Fußball-Ozeanienmeisterschaft
Der OFC-Nationen-Pokal ist ein seit 1996 alle zwei Jahre stattfindendes Fußball-Turnier der ozeanischen Verbände. Es wird vom Ozeanischen Fußballverband ausgerichtet. Vor 1996 gab es zwei Turniere in den Jahren 1973 und 1980. Teilnehmende Länder sind Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und die Pazifik-Inseln Amerikanisch-Samoa, Cookinseln, Fidschi, Neukaledonien, Salomonen, Samoa, Tahiti, Tonga und Vanuatu. Letztere müssen sich für das Turnier qualifizieren.
Deutliche Qualitätsunterschiede zwischen Australien und Neuseeland auf der einen und den pazifischen Staaten auf der anderen Seite sorgen dafür, dass dem Turnier in den anderen Teilen der Welt wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Die besten australischen Spieler, die zumeist in Europa leben, werden meist nicht einmal für das Turnier nominiert, da sie nicht bei einem für sie bedeutungslosen Turnier mitspielen würden. Diese Tatsache macht es möglich, dass Neuseeland regelmäßig Australien besiegen kann.
Bei den Turnieren vor der Weltmeisterschaft ist der OFC-Nationen-Pokal gleichzeitig Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft. Der Sieger spielt in einem Play-off-Spiel gegen eine Mannschaft aus einem anderen Kontinent den WM-Teilnehmer aus.
Der Sieger der OFC-Nationen-Pokal ist genauso wie der Weltmeister, der Gastgeber und die Sieger der anderen fünf kontinentalen Wettbewerbe (Afrikameisterschaft, Asien-Pokal, Copa América, Fußball-Europameisterschaft und Gold-Cup) für den nächsten Konföderationen-Pokal qualifiziert.
OFC-Nationen-Pokal 2004
Beim OFC-Nationen-Pokal 2004 konnten sich in der Vorqualifikation im Mai 2004 in Gruppe 1 die Salomonen und Tahiti durchsetzen, in Gruppe 2 kamen Vanuatu und die Fidschi-Inseln weiter.
In der zweiten Runde im Mai und Juni 2004 in Adelaide kam Australien ungeschlagen mit 13 Punkten auf Platz 1. Unentschieden spielte Australien nur gegen die Salomonen, die überraschend mit 10 Punkten vor Neuseeland (9 Punkte) Platz 2 belegten.
Am 9. und 13. Oktober 2004 wurde zwischen Australien und den Salomonen der Titel des Ozeanienmeisters ausgespielt. Australien gewann mit zwei deutlichen Siegen den Titel und qualifizierte sich so für den Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland.
Ozeanienmeister
Platz | Land | Titel |
---|---|---|
1 | Australien | 4 |
2 | Neuseeland | 3 |
Die Turniere
Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz 3 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sieger | Punkte | Zweiter Platz | Dritter Platz | Punkte | Vierter Platz | ||||
1973 Details |
Neuseeland | Neuseeland |
2:0 | Datei:French polynesia flag 300.png Tahiti |
Neukaledonien |
2:1 | Neue Hebriden | ||
1980 Details |
Neukaledonien | Australien |
4:2 | Datei:French polynesia flag 300.png Tahiti |
Neukaledonien |
2:1 | Fidschi | ||
1996 Details |
kein Gastgeber | Australien |
6:0 5:0 |
Datei:French polynesia flag 300.png Tahiti |
Es gab kein Spiel um Platz drei, so teilen sich den Rang die Salomonen und Neuseeland. | ||||
1998 Details |
Australien | Neuseeland |
2:0 | Australien |
Fidschi |
4:2 | Datei:French polynesia flag 300.png Tahiti | ||
2000 Details |
Tahiti | Australien |
2:0 | Neuseeland |
Salomonen |
2:1 | Vanuatu | ||
2002 Details |
Neuseeland | Neuseeland |
1:0 | Australien |
Datei:French polynesia flag 300.png Tahiti |
1:0 | Vanuatu | ||
2004 Details |
Australien | Australien |
5:1 6:0 |
Salomonen |
Neuseeland |
kein Spiel | Fidschi |
Siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft, Konföderationen-Pokal
Vorlage:Navigationsleiste OFC-Nationen-Pokal
Vorlage:Navigationsleiste Kontinentale Wettbewerbe