Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen
Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen besteht seit 1972 und ist ein Team des Schweizerischen Fussballverbandes.
![]() | |||
Spitzname(n) | «Nati» | ||
Verband | Schweizerischer Fussballverband | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | PUMA | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Co-Trainer | Patrik Grolimund (seit 1. August 2017) | ||
Captain | Lara Dickenmann | ||
Rekordspielerin | Martina Moser (129) | ||
Rekordtorschützin | Ana Maria Crnogorčević (50) | ||
Heimstadion | Tissot Arena | ||
FIFA-Code | SUI | ||
FIFA-Rang | 23. (1732,1 Punkte) (Stand: 12. Juni 2025)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
306[2] Spiele 103 Siege 45 Unentschieden 158 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Basel, Schweiz; 4. Mai 1972) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Zug, Schweiz; 5. April 2014) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Weingarten, Deutschland; 25. September 1994) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2015) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale 2015 | ||
Europameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2017) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2017 | ||
(Stand: 5. März 2018) |
2016 konnte sich die Schweiz erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren, die im folgenden Jahr stattfand, schied dort aber in der Gruppenphase aus. Im Juni 2014 qualifizierte sich die Schweiz erstmals für die Weltmeisterschaft, die 2015 in Kanada stattfand und erreichte dort das Achtelfinale. In der Qualifikation zur WM 2011 scheiterten die Schweizerinnen noch, nachdem sie sich in ihrer Gruppe gegen die favorisierten Russinnen hatten durchsetzen können, in den Spielen um den Playoff-Platz gegen den CONCACAF-Dritten an Italien. In der Weltrangliste der FIFA rangiert die Schweiz derzeit (Dezember 2017) auf Platz 17. Im September 2014 wurde erstmals das Ziel des Schweizer Verbandes erreicht, unter die ersten zehn der UEFA-Rangliste zu kommen.
Geschichte
Das erste inoffizielle Länderspiel fand am 8. Juli 1970 in Salerno gegen Italien im Rahmen der «Coppa del Mondo» statt und wurde mit 1:2 verloren.[3] Das Spiel wird zwar von der FIGC, aber weder von der FIFA noch dem Schweizer Verband gezählt. Das erste von FIFA und SFV anerkannte Länderspiel wurde 1972 in Basel gegen Frankreich ausgetragen und endete 2:2.
Am 26. August 2016 erreichte die Schweizer Mannschaft mit Platz 15 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.[4]
Turnierbilanz
Weltmeisterschaft
|
Europameisterschaft
Olympische Spiele
Algarve-Cup
- 2015: 8. Platz
Zypern-Cup
- 2008 und 2009: nicht teilgenommen
- 2010: 4. Platz
- 2011: 11. Platz
- 2012: 11. Platz
- 2013: 4. Platz
- 2014: 10. Platz
- 2015: verzichtet, stattdessen Teilnehmer des parallel stattgefundenen Algarve-Cups
- 2016: verzichtet, stattdessen Teilnehmer des parallel stattgefundenen Olympia-Qualifikationsturniers
- 2017: 1. Platz
- 2018: 4. Platz
Länderspiele
Überblick über die Länderspiele gegen deutschsprachige Länder, alle Ergebnisse aus Schweizer Sicht:
Gegen Deutschland
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
10. November 1982 | Koblenz | 1:5 | |
7. September 1983 | Basel | 0:2 | |
14. Mai 1988 | Pforzheim | 0:0 | EM-Qualifikation |
17. September 1988 | Binningen | 0:10 | EM-Qualifikation |
28. August 1991 | Weil am Rhein | 1:3 | |
5. Mai 1993 | Wädenswil | 0:1 | |
24. Oktober 1993 | Muri AG | 0:5 | EM-Qualifikation |
25. September 1994 | Weingarten | 0:11 | EM-Qualifikation |
23. Mai 1995 | Therwil | 0:8 | |
26. Mai 1999 | Weil am Rhein | 0:2 | |
12. November 2005 | Ulm | 0:4 | WM-Qualifikation |
30. August 2006 | Schaffhausen | 0:6 | WM-Qualifikation |
22. August 2007 | Koblenz | 0:7 | EM-Qualifikation |
2. Oktober 2008 | Basel | 0:3 | EM-Qualifikation |
17. September 2011 | Augsburg | 1:4 | EM-Qualifikation |
5. April 2012 | Aarau | 0:6 | EM-Qualifikation |
27. Mai 2015 | Baden | 1:3 |
Gegen Österreich
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
12. Juli 1978 | Linz | 6:2 | |
25. August 1990 | Richterswil | 5:1 | |
8. November 1992 | Lustenau | 3:1 | |
15. Oktober 1995 | Herisau | 3:0 | EM-Qualifikation |
19. Mai 1996 | Koblach | 3:4 | EM-Qualifikation |
24. Mai 2001 | Gossau | 4:1 | |
14. September 2002 | Gleisdorf | 1:1 | |
22. August 2012 | Altach | 2:1 | |
18. Juli 2017 | Deventer | 0:1 | EM-Gruppenspiel |
Spielerinnen und Trainer
Für eine Übersicht über die bisherigen Nationaltrainer siehe: Fussballnationaltrainer (Schweiz)
Rekordspielerinnen und Rekordschützinnen
Rekordspielerinnen | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spielerin | Zeitraum | Tore |
129 | Martina Moser | 2005–2017 | 20 |
129 | Lara Dickenmann | seit 2002 | 49 |
127 | Caroline Abbé | 2006–2017 | 10 |
101 | Ana Maria Crnogorčević | seit 2009 | 50 |
89 | Ramona Bachmann | seit 2007 | 45 |
79 | Vanessa Bürki | 2004–2017 | 10 |
78 | Marisa Brunner | 2003–2012 | 0 |
76 | Selina Kuster | seit 2009 | 2 |
75 | Vanessa Bernauer | seit 2006 | 7 |
74 | Lia Wälti | seit 2011 | 4 |
68 | Sandy Maendly | seit 2006 | 12 |
67 | Sandra Betschart | 2007–2017 | 2 |
63 | Gaëlle Thalmann | seit 2007 | 0 |
62 | Rahel Graf | 2007–2015 | 1 |
Rekordschützinnen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spielerin | Zeitraum | Spiele |
50 | Ana Maria Crnogorčević | seit 2009 | 101 |
49 | Lara Dickenmann | seit 2002 | 129 |
45 | Ramona Bachmann | seit 2007 | 89 |
21 | Fabienne Humm | 2012–2017 | 58 |
20 | Martina Moser | 2005–2017 | 129 |
13 | Sonja Spinner | 51 |
Aktive Spielerinnen fett gesetzt; Stand: 7. März 2018
Aktuelle Nationalspielerinnen
Siehe auch: WM-Kader
Erweitertes Kader:[5] Mit "*" markierte Spielerinnen standen im Kader für die EM 2017.[6] Fett gesetzte Spielerinnen stehen im aktuellen Kader für den Zypern-Cup 2018, kursiv gesetzte Spielerinnen sind derzeit verletzt, (A) = auf Abruf.[7]
Nr.[K 1] | Name | Geburtstag | Spiele[K 2] | Tore[K 2] | Verein[K 3] | Debüt | letzter Einsatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||||||||
21 | Seraina Friedli* | 20. März 1993 | 5 | 0 | FC Zürich Frauen | 7. März 2018 | 2. März 2018 | |||||
Nadja Furrer (A) | 30. April 1998 | 0 | 0 | Grasshopper Club Zürich | ||||||||
12 | Nicole Studer | 22. Februar 1996 | 1 | 0 | YB Frauen | 5. März 2018 | 5. März 2018 | |||||
1 | Gaëlle Thalmann* | 18. Januar 1986 | 63 | 0 | Atalanta Mozzanica CFD | 17. Juni 2007 | 7. März 2018 | |||||
Abwehr | ||||||||||||
2 | Jana Brunner* | 20. Januar 1997 | 13 | 1 | FC Basel | 3. März 2017 | 7. März 2018 | |||||
25 | Luana Bühler | 28. April 1996 | 2 | 0 | FC Zürich Frauen | 28. Februar 2018 | 2. März 2018 | |||||
15 | Francesca Calo | 25. Mai 1995 | 2 | 0 | YB Frauen | 2. März 2018 | 5. März 2018 | |||||
9 | Ana Maria Crnogorčević* | 3. Oktober 1990 | 101 | 50 | 1. FFC Frankfurt | 13. August 2009 | 7. März 2018 | |||||
Carola Fasel | 27. Juni 1997 | 1 | 0 | YB Frauen | 22. Oktober 2017 | 22. Oktober 2017 | ||||||
20 | Thaïs Hurni | 20. Juni 1998 | 2 | 0 | YB Frauen | 2. März 2018 | 5. März 2018 | |||||
Rahel Kiwic* | 5. Januar 1991 | 56 | 9 | 1. FFC Turbine Potsdam | 4. März 2012 | 28. November 2017 | ||||||
Selina Kuster* | 8. August 1991 | 76 | 2 | FC Zürich Frauen | 21. August 2009 | 10. April 2017 | ||||||
5 | Noëlle Maritz* | 23. Dezember 1995 | 60 | 1 | VfL Wolfsburg | 9. März 2016 | 7. März 2018 | |||||
Naomi Mégroz[8] | 6. August 1998 | 1 | 0 | FC Zürich Frauen | 1. März 2017 | 1. März 2017 | ||||||
4 | Rachel Rinast* | 2. Juni 1991 | 26 | 2 | FC Basel | 4. März 2015 | 7. März 2018 | |||||
Julia Stierli | 3. April 1997 | 5 | 0 | FC Zürich Frauen | 15. September 2017 | 28. November 2017 | ||||||
Pauline Vienne (A) | 1. März 1996 | 0 | 0 | East Tennessee State University | ||||||||
Mittelfeld | ||||||||||||
19 | Eseosa Aigbogun* | 23. Mai 1993 | 47 | 3 | 1. FFC Turbine Potsdam | 21. September 2013 | 7. März 2018 | |||||
23 | Vanessa Bernauer* | 23. März 1988 | 75 | 7 | VfL Wolfsburg | 25. Februar 2006 | 5. März 2018 | |||||
Bettina Brülhart (A) | 17. April 1994 | 0 | 0 | Grasshopper Club Zürich | ||||||||
18 | Viola Calligaris* | 17. März 1996 | 11 | 2 | Atletico Madrid | 9. März 2016 | 7. März 2018 | |||||
11 | Lara Dickenmann* | 27. November 1985 | 129 | 49 | VfL Wolfsburg | 14. August 2002 | 7. März 2018 | |||||
17 | Florijana Ismaili* | 1. Januar 1995 | 27 | 3 | YB Frauen | 16. Januar 2014 | 7. März 2018 | |||||
Lara Jenzer (A) | 5. August 1998 | 0 | 0 | FC Aarau Frauen | ||||||||
24 | Alisha Lehmann | 21. Januar 1999 | 4 | 1 | YB Frauen | 22. Oktober 2017 | 7. März 2018 | |||||
Sandrine Mauron* | 19. Dezember 1996 | 7 | 1 | FC Zürich Frauen | 9. März 2016 | 10. Juni 2017 | ||||||
16 | Melanie Müller | 31. Mai 1996 | 6 | 0 | YB Frauen | 4. Juni 2016 | 7. März 2018 | |||||
20 | Lesley Ramseier (A) | 5. Juni 1997 | 0 | 0 | FC Zürich Frauen | |||||||
Celina Tenini (A) | 16. November 1996 | 0 | 0 | Grasshopper Club Zürich | ||||||||
Meriame Terchoun* | 27. Oktober 1995 | 11 | 2 | FC Zürich Frauen | 22. September 2015 | 15. September 2017 | ||||||
13 | Lia Wälti* | 19. April 1993 | 74 | 5 | 1. FFC Turbine Potsdam | 21. August 2011 | 7. März 2018 | |||||
7 | Marilena Widmer | 7. August 1997 | 4 | 1 | YB Frauen | 22. Oktober 2017 | 7. März 2018 | |||||
Cinzia Zehnder* | 4. August 1997 | 25 | 0 | FC Zürich Frauen | 19. Juni 2014 | 7. März 2018 | ||||||
Angriff | ||||||||||||
10 | Ramona Bachmann* | 25. Dezember 1990 | 89 | 45 | VfL Wolfsburg | 15. Juni 2007 | 7. März 2018 | |||||
3 | Caroline Müller | 18. Mai 1989 | 3 | 0 | Grasshopper Club Zürich | 28. Februar 2018 | 5. März 2018 | |||||
6 | Géraldine Reuteler* | 21. April 1999 | 13 | 2 | FC Luzern | 3. März 2017 | 5. März 2018 |
- ↑ Nummern beim Zypern-Cup
- ↑ a b Stand: Nach dem Spiel gegen Nordkorea am 7. März 2018
- ↑ Stand: Februar 2018
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 12. Juni 2025, abgerufen am 12. Juni 2025 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Spielbilanz A-Team Frauen
- ↑ Coppa del Mondo (Women) 1970
- ↑ fifa.com: Ranglisten-Details
- ↑ football.ch: „Team“
- ↑ Nationalteam / Equipe nationale féminine - Aufgebot FNT für die UEFA Women’s EURO 2017, Niederlande, 16.07.2017 – 06.08.2017
- ↑ Spielerinnenliste / Liste des joueuses
- ↑ Im Aufbautraining
Weblinks
- Frauen-Nationalteam auf der Homepage des SFV
- Alle Länderspiele im Überblick
- Schweiz auf der FIFA-Homepage