Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Ich freue mich sehr, deine Fragen und Anliegen zu beantworten. Solltest du Kommentare und Gedanken zu ConBot machen wollen, kannst du diese gern mit auf diese Diskussionsseite schreiben.

Hello visitor, I'm very happy to answer questions and inquiries. Please discuss where discussion get started. Discussion about ConBot is welcome. For the topic Landespflege please contact a group of users here.

ältere Diskussionen

 
Ablage

Sind in der Ablage. Conny 11:40, 30. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Winter- und Sommerlinden

Hallo Conny, nachdem der Wikipedia:Workshop Erfurt ja gezeigt hat, dass Du ein Spezialist für Linden (Botanik) bist: Hältst Du es für möglich, dass man zu einigen der unter Linden (Botanik)#Bekannte Linden aufgezählten Einzelexemplaren evtl. anhand einer delegierten Ortsbegehung rausbekommt, ob dies Winter- oder Sommerlinden sind?--JFKCom 00:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo JFKCom,
vom groben Ansatz her dürfte ein detailierter Scan der Blattober- und -unterseite fürs Erste gehen, falls ein Vögelchen mal ein frisches Blatt appickt ;) . Das würde natürlich nicht für eine vollständige Bestimmung reichen, aber wir könnten uns grob orientieren. Wenn man mal vor Ort wäre, ist es natürlich schade, wenn man nicht eine eindeutigere Bestimmung macht... Die Linde im Müglitztal könnte ich mir selber mal vornehmen. Wenn du selber bestimmen magst, kannst du auf Werner_Rothmaler#Werke oder Schmeil-Fitschen zurückgreifen. Dabei geht es Schritt für Schritt Richtung der genauen Arten. Man könnte natürlich auch mal bei Wikibooks einen Ablaufplan für Lindenbestimmung erarbeiten. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, dass wir uns nochmal sehen und zusammen probieren? Als erstes wäre eine Karte mit den Standorten gut, um einen Überblick zu gewinnen, welche Linden mit welchem Aufwand anreisbar sind.


Ich werd noch mal vorhandene Bestimmungsschlüssel anfühlen, um rauszubekommen, was die entscheidenden Merkmale sind. Vielleicht kann man doch eingrenzen und es via Ferne machen. Grüße, Conny 20:57, 21. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Die Tanzlinde von Effeltrich kann ich mir ja mal demnächst vornehmen. Ich habe dort sogar schon mal gewohnt. Ist die Formel „Blattstiel und Trieb kahl plus orangefarbene Achselbärte= Winterlinde, sonst Sommerlinde“ wohl zu einfach?--JFKCom 00:59, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist gut. Hab Bücher leider jetzt nicht hier - aber ungefair so wird es werden. Ich berichte mal in den späten Nachmittagsstunden, welche Kriterien noch reinfallen. Ich glaube die Farbe der Bärtchen ist weiß. Blattgröße zählt mit rein und Symmetrie vom Blatt in Hinblick auf die Blattspitze 8ob die sich von der gedachten Spiegellinie wegbewegt. Conny 01:06, 22. Mai 2007 (CEST).Beantworten
Hallo JFKCom,
ich freunde mich gedanklich gerade mit der Erstellung eines kleinen Schlüssels zum testen an, kann dies aber erst nach der Prüfungszeit angehen, da einfach noch mehr Merkmale mit reinzählen, um zwischen den Arten zu unterscheiden. Hattest du mit Bestimmungsliteratur Erfolge? Grüße, Conny 17:22, 23. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Ich habe noch folgendes gefunden: „Durch die dichte gelblichgrüne Krone alter Bäume ist die Winterlinde schon aus der Entfernung sicher erkennbar“ (Winterlinde: Blätter gelbgrün; Sommerlinde: Blätter oben dunkelgrün, unten eher silbriggrün). Ich glaube, ich sollte mich einfach mal an ein paar lebenden Objekten „antrainieren“. Ich rühre mich wieder, wenn ich damit so weit bin.--JFKCom 19:10, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, jetzt war ich mal bei der Tanzlinde in Effeltrich. Diese ist eindeutig eine Sommerlinde. Blätter sind oben schön dunkelgrün, unten etwas silbrig; Baum ist schon überwiegend abgeblüht; die Früchte sind ausgeprägt gerippt. Die Blätter sind schiefbasig und deutlich variabel in der Größe. Früchte stehen zu 3 bis 4 zusammen. Habe auch ein paar Fotos gemacht.--JFKCom 15:23, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wunderbar, wie haben die Achselbärte ausgesehen? Conny 09:50, 2. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Habe jetzt in Linden (Botanik)#Bekannte Linden die Aufteilung nach Arten vorgenommen, soweit mir bekannt. Jetzt müßten wir uns noch die im Topf "unbestimmt" verbliebenen Exemplare vorknöpfen...--JFKCom 15:59, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, mal sehen welche der Linden in nächster Zeit erreichbar sind. Auf jeden Fall die liebe in Schmorsdorf. Danke für die Nachrichten dir, Conny 09:50, 2. Jun. 2007 (CEST), der grade in der Prüfungszeit ist.Beantworten

Dein Geheimprojekt

 
streng geheim

Nachdem ich dein Bildd in der Bilderwerkstatt gesehen habe, bin ich nochmal meine Festplatte durchgegangen. Ich hatte zwar leider auch kein Stativ dabei und die Zeit war knapp weil die schließen wollten. Da meine Kamera trotzdem auf eine 1/30s kam, hat sie nicht ganz so verwackelt. Ich hoffe dein Projekt geht bald online. Du kannst ja mal schauen was sich aus meinem nach der Stub-Strategie angelegten Engelsburg (Erfurt)-Artikel entwickelt hat. --Kolossos 21:26, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du siehst ich bin aktiv, wenn auch schleppend. Das Bild ist schön, es wird mit eingebaut werden - Danke! Mal schauen ob ich es bis Ende 2007 schaffe ;) . Die Engelsburg ist im Geschichtsteil sehr listig, mal sehen wie sich das Geheimprojekt diesbezüglich macht. Grüße Conny 22:03, 18. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Dresdner Haltestellenschild

Hallo Conny,

ist es möglich, für den Artikel Nachtbus ein Dresdner Haltestellenschild mit der Aufschrift GuteNachtLinie zu fotografieren (eigentlich jede Haltestelle in der Innnstadt hat das, fast jede Straßenbahnhaltestelle auch)? Viele liebe Grüße aus dem nachtbuslosen Niederwiesa --Sewa moja dyskusja 00:00, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verstanden, Gehirn programmiert, mal sehen wie gut der Kode ist. :) Denkst du nicht es ist besser, wenn wir das als SVG von den Verkehrsbetrieben anfordern? Conny 08:24, 16. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Naja, es geht mir darum, die Kennzeichnung GuteNachtLinie mit dem ganzen Haltestellenschild zusammen zu haben. Die SVG-Grafik wird dagegen blossß das Zeichen GuteNachtLinie umfassen. --Sewa moja dyskusja 10:07, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Conny 10:09, 16. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Vielen Dank. --Sewa moja dyskusja 11:21, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Lebensraumtyp vorerst neu

hallo Conny, was soll der exakte zweck davon sein: eigentlich war schon die oberkategorie für die typen vorgesehen, wozu noch eine? - oder gibts in FFH zwei lebensraum-spezifikationen? wenn nicht, wie wärs, die beiden einfach unter Kategorie:FFH-LebensraumtypenListe der FFH-Lebensraumtypen zusammenzufassen.. (der eindeutigkeit halber) - inhalt ist nicht enorm, geht mit der hand, aber die liste sowieso weitgehend unverlinkt, etliches haben wir doch schon, wollen täten wir eigentlich alle haben ;) --W!B: 02:16, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber W!B,
danke für deine Nachricht. Ich war mir nicht sicher, was konkret die Kategorie:FFH-Lebensraum bedeutet. Dort einsortierte Elemente scheinen mir eher Biotoptypen oder Grundlagen für Lebensraumtypen zu sein. Das vorerst neu betrifft nur die Position des Einhängens - prinzipiell brauchen wir eine Kategorie Lebensraumtyp. Der Inhalt ist noch nicht enorm, ich weiß, versuche grade mal zu klären, in welcher Form wir die teilweise in Artikeln als Absatz integrierten Informationen zu Lebensraumtypen in die Kategorie machen (wäre dir Verweis auf Absatz recht?). Siehst du Sinn im Verbleib der Kategorie:FFH-Lebensraum? Liebe Grüße, Conny 09:30, 19. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Beispielsweise LRT 6430 (Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe) hängt jetzt als Hochstaudenflur in der Kategorie - möglicherweise dafür eine Weiterleitung mit dem offiziellen Namen auf den Abschnitt im Hochstaudenflurartikel machen und diese Weiterleitung kategorisieren? Conny 09:48, 19. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Die Kategorie FFH-Lebensraumtyp scheint vielleicht von der Benennung her sinnvoller, ich sortier jetzt erstmal nach Abgleich in Lebenraumtyp ein, kann man ja dann noch verschieben. Conny 10:13, 19. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Auf der anderen Seite sieht dann die Kategorie Biotoptyp etwas komisch aus, da sie keinen direkten Vorsatz hat... :( Conny 10:15, 19. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
tut mir leid, ich hab eine zeitlang nicht beobachtungsliste geschaut und das hier vergessen - imho so ganz sinnvoll, haupsache es bleibt mal beisammen
  • ob eine eigene kategorie für die FFH-typen sinnig ist, war mir sowieso unklar: das hängt mehr davon ab ob es wirklich zu jeden der (nicht wenigen) typen einen artikel geben soll: Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer meist auf sandigen Böden des westlichen Mittelmeerraumes mit Isoëtes spp. kann ich mir vorerst nicht als artikel vorstellen - wenn man auch einen schreiben könnte, sogar mit wenig aufwand ;)
  • Kategorie:Biotoptyp imho dasselbe - wieso hing die nicht unter Kategorie:Biotop, wenn dort auch nur typen gesammelt sind (oder ist Feuchtbiotop kein biotoptyp) - In dieser Kategorie sollten Artikel eingeordnet werden, die vorhandene Biotope darstellen. Beschreibung eines allgemeinen Biotops gehören in die Kategorie der Biotoptypen (??) - das spricht dafür, dass sie ursprünglich für einzelne, konkrete biotope geplant war, was ja wohl unfug ist, dann liesse sich Bart des Propheten auch eintragen (wenn nicht ungeziefer, so zumindest etliche mikroorganismen ;) - der einzige artikel, der in diesem sinne drinhängt, ist Zollbahnhof Limbach-Altstadt, und da sieht man, zu was das führen würde - nach meinem dafürhalten heissen die beiden kategorien auch dasselbe, unterkategorien sollte man für das machen, wo eine eindeutige fachsystematik vorliegt (und dann vielleicht nach codenummer sortieren) - aber auch zu biotoptypen gibts so viele ansätze wie zu klimaregion, schwer, da eine auswahl zu treffen: dann wäre für den kategoriennamen aber auch explizit zu sagen, wer das so sortiert (cf. etwa Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz)
--W!B: 02:19, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ursprünglich waren in der Kategorie Biotoptyp nur geschützte Biotope nach sächsischer Kartieranleitung, das kann man sicherlich erweitern und in der Kategorie beschreiben, welche Typen aufgenommen wurden. Bei der Kategorie Biotop hast du Recht, doch finde ich es nicht direkt als Problem. Mit den FFH Typen das stimmt. Was sagst du zu einer Weiterleitungseinrichtung auf Unterabschnitt der gröberen Typen und Kategorisierung der Weiterleitungen (wie bei den lateinischen Namen)? Grüße soweit, Conny 07:38, 26. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
weniger wie bei lateinischen namen (die haben ja eine exakte entsprechung auf deutsch): - ich halt wohlangelegte kategorisierte weiterleitungen auf überthematische artikel für eine der überhaupt besten keimzelle für gute artikel: man kann den fachbegriff, dort wo er auftritt, schon im voraus sauber verlinken, beim anlegen des artikels hat man dann gleich etliche einbindungen zur hand - und in der kategorie eines datensatzes sieht man auch sofort, was komplett fehlt, und wo ein eigenständiger artikel bedarf hätte --W!B: 08:28, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
jo, sächsische Kartieranleitung war wohl etwas zu speziell ;) - zumindest hatte die kategorie drauf lauten müssen, ich hätte auch keine bedenken, dereinst mal Kategorie:Moortyp (Österreichisches Feuchtgebietsinventar) anzulegen ;) - aber klein anfangen tuts auch: und zum sichten des bestands ist zusammenlegen immer besser --W!B: 08:28, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ch alles Gute, stehts hoch geschätzter Mitstreiter. -- PaulRg 01:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neumayer-Station III

Hallo Conny, Du hast im Artikel zu Neumayer-Station III einen von mir eingerichteten Link entfernt. Damit bin ich nicht einverstanden. Deine Begründung „Mehrwert nicht Klar“ kann ich nicht nachvollziehen. Ich kenne keine Darstellung die Neumayer III in dieser weise vorstellt, wenn Du eine kennst informiere mich bitte wo sie zu sehen ist. Ich kenne nur Computergrafiken als Standbilder, die aber keine virtuelle Begehung umfassen, die die Station von der Totalen bis zu Bar im Aufenthaltsraum sichtbar macht.

Dein Argument „Software muss installiert werden > Hürde zu hoch“ kann ich auch nicht verstehen. Ich bin neu bei Wikipedia und frage mich gibt es eine Richtlinie, dass die Hürde zu Hoch ist, wenn eine kostenlose Software installiert werden muss um einen Link vollständig ansehen zu können? Um eine PDF-Datei oder eine Flash-Animation anzusehen ist auch eine Zusatzsoftware erforderlich, nur ist die mittlerweile so verbreitet, dass sie bei jedem auf dem Rechner ist. Ich erinnre mich noch gut, so war es nicht immer. Sollte man nicht einfach dem Nutzer die Entscheidung überlassen ob er das Zusatzprogramm installieren will. Ich schlage vor, das ich beim Weblink den Hinweis einbaue, das ein Zusatzprogramm erforderlich ist. Es ist doch Sinn der Weblinks auf Seiten hinzuweisen die sich mit dem Thema befassen und deren Inhalt eben nicht direkt in Wikipedia eingebaut werden kann.

Übrigens Stammen die Computergrafiken die im WEB zu finden sind aus der Planungsphase. Die Darstellung auf dem eingerichteten Link zeigt die Neumayer-Station wie Sie schließlich gebaut wurde.

Sicher hast du natürlich längst gemerkt dass ich der Autor dieser Darstellung bin. Mir geht es wahrscheinlich wie dir auch. Ich bekomme für diese Arbeit kein Geld. Wikipedia ist eben der Ideale Ort für Menschen die sich ernsthaft mit einem Thema befassen und dort Ihre Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich machen wollen. Bei mir ist das Ergebnis Illustrationen und Visualisierungen, bei dir sind es Artikel die Hauptsächlich aus Text bestehen. Falls bei meiner Darstellung Unrichtigkeiten vorhanden sind bin ich für jeden Hinweis dankbar und werde ihn in die Darstellung einarbeiten.

Ich hoffe du wirst aus den oben genannten Gründen akzeptieren, dass ich Deine Entfernung wieder rückgängig mache.

Mit freundlichem Gruß Bernd

-- Bernd Pfoh 10:39, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du aus deinem Werk Bilder erstellen und diese auf Commons zur Verfügung stellen? Conny 00:31, 7. Okt. 2010 (CEST).Beantworten

Schrebergartencampen in Bautzen

He Conny, mach doch für die nächste Aktion mal ein Cross-Spamming in Diskussion Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Berlin. Ich würde bei sowas auch mal rumschauen, nü isses zu knapp :D −Sargoth 08:47, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis Sargoth :) . Grüße, Conny 09:31, 14. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Phosphatfalle

Hallo Conny,

könntest du den Artikel Phosphatfalle noch einmal überprüfen, ich habe noch eine Änderung vorgenommen.

Danke MfG -- MiriJäm 21:21, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Biographisches Lexikon der Oberlausitz

Hallo, wenn du mit der OLGdW telefonierst, frag doch mal bitte, was aus dem Biographischen Lexikon der Oberlausitz wird. Vor bald zwei Jahren ging http://wiki.olgdw.de plötzlich nicht mehr, sollte aber bald wieder, jedoch hat sich außer der Ausweich-Rohdatenpräsentation auf http://wiki2.olgdw.de nicht merklich viel getan.

Falls dir versprochen wird, dass derzeit daran gearbeitet wird und bald etwas kommt, sag doch bitte ganz nebenbei, dass eine GND-Verknüpfung wie bei der Sächsischen Biografie ganz klasse wäre. --32X 21:58, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lieber 32X,
danke für den Hinweis – wird gemacht :) . Angenehme Zeit, Conny 05:58, 16. Mai 2013 (CEST).Beantworten
Lieber 32X,
die Gespräche haben ergeben, dass es technische Probleme bei der Umstellung der MediaWiki Version gab. Die Gesellschaft würde sich sehr freuen, wenn es einen Austausch auf einer möglichen Veranstaltung im September dazu gäbe. Details dazu im Laufe des Abends auf WP:BZ. Grüße, Conny 17:53, 1. Aug. 2013 (CEST).Beantworten

Bild gewonnen

Sehe jetzt erst, ein alter Wiki-Hase. Guck trotzdem hier (und schmeiß das Bild zu Commons hoch): http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung#traditionelle_Uniformen

Schönen Abend vom --Kürschner (Diskussion) 21:02, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Grüße dir, Conny 21:23, 23. Mär. 2014 (CET).Beantworten

WikiLab Hamburg

Hallo Conny, hättest Du Lust, Dir mal die Projektseite zum WikiLab Hamburg anzusehen? Wenn Dir dazu Fragen oder Ideen einfallen, trag sie gerne dort ein. Wir freuen uns aber auch, wenn Du dort einen kleinen Kommentar hinterlässt. Viele Grüße! --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 10:14, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Andreas,
danke für den Hinweis. Das schau ich mir mal an :) . Grüße, Conny 18:13, 19. Aug. 2014 (CEST). Habe mir die Projektseite und die verwiesene Seite zum Museum der Arbeit angeschaut und würde interessiert weiter beobachten. Wird es Zuammentreffen der Aktiven geben, um tätig zu sein? Grüße, Conny 18:30, 19. Aug. 2014 (CEST).Beantworten
Ja, es soll erstmal ein paar kleinere Treffen mit einer Führung durch das Archiv geben und im Laufe des Jahres noch eine größere Veranstaltung. Ich habe Dich hier mal in die Einladungsliste eingetragen. Wir würden Dir dann bei einer größeren Veranstaltung nochmal bescheid sagen. Du kannst Dich da natürlich auch jederzeit wieder austragen. Viele Grüße, Andreas Möllenkamp (Diskussion) 10:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte

schau mal bei Diskussion:Leidener_Flasche#Bitte_um_sachliche_Diskussion - bin grad im Unklaren, ob es bei mir Altersstarrsinn ist oder fremde Löschfreude...--Ulfbastel (Diskussion) 22:00, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lese mich grad ein, danke für Hinweis. Conny 08:05, 25. Jun. 2015 (CEST).Beantworten

Silent Circle

Hallo Conny! Ich habe Dir den Artikel noch mal nach Benutzer:Conny/Silent Circle (Software) zurückverschoben. Du schriebst ja, dass es sich hierbei um eine Übersetzung handele. Im englischen Artikel steht allerdings noch einiges mehr, was Deinem Dreizeiler irgendwie nicht gerecht kommt. Deshalb bin ich der Meinung, dass Du den Artikel doch zuende übersetzen könntest. Dann hätten wir auch wieder ein Fünkchen mehr Qualität in Wikipedia. Was sagst Du? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:13, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gute Idee, danke dir. Conny 18:23, 24. Jan. 2017 (CET).Beantworten

Meine Übersetzungsprojekte Sorbisch

Hallo Conny,

das war ja heute in Neukirch ein wunderbarer Zufall, als wir uns getroffen hatten.

Ich hatte dir versprochen, mal alle meine laufenden Übersetzungsprojekte Sorbisch anzugeben. Das sind eine ganze Reihe:

Ich bin der einzige Übersetzer für alle diese Portale und der dazugehörigen Projekte sowohl für Ober- als auch für Niedersorbisch.

--Michawiki (Diskussion) 23:10, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Michawiki,
danke für die Übersicht, das schaue ich mir in Ruhe mal an. Beste Grüße, bis bald, Conny 07:37, 1. Jun. 2017 (CEST).Beantworten

Győrsövényház

Könnten Sie für die beiden Einzelnachweise im Artikel Győrsövényház noch die Seitenzahlen angeben, auf welchen Sie den deutschen Ortsnamen gefunden haben? Vielen Dank und Gruß, --JasN (Diskussion) 18:33, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Erledigt. Conny 19:37, 9. Feb. 2018 (CET).Beantworten

Teillöschung Johannes Leitzen

Hallo Conny, was hat Dich denn bewogen, folgende Aussage im Artikel Johannes Leitzen zu löschen: "Zu Leitzens Schülerinnen zählten Margarethe Raabe und Hedwig Hornburg." In der angegebenen Literatur ist diese Aussage belegt, oder gibt es neuere Erkenntnisse, die dies widerlegen? Rätselnd verbleibt, dennoch freundlich grüßend, --Nerenz (Diskussion) 18:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten