Piflaser
zweiter Weltkrieg/ russischer Befehl
Hi Piflaser, auf der Steuben Diskussionsseite kommt folgender Satz von dir:
"Allerdings sollte man wissen, dass von deutscher Seite darauf verzichtet wurde, die Schiffe entsprechend zu kennzeichnen und anzumelden, da von russischer Seite ein Befehl existierte, derartige Kennzeichnungen zu mißachten."
Gibt es für diesen Befehl neutrale Quellenangaben? Du würdest mir sehr helfen. Gruss --Nummer 17 21:14, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab so eine Ahnung wo ich das gelesen habe. Ich habe diesbezüglich auch schon mal eine größere Razzia veranstaltet, die Stelle aber nicht gefunden. Am Sonntag nachmittag habe ich Zeit, da werde ich nochmals suchen. --Piflaser 08:14, 4. Mai 2006 (CEST)
- Schade Piflaser, Du hast wahrscheinlich nichts darüber gefunden, hätte mich auch sehr gewundert, weil man doch sonst etwas über diese sehr wichtige Info gehört hätte. Naja, dank Dir trotzdem...--88.64.224.240 01:57, 30. Mai 2006 (CEST)
Dreifaltigkeit
Danke für deinen Trinitäts-Beitrag - das ist eine echte Hilfe zu einem neutraleren Artikel. --Irmgard 09:05, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich finde die Quelle schon noch! Ich veranschlage dafür einige Zeit, die ich jedoch derzeit nicht habe! --Piflaser 23:37, 3. Jun 2006 (CEST)
o00o----°(_)°----o00o------------------------
Hallo Piflaser, Du hast an den Artikelanfang eine Liste von Beschäftigungsgebieten der Dämonologie gestellt, die ich in dieser Form nicht gelungen finde. Gerade in der Einleitung sollte das Thema des Artikels möglichst kurz und prägnant dargestellt werden. Der Leser muss sich rasch entscheiden können, ob ihm diese ersten Informationen genügen oder ob er weiter lesen will. Eine Liste ist da ausgesprochen leserfeindlich. Außerdem, und das wiegt schwerer, stellt diese Liste nur die Themenbereiche der christlichen Dämonologie dar. Der Artikel selbst stellt aber gleich danach klar, dass es Versuche einer systematischen Dämonologie lange vorher gab. Ich möchte Dich daher bitten, die Darstellung in Form und Ort nocheinmal zu überdenken. Viele Grüße--Zinnmann d 15:06, 14. Jul 2005 (CEST)
Grüß Gott, Piflaser! Schauen Sie sich / Schau Dir mal bitte den Ringanker an. Ich meine der braucht eine dringende Revision, womit ich mich aber sehr schwer tue. Servus -- Störfix 19:42, 23. Jul 2005 (CEST)
Hallo! Warum sollte man denn deiner Meinung nach statt "gelb" "gold" (Goldstaub? Blattgold?) verwenden?--Mevsfotw 12:27, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe kürzlich ein Bild gesehen (finde es aber momentan nicht), das eine schwarz-rot-goldene Tricolore mit einer Blattgold-Goldauflage zeigt. Ich glaube dieses Einzelstück stammt aus dem Umfeld des Wambacher Festes und wird ev. auch dort im Schloß aufbewahrt. Auf einer Internetseite habe ich gelesen, dass heraldisch für Gold nie Blattgold verwendet würde, sondern immer ein (fast ockerfarbenes) Gelb. Für die deutsche Tricolore stimmmt dies so lückenlos offenbar nicht. Interessant scheint mir aber die Tatsache, dass diese Farbe das "echte" Gold, sprich Blattgold o.ä. soweit verdrängt hat, dass heute zu einer Zeit, in der auf jeder Pralinenschachtel "echtes" Gold aufgedruckt ist, der gold-ocker-Ton bei der Flagge beibehalten wird. Ich finde darauf sollte hingewiesen werden, das ist (vielleicht etwas anders als ich das gemacht habe) für einen Lexikonbenutzer durchaus interessant. --Piflaser 14:33, 6. Okt 2005 (CEST)
Volkmann
Hallo Piflaser,
keine Ursache, sowas unterläuft mir auch manchmal. Hauptsache, die Bearbeitung führt den Artikel inhaltlich weiter! Viele Grüße --Holger Sambale 16:15, 7. Okt 2005 (CEST)
??
Servus, Piflaser!
Deine Deutung als Kaviarschnellesser (fressen tut man das Zeug eigentlich nicht) ist originell, damit hättest du aber bei Günther Jauch die 100 € Frage nicht überstanden. Mit deinem Nickname ist es etwas einfacher, vermute mal von dem Kaff Piflas abgeleitet. Im übrigen treibe ich mich nur in einer Ecke des Bauingenieurwesens rum, es gibt noch einige Großbaustellen (Holzbau, Tiefbau, usw.). Es gibt noch viel zu tun, aber wie ich sehe bist du im Moment auf dem Kreuzzug. Obwohl ehemaliger IM wird Vater Mond nichts verraten -:)
Gruß aus Oberfranken nach Niederbayern --Störfix 19:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- ist kein Kaff! Bin nicht auf Kreuzzug, will nur den Himmel den Leuten etwas näher bringen; lasse mich dabei weder von Vater und Mutter noch von Sonne, Mond und Sterne stören! "Mann IM Mond" soll das wohl heissen, soll bleiben wo er ist! Oder noch besser dahin gehen wo der Pfeffer wächst! Wär ja noch schöner! Oder nach Oberfranken! Und dem Solfix über die Schulter schaun, da lernt er was! Kann er ja dann in wikipedia einbringen. Gruß aus der Provinz --Piflaser 19:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo Piflaser,
du hast gerade kritische Anmerkungen in den Artikel eingebracht, ohne sie zu belegen. In dieser Weise können sie aus meiner Sicht nicht stehenbleiben und deshalb habe ich sie reverted. Bitte diskutier und beleg, bevor Du solche Änderungen vornimmst! --MAK @ 10:53, 12 November 2005 (CET)
- Hallo MAK,
- auf der Seite ist ja nicht gerade vieles belegt. Wer selbst im Glashaus sitzt ... Ich habe eher den Eindruck, die Seite ist so was wie ein geschlossener Evolutionstheoriefanclub. --Piflaser 12:42, 12. Nov 2005 (CET)kopiert von meiner Diskussionsseite - bitte immer nur auf einer Seite diskutieren! --MAK @ 14:14, 12 November 2005 (CET)
- Ja du hast die Arbeitsweise der Wikipedia richtig verstanden. Hier ist ein Evolutionstheoriefanclub - ich würde sogar noch weiter gehen: ein Wissenschaftsfanclub! Denn die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, das Wissen der Menschheit zu sammeln und darzustellen. Das aktuelle Wissen spiegelt sich im aktuellen Stand der Wissenschaften wider - in diesem Fall die Evolutionstheorie. Im Allgemeinen werden nur Zitate belegt, alle anderen Angaben werden wenn strittig nur durch die Literaturliste, in Kommentaren oder auf der Diskussionsseite begründet (in gedruckten Enzyklopädien gibt es nur die Literaturliste!).
- Die von Dir gemachten Beiträge entsprechen meines Erachtens nicht dem aktuellen Kenntnisstand. Du hast die Einschränkung "scheinbar" von den Widersprüchen gelöscht und die "außerwissenschaftliche Kritik" durch den Satz ersetzt "Andererseits wird die Evolutionstheorie von den Feinden der Religion geradezu als negativer Gottesbeweis verwendet" [1]. Diese beiden Punkte halte ich für unhaltbar. Die meisten mir bekannten Widersprüchlichkeiten an aktuellen Evolutionstheorien sind m.W. auf Überdehnungen zurückzuführen; den zweiten Punkt halte ich für brisanter, denn aus meiner Sicht sind es einige fanatische AnhängerInnen verschiedener Religionen, die die Evolutionstheorie leugnen - einen direkten Gegensatz zur Religion ist nicht ableitbar, wie auch der Artikel Gottesbeweis zeigt.
- Ein schönes Wochenende noch --MAK @ 14:14, 12 November 2005 (CET)
Es geht mir auch gar nicht darum recht zu haben. Es ist jedoch mit der Evolutionstheorie von beiden Seiten Schindluder getrieben worden. Im Materialismus und im Kommunismus war die Evolution als negativer Gottesbeweis geradezu eine (un)heilige Kuh. Diese Aufgeregtheit von beiden Seiten (von der recht verstandenen Religion alsauch von ihren Verächtern) hat sich weitgehend gelegt, ein direkter Gegensatz zur Religion ist nicht ableitbar, wie du auch richtig geschrieben hast. Trotzdem ist diese geistesgeschichtliche Verirrung, mit der E-Theorie sei die Existenz Gottes widerlegt bedeutsam. Sie sollte daher in jedem Fall in den Artikel. (Ich werden mal ein paar Belegstellen sichten!) --Piflaser 14:22, 12. Nov 2005 (CET)
Euer Meinungsaustausch zeigt erneut, dass die Begriffe nicht verstanden bzw. miteinander verwechselt werden (siehe meine Selbstdarstellung). „einige fanatische AnhängerInnen verschiedener Religionen, die die Evolutionstheorie leugnen …“ kein „fanatischer Anhänger“ leugnet die Evolutionstheorie, sondern möchte diese als solche dargestellt bekommen – und nicht als Tatsache – wie Herr Kutschera im ZDF „Frontal 21“ am 15.11.2005 erneut postulierte.
Wie von einer springenden Vinylscheibe rezitierte er sein Mantra: "Die Evolution ist eine dokumentierte Tatsache, so sicher wie z.B. dass die Erde keine Scheibe ist, die Erde ist rund, die Evolution hat stattgefunden. Daran zweifelt kein kompetenter, sachkundiger Biologe mehr!"
Wie bitte? Ich verfolge diese „Kompanie“ seit ca. 2 Jahren und noch nie belegte dieser Möchtegern Gott – er war dabei, seine Behauptung – muss er ja nicht, da ja die Evolution eine bewiesene Tatsache ist. Doch erlaubt zumindes IHR die Frage(n): Wie, wann und von wem bewiesen?
Tatsache ist, dass die folgenden Worte in der Bibel seit ca. 1950 Jahren geschrieben stehen - in Römer Kapitel 1 Verse 18-20 (gem. Gute Nachrich Bibel) "Mit ihrem verkehrten Tun verdunkeln sie die offenkundige Wahrheit Gottes. Denn was Menschen von Gott wissen können, ist ihnen bekannt. Gott selbst hat ihnen dieses Wissen zugänglich gemacht. Weil Gott die Welt geschaffen hat, können die Menschen sein unsichtbares Wesen, seine ewige Macht und göttliche Majestät mit ihrem Verstand an seinen Schöpfungswerken wahrnehmen. Sie haben also keine Entschuldigung."
Na ja, mal schauen wie´s ausgeht. --DerSkeptiker 04:10, 17. Nov 2005 (CET)
- Was weißt du was ich denke. Wiki ist die Kunst des Machbaren. --Piflaser 09:07, 17. Nov 2005 (CET)kopiert von meiner Diskussionsseite - bitte immer nur auf einer Seite diskutieren! Siehe oben! --DerSkeptiker @ 15:58, 17. Nov 2005 (CET)
- Deine Antwort verwirt mich. Habe ich behauptet, dass ich weiß was Du denkst?
- Oder bist Du - sind Sie - Herr Kutschera?
- Und den folgenden Satz verstehe ich nicht: "Wiki ist die Kunst des Machbaren", klingt so transzendent , galaktisch, oder so.
- Was ist denn nun Wiki, ist es keine „Das zurzeit weltgrößte Wiki ist die 2001 gegründete Wikipedia, eine freie Enzyklopädie.“? Oder bin ich hier erneut falschen Erwartungen zum Opfer gefallen?--DerSkeptiker 15:56, 17. Nov 2005 (CET)
Habe ich behauptet, dass ich weiß was Deine/Ihre Erwartungen sind? --Piflaser 16:34, 17. Nov 2005 (CET)
Was mich an deinen Änderungen mehr als stört:
- mehrfache unkommentierte reverts
- entgegen deiner Aussage hast du keineswegs irgendwelche Einwände eingearbeitet
- du hast Tippfehler revertiert
- Stichwörter, die im Artikel genannt werden, gehören dort verlinkt, und nicht in das "Siehe auch"
Was soll das??? --mst 13:19, 14. Nov 2005 (CET) Der Rest der schlußendlich doch noch ganz versönlichen Diskussion unter: Diskussion:Anschlagsdynamik
Lieber Piflaser, die Göttlichkeit von Jesus wird auch von den JZ anerkannt. Nur weisen sie ganz klar darauf hin, das Jesus eben unter seinem Vater steht. Das kann man eindeutig durch die Bibel beweisen. --Extertaler 16:20, 21. Nov 2005 (CET)
Lieber Extertaler, ich habe mich falsch ausgedrückt. Die ZJ lehnen die Gottheit Christi ab, also dass Jesus Christus Gott ist. Die "Göttlichkeit", als dass jemand von Gott kommt ist nicht der Maßstab. --Piflaser 17:07, 21. Nov 2005 (C
Lieber Piflaster, ich habe mich auch mißvertändlich ausgedrückt. Jehovas zeugen lehnen auch nicht die Gottheit Jesu Christi ab. Nur weisen sie darauf hin, das Jesus Christus nicht GOTT/Jehova/JHWH gleich ist oder gleichzusetzen ist. Auch nicht gleichwertig und gleich lange lebend als unser Schöpfer. Nach der Bibel hatte J.Chr. einen Anfang. Es gab eine Zeitperiode unbestimmbarer länge weit vor der Existenz Jesu Christi, da unser Schöüfer die allein existierend war! --Extertaler 16:11, 22. Nov 2005 (CET)
Nu ja, ich glaube das bringt nix. Bekehrungsversuche per Wikipedia lehne ich ab, und der alte Hut der ZJ stimmt hinten und vorne nicht. Jesus Christus hat kein Buch geschrieben, sondern eine Kirche gegründet. Dort findet man die Wahrheit und nicht bei den depressiven Bibelauslegungen eines amerikanischen Religionskonzerns, der zwar nicht bei der Findung der Wahrheit (die braucht man nicht finden, die ist schon gefunden), sondern bei der Kommerzialisierung von Religion erfolgreich neue Wege gegangen ist. --Piflaser 17:25, 22. Nov 2005 (CET)
Barockgeige
Hallo Piflaser: Hätten wir da gemeinsame Interessen oder war es bei dir nur hier oder da ? MfG - Frinck 17:39, 25. Nov 2005 (CET) PS Ich hätte Violinschule nicht zurückgenommen, denn als solche ist das Buch bekannt.
Muhammeds Frauen
goggle! Erstens: was da steht, was immer wieder eingesetzt wird, ist a) unverständlich b) nicht informativ c)Namen, die nichst sagen d) jetzt Quellenangaben durch einen Laien, der absolut keine Ahnung hat (z.B. was ist ein "Askalani"?? Gibts hunderte von... Was ist Genussehe....--Orientalist 14:47, 6. Jan 2006 (CET)
Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe
Keine persönlichen Angriffe ist eine verbindliche, unumstößliche Richtline der Wikipedia. Beachte bitte:
- Verstöße können ohne Vorwarnung mit einer Benutzersperrung geahndet werden.
Persönliche Angriffe in die Editzusammenfassung zu schreiben, ist besonders bedenklich:
Falls es so mit Dir weitergeht, werde ich Dich beim nächsten Vorfall sperren bzw. möglichst einen anderen Admin darum bitten, da ich selbst involviert bin.
Pjacobi 18:09, 14. Jan 2006 (CET)
Lieber Pjacobi, wiederum bewegst Du dich auf dünnem Eis: Verboten ist "insbesondere ungerechtfertigtes Drohen mit rechtlichen Schritten. Das Drohen mit rechtlichen Schritten ist insbesondere als Reaktion auf Kleinigkeiten (!) strikt untersagt und kann im Wiederholungsfall zum Verlust des Accounts führen. Dies beinhaltet selbstverständlich nicht den Hinweis auf Verstöße gegen geltendes Recht bei z.B. Volksverhetzungen und ähnlichem. Auch der Hinweis, daß eine Äußerung als "Beleidigung" (ebenfalls Straftatbestand) gewertet werden kann ist noch keine Drohung mit rechtlichen Schritten. Es ist nicht möglich geltendes Recht per Privatabmachung aufzuheben. Es gibt keine Entschuldigung für solche Angriffe auf andere Benutzer; entscheidend ist der Inhalt der Artikel, nicht der Charakter der Person, die sie schreibt. Verstöße können ohne Vorwarnung mit einer Benutzersperrung geahndet werden." Bitte halte Dich künftig an die Regeln von Wikipedia! Beachte bitte auch Folgendes: Möglicherweise findest Du die Position Deines Gegenübers exzentrisch bis inakzeptabel. Dies kann durchaus so sein, aber vergiß nicht, dass Wikipedia am neutralen Standpunkt orientiert ist. Du schreibst nicht an "der einen Wahrheit". Unkonventionelle Ansichten sollen respektiert werden, auch wenn Du nicht mit Ihnen einverstanden bist. Die goldene Regel ist: Sei tolerant. Gilt auch für Dich PJacobi. Trotzdem mit freundlichen Grüßen. Ich bin ein netter Mensch! --Piflaser 00:02, 15. Jan 2006 (CET)
Ich bin eigentlich kein netter Mensch, eher immer etwas brummig, besonders aber wenn ich versuche, meine Administatorenpflichten in den "Sektenartikeln" zu erfüllen. Deswegen wird es Dich hoffentlich wenig wundern, dass mich Deine Antwort wenig befriedigt. Deswegen noch einmal (hoffentlich) unmissverständlich zurückgefragt:
- Siehst Du ein, dass Osch kennt die Bücher nicht und macht seine ZJ-Zensur! kein geeigneter Edit-Kommentar ist?
Pjacobi 01:44, 15. Jan 2006 (CET)
- Eine Gegenfrage: Siehst Du ein, dass das ständige Löschen jeglicher Ansätze von Kritik durch Osch und Co kein geeigneter Ansatz ist, um mit dem Artikel weiterzukommen? --Piflaser 13:08, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe weder, dass Osch jegliche Ansätze von Kritik löscht, noch dass mangelnde Kritik das Hauptproblem des Artikels ist. Falls Du mein Urteil über die beiden von Dir angeführten Bücher in Frage stellen willst, solltest du das hier tun.
- Ein ungeignetes Mittel ist auf jeden Fall, Benutzer deren Meinung Dir nicht pass, durch Mobbing zu vertreiben.
- Pjacobi 13:56, 15. Jan 2006 (CET)
- Nun Pjacobi, ich finde es bemerkenswert, dass du es nicht siehst, dass Osch jegliche Ansätze von Kritik löscht, bzw. dass du es nicht siehst, dass mangelnde Kritik das Hauptproblem dieses - in der jetzigen Form keineswegs neutralen - Artikels ist. Dass die Äußerung von Osch: "Piflaser, lass doch bitte Deine Unterstellungen. Deine Kompetenz ist nicht meine Schuld. Siehe Diskussion" zumindest sehr nahe an der Beleidigung ist,siehst du wohl auch nicht. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich gemobt werde und dass der Administrator dabei auch noch mit macht. --Piflaser 16:20, 16. Jan 2006 (CET)
Spannweite
Grüß Dich Piflaser. Erklär mir bitte mal den Unterschied zwischen Spannweite und Stützweite. Mir unwissenden ist nämlich keiner bekannt (p.s. einem bekannten deutschen Brückenbauer übrigens auch nicht, hat nur gelacht), der alte Leonhardt spricht jedenfalls immer von Spannweite. Gruß in die Provinz --Störfix 18:46, 19. Jan 2006 (CET)
- Es gibt keinen Unterschied! Spannweite sagte man früher, in den neueren Normen ist von Stützweite die Rede. Dies ist aus meiner Sicht auch sachlich richtiger. Gruß aus der Provinz --Piflaser 09:33, 20. Jan 2006 (CET)
- Na, dann kann ich ja beruhigt weiter schlafen. Im übrigen werden in DIN1045-1 beide Begriffe verwendet und SIA262 kennt nur Spannweite. Im Brückenbau benutzen aber die deutschen Beamten nur noch den Begriff Stützweite. Mag in manchen Fällen auch besser sein, wie z.B. bei Brücken mit Schrägstreben Haseltalbrücke. Aber seis drum, ich habe ja auch meine Probleme mit Bewehrungsstahl, was aber nach den heutigen Regularien als Betonstahl bezeichnet wird. Servus --Störfix 12:16, 20. Jan 2006 (CET)
- Es gibt keinen Unterschied! Spannweite sagte man früher, in den neueren Normen ist von Stützweite die Rede. Dies ist aus meiner Sicht auch sachlich richtiger. Gruß aus der Provinz --Piflaser 09:33, 20. Jan 2006 (CET)
Franz Schmidt
Sehr geehrter Herr Kollege!
Das mit der "hypertrophen Gliederung" sollte keine Kritik an Ihnen sein, sondern nur die Feststellung, daß alle Werkkategorien als Unterabschnitte sich schnell in ein Inhaltsverzeichnis von der Länge des Nibelungenliedes auswachsen :-D ...
Jedenfalls war ich sehr erfreut, daß mir schon jemand das zeitraubende Einstellen des Werkverzeichnisses abgenommen hat. Nachher zusammenformatieren ist halt immer leichter, als selbst zu tippen (ich weiß - und dann noch goschert sein ... ;-)
Wenn Ihre Franz Schmidt-Bearbeitung nicht nur ein Zufall, sondern Frucht einschlägigen Interesses war - darf ich Ihre Aufmerkasmkeit auf viele andere österreichische Komponisten der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit lenken, die noch einer Bearbeitung harren, wie z.B. Egon Kornauth, Theodor Berger, Alfred Uhl etc. etc. Für Ihre Mitarbeit herzlich dankend verbleibe ich MfG --Christianus 23:34, 22. Jan 2006 (CET)
- Kann ich mich mal drum kümmern. Zu Franz Schmidt habe ich halt eine besondere Liebe, was mit seiner überragenden Qualität zusammenhängt. Seit Jahren sammele ich alles, was mit Schmidt zusammenhängt, insbesondere habe ich viele Werke auf CD zusammengetragen und höre auch viel FS. Gruß --Piflaser 10:45, 23. Jan 2006 (CET)
Klavier
Vielleicht solltest du dein Klavier reklamieren... bei mir ist es zumindest so, dass der Ton genau dann aufhört, wenn ich die Taste loslasse ;-) Gruß, mst 11:06, 28. Jan 2006 (CET)
Freimaurerei
Wie es aussieht, hatte ich den Abschnitt wieder hinzugefügt. War ein Versehen und werde darauf achten, dass es gestrichen bleibt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:48, 11. Mär 2006 (CET)
Marcel Lefebvre
Danke für Ihre treffenden Ergänzungen dieses Artikels. Na, hoffentlich entbrennt jetzt nicht ein Edit-War mit div. Novus-Ordo-Apologeten ... --Christianus 11:20, 12. Apr 2006 (CEST) Dürfte eigentlich nicht sein, ist alles sehr sachlich --Piflaser 15:35, 12. Apr 2006 (CEST)
Justiz im Artikel Traunstein
verschoben nach Diskussion:Traunstein, da gehört es hin. --Piflaser 19:36, 14. Apr 2006 (CEST)
Koechlin/Leben
Hallo Piflaser,
ohne jetzt allzu schulmeisterlich sein zu wollen: Ihre letzte Korrektur am Ende des Koechlin-Lebens ist nicht zutreffend, weshalb ich sie zurücknehme. Der Ort, an dem Koechlin starb, heißt "Le Canadel", eine Art Untergemeinde von Le Rayol im Dept Var. Nach eigenen Plänen hatte sich Koechlin dort in den Jahren 1913/14 ein sehr phantasievolles Haus bauen lassen, das noch im Besitz der Familie ist. Es ist aber durchaus keine "Besitzung", Koechlin gehörte nach 1918 eher zu den Leuten, die finanziell nur sehr mühsam über die Runden kamen, daran hat sich bis 1950 nicht mehr viel geändert. Das Haus liegt wunderbar am Meer, ist aber alles andere als luxuriös, "Besitzung" würde mich gerade auch in Bezug auf den Menschen Koechlin, der alles andere als ein "Besitzer" war, ziemlich stören. Übrigens befindet sich im ziemlich verwilderten Garten des Hauses auch die Grabstätte des Komponisten. Heute heißt das Haus "Villa Koechlin", zu Koechlins Lebzeiten war es meines Wissens "namenlos", ich muss aber mal nachfragen. Hoffentlich sind Sie einverstanden? Freundliche Grüße --Otfrid Nies 15:24, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte das aus Peter Hollfelder: "Geschichte der Klaviermusik" und fand das aufgrund einer, wie ich zugeben muß, etwas schlampigen Internetrecherche auch plausibel. Habe nun alles so bestätigt gefunden, wie von Ihnen angegeben, dies ist wohl der Ort !. Tut mir leid! Zum Glück haben Sie aufgepaßt, wofür ich Ihnen ausdrücklich danke. Ich hoffe, die anderen von mir aus der gleichen Quelle eingepflegten Daten sind korrekt. Bei mir läuft im Übrigen gerade der Gesang des Kala Nag (hört sich in meiner Einspielung an wie eine Mischung aus Ravels Shéhérazade und Mahlers Lied von der Erde). --Piflaser 17:31, 16. Apr 2006 (CEST)
Danke für Ihre Antwort, lieber Piflaser. Ja, das ist Le Canadel/Rayol. Ich war mehrfach in dem Haus. Würde mich übrigens interessieren, wann Sie zum ersten Mal auf Koechlin gestoßen sind. Und wie gesagt, die Orchesterlieder lasse ich Ihnen gerne als kleines Dankeschön zukommen, sie sind voller Überraschungen. Ich weiß als Neuling nicht, ob sowas die Anonymität von Wikipedia durchbricht, hatte Ihnen aber eine entsprechende Mail geschickt. Den Koechlin-Artikel möchte ich noch erweitern, sobald ich dazu Zeit finde. Beim Werkverzeichnis kann man, ohne deswegen auf Vollständigkeit zu setzen, gerade auch den Interpreten noch einiges an Information liefern. Dann soll der Abschnitt "Werke" einen besseren Überblick über dieses riesige OEuvre geben, dahin kann dann sicher auch ein Teil der mehr werkbezogenenen Informationen, die im Moment noch bei "Leben" sind, auswandern. Ach übrigens: das ist immer wieder lustig, wie man Neues mit Altbekanntem in Beziehung setzt. Ist natürlich einfach unser Erkennensschema. Trotzdem, die Trois Poèmes op. 18, darunter Chant de Kal-Nag sind 1899-1901 komponiert, 1903-04 orchestriert, Lied von der Erde ist 1910/11, Ravel Shéhérazade 1903. Vieles liegt wohl auch einfach in der Luft in so einer Zeit des Aufbruchs. Bei Koechlins Orchesterlied Le Sommeil de Canope op. 31, I (1902-06) gibt es soviele Anklänge an den frühen Schönberg und an Mahler, obwohl er Mahlers und Schönbergs Musik erst nach 1910 erstmals gehört hat. Herzlichen Gruß --Otfrid Nies 19:11, 16. Apr 2006 (CEST)
Noch ein Problemchen, mit dem ich mich herumschlage: Der Komponist André Gedalge, hochgeschätzter Lehrer Koechlins in Kontrapunkt, schreibt sich tatsächlich im Nachnamen ohne Accent, also nicht "Gédalge". Man findet das aber immer wieder mit Accent, sogar in "Petit Robert-Dictionnaire universel des noms propres". Ich kenne eine Notenausgabe mit persönlicher Widmung an Koechlin, wo er gut lesbar "André Gedalge" unterschreibt, ebenso drucken verschiedene Notenausgaben seiner Kompositionen den Nachnamen immer ohne Accent. Wenn ich CD-Texte schreibe, bekomme ich vom französischen Übersetzer, wahrscheinlich wegen Petit Robert, immer die entsprechende Korrektur, die ich dann wieder rückgängig mache. Andererseits wird man bei Wikipedia mit dem entsprechenden Artikel natürlich nur verlinkt, wenn man "Gédalge" schreibt. Wie soll man vorgehen? Für einen Rat wäre Ihnen der Neuling dankbar. Einen freundlichen Gruß --Otfrid Nies 23:34, 16. Apr 2006 (CEST) PS: Habe gerade gesehen, dass die französische Wikipedia "André Gedalge" schreibt. Auch sonst findet man unter Google jede Menge Gedalge. Bonne nuit --Otfrid Nies 00:16, 17. Apr 2006 (CEST) Sehr geehrter Herr Nies, meineserachtens schreibt man den Namen mit accent. Vgl.:
Ja, herzlichen Dank, ich habe es mir angesehen. In jedem Fall werde ich versuchen, wenn ich das nächste Mal, wahrscheinlich im Juni, in Paris bei der Familie Koechlin bin, dieses Widmungsexemplar mit eigener Unterschrift "André Gedalge" wieder zu sehen und mir zu kopieren. Ich habe es irgendwann bei Koechlins 1997 verstorbener Tochter Madeleine gesehen, ich hoffe, es wurde aufbewahrt. Es war insofern ein Aha-Erlebnis, als ich vorher immer den Akzent gesetzt hatte, deswegen ist es mir auch so gut im Gedächtnis. Ärgerlich ist einfach der Unterschied zwischen dt. und frz. Wikipedia, weshalb dann wohl auch das Verlinken nicht klappt. Ich lasse einstweilen den Accent im Koechlin-Text und hoffe auf eine spätere und allgemeinverbindliche Regelung.- Meine Sendung an Sie ist unterwegs und wird wohl am Mittwoch eintreffen. MfG --Otfrid Nies 23:02, 18. Apr 2006 (CEST)
Grüß Dich Piflaser. Vielleicht hast du ja auch ein bißchen Zeit für die Bauings und schaust mal bitte über genanntes Lemma. Viele Köche verbessern den Artikel? Danke. --Störfix 10:33, 30. Apr 2006 (CEST)
Gottesbeweise
Moin! Schöne Verbesserungen von Dir! Grüße, Ca$e 12:19, 24. Mai 2006 (CEST)
Zitat ((Kommentarzeichen rausgenommen, PIFLASER-Kommentar in kursiv):
Es ist schön, dass Wikipedia eine meistens gut funktionierende Community ist. Doch in erster Linie soll hier eine unabhängige, freie und niemandem verpflichtete Enzyklopädie entstehen: Wer dieses Ziel nicht teilt, ist hier falsch. Liebe Autoren, mit Freude vernehme ich, dass ihr wikipedia verlassen wollt. Nun ist euch die community aber ehrlich zu ewigem Dank verpflichtet.
Zitat Ende
Hallo Piflaser, schön das Sie sich auch selbst 'rausschmeissen wollen ;)
Nein im Ernst, Ihre Einstellung ist sehr bedenklich. Dass Sie jetzt schon zu solchen Methoden greifen wie Ihre Ansichten in Kommentaren zu verstecken ist ein echtes Armutszeugnis.... außerdem offenbaren Sie hier wessen Geistes Kind Sie sind, da Sie offenbar etwas gegen Unabhängigkeit und Freiheit in einer Enzyklopädie haben. Das passt zu Ihrem Umgang mit Usern die Ihre Meinung, Ansichten oder Einstellung zu einer Sache nicht teilen. Auch ist Höflichkeit offenbar nicht eine Ihrer Stärken (oder Sie wollen nicht höflich sein), denn sonst würden Sie wohl Ihre unsägliche dauerhafte Polemik unterlassen und auch mal andere User grüssen.
Sollte ich Ihr obiges Posting allerdings mißverstanden haben entschuldige ich mich für meine Zeilen - andererseits: Wer sowas schreibt muß damit rechnen mißverstanden zu werden......
Gruss von 84.151.195.216 17:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Nu ja, wer sowas schreibt muß damit rechnen mißverstanden zu werden......, sie haben mich gründlich missverstanden, nun sind wir quitt. Ich grüsse Sie recht herzlich, 84.151.195.216! Ihr --Piflaser 21:13, 3. Jun 2006 (CEST)
PS: Sein Sie doch nicht so grausam! --Piflaser 21:13, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo Herr Piflaser,
Sie verwirren mich, ehrlich gesagt. Bitte erklären Sie mir doch kurz, inwieweit ich Sie missverstanden habe, oder was Sie mit dem Kommentar auf "Sei grausam" eigentlich gemeint haben. Denn Ihr Kommentar war ja nun doch sehr heftig. Vielen Dank + gute Nacht von 84.151.195.216 23:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Nun ja, normalerweise verlange ich für Nachhilfestunden Geld. Mir ist der "Wort-zum-Sonntag"-Stil des Artikels aufgestossen. Sonst kann ich damit gan gut leben. Bin halt ein toleranter Mensch und so. Bitte nicht missverstehen, war nun wirklich nicht gegen Sie und persönlich schon gleich gar nicht. Oder um es einmal anders herum auszudrücken: Ich habe den Artikel als unverzeihliche Lehrmeisterei aufgefasst und da sehe ich immer gleich das typisch Deutsche. Vielleicht eine Überempfindlichkeit meinerseits, das gebe ich gerne zu. Andererseits ist der Artikel für mich nun wirklich nur erträglich, wenn ich unterstelle, dass er anders gemeint war, als er geschrieben wurde. Ich jedenfalls habe mir gesagt, wenn es die ernst meinen, dann bin ich jetzt mal grausam. Peng! Ins Fettnäpfchen getreten. Sei grausam, aber nicht so wie der Piflaser, das ist einfach zu ätzend!, vielleich sollte man den Artikel unter dieses Lemma verschieben. War ja nur ein Vorschlag. Ich grüsse Sie recht herzlich, --Piflaser 00:15, 4. Jun 2006 (CEST)
- Guten Tag, ich verstehe Sie ehrlich gesagt nicht. Der Artikel ist dazu da, Benutzern den Umgang mit der WIKIPEDIA zu erläutern. Deshalb ist er naturgegeben ein bisschen lehrmeisterhaft (wie in der Schule halt). Da das aber ein offizieller WIKIPEDIA-HILFE-Artikel ist, ist mir nicht klar, warum Sie sich darüber so ereifern, und warum er für Sie "unerträglich" ist. Ist es denn so wichtig für Sie wie der Artikel ist, dass Sie sonst nicht mehr gut leben können? Ich denke Sie haben es aber gut erkannt, "Überempfindlichkeit" Ihrerseits dürfte noch milde aufgedrückt sein. Auf alle Fälle halte ich Ihren dort geposteten Kommentar für masslos überzogen und nicht angebracht. Grüsse von 84.151.150.164 17:15, 4. Jun 2006 (CEST)
- P.S. Da es anscheinend störend für Sie ist, auf Fragen anderer User zu antworten und ich es mir nicht leisten kann Geld für Nachhilfestunden auszugeben, werde ich in Zukunft davon absehen, Sie weiter zu belästigen........ :-(((
Danke, ich werde dafür den lehrmeisterlichen Artikel in Ruhe lassen. Sehn Sie`s einfach als Anregung für die weitere Entwicklung des Artikels. Über den Inhalt kann man ja reden, auch wenn er offensichtlich doch nicht so ernst gemeint ist und nicht gelebt werden soll. Und besorgen Sie sich gelegentlich einen Nick-name, ein offiziöses Psudonym, auch das ein Instrument, das den Umgang miteinander erleichtert. Mit freundlichen Grüßen! --Piflaser 18:01, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das ehrlich gesagt für ne durchgerutschte Tastaturprobe oder so was gehalten. Sinn habe ich da keinen drin gesehen. Erklären Sie mir doch mal, was DoppelpunktBindestrichunddreimalKlammerauf bedeuten soll. --Piflaser 18:17, 4. Jun 2006 (CEST)
Guten Abend. Es handelt sich um ein sog. Emoticon, mit dem ich meinen Ärger zum Ausdruck bringen wollte, da es Sie ja sehr zu stören scheint, Fragen von anderen Benutzern zu beantworten (normalerweise verlange ich für Nachhilfestunden Geld). Sollte das witzig gemeint gewesen sein, dann rate ich Ihnen dringend in Zukunft Emoticons (auch als Smileys bekannt) zu benutzen, damit Missverständniss unterbleiben! Ich entnehme Ihrer Bearbeitungsliste bei WIKIPEDIA, dass Sie schon recht lange im Netz unterwegs sind - und da kennen Sie keine Smileys? Sollte man schon, ist inzwischen Standard im Netz. Trotz alledem: Es ist nicht üblich dass (vermeintliche und tatsächliche) Fehler in den Postings anderer korrigiert werden. Das wird in der Community nicht gern gesehen und zeugt meiner Ansicht nach auch von grosser Unhöflichkeit und fehlendem Respekt. Nächtlicher Gruss von 84.151.150.164 00:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Na was bedeutet das nun? Wenn an meiner Haustür Leute Symbole mit Kreide hinterlassen, so entferne ich das auch, obwohl, oder weil ich nicht weiß was das bedeutet. Das schöne Symbol :-((( könnte nun ja auch irgendetwas Unhöfliches bedeuten, abgesehen davon, dass ich es nicht nett finde überhaupt Symbole zu hinterlassen, die auch Tastaturproben sein könnten. --Piflaser 12:31, 5. Jun 2006 (CEST)