Gemeinschaft der Europäischen Bahnen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2018 um 21:04 Uhr durch Plutowiki (Diskussion | Beiträge) (Link auf CFR Marfa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (GEB; französisch Communauté européenne du rail (CER)) ist ein Interessenverband der Eisenbahnverkehrs- (EVU) und Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) aus der Europäischen Union und deren Anrainerstaaten.

Der 1988 gegründete Wirtschaftsverband hat ihren Sitz in Brüssel und macht sich zur Aufgabe die Interessen ihrer mehr als 70 Mitglieder[1] gegenüber europäischen Institutionen (z. B. Europäischen Kommission) und Entscheidungsträgern zu vertreten. Dabei steht die Förderung der Eisenbahn als zukunftsträchtiges und nachhaltiges Transportmittel im Vordergrund, wobei der Abbau von technischen und bürokratischen Hemmnissen ein wichtiges Ziel ist (Interoperabilität). Sie wurde im Rahmen des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC 1958 gegründet.

Seit dem 1. Januar 2012 ist Libor Lochman geschäftsführender Direktor (Executive Director). Vom 1. Januar 2014 bis 17. Mai 2016 war der ÖBB Generaldirektor Christian Kern Vorsitzender. Er trat nach seiner Berufung zum österreichischen Bundeskanzler zurück.[2] Zu seinem Nachfolger wurde Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn gewählt.[3]

Mitglieder

Land Gesellschaft Abkürzung
Albanien Hekurudha Shqiptare HSH
Belgien B-Logistics B-Logistics
Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen/
Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/
Société Nationale des Chemins de fer Belges
NGBE
NMBS
SNCB
Thalys International Thalys
Bosnien-Herzegowina Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine
(Bahngesellschaft der Teilrepublik Föderation Bosnien und Herzegowina)
ŽFBH
Željeznice Republike Srpske (Bahngesellschaft der Teilrepublik Republika Srpska) ŽRS
Bulgarien Balgarski daržavni železnitsi (Bulgarische Staatsbahn) BDŽ
Balgarska Schelesnopatna Kompania (Privates EVU) BRC
Bulmarket Bulmarket
National Railway Infrastructure Company (Staatliches EIU) NRIC
Dänemark Danske Statsbaner DSB
Deutschland Deutsche Bahn AG DB
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV
Estland Aktsiaselts Eesti Raudtee EVR
Finnland VR-Yhtymä Oy VR Group
Frankreich Société nationale des chemins de fer français SNCF
Griechenland Organismos Sidirodromon Ellados OSE
TRAINOSE TRAINOSE
Großbritannien Eurostar Group Eurostart
High Speed Two HS2
Rail Delivery Group RDG
Irland Iarnród Éireann (Irische Staatseisenbahn) IE
Italien Ferrovie dello Stato SpA FSI
Japan East Japan Railway Company JR East
Kroatien Hrvatske Željeznice Cargo HŽ Cargo
Hrvatske Željeznice Infrastructure HŽ Infrastructure
Hrvatske Željeznice Passenger HŽ Passenger
Lettland Baltijas Ekspresis (Privates EVU im Güterverkehr) BE
Baltijas Transita Serviss BTS
Latvijas Dzelzceļš (Staatsbahn) LDZ
Litauen Lietuvos geležinkeliai LG
Luxemburg Chemins de Fer Luxembourgeois CFL
CFL Cargo CFL cargo
Mazedonien Makedonski Železnici Infrastructure (EIU) PE MZ Infrastructure
Makedonski Železnici Transport (EVU) PE MZ Transport
Moldawien Calea Ferată din Moldova CFM
Montenegro Željeznica Infrastruktura Crne Gore ŽICG
Niederlande Nederlandse Spoorwegen NS
Mitsui Rail Capital Europe MRCE
Eurail Group Eurail
Norwegen Norges Statsbaner AS NSB
Österreich Österreichische Bundesbahnen ÖBB
Salzburger Lokalbahn SLB
Fachverband der Schienenbahnen WKO
Polen Polskie Koleje Państwowe (Staatsbahn) PKP
Rail Polska Sp.z o.o. (Privates EVU im Güterverkehr) Rail Polska
Portugal Caminhos de Ferro Portugueses CP
Rumänien CFR Calatori (Staatliches EVU im Personenverkehr) CFR Călători
CFR Marfa (Staatliches EVU im Güterverkehr) CFR MARFA
Compania Nationala de Cai Ferate SA (Staatliches EIU) CFR
Grup Feroviar Roman (Privates EVU im Güterverkehr) GFR
S.C. Regiotrans s.r.l. (Privates EVU im Personenverkehr) RT
SC Transferoviar Grup SA TFG
Schweden Branschföreningen Tågoperatörerna (Branchenvereinigung Zugoperateure) ASTOC
Schweiz BLS AG BLS
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Trasse Schweiz TS
Serbien Železnice Srbije ŽS
Infrastruktura zleznice Srbije ŽS Infrastructure
Srbija Voz ŽS Passenger
Slowakei Železnice Slovenskej Republiky (EIU) ŽSR
Železničná spoločnosť Slovensko a.s. (Staatliches EVU im Personenverkehr) ŽSSK
Železničná spoločnosť Cargo Slovakia a.s. (Staatliches EVU im Güterverkehr) ŽSSK Cargo
Slowenien Slovenske Železnice
Spanien RENFE Operadora (Staatliches EVU) RENFE
Tschechien České dráhy a.s. (Staatliches EVU) ČD
Správa železniční dopravní cesty (Staatliches EIU) SZDS
Türkei Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları TCDD
Ukraine JSC Ukrzaliznytsia UZ
Ungarn Magyar Államvasutak (Staatliches EVU und EIU) MÁV
Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút / Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (Privates EVU und EIU mit Staatsanteilen) GySEV/Raaberbahn
HUNGRAIL HUNGRAIL
Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft. (EIU) VPE

Die Staatsbahnen Georgiens (Sarkartwelos Rkinigsa SR) sind Partner der GEB.

Beschlüsse

  • Die in der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (CER) zusammengeschlossenen europäischen Staatsbahnen haben sich 2003 verpflichtet, neue Wagen ausschließlich mit Komposit-Bremssohlen (K-Sohlen) zu beschaffen.[4] Diese tragen bei Fahrzeugen, bei denen die Bremssohlen auf die Radfahrfläche wirken, zu einem verminderten Rad-Schiene-Geräusch von 8 bis 10 dB(A)[5] bei, indem sie – anders als bei den bis heute als Standardausrüstung verwendeten Grauguss-Bremssohlen – die Fahrflächen der Radsätze bei Bremsungen nicht aufrauen.

Einzelnachweise

  1. Mitglieder
  2. CER Chairman Christian Kern to become new Austrian Chancellor (PDF) abgerufen am 18. September 2016
  3. Dr. Rüdiger Grube neuer Präsident der CER. Pressemitteilung der Deutschen Bahn, 19. September 2016; abgerufen am selben Tage
  4. K-Bremse zugelassen. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2003, ISSN 1421-2811, S. 554.
  5. fv-leiserverkehr.de (PDF)