Der 5000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik - die kürzere Distanz von zwei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind zwölfeinhalb Stadionrunden. Der Start erfolgt am 200-Meter-Punkt der Stadionrunde, d. h. vor der Kurve zur Zielgeraden.
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 12:40 Minuten, das entspricht 6,57 Metern je Sekunde oder 23,68 Kilometern je Stunde.
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 14:30 Minuten, das entspricht 5,74 Metern je Sekunde oder 20,68 Kilometern je Stunde.
Bei Olympischen Spielen steht der 5000-Meter-Lauf seit 1912 im Programm, für Frauen seit 1996.
Geschichte
Langstreckenläufe, die mit dem 5000-Meter-Lauf vergleichbar sind, gab es schon bei den Olympischen Spielen der Antike, bei denen 20 Stadien (3845 Meter) oder 24 Stadien (4616 Meter) zu laufen waren.
In der Neuzeit wurden zunächst im englischsprachigen Raum 3 Meilen (4828 Meter) gelaufen. Bei den Olympischen Sommerspielen dauerte es länger als bei anderen Disziplinen der Leichtathletik, bis die Strecke Anerkennung fand. Als erster Langstreckenlauf kam bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 ein 5-Meilen-Lauf (8047 Meter) ins Programm, der ebenso bei den Olympischen Spielen 1908 ausgetragen wurde. Seit 1912 werden von den Männern die 5000 Meter und die 10.000 Meter gelaufen.
In Deutschland waren bis zum Ersten Weltkrieg weder der 5000- noch der 10.000-Meter-Lauf verbreitet, statt dessen wurde die Deutsche Meile mit einer Länge von 7500 Metern gelaufen (letzter Deutscher Rekord: 22:43,2 im Jahre 1939 durch Max Syring). Ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam der 5000-Meter-Lauf erstmals am 23./24. August 1919.
Die ersten Frauenrennen auf Langstrecken wurden 1953 in Großbritannien über eine Länge von 3000 Metern ausgetragen. 1983 wurden die 3000 Meter Weltmeisterschafts-Strecke, 1984 olympisch. Für Frauen durchgesetzt hat sich die 5000-Meter-Strecke 1995 bei den Weltmeisterschaften und 1996 bei den Olympischen Spielen, nachdem der 10.000-Meter-Lauf bereits acht Jahre früher als Frauen-Disziplin anerkannt war.
Die 5000-Meter-Läufe sind seit den 1920er Jahren von den Trainingsmethoden der dominierenden Läufer geprägt: Paavo Nurmi (Finnland) lief zweimal täglich lange Strecken, im Winter auf Skiern, ergänzt durch Wiederholungsläufe über Kurzstrecken. Der Schwede Gunder Hägg erfand in den 1940er Jahren das Fahrtspiel (fartlek), das aus Geländeläufen mit wechselndem Tempo bestand und auch im Langstreckenlauf Einzug hielt. Emil Zátopek war Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre mit seiner Intervallmethode erfolgreich, bei der er z. B. 60 mal 400 Meter lief. In den 1960er Jahren begann sich das Ausdauertraining durchzusetzen, nachdem Murray Halberg (Neuseeland) bei den Olympischen Spielen 1960 überraschend den 5000-Meter-Lauf gewann.
Meilensteine
Männer
- Erste registrierte Zeit: 15:54 Minuten, Walter George, Großbritannien, 17. Mai 1884 in London
- Erster offizieller Weltrekord: 14:36,6 Minuten, Hannes Kolehmainen, Finnland, 10. Juli 1912, Stockholm
- Erste Zeit unter 14:30 Minuten: 14:28,2 Minuten, Paavo Nurmi (Finnland), 19. Juni 1924
- Erste Zeit unter 14 Minuten: 13:58,2 Minuten, Gunder Hägg (Schweden), 20. September 1942
- Erste Zeit unter 13:30 Minuten: 13:25,8 Minuten, Ron Clarke (Australien), 4. Juni 1965
- Erste Zeit unter 13 Minuten: 12:58,39 Minuten, Saïd Aouita (Marokko), 20. Juli 1987
Frauen
- Erste registrierte Bestzeit: 16:17,4 Minuten, Paola Pigni, Italien, 11. Mai 1969 in Formia
- Erster offizieller Weltrekord: 15:14,51 Minuten., Paula Fudge (Großbritannien), 13. September 1981
- Erste Zeit unter 15 Minuten: 14:58,89 Minuten, Ingrid Kristiansen (Norwegen), 20. Juni 1984
- Erste Zeit unter 14:30 Minuten: 14:28,09 Minuten, Jiang Bo (China), 23. Oktober 1997
Erfolgreichste Sportler
- Lasse Viren (Finnland), Olympiasieger 1972 und 1976
- Ismael Kirui (Kenia), Weltmeister 1993 und 1995
- Gabriela Szabo (Rumänien), Weltmeisterin 1997 und 1999
- Said Aouita (Marokko), Olympiasieger 1984, Weltmeister 1987
- Erfolgreichster Deutscher: Dieter Baumann, Olympiasieger 1992, Olympiazweiter 1988, Europameister 1994
Alle Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
Männer
Frauen
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1996 | Junxia Wang (CHN) | Pauline Konga (KEN) | Roberta Brunet (ITA) |
2000 | Gabriela Szabo (ROM) | Sonia O'Sullivan (IRL) | Gete Wami (ETH) |
2004 | Meseret Defar (ETH) | Isabella Ochichi (KEN) | Tirunesh Dibaba (ETH) |
Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
Männer
Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: 5000-Meter-Lauf | |||
---|---|---|---|
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
1983 | Eamonn Coghlan (IRL) | Werner Schildhauer (DDR) | Martti Vainio (FIN) |
1987 | Said Aouita (MAR) | Domingos Castro (POR) | Jack Buckner (GBR) |
1991 | Yobes Ondieki (KEN) | Fita Bayesa (ETH) | Brahim Boutayeb (MAR) |
1993 | Ismael Kirui (KEN) | Haile Gebrselassie (ETH) | Fita Bayesa (ETH) |
1995 | Ismael Kirui (KEN) | Khalid Boulami (MAR) | Shem Kororia (KEN) |
1997 | Daniel Komen (KEN) | Khalid Boulami (MAR) | Thomas Nyariki (KEN) |
1999 | Salah Hissou (MAR) | Benjamin Limo (KEN) | Mohammed Mourhit (BEL) |
2001 | Richard Limo (KEN) | Millon Wolde (ETH) | John Kibowen (KEN) |
2003 | Eliud Kipchoge (KEN) | Hicham El Guerrouj (MAR) | Kenenisa Bekele (ETH) |
2005 | Benjamin Limo (KEN) | Sileshi Sihine (ETH) | Craig Mottram (AUS) |
Frauen
Medaillengewinnerinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: 5000-Meter-Lauf | |||
---|---|---|---|
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
1995 | Sonia O'Sullivan (IRL) | Fernanda Ribeiro (POR) | Zohra Ouaziz (MAR) |
1997 | Gabriela Szabo (ROM) | Roberta Brunet (ITA) | Fernanda Ribeiro (POR) |
1999 | Gabriela Szabo (ROM) | Zohra Quaziz (MAR) | Ayelech Worku (ETH) |
2001 | Olga Jegorowa (RUS) | Marta Dominguez (ESP) | Ayelech Worku (ETH) |
2003 | Tirunesh Dibaba (ETH) | Marta Dominguez (ESP) | Edith Masai (KEN) |
2005 | Tirunesh Dibaba (ETH) | Meseret Defar (ETH) | Ejagayehu Dibaba (ETH) |
Weltrekordentwicklung
Männer
Frauen
Zeit | Läuferin | Land | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
14:24,68 Min. | Elvan Abeylegesse | TUR | 10. Juni 2004 | Bremen |
14:28,09 Min. | Jiang Bo | CHN | 23. Oktober 1997 | Shanghai |
14:31,27 Min. | Dong Yanmei | CHN | 21. Oktober 1997 | Shanghai |
14:36,45 Min. | Fernanda Ribeiro | POR | 22. Juli 1995 | Hechtel |
14:37,33 Min. | Ingrid Kristiansen | NOR | 5. August 1986 | Stockholm |
14:48,07 Min. | Zola Budd | GBR | 26. August 1985 | London |
14:58,89 Min. | Ingrid Kristiansen | NOR | 28. Juni 1984 | Oslo |
15:08,26 Min. | Mary Decker-Slaney | USA | 5. Juli 1982 | Eugene |
15:14,51 Min. | Paula Fudge | GBR | 13. September 1981 | Knarvik |
Weltbestenliste
Männer
Alle Läufer mit einer Zeit von 13 Minuten oder schneller. Stand: 4. Juni 2006
- 12:37,35 Kenenisa Bekele, ETH, Hengelo, 31. Mai 2004
- 12:39,36 Haile Gebrselassie, ETH, Helsinki, 13. Juni 1998
- 12:39,74 Daniel Komen, KEN, Brüssel, 22. August 1997
- 12:46,53 Eliud Kipchoge, KEN, Rom, 2. Juli 2004
- 12:47,04 Sileshi Sihine, ETH, Rom, 2. Juli 2004
- 12:48,81 Saif Saaeed Shaheen, KEN, Ostrava, 12. Juni 2003
- 12:49,28 Brahim Lahlafi, MAR, Brüssel, 25. August 2000
- 12:49,71 Mohammed Mourhit, BEL, Brüssel, 25. August 2000
- 12:49,87 Paul Tergat, KEN, Zürich, 13. August 1997
- 12:50,24 Hicham El Guerrouj, MAR, Ostrava, 12. Juni 2003
- 12:50,25 Abderrahim Goumri, MAR, Brüssel, 26. August 2005
- 12:50,80 Salah Hissou, MAR, Rom, 5. Juni 1996
- 12:50,86 Ali Saïdi-Sief, ALG, Rom, 30. Juni 2000
- 12:52,29 Isaac Songok, KEN, Rom, 8. Juli 2005
- 12:52,33 Sammy Kipketer, KEN, Oslo, 27. Juni 2003
- 12:53,66 Augustine Choge, KEN, Rom, 8. Juli 2005
- 12:52,80 Gebregziabher Gebremariam, ETH, Rom, 8. Juli 2005
- 12:52,99 Abraham Chebii, KEN, Oslo, 27. Juni 2003
- 12:53,41 Khalid Boulami, MAR, Zürich, 13. August 1997
- 12:53,72 Philip Mosima, KEN, Rom, 5. Juni 1996
- 12:53,84 Assefa Mezgebu, ETH, Brüssel, 28. August 1998
- 12:54,07 John Kibowen, KEN, Paris, Saint-Denis, 31. August 2003
- 12:54,15 Dejene Birhanu, ETH, Rom, 2. Juli 2004
- 12:54,58 James Kwalia C'Kurui, KEN, Oslo, 27. Juni 2003
- 12:54,70 Dieter Baumann, GER, Zürich, 13. August 1997 (Deutscher Rekord)
- 12:54,85 Moses Kiptanui, KEN, Rom, 5. Juni 1996
- 12:54,99 Benjamin Limo, KEN, Paris, Saint-Denis, 4. Juli 2003
- 12:55,63 Mark Bett, KEN, Oslo, 28. Juli 2000
- 12:55,76 Craig Mottram, AUS, London, 30. Juli 2004
- 12:55,94 Tom Nyariki, KEN, Stockholm, 7. Juli 1997
- 12:56,24 Dejene Berhanu, ETH, Rom, 8. Juli 2005
- 12:56,27 Abdullah Ahmad Hassan, KEN, Oslo, 27. Juni 2003
- 12:56,29 Paul Koech, KEN, Zürich, 13. August 1997
- 12:56,50 Luke Kipkosgei, KEN, Oslo, 28. Juli 2000
- 12:56,72 Richard Limo, KEN, Zürich, 17. August 2001
- 12:57,23 Worku Bikila, ETH, Rom, 8. Juni 1995
- 12:57,79 David Chelule, KEN, Rom, 7. Juli 1999
- 12:58,21 Bob Kennedy, USA, Zürich, 14. August 1996
- 12:58,39 Saïd Aouita, MAR, Rom, 22. Juli 1987
- 12:58,43 Boniface Kiprop, UGA, Rom, 8. Juli 2005
- 12:58,57 Hailu Mekonnen, ETH, Rom, 29. Juni 2001
- 12:58,58 Moukhled Al-Outaibi, KSA, Heusden-Zolder, 23. Juli 2005
- 12:58:58 Mike Kigen, KEN, Oslo, 2. Juni 2006
- 12:58,83 Ismaïl Sghyr, FRA, Oslo, 28. Juli 2000
- 12:58,94 Paul Bitok, KEN, Oslo, 28. Juni 2002
- 12:59,03 Tariku Bekele, ETH, Saint-Denis, 1. Juli 2005
- 12:59,19 Boniface Kiprop, UGA, Saint-Denis, 1. Juli 2005
- 12:59,29 Bernard Lagat, USA, Berlin, 4. September 2005
- 12:59,39 Million Wolde, ETH, Zürich, 12. August 1998
- 12:59:45 Edwin Soi, KEN, Oslo, 2. Juni 2006
- 12:59:53 Abreham Feleke, KEN, Oslo, 2. Juni 2006
- 12:59,67 Hicham Bellani, MAR, Heusden-Zolder, 23. Juli 2005
- 12:59,79 Musir Salem Jawher, BRN, Saint-Denis, 1. Juli 2005
- Schweizer Rekord: 13:07,54 Minuten Markus Ryffel, 11. August 1984, Los Angeles
- Österreichischer Rekord: 13:15,31 Minuten Dietmar Millonig, 18. August 1982, Zürich
Frauen
Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 14:45 Minuten oder schneller
- 14:24,68 Elvan Abeylegesse, TUR, Bergen, 11. Juni 2004
- 14:28,09 Bo Jiang, CHN, Shanghai, 23. Oktober 1997
- 14:28,98 Meseret Defar, ETH, Brüssel, 26. August 2005
- 14:29,11 Paula Radcliffe, GBR, Bydgoszcz, 20. Juni 2004
- 14:29,32 Olga Jegorowa, RUS, Berlin, 31. August 2001
- 14:29,32 Berhane Adere, ETH, Oslo, 27. Juni 2003
- 14:29,82 Yanmei Dong, CHN, Shanghai, 23. Oktober 1997
- 14:30,88 Gete Wami, ETH, Heusden, 5. August 2000
- 14:30,88 Tirunesh Dibaba, ETH, Bergen, 11. Juni 2004
- 14:31,48 Gabriela Szabo, ROM, Berlin, 1. September 1998
- 14:32,08 Zahra Ouaziz, MAR, Berlin, 1. September 1998
- 14:32,33 Shixiang Liu, CHN, Shanghai, 21. Oktober 1997
- 14:32,74 Ejegayehu Dibaba, ETH, Bergen, 11. Juni 2004
- 14:33,04 Werknesh Kidane, ETH, Oslo, 27. Juni 2003
- 14:35,18 Sentayehu Ejigu, ETH, Bergen, 11. Juni 2004
- 14:36,45 Fernanda Ribeiro, POR, Hechtel, 22. Juli 1995
- 14:37,20 Edith Masai, KEN, Rom, 8. Juli 2005
- 14:37,33 Ingrid Kristiansen, NOR, Stockholm, 5. August 1986
- 14:38,21 Isabella Ochichi, KEN, Brüssel, 26. August 2005
- 14:38,97 Meselech Melkamu, ETH, Rom, 8. Juli 2005
- 14:39,22 Tatjana Tomaschowa, RUS, Berlin, 31. August 2001
- 14:39,83 Leah Malot, KEN, Berlin, 1. September 2000
- 14:39,96 Lili Yin, CHN, Shanghai, 23. Oktober 1997
- 14:40,41 Yingjie Sun, CHN, Busan, 12. Oktober 2002
- 14:40,47 Jelena Sadoroshnaja, RUS, Bremen, 24. Juni 2001
- 14:40,71 Jo Pavey, GBR, Rom, 8. Juli 2005
- 14:41,02 Sonia O'Sullivan, IRL, Sydney, 25. September 2000
- 14:41,23 Ayelech Worku, ETH, London, 5. August 2000
- 14:42,03 Irina Mikitenko, GER, Berlin, 7. September 1999 (Deutscher Rekord)
- 14:42,53 Zhor El Kamch, MAR, Rom, 11. Juli 2003
- 14:43,64 Xing Huina, CHN, Helsinki, 13. August 2005
- 14:43,87 Zakia Mrisho Mohamed, TAN, Helsinki, 13. August 2005
- 14:43,90 Margaret Maury, FRA, Brüssel, 3. September 2004
- 14:44,00 Prisca Jepleting Ngetich, KEN, Helsinki, 13. August 2005
- 14:44,05 Elana Meyer, RSA, Hechtel, 22. Juli 1995
- 14:44,22 Derartu Tulu, ETH, Brüssel, 5. September 2003
- 14:44,50 Roberta Brunet, ITA, Köln, 16. August 1996
- 14:44,95 Julia Vaquero, ESP, Oslo, 5. Juli 1996
- Schweizer Rekord: 14:59,28 Min. Anita Weyermann, 5. Juni 1996, Rom
- Österreichischer Rekord: 15:10,54 Min. Susanne Pumper, 22. Juli 2001, London