wir mal Pluto kurz seinen Planeten-Status) umkreisen einander in einer 2:3 Resonanz. Das bedeutet, dass während Neptun dreimal die Sonne umläuft, schafft es Pluto gerade zwei mal. Pluto kreuzt die Neptunbahn nicht so, wie die zweidimensionalen Karten es suggerieren: An den Punkten, an denen die Plutobahn auf diesen Karten die Bahn des Neptun zu schneiden scheint, befinden sich die beiden Planeten nicht in einer Ebene, sondern Dank der extremen Neigung der Plutobahn übereinander. Dies und die 2:3 Resonanz sind die Gründe, die eine Kollision nicht zulassen. Grüße eric.honstrass@web.de

Wie ist das gemeint?

"Pluto und Charon umrunden einander im Abstand von 19.405 km." Ist das der Abstand Planetenmittelpunkt-Mondmittelpunkt, oder ist das der minimale Abstand von Planetenoberfläche zu Mondoberfläche?

Verweis auf 10. Planeten: Sedna vs. 2003 UB313

In dem Artikel wird unter "Ist Pluto wirklich ein Planet?" auf den zehnten Planeten hingewiesen. Der Hinweis auf Sedna scheint älter als die Veröffentlichung von 2003 UB313. Was hat es mit Sedna auf sich und was ist der Unterschied zwischen 2003 UB 313 und Sedna? -- Xflupp 18:33, 30. Jul 2005 (CEST)

Nunja das ist ja auch ein recht aktuelles Ereignis... It's a wiki - fix it. *g* Außerdem ist die NASA (und andere amerikanische Institute die das Sonnensystem erforschen) für ihre Übertreibungen bekannt. Bei Sedna haben sie auch erst einen viel größeren Durchmesser in die Welt posaunt und mussten dann später ihn immer weiter nach unten korrigieren. Also ich bin da erstmal sehr skeptisch, ob das Ding wirklich größer als Pluto ist. Außerdem ist Pluto ein Doppelkörper zusammen mit Charon, was ihn unter den großen Kuipergürtelobjekten schon von daher einzigartig machen dürfte. Ansonsten: Die Debatte ob Pluto ein Planet ist begann mit der Entdeckung großer Kuipergürtelobjekte wie Quaoar. Mittlerweile hat man sich jedoch festgelegt Pluto weiter als Planet gelten zu lassen. Also ich würd erstmal warten was die IAU dazu sagt, bevor man wieder an Plutos Planetenstatus sägt. ;-) Arnomane 15:25, 31. Jul 2005 (CEST)
...und wie zu erwarten: sie sagt, dass UB313 kein Planet ist (http://www.heise.de/newsticker/meldung/62361). Im Moment ist sie anscheinend dabei, eine allgemeine Definition für Planeten auszuarbeiten. Phrood 14:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert oder nicht?

Lesenswert-Abstimmung

  • Pro - Sehr informativer Artikel trotz den wenigen Informationen, die von Pluto existieren. Lob an die Autoren! Mario23 02:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Pluto ist eine Begriffsklärungsseite, ich gehe davon aus, dass du Pluto (Planet) meinst? -- Achim Raschka 08:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Info - war mein Fehler! sorry Mario23 22:20, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Der Abschnitt "Ist Pluto wirklich ein Planet?" sollte etwas klarer formuliert und von Wiederholungen mancher Thesen mit anderen Worten befreit werden, aber lesenswert ist der Artikel schon jetzt! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 17:34, 26. Aug 2005 (CEST)

Abwahl von Lesenswert-Abstimmung

Vorzeitig mehr als 5 Stimmen gegen den Vorschlag (Abwahl), deshalb gescheitert. --Keimzelle interkom smtp 10:27, 2. Sep 2005 (CEST)

  • Abwahl - imho für einen Lesenswerten viel zu dünn. --Bricktop 00:34, 29. Aug 2005 (CEST)
Du musst entweder "Abwahl" oder "Beibehalt", nicht Pro oder Kontra. "Pro" heißt in diesem Zusammenhang nämlich beibehalten. --Bender235 01:10, 29. Aug 2005 (CEST)
Sorry, dachte Pro steht für Abwählen. Habs geändert. --Bricktop 01:17, 29. Aug 2005 (CEST)
Das Wort "Beibehalt" finde ich gar überhaupt nicht lesenswert (und der Duden auch nicht erwähnenswert). Geändert in "Behalten". --Elian Φ 09:46, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten, da in dem Artikel viel lesenswertens über den Pluto steht. Tilla 11:12, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten Der Artikel ist gerade diese Woche gewählt worden, so gibt das nur hin und her Kellerkind 12:04, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Exzellent ist er nicht (vgl. Venus (Planet)), aber lesenswert allemal. --Bender235 15:41, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten --FritzG 19:03, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten - übrigens sah es in dem verlinkten Artikel zum Namenspaten Pluto aus wie bei Hempels unterm Sofa. -- €pa 21:22:43, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Beibehalten (+gg+) - Der Artikel ist daher so dünn, da noch NIE eine Raumsonde ihn besucht hat. und da der Plat doch einige Kilometerchen von uns weg ist, wird das meiste über ihn nur vermutet. ich finde vor allem die diskussion über definition von 'Planet' sehr interessant. Mario23 00:05, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten ich habe bis zum Ende gelesen, also lesenswert. --Anathema <°))))>< 11:31, 30. Aug 2005 (CET)
  • Abwahl/beibehalten ich weiß nicht sorecht! FREDY 20:45, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten - Finde den Artikel durchaus lesenswert. --TraXo 07:39, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten - Ich finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert! --L.m.k 15:12, 1. Sep 2005 (CEST)

Zwei weitere Monde?

Evtl. kann der Artikel so aktualisiert werden, dass auch die neueste Entdeckung zweier (wahrscheinlich) neuer Monde erwähnt wird. Quelle z.B. http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4910068_REF1,00.html

Jo

Hier eine weitere Mitteilung: [2]. IMO sollte man warten, bis sich die Meldung bestätigt. Nichts überstürzen! Wir hatten schon Stress, als 2003 UB313 entdeckt und voreilig überall als zehnter Planet eingetragen wurde. --Phrood 17:34, 1. Nov 2005 (CET)

Formulierung verbessern

Würde ich diesen Satz verstehen, könnte ich ihn gleich umformulieren:

Im Unterschied zu allen anderen derart kommensurablen Umlaufverhältnissen zwischen den Planeten ist es bei diesen äußeren Bahnnachbarn nicht nur nahe einer echten Resonanz, sondern besteht nach den bisherigen Beobachtungen sehr genau.

Was wollte uns der Autor damit sagen? Gibt es eine gravitative Wechselwirkung zwischen den Planeten, so dass man von einer Resonanz sprechen kann? --84.175.62.127 18:18, 18. Jan 2006 (CET)

Sonnengröße

Den Satz Dort empfängt er 2430mal weniger Sonnenlicht als die Erde. Das ist aber noch 164mal mehr als die Beleuchtung der Erde durch den Vollmond. habe ich hierher verschoben. Dies stimmt sicherlich für eine Punktquelle, die Überlegung läßt aber die Abnahme der scheinbaren Größe der Sonne außer Acht. Es bleibt nachzurechnen, ob die Sonne auf Pluto tatsächlich heller leuchtet als bei uns der Vollmond.

Der scheinbare Durchmesser der Sonne schrumpft auf die Größe eines Sterns, dh. die Größe des Bildes auf der Netzhaut des menschlichen Auges ist so groß wie das Beugungsscheibchen eines Sterns.

-- Anton 18:49, 22. Jan 2006 (CET)

Die Sonne ist ca. 400.000 mal heller als der Vollmond. Dividiert man diese Zahl durch 2430, kommt man sehr gut auf den angegebenen Wert 164. Ich habe deine Änderung deshalb zurückgesetzt. Bitte erst fragen, dann ändern, wenn etwas nicht verstanden wird. --Fritz @ 19:05, 22. Jan 2006 (CET)
Danke (immer diese oberlehrerhaften Nachsätze, aber ich bin nicht besser...), aber die Erklärung wäre folgende gewesen: die Flächenhelligkeit ist konstant, unabhängig von der Entfernung. Die scheinbare Fläche selbst verringert sich quadratisch mit der Entfernung, also reduziert sich auch die Gesamthelligkeit entsprechend.
Warum du meinen Satz über die scheinbare Größe der Sonne gelöscht hast, führe ich auf Unwissenheit (oder wohl eher auf den Klammerausdruck, ich will ja nicht übertreiben) zurück. Anton 22:31, 22. Jan 2006 (CET)
Das Löschen deines Beitrags war die Folge meines einfachen Reverts. Der Nachsatz war eine Folge einer momentanen Laune, für die du nichts konntest, die du aber abbekommen hast. Für beides bitte ich um Entschuldigung! Ich hätte die Herleitung noch weiter treiben können (logarithmische Helligkeitsskala, Flächenhelligkeit, quadratischer Zusammengang zwischen Entfernung und Helligkeit), aber ich wußte ja nicht, was genau dir unklar war. Schon die Zahl 400.000 ist überraschend, wohl kaum ein Mensch würde diese Zahl aus dem Gefühl heraus schätzen! Gruß, Fritz @ 00:55, 23. Jan 2006 (CET)
Nochwas: Der Duchmesser des Sonnenscheibchens beträgt, wenn ich mich nicht verrechnet habe, etwa 1/100°, also 36". Das ist mehr als der Mars in der sehr günstigen Oppositionsstellung 2003 hatte (25,11"), und damit deutlich mehr als ein Fixsternscheibchen. Bitte überprüfe meine Rechnung (ich bin nicht unfehlbar) und passe den Artikel entsprechend an! Gruß, Fritz @ 01:07, 23. Jan 2006 (CET)
Aber da das Auflösungsvermögen des bloßen Auges bei etwa einer Bogenminute liegt, wäre die Aussage richtig, daß die Sonne vom Pluto aus (mit dem bloßen Auge) nur Punkt zu sehen ist. Martinwilke1980 02:10, 23. Jan 2006 (CET)
Mhmmmm... ja, die Planeten sehen mit bloßem Auge ja auch aus wie Sterne. Ein Vergleich mit Mars (oder Jupiter) wäre aber evtl. aussagekräftiger, weil diese eben keine punktförmigen Lichtquellen sind und jeder, der ein Fernglas besitzt, die Größe einschätzen kann. Ich möchte nur vermeiden, daß der Eindruck entsteht, die Sonne würde von Pluto aus aussehen wie ein x-beliebiger heller Stern. --Fritz @ 02:25, 23. Jan 2006 (CET)

Durchmesser

Warum ist der Durchmesser im Text (2246km) ein anderer als im Kasten rechts (2390km)? --Andy429 14:00, 2. Feb 2006 (CET)

Mein "Lexikon der Astronomie" sagt 2284 +/- 18 km (Stand 1988). Entweder es sind Informationen aus unterschiedlichen Jahren (was ist dann die neueste?) oder es müßte mal jemand hinfliegen und genau nachmessen... --Fritz @ 01:39, 11. Feb 2006 (CET)

Kritik

Sorry, aber der Absatz "Es erscheint aber aus konventionellen Gründen als sehr wahrscheinlich, dass die Anzahl der Planeten des Sonnensystems weder herab- noch heraufgesetzt wird; eher wird es wohl bei der kulturellen Einbürgerung von Pluto als dem neunten und äußersten Planeten bleiben" zeichnet sich leider weder durch NPOV (nicht dass meine Kritik NPOV wäre, heh heh!) noch durch tiefergehende Kenntnis der Debatte aus, ganz zu schweigen von der Forschungslage! Die Situation ist doch die: Es zeichnet sich ab, dass Pluto nichts anderes als eines von vielen Objekten (und nicht einmal das größte!) des Kuipergürtels ist. Alle Erkenntnisse der letzten Jahre bestätigen dies. Das hat dann auch nichts mehr mit der Planetendefinition an sich zu tun - Pluto ist, genau wie die Ceres, schlichtweg Teil eines "Asteroiden"gürtels (auch wenn die "Asteroiden" des äußeren Sonnensystems vermutlich ganz anders aufgebaut sind). Jedenfalls kann praktisch keine vernünftige Planetendefinition die Aufrechterhaltung von Plutos Status rechtfertigen (es sei denn, man würde alle Sonnentrabanten mit sphärischer Gestalt als Planeten definieren). Warum also stellt man sich - insbesondere jenseits des großen Teichs - auf gut Deutsch gesagt so bockig an? Ganz einfach, weil die Amerikaner Pluto entdeckt haben! Da spielen nationale Interessen traurigerweise eine wesentlich größere Rolle als wissenschaftliche Erkenntnisse. Ich finde es lächerlich, angesichts der Tatsache, dass Pluto gerade mal vor einem Dreivierteljahrhundert entdeckt wurde, von Tradition oder "kultureller Einbürgerung" zu sprechen. Als meine Großmutter zur Schule ging, war Pluto noch nicht mal entdeckt, und jetzt soll sein Planetenstatus bereits eine unverrückbare Tradition sein? Absurd!

Nicht wir in Wikipedia entscheiden über den Planetenstatus, sondern die Internationale Astronomische Union. Das heißt, wir werden ihm seinen Status sicher nicht aberkennen, sondern nur die Argumente nennen die für oder gegen diesen Status sprechen und ihn solange Planet nennen wie er von der IAU so genannt wird. Und momentan sieht es bei den Astronomen ganz danach aus, als wenn Pluto seinen Status aus Traditionsgründen zumindest noch für eine Weile behalten wird. Das hat nix mit irgendwelchen nationalen Interessen und Amerikanern überm großen Teich zu tun. Astronomen möchten nicht gerne ihre Definitionen revidieren und lassen sich damit auch gerne Zeit. Arnomane 01:43, 11. Feb 2006 (CET)
"Nicht wir in Wikipedia entscheiden über den Planetenstatus, sondern die Internationale Astronomische Union." Hab ich auch nicht behauptet.
"sondern nur die Argumente nennen die für oder gegen diesen Status sprechen" Na dann lass mal hören, ich bin ganz Ohr... welche Argumente sprechen denn so für eine Beibehaltung des Status? Aus der IAU hörte man beispielsweise unlängst, für eine Erweiterung des Planetensystems stünden keine adäquaten Namen (!) mehr zur Verfügung. Gutes Argument! Die verknöcherten PhDs, die da in ihrem Elfenbeinturm sitzen, haben's echt raus.
"Das hat nix mit irgendwelchen nationalen Interessen und Amerikanern überm großen Teich zu tun" Oh nein, natürlich nicht. Nationale Interessen haben bei der Benennung von Planeten und deren Entdeckern noch nie eine Rolle gespielt. *seufz* Ich erinnere nur an das Hickhack um Uranus ("George's Gestirn"), und daran, dass bis heute in der englischsprachigen Fachliteratur Le Verrier und Adams als Entdecker des von Johann G. Galle entdeckten Neptun genannt werden (siehe auch den en.Wiki-Artikel). Merkwürdigerweise gilt dagegen Tombaugh, der auch nicht viel mehr tat als den Blinkkomparator zu bedienen, als unumstrittener Entdecker des Pluto. Tja - wäre Tombaugh Deutscher oder Japaner gewesen, hätte man die Entdeckung vermutlich Lowell zugesprochen. So war das damals, und nicht viel besser ist es heute.

Auch ich meine, dass dieser Satz "Es erscheint aber aus konventionellen Gründen als sehr wahrscheinlich, dass die Anzahl der Planeten des Sonnensystems weder herab- noch heraufgesetzt wird; eher wird es wohl bei der kulturellen Einbürgerung von Pluto als dem neunten und äußersten Planeten bleiben" so nicht bleiben kann. Zwar bin ich (zähneknirschend) einverstanden damit, dass wir Pluto solange unter den Planeten einsortieren, wie die Internationale Astronomische Union (IAU) das tut. Aber diese Vorhersage, wie die IAU sich irgendwann entscheiden wird, wenn sie in den nächsten Jahren das Wort Planet zu definieren versucht, diese Vorhersage ("erscheint sehr wahrscheinlich") ist bestenfalls Kaffeesatzleserei (und schlimmstenfalls grober Unfug).

Auch Ceres galt wohl 50 Jahre lang als Planet, aber irgendwann haben die Fakten dafür gesorgt, dass sie nicht mehr als Planet angesehen wurde. Genauso wird es meines Erachtens Pluto ergehen. Denn es gibt einfach keine sinnvolle Definition mehr, nach der man Pluto als Planet einstufen könnte, er ist ganz klar ein KBO, genauer ein Plutino.

Also bitte, darf ich wenigstens "Es erscheint... sehr wahrscheinlich" ändern in "Es ist aber auch denkbar, dass es aus konventionellen Gründen bei der Zahl von 9 Planeten des Sonnensystems mit der kulturellen Einbürgerung von Pluto als neuntem und äußerstem Planeten bleiben wird."? ---Eckh

Ist Pluto ein Planet?

Welche Nummer bekommt der Planet Pluto, wenn er als Asteroid eingestuft wird? --84.61.26.227 14:58, 25. Mär 2006 (CET)

  • gib mir ne kristallkugel, und ich sage dir das ergebnis. es gab, wenn ich mich recht erinnere, schon mal einen vorschlag dazu, aber der wurde einfach ignoriert. ich wuerde nur vermuten, dass die nummer durch 10000 teilbar sein wird. --84.128.70.28 22:46, 25. Mär 2006 (CET) (Eckh)

Was passiert, wenn Pluto als Asteroid eingestuft wird? --84.61.47.170 13:32, 5. Jun 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Beginn der Kandidatur: 14. 3., Artikel ist lesenswert

  • pro - ich denke, der Artikel kann es sehr gut mit anderen exzellenten Artikeln aufnehmen, auch wenn ch weiß, dass die Standards unserer Astronomen hier ziemlich hoch sind. -- Achim Raschka 20:16, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - schon allein weil der Artikel sehr aktuell ist. Von der Entdechung seine Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 wurde erst in der Nature-Ausgabe vom 23. Februar diesen Jahres berichtet. Das soll mal Encarta nachmachen. --Svеn Jähnісhеn 21:05, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Gut geschrieben, sehr aktuell, viele Bilder, was will man mehr? --Thomas Goldammer (Disk.) 21:26, 14. Mär 2006 (CET)
  • Kontra. Der Artikel ist ausführlich und lesenswert, aber für eine Exzellenz bedarf er noch einmal einer gründlichen Überarbeitung. Beispiele aus den ersten drei Seiten:
  • Die Umlaufzeiten von Pluto und Neptun lassen sich durch ein Verhältnis von kleinen ganzen Zahlen ausdrücken: ihr Umlaufverhältnis ist 3:2. - schwurbeliger Stil.
  • sondern auch Pluto samt Charon aus dem Neptunsystem herauskatapultiert worden - Von Charon war an dieser Stelle noch keine Rede gewesen, der in dieser Hinsicht nicht vorgebildete Leser weiß nicht, wovon die Rede ist.
  • durch das ähnlich beeindruckende Masseverhältnis von gut 1:8 - marktschreierisch
  • Mitten im Abschnitt über Pluto und Charon wird plötzlich in einem ganzen Absatz das System Erde-Mond, dessen gemeinsamer Schwerpunkt und die Auswirkung auf die irdischen Gezeiten diskutiert.
  • Unter Paaren von annähernd gleichgroßen Asteroiden ist solch eine Synchronrotation wahrscheinlich relativ häufig (siehe auch: Liste der Monde). - Was soll die Liste der Monde an weiterführendem zu der Synchronrotation von Himmelskörpern beitragen?
Im übrigen leidet der Artikel unter übermäßiger Verlinkung (z.B. Eismantel und Gesteinskern am Ende des Abschnitts "Bahn und Aufbau" auf Eis und Gestein verlinkt, obwohl es die Links im vorherigen Satz ohnehin schon gibt), insbesondere auch unnötige Verlinkung von Daten und Jahreszahlen (nur wichtige historische Ereignisse sollten verlinkt werden). --ThePeter 18:15, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Es fehlt noch etwas über die Atmosphäre, es wird nur bei der Forschungsmission angedeutet, dass sie einfriert. --Thierry Gschwind 08:46, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Das Lesensert-Bapperl trägt der Artikel sicherlich zurecht, mit den exzellenten Planeten-Artikeln (Merkur (Planet), Venus (Planet)) kann er aber aus meiner Sicht noch nicht ganz mithalten. Wenn sich ein Pluto-Experte findet, der den Artikel noch einmal durchsieht, ist die Exzellenz aber in Reichweite. Einige konkrete Kritikpunkte:
    • In der Tabelle und im Abschnitt "Geschichte der Erforschung" wird der (Äquator-)Durchmesser mit 2.390 km angegeben, im Abschnitt "Bahn und Aufbau" wird der (mittlere?) Durchmesser mit 2.246 km angegeben. In der englischen Wikipedia wird der Durchmesser mit 2306 ± 20 km angegeben. Was ist richtig?
    • "Für einen Beobachter auf Pluto erscheint die Sonne nicht größer als ein heller Stern.". Ist der scheinbare Durchmesser gemeint (erscheint die Sonne also punktförmig), oder die Helligkeit (Vergleich mit einem hellen Stern) gemeint?
    • Die Erwähnung von Erde-Mond und der Vergleich mit Pluto-Charon sind meiner Ansicht nach nicht wirklich störend. Die Erklärung, dass die Zentrifugalkraft für den Gezeitenberg auf der mondabgewandten Seite der Erde verantwortlich wären halt ich aber für falsch.
    • "Die Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 werden daher in astronomischen Zeiträumen in Ringe zerfallen und Pluto so der 5. Ringplanet des Sonnensystems." Erscheint mir etwas spekulativ?
    • "Pluto wurde am 18. Februar 1930 [...] entdeckt. Allerdings nicht an genau der Position, die man vorausgesagt hatte." Wie weit war der Planet von der vorhergesagten Position entfernt? So viel ich in Erinnerung habe, war der Unterschied ganz erheblich, so dass sich von Beginn an zweifel regten, ob das der gesuchte Planet X sein sollte.
Einige von Benutzer:ThePeter kritisierte Formulierungen habe ich zu glätten versucht.

--Vesta 09:56, 16. Mär 2006 (CET)

Jetzt Neutral, nach der Beseitigung wesentlicher Kritikpunkte. Zu einem vorbehalötlosen Pro kann ich mich noch nicht durchringen. --Vesta 23:09, 22. Mär 2006 (CET)
      • zum Durchmesser, welcher ist richtig? Puh... wenn man das mal wüsste. Nach relativ intensiver Recherche im Netz scheinen mir die beiden neuesten und genauesten Messungen einmal 2276 km, einmal 2320 km geliefert zu haben. Danach würde ich mich mit einer Angabe wie 2300 +-40 km einigermassen sicher fuehlen. Es gibt aber auch andere Quellen, z.B. ein fact sheet, ich meine von der NASA, was 2390 km angab. Deshalb, muesste ich nun den Durchmesser angeben, ich würde zu 2300+-100 km greifen, damit ist man dann wohl wirklich auf der sicheren Seite. --Eckh 23:17, 16. Mär 2006 (CET)
Interessant wäre, woher die 2306 ± 20 km aus der englischen Wikipedia stammen. Kennt jemand die Quelle? --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)

* contra - Lesenswert ja, exzellent aus den genannten Gründen, die z.T. schon seit längerem in der Diskussion stehen (Durchmesser, scheinbarer Durchmesser der Sonne) noch nicht. --Fritz @ 10:39, 16. Mär 2006 (CET)

  • contra - Außer den schon genannten Punkten fehlt mir in diesem Artikel noch die Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und ihrer Wechselwirkung mit dem Sonnenwind. Dies ist ein wichtiger Aspekt – zwei der sieben Instrumente an Bord der New Horizons Raumsonde sind allein auf's Studium dieses Phänomens ausgelegt – und sollte in diesem Artikel wenigstens erwähnt werden. --Bricktop 13:26, 16. Mär 2006 (CET)
      • Durchmesser von Pluto, scheinbarer Durchmesser der Sonne habe ich nun hoffentlich zu allgemeiner Zufriedenheit erledigt, das "schwurbelige" Umlaufverhältnis sollte nun auch o.k. sein. Die Zentrifugalkraft als Erklärung für die Flut auf der mondabgewandten Seite halte ich für absolut richtig: In der Erdmitte heben sich Mondanziehung und Zentrifugalkraft auf, auf der Mondseite ist die Mondanziehung stärker als im Erdmittelpunkt und die Zentrifugalkraft geringer (also Gezeitenberg) und auf der mondabgewandten Seite gilt genau dasselbe mit umgekehrtem Vorzeichen (Zentrifugalkraft größer, Mondgravitation kleiner), also auch ein Gezeitenberg. Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und Wechselwirkung mit dem Sonnenwind: Muss das echt in den Artikel? Mag ja sinnvoll sein, das zu untersuchen, aber solange man darüber noch relativ wenig weiß und es erst untersuchen will, gehört das nicht notwendigerweise in den Artikel, oder? (Ich habe mich mit dem Thema aber nicht näher befasst, kann sein, dass ich das falsch sehe.) --Eckh 00:51, 17. Mär 2006 (CET)
        • Zu Fluchtrate der Atmosphäre und dem Sonnenwind: Als ich vor kurzem den New Horizons Artikel erweitert habe und dabei NASA-Quellen durchgelsen habe, fand ich diese Informationen recht interessant (die waren neu für mich). Auch konnte ich erst dadurch verstehen, was diese zwei Instrumente der Raumsonde eigentlich beim Pluto messen sollen. Ob das nun wirklich wichtig ist oder nicht, sollten aber unsere "Astronomen" entscheiden, ich finde aber die Infos sollten in den Artikel rein. --Bricktop 01:26, 17. Mär 2006 (CET)
        • Danke für die Korrekturen, Eckh. Bezüglich Zentrifugalkraft und Gezeiten bin ich zwar nicht überzeugt. (Siehe Gezeitenkraft: " Daher ist die Anziehungskraft, auf der dem Partner zugewandten Seite des Himmelskörpers größer, als auf der abgewandten, so dass es zu inneren Spannungen oder Verformungen kommt" - Rotation und die dadurch hervorgerufene Zentrifugalkraft werden dabei nicht "benötigt".) Weil das mit Pluto aber auch gar nix zu tun hat, habe ich den betreffenden Satz einfach rausgenommen. --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)
          • gezeiten: ich denke, man kann beides, zentrifugalkraft und gravitation, nicht voneinander trennen. aber egal, vielleicht diskutieren wir das eines tages beim entsprechenden artikel :-) (nachdem ich mir das auch nochmal genauer durchgerechnet habe), hier beim pluto kann das wirklich raus, und damit ist das problem hier erledigt. --Eckh 13:56, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro ich denke, der der Artikel ist exelent genug. Dass er nicht immer auf den neusten Stand gebracht sein wird, dass heist dass Informationen aus Fachzeitschriften erst einge Wochen später eingepflegt werden, damit kann ich leben. Der Pluto ist ein Kandidat wo so etwas ständig sein wird, aber das was schon drin steht ist exelent, und das bewerte ich. --Aineias © 10:26, 17. Mär 2006 (CET)
  • Jetzt pro - Die meisten Kritikpunkte wurden inzwischen beseitigt. Und daß es zu Pluto weniger zu sagen gibt als z.B. zur Venus, liegt in der Natur der Sache. --Fritz @ 12:11, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:46, 18. Mär 2006 (CET)
  • Nachdem alle Kritikpunkte bis auf die übermäßige Verlinkung behoben sind, habe ich mich um diesen Punkt selbst gekümmert. Jetzt ist das eine sehr runde Sache! Pro -- ThePeter 19:06, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro--G 11:10, 2. Apr 2006 (CEST)