Willem Piso

niederländischer Arzt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 00:32 Uhr durch 84.153.105.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willem Piso (1611-1678)

Holländischer Arzt. Er beteiligte er sich im Alter von 26 Jahren als Leibarzt an der achtjährigen Expedition des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen nach Brasilien (1637-1644). Graf Johann Moritz hatte sich entschlossen, im Rahmen seines Auftrags für die Niederländische Westindien-Kompanie, die jüngst eroberte Kolonie im Nordosten Brasiliens zu verwalten, verschiedene Künstler und Wissenschaftler (neben Frans Post u.a. den Maler Albert Eckhout, den Arzt Willem Piso und der Mathematiker von Moritz, Georg Markgraf (1610-44) , der anfangs als botanischer Gehilfe Pisos gearbeitet hatte, in seine Begleitung aufzunehmen zur Dokumentation und Aufzeichnung von Informationen wie Geographie, Landschaften, Landesentwicklung , Krankheiten, Heilpflanzen etc. Von Piso und Markgraf stammt das berühmte Buch zur brasilianischen Naturgeschichte "Historia Naturalis Brasiliae"[1](1648). Willem Piso gilt als einer der Begründer der neuzeitlichen Tropenmedizin . Seine Ausführungen sind erste ausführliche Berichte über die häufigsten Krankheiten, Giftwirkungen und Heilpflanzen in Brasilien. Noch heute finden einige der genannten Pflanzen Verwendung in der Medizin, so die Ipecacuanha-Wurzel und die Jaborandi-Blätter


Willem Piso (1611-1678). Begründer der Tropenmedizin und Leibarzt des Grafen und späteren Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen in Brasilien und den Niederlanden, von Eike Pies , Taschenbuch - 96 Seiten - Familienstiftung Pies-Archiv April 2004, ISBN: 3928441558

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger