Portal Diskussion:Auto und Motorrad
Hinweis: Diese Diskussionsseite dient der Verbesserung des Portals „Auto und Motorrad“. Hierzu gehören Verbesserungsvorschläge, aber auch Diskussionen zu den Wikipedia-Kategorien des Themenbereichs „Auto und Motorrad“. Hingegen dient der Verbesserung von Inhalten von Wikipedia-Artikelseiten dieses Themenbereichs die Qualitätssicherungsseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 6 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
TheAutoJunkie
als 109.192.37.97
war wieder aktiv, siehe 109.192.37.97 . Ist nun gesperrt. Bleibt für uns die unschöne Aufgabe, jeden Edit zu prüfen und Unbelegtes zu streichen. Gibt es Freiwillige? --Buch-t (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2015 (CET)
- @He3nry:, @Rax: und @Eschenmoser:, sind im Themenbereich Auto und Motorrad voll fit und können vielleicht weiterhelfen. -- Beademung (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Liste ist hier. --MartinHansV (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
Ich habe eine Anfrage an die Kollegen des Portals China gerichtet, s. hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Idee und Umsetzung gut. Ob es Erfolg hat, werden wir sehen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich habe auf der Unterseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 seine Beiträge in Tabellenform aufgelistet. Ausbau der Tabelle folgt. Da kann man sich einzelne heraussuchen, prüfen und gegebenenfalls erl. setzen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
- Im Portal China regt sich nichts. Die Seite wird durchschnittlich zweimal pro Tag angeklickt. Dort scheint Winterpause zu herrschen. Ich denke, wir sollten noch ein wenig warten; mal sehen, was da noch kommt. „Geduld ist ein Baum, dessen Wurzel bitter, dessen Frucht aber sehr süss ist.“ Ein schönes Sprichwort! Aus China übrigens...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:09, 15. Jan. 2015 (CET)
- Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 habe ich durchgesehen und etliche Bemerkungen und Fragen hinterlassen. Jene mit englischen Weblinks sollten für uns lösbar sein.
- Benutzer:MartinHansV: Magst Du Dir das für Februar vornehmen? --Buch-t (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2015 (CET)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Nachdem ich mir das angeschaut habe, bin ich der Meinung, dass unsere Nutzer vor diesen Artikeln gewarnt werden müssen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2015 (CEST)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ich habe BAW HongQi und Beijing Dongfanghong nach Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong verschoben, als Baustelle gekennzeichnet, die Kategorien ausgeklammert und die WL löschen lassen. Bei weiteren, die Fehler aufweisen, würde ich es genauso machen. Aber auf Verdacht über 30 Artikel verschieben könnte mir als Vandalismus ausgelegt werden. --Buch-t (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
Dieser Beitrag ist auch schon wieder verdächtig, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht. Wenn ein Artikel zu W Motors kommt, wissen wir mehr. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn mir jemand einen kurzen Abriss gibt was zu tun ist und welche Maßnahmen bei Unklarheiten im jeweiligen Artikel zu ergreifen sind, bin ich gerne bereit über die russischen Quellen drüber zu schauen. Vor allem wäre für mich interessant zu wissen, wie rigoros ich mit unbelegten Dingen verfahren kann und an wen ich mich bei (Fach-)Fragen wenden soll. Russische Quellen zu Lastwagen habe ich jede Woche in der Hand, da sollten Autos auch gehen. Auch wenn ich mich bei den chinesischen Herstellern nicht wirklich auskenne und auch nach mir vielleicht noch der eine oder andere zweifelhafte Fall offen bleibt.
- Habe ich das korrekt verstanden, dass sämtliche Problemfälle unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 gelistet sind? Oder gibt es noch Kandidaten? Bevor ich mehr Arbeit als Nutzen nach mir ziehe, frage ich lieber ausführlich, ehe ich beginne...Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Druschba, schön, dass Du Dich mit jenen Artikeln befassen möchtest, die russische Quellen aufweisen. Vorab mal 2 Beispiele, was dieser Benutzer früher so schrieb: Yalta und ZIS. Einzelnachweise hat er selten verwendet. Im Prinzip kann alles raus, was nicht in den Quellen steht. Fachfragen am besten auf der Artikeldiskussionsseite stellen und hier im Portal (in diesem Abschnitt) auf die Diskussion hinweisen. Sollte sich herausstellen, dass ein Artikel zu viele Fehler aufweist, dann würde ich auf der Artikeldiskussionsseite die Verschiebung in den BNR vorschlagen und bei Zustimmung durch andere Personen auch durchführen. Bei Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong gab es zu diesem Verfahren keine Einwände.
- Auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 sind alle Beiträge dieses Benutzers unter dieser IP. Um diese Beiträge geht es hier. Die älteren Beiträge von Benutzer:AlexanderFPbusse, danach von diversen IPs wie 918915699 und später Benutzer:TheAutoJunkie spielen zur Zeit keine Rolle. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke, ZIS sagt eigentlich schon alles. Ich gucke durch wie ich Zeit finde, wenn etwas unklar ist, dann melde ich mich hier. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal oben angefangen und die ersten Fälle korrigiert. Erster Kandidat für den BNR ist der BJ-136 mit der Disku: Diskussion:Beijing BJ-136.
Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Der belegte Wahrheitsgehalt liegt, wenn ich ihn für den Ersteller positiv werte, bei vielleicht 50-60 %. Das ist zu wenig, ohne wenn und aber. Wenn man zudem nicht einmal in der Lage ist, mittels google-Übersetzer oder ähnlichen herauszufinden, welche Abkürzung in einer Fremdsprache PS und welche kW heißt, dann kann man solche Quellen schlichtweg nicht nutzen. Einige sind auch eigentlich als Belege unbrauchbar. Sicherlich kann man mit Sprachkenntnissen einige oder gar viele der Artikel retten. Aber wer soll das tun? Ich werde es nicht sein, der sich zu jedem einzelnen PKW oder auch LKW-Typ hinsetzt und vernünftig für einen Artikel recherchiert, neue Quellen sucht und ausbaut, alles wichtige belegt usw. Es ist nicht mein Fachgebiet, und es interessiert mich auch nur sehr begrenzt. (Das soll nicht heißen, dass ich jetzt die paar russischen Links nicht fertig prüfe.) Bis das passiert ist kann es Monate oder gar Jahre dauern. In dieser Zeit sollten die Artikel nicht so stehen bleiben wie sie stehen. Ich für meinen Teil traue dem Ersteller nach den wenigen Stichproben nicht über den Weg, nicht mal über einen ganz schmalen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:21, 28. Mai 2015 (CEST)
- Wie kann man Leser vor diesen Artikeln warnen? Ich weiß es nicht. Vielleicht doch alle bzw. die meisten in den BNR verschieben? Oder ein eigenes QS-Symbol entwerfen in dem Sinne Artikel dieses Erstellers sind oftmals/gelegentlich fragwürdig. Speziell dieser Artikel wurde noch nicht überprüft.?
- Beim Beijing BJ-136 habe ich geantwortet. Mehr ist mir zurzeit nicht möglich. Ich bin die nächste Zeit abwesend. Vielleicht können die Kollegen einspringen? --Buch-t (Diskussion) 19:17, 28. Mai 2015 (CEST)
- Mache es dir bitte nicht zur Pflicht. Es hat jetzt so lange gewartet, da kann es auch noch eine Weile weiter warten. Zumindest, bis noch ein paar andere Mitarbeiter ihre Ideen beigesteuert haben.
- Ich glaube nicht, dass es einen neuen Baustein braucht. Ich denke, ein allgemeiner Überarbeitungsbaustein mit eigener Begründung tut es durchaus. Auf der Disku kann man den Sachverhalt in einigen Sätzen erläutern, für diejenigen, die vielleicht fachfremd/angelegenheitsfremd sind und überarbeiten wollen. Das wäre mal eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Die quellen sollten vor dem Entfernen des Bausteins einzeln geprüft werden und wirklich alles unzutreffende entfernt sein.
- So könnte ich mir das vorstellen. Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:14, 28. Mai 2015 (CEST)
- Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Das sehe ich genauso. Ich bin wirklich nicht dafür bekannt, gerne löschen zu wollen aber IMHO gehört das alles auf den Müll. Es ist für den Leser unzumutbar, raten zu müssen, was richtig ist und was nicht. So würde das Lemma frei und wenn jemand einen vernünftigen Artikel schreibt, kann das entsprechende Dings ja in einem BNR geschoben und geprüft werden. Aber das müsste wohl auch mit der Admin-Ebene vorher geklärt werden. QS- und Belege-Basteine sind das mindeste. Mir fehlt die Zeit, das alles zu recherchieren.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:14, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt erst einmal den BJ-136 (s.o.) in den BNR verschoben und die WL allesamt in die Tonne treten lassen. Als QS-Baustein schlage ich die Vorlage:Überarbeiten mit dem Parameter "grund=" vor. Das erscheint mir zweckmäßig. Man könnte z.B. Dinge wie "Es bestehen ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit des Artikels (näheres ist auf der Disku angegeben)" hineinschreiben. Zumindest bei den Neuerstellungen halte ich das für sehr angebracht, bis tiefgreiferndere Maßnahmen beschlossen sind. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2015 (CEST)
- Nötig wär's - aber ich befürchte, mit einem solchen Textn können wir gleich selber LA stellen, denn der wird sowieso kommen. Ich denke immer noch, dass diese artikel raus aus dem ANR müssen solange sie nicht verifiziert sind. Neuschreiben wäre hier wohl wirklich effizienter.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:40, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Um ganz ehrlich zu sein ist mir relativ egal >was< genau passiert. Wichtig ist mir vor allem, >dass< etwas passiert. Mir ist dieser Vorschlag also am Ende auch recht, wenn es sinnvoll erscheint diesen umzusetzen, dann so. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:34, 2. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht hilft dieser Link bei den Nutzfahrzeugen. Da sind viele chinesische Hersteller drin.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:53, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich korrekt gesucht habe ist unser leidiger Kandidat Beijing Automobile Works nicht dabei. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen? Die russischen Weblinks jedenfalls habe ich soweit durch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:37, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Habe nun etliche ÜA-Bausteine gesetzt. Rest folgt. Mal abwarten, ob es was bringt. Zumindest die Warnung für die Leser ist nun da. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
@Druschba 4 und andere: Neue Erkenntnisse zu einem Artikel. Schaut mal auf Diskussion:Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 11:05, 20. Feb. 2016 (CET)
- Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2016#Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2016 (CET)
Ich habe gerade die CMC Holdings Ltd mit wenigen Federstrichen als Fahrzeughersteller und als Teil des Volkswagen-Konzerns gestrichen. Beides war dieses Unternehmen nie (auch wenn man in kenianischen Zeitungen inzwischen historische Infos aus dem EN-WP-Artikel zu CMC findet, der auch "made by AutoJunkie" ist, aber das sei eine andere Geschichte...). Hat jemand die Zeit und Sachkunde, die Liste der Beschäftigtenzahlen durchzugehen und alle Unternehmen - gerade in Asien oder z. B. Eurocar ("made by AutoJunkie") - durchzugehen, die nicht zur VW AG gehören? Immerhin die Produktionsstandorte scheinen "sauber" zu sein. --Min Ga (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2016 (CEST)
als TheAutoJunkie
Bin zufällig über einen schon älteren Fall gestolpert:
- de:IBC Vehicles (Erstanlage in den Versionen 26. Mai bis 24. September 2011 von TAJ):
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- Die IBC Vehicles Ltd. aus Luton ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller, der 1987 als ein Joint-Venture zwischen der Vauxhall Motors Ltd. mit einer 60-prozentigen Beteiligung und der Isuzu Jidōsha k.k. mit einer 40-prozentigen Beteiligung gegründet wurde. Das Unternehmen fungierte als Nachfolger der Bedford Vehicles Ltd. Das im Unternehmensnamen verwendete Akronym IBC stand für Isuzu Bedford Company. Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an.
- Keine andere Sprachversionen, vgl. dazu:
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- en:IBC Vehicles vs. de:GM Manufacturing Luton (Erstanlage in den Versionen 3./4. Juni 2011 von TAJ):
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- Die GM Manufacturing Luton Ltd. ist ein Automobil- und Nutzfahrzeughersteller aus dem englischen Luton. Das Unternehmen wurde im Jahre 1998 als Nachfolgeunternehmen der IBC Vehicles Ltd. gegründet. Dabei handelte es sich bis in das Jahr 2010 um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der General Motors Europe (de:General Motors Europe vs. en:General Motors Europe], Anm.). Seitdem jedoch der schweizerische Mutterkonzern nicht mehr existiert, zählt das Werk wieder zum Eigentum der General Motors UK Ltd.<ref>[1]</ref> Die Leitung hingegen unterliegt der Adam Opel AG<ref>[2]</ref>.
- Die en-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- IBC Vehicles Limited is a British en:automotive manufacturing company based in en:Luton, en:Bedfordshire and a subsidiary of en:Vauxhall, itself a wholly owned subsidiary of en:General Motors (GM). Its principal operation is an assembly plant located in Luton, GM Manufacturing Luton, which currently produces en:light commercial vehicles sold under the en:Opel and en:Vauxhall marques.
- UK-Firmeninformation: Eintrag zur IBC Vehicles in Company Search. - Unter dem Button View the complete Group Structure lässt sich die Einbindung im (noch-)GM-Teilkonzern Adam Opel AG als deren Enkeltochtergesellschaft ersehen. (Die General Motors UK Ltd. vulgo Vauxhall Motors ist in der Seitenlinie eine "Ururenkeltochter" der Adam Opel.)
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
Dazu ist festzuhalten:
- Wie der en-Artikel korrekt darstellt und wie aus dem oben verlinkten Company Search ersichtlich, existiert die IBC Vehicles Ltd. nach wie vor, die Behauptung "ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller" ist demnach schlichtweg TAJ-Erfindung.
- "Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an" ist die nächste TAJ-Erfindung: 1998 hat sich zwar Isuzu aus dem Joint Venture herausgekauft, damit steht die IBC jedoch und seither weiterhin zu 100 % im mittelbaren Machtbereich der ex-GM-Europe und damit der GM Corporation. ... en-IBC weiß es besser: "In 1998 GM bought Isuzu out of the IBC partnership[3] and renamed the plant to GMM Luton."
- GMM Luton, also GM Manufacturing Luton, ist, wie im englischen Satz zuvor zitiert, die Werksbezeichnung des GM-Werks in Luton.
- GM Manufacturing Luton Ltd., also ein Unternehmen das unter diesem Namen firmiert, ist ebenso eine TAJ-Erfindung, wie diese, dass diese angebliche Gesellschaft die Nachfolgerin der angeblich aufgegebenen IBC Vehicles Ltd. (en:IBC Vehicles Limited) wäre.
- Eine Überprüfung auf die Existenz einer GM Manufacturing Luton (GMML), in welcher Gesellschaftsform auch immer, in o.a. (UK-)Company Search endet ergebnislos, sprich: Es bestätigt sich auch von dieser Seite, dass eine GMML im englischen Register nicht eingetragen ist.
Wie nun die beiden de-Artikel (IBC und GMML), mit dem verkehrten Interwiki-Link von GMML auf den einen en-Artikel IBC, am besten aufgelöst bzw. repariert werden könnten, dazu fehlt mir irgendwie die Fantasie und die notwendige Ausdauer. Um die Interwikilinks in Wikidata fehlt mir überdies die fachlich-technische Fertigkeit. --Elisabeth 07:19, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Ich sitze dran (wie an vielen anderen Artikeln), allerdings fehlt mir derzeit a bisserl die Zeit, da stringent weiterzumachen (es braucht ein wenig Geduld für diesen Mist). Es geht hier immerhin um mehr als 350 Artikel (siehe dazu auch hier). In IBC hatte ich mich bereits kurz eingelesen und bin zu ziemlich deckungsgleichen Ergebnissen gekommen. Die anfangs genannte Listenseite steht allen Autoren dieses Portals zur Bearbeitung offen; sie ist allerdings nicht vollständig. Die genannte GM-Seite hatte ich noch nicht auf dem Schirm (jetzt schon). Ich halte es als Allererste-Hilfe-Maßnahme immer für sinnvoll, den 'Belege fehlen'-Bausteine einzusetzen. --Min Ga (Diskussion) 07:43, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Nun, Hoax würde ich es beim GMML-Plant nicht nennen, wie du es dzt. auf deiner Benutzer:Min_Ga/Liste hast. Das Werk existiert ja wirklich. Aber eben nicht als GMML Ltd. und auch nicht als angebliches Nachfolgeunternehmen der angeblich verblichenen IBC.
- Lösungsansätze würde ich daran sehen,
- entweder IBC und Werk in einem Artikel abzuhandeln wie in enWP mit zugehörigen Weiterleitungen auf IBC,
- oder getrennt zu lassen und strikt die nach wie vor bestehende IBC als Unternehmen zu beschreiben mit einer einfachen Liste über alle Fahrzeuge/-linien sowie, so alleine für sich die RK-Hürde nicht unterschreitend, ebenso strikt das GMML-Plant beschreiben samt den Fahrzeugen die in diesem Werk (und nur in diesem) produziert werden/wurden.
- --Elisabeth 08:44, 3. Apr. 2017 (CEST)
Das Unternehmen gibt es wirklich, aber nur als Händler und Tochterunternehmen von Yousuf Dewan Companies (und damit einer Nebengesellschaft der Dewan Farooque Motors), aber erst seit 2004 (und Mazur weist hier keine Produktion aus). Auf dieser Seite (lässt sich leider nicht durchsuchen) wird dazu nichts angegeben. Vielleicht kann da jemand mit Japanisch- oder Urdu-Kenntnissen helfen? Ansonsten leichter Hoax-Verdacht. --Roxedl (Diskussion) 07:57, 2. Feb. 2018 (CET)
- Benutzer:Mps mit seinen Sprachkenntnissen hat mir vor einiger Zeit bei Artikeln zu frühen japanischen Automarken geholfen. --Buch-t (Diskussion) 16:50, 3. Feb. 2018 (CET)
- Dabke, dort und im Japan-Portsal angefragt. --Roxedl (Diskussion) 08:15, 13. Feb. 2018 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich nicht höflich genug gefragt habe – der Japaner an sich ist ja für uns Westeuropäer ein unerklärliches Wesen – aber da ich bislang weder in der de:WP noch in der en:WP eine Antwort erhalten habe, würde ich vorschlagen, einen SLA zu stellen. Auf Preziosen wie „waren die Fahrzeuge des Herstellers für viele nahezu unerschwinglich, weswegen die Fahrzeuge zum Ladenhüter wurden“, „verursachten die illegalen Grauimporte aus Japan und anderen Ländern einen erheblichen finanziellen Schaden“und „nur noch auf Bestellung und nach vollständiger Entrichtung des Kaufpreises via Online-Banking“ könne wir meines Erachtesn gut verzichten. Wer's nicht glaubt, kann gerne die Quellen in Dewan Farooque Motors einsehen. Andere Meinungen? --Roxedl (Diskussion) 14:43, 27. Feb. 2018 (CET) PS: Erhellend im Sinne des Lesermisstrauens auch der Hinweis beim Erstellen des Artikels. --Roxedl (Diskussion) 16:09, 27. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe Dewan radikal gekürzt auf die Vertriebsgesellschaft. Laut Mazur war Dewan Farooque Motors der Hersteller, was gegen eine Produktion durch Dewan Mushtaq Motor Company spricht. Ich befürworte einen regulären Löschantrag. --Buch-t (Diskussion) 15:10, 3. Mär. 2018 (CET)
Noch ein SLA-Kandidat. Es gab um 2006-2008 zahlreiche Ankündigungen einer Produktion, die aber scheinbar nicht erfüllt wurden. Ist auch hier oder in der en:WP nicht angegeben. Ich bae nur diesen vagen Hinweis gefunden. Im Türkei-Portal habe ich auch schin angefragt. Weitere Meinungen? --Roxedl (Diskussion) 20:17, 28. Feb. 2018 (CET)
- en:Mermerler Otomotiv wurde ebenfalls als Hersteller angelegt und ist inzwischen auf Distributor geändert. SLA mit der Begründung, mehr falsch als richtig, könnte klappen. Ansonsten die angebliche Produktion aus dem Artikel löschen und regulärer Löschantrag. --Buch-t (Diskussion) 15:29, 3. Mär. 2018 (CET)
- Der Artikel ist nicht richtig bequellt und es ist nach jetzigem Kenntnisstand davon auszugehen, dass das ein Hoaxartikel ist. Das begründet einen Löschantrag, den ich jetzt stellen werde. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:40, 3. Mär. 2018 (CET)
Ich habe wie oben bei Dewan den Artikel eingedampft. Belegt sind Vertrieb ab 2006, Produktionsankündigung ab 2010, aber keine Produktion. --Roxedl (Diskussion) 15:49, 3. Mär. 2018 (CET)
Zur Abwechslung mal ein schwierigerer Fall. HAII wurde 2008 als Vertriebsnetz von Hyujndai übernommen und gehörte vorher zur Gruppe Koelliker. Weder hier noch hier finde ich einen Hinweis, auch Mazur gibt nichts her, aber: es gibt die angegebene Schlüsselnummer mit HAII als Hersteller. Frage wäre nun, was das bedeutet (welche Aussagekraft das hat), ob HAII evtl. einfach nur die Typgenehmigungen beantragte und deswegen als Hersteller geführt wird. Oder ob da nicht wirklich ein paar Fahrzeuge montiert wurden (bzw, wenn ja, welche). Hier habe ich übrigens wiederum belegt, dass das türkische Werk das erste Hyundai-Werk in Übersee war. Ideen dazu? --Roxedl (Diskussion) 16:48, 3. Mär. 2018 (CET) Siehe auch hier. --Roxedl (Diskussion) 16:55, 3. Mär. 2018 (CET)
- www.auto-vin-decoder.com mit der Suche nach ZK500000000000000 bringt als Ergebnis zwar Hyundai aus Italien, aber keinen Beleg für Produktion.
- www.kneifel.de mit der Suche nach ZK5 bringt als Ergebnis zwar die Adresse von Hyundai aus Italien, aber keinen Beleg für Produktion.
- Was das bedeutet, kann ich nicht beurteilen.
- Bleibt, sich durch das Webarchiv von http://www.hyundaiautoitalia.com/ zu kämpfen. --Buch-t (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich hatte vor ein, zwei Wochen nach der Schlüsselnummer gesucht und glaube, direkt auf HAII gestoßen zu sein
(deswegen auch meine Skrupel), bin mir jetzt aber nicht mehr sicherwie bei Kneifel, Hyundai IT heißt heute HYUNDAI MOTOR COMPANY ITALY SRL. Hier ist nichts, und da auch nicht. In keiner Darstellung der Gruppo Koelliker wird darauf verwiesen. Wenn Hyundai erst 1997 das erste Werk in Übersee (Türkei) eröffnet, wie wahrscheinlich ist dann eine Produktion oder CKD-Montage vorab? --Roxedl (Diskussion) 20:20, 3. Mär. 2018 (CET)- Mit der Suche nach Herstellerschlüsselnummern habe ich wenig Erfahrung.
- Weiter aufgefallen: Extra ein Montagewerk errichtet. Für ein Mittelklassefahrzeug. Mit dem koreanischen Markennamen Hyundai. Und das soll ein Erfolg gewesen sein? Die Italiener fahren Kleinwagen wie Punto, bevorzugt
aus heimischer Produktionheimischer Marken; teilweise aus Frankreich. Das erscheint mir also unwahrscheinlich. --Buch-t (Diskussion) 10:28, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich hatte vor ein, zwei Wochen nach der Schlüsselnummer gesucht und glaube, direkt auf HAII gestoßen zu sein
Tote Links
Jetzt kann man hier tote Links auf selbst angelegten Seiten prüfen, sofern ein entsprechender Bot-Hinweis auf der Disk besteht. Beispiel: Frila (war der erste User von hier unten, bei dem das funktionierte). --217.82.79.139 11:39, 3. Mai 2017 (CEST)
- Zusatzfrage: Wie findet man ehemalige Websites im Archiv (Wayback-Machine), wenn einen nicht ein Bot darauf hinweist (wie bei den Bot-Hinweisen auf defekte Weblinks in den Artikeldiskussionen)? --MartinHansV (Diskussion) 12:19, 5. Mai 2017 (CEST)
- Hallo, du besuchst das Webarchiv und gibst dort die vom Bot beanstandete URL ein, dann zeigt das Archiv dir, ob es eine entsprechende Seite gibt. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:21, 5. Mai 2017 (CEST)
- <Quetsch> Danke! --MartinHansV (Diskussion) 11:21, 10. Mai 2017 (CEST) </Quetsch>
- Nützliche Liste. --Buch-t (Diskussion) 12:56, 6. Mai 2017 (CEST)
FM 38
Guten Tag. Informationen über den obengenannten Fahrradanbaumotor sind über mehrere Artikel verstreut, z. B. Victoria-Werke, Victoria-Rekordmaschine, Albert Roder, Kreidler, ... .Dabei gibt es kleine Diskrepanzen, aber nirdgendwo eine abgerundete Komplettsicht. Besser wäre ein eigener Artikel - allerdings habe ich zu wenig Material. --46.82.162.18 18:03, 27. Jul. 2017 (CEST)
Kategorisierung von Automobil- und Montagewerken
Bei der Korrektur der ersten Artikel zu afrikanischen Automobil- und Montagewerken habe ich die Art der Kategorisierung übernommen, die dort üblich war. Das bedeutet, dass als Kategorie die produzierten Fabrikate bzw. deren Unternehmen aufgeführt werden, zum Beispiel: [[Kategorie:Morris| Cairo Motor]], so dass die Artikel auf der Kategorie-Seite jeweils ganz oben stehen (man beachte das Leerzeichen, es geht u. U. auch ohne den Titel (d. h. einfach [[Kategorie:Morris| ]]. Bei Volkswagen Osnabrück sehe ich nun wiederum [[Kategorie:Volkswagen|!Osnabrück]]. Das Ausrufezeichen als Überschrift auf der Kategorie-Seite halte ich hier nicht für sinnvoll. Das Nebeneinander beider Einordnungen findet man beispielsweise auch in der Kategorie Fiat. Eine findige IP hat nun eine ganze Reihe dieser o.g. vorgenommenen oder übernommenen Kategorisierungen auf die normale alphabetische Einordnung zurückgeführt (Beispiel). Vielleicht fände sich ein Konsens, wo diese Werke auf der Kategorie-Seite eingeordnet werden sollen. Für die alphabetische Lösung spräche, dass einige Hersteller – VW, Toyota, FIAT – eine ganze Reihe dieser Einträge haben (oder haben werden). Die nicht-alphabetische Lösung verspricht wiederum vielleicht etwas mehr Systematik und Übersicht (Beispiel Toyota und Ayax - Ayax ist kein Modell. Evtl. auch mit Trennung nach reinen/offensichtlichen Tochtergesellschaften (VW Osnabrück) bzw. Unternehmen mit dem Namen der Kategorie im Lemma (Volkswagen of SA) und (mehr oder weniger) unabhängigen oder zumindest unabhängig klingenden Unternehmen, bei denen der Name keinen direkten Zusammenhang aufzeigt (HICOM Automotive Manufacturers (Malaysia), eben Ayax oder Nordex S.A.). --Roxedl (Diskussion) 13:37, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich würde eine nichtalphabetische Kategorisierung begrüßen, die auf die Zusammenhänge zwischen Mutterkonzern und Montagewerk schließen lässt. Oftmals bauen Montagewerke auch Fahrzeuge unterschiedlicher Fabrikate, da müsste das Montagewerk gegebenenfalls doppelt kategorisiert werden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Also hier steht, dass die ganz oben oder unter dem Ausrufezeichen aufgeführte Artikel das Kategorielemma „erklären“ sollen. „Erklären“ Volkswagen Osnabrück oder Volkswagen of South Africa wirklich das Lemma Volkswagen? Man darf auch nicht vergessen, dass bei den großen Marken unter Umständen mehrere Dutzend Artikel zusammenkommen, die ganz oben stehen (siehe das Beispiel Kategorie:Fiat). Andererseits: Wo sollte man Volkswagen Osnabrück unter Kategorie:Volkswagen alphabetisch sonst einordnen? V ist logisch (aber m. E, nicht wirklich sinnvoll), O ginge nur mit der Umstellung „Osnabrück (Volkswagen)" (innerhalb der Sortierung und nur für die Kategorie Volkswagen, versteht sich – aber zu umständlich). Insofern tendiere ich schon zur Einstellung ganz oben (oder unter dem Ausrufezeichen), auch wenn es (bei einem halben Dutzend Herstellerkategorien) unübersichtlich wird. Oder? --Roxedl (Diskussion) 07:13, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Diese Sortierung in Kategorien ist möglicherweise eine Idee von TheAutoJunkie. Früher habe ich sie auch übernommen, ohne darüber nachzudenken.
- Gemäß obigem Link zu Hilfe:Kategorien sehe ich solche Montagewerken oder Lizenzhersteller nicht als kategorieerklärende Artikel an. Auch nicht als besondere Artikel, die in der Kategorie von normalen Artikeln abzugrenzen und hervorzuheben sind.
- Bei kleinen Kategorien wie Kategorie:Hans Glas GmbH können die Montagewerke mE zwischen den Modellen stehen.
- Bei Kategorien, die auf nahezu 10 solcher Einträge kommen, könnte man eine Unterkategorie anlegen. Etwa in dem Sinne Unternehmen, die direkt mit Toyota in Verbindung stehen oder Hersteller von Toyota-Fahrzeugen; was sich sicherlich noch besser formulieren lässt.
- Schließlich gibt es z.B. auch Kategorie:Person (BMW), damit Personen getrennt sind. BMW hat außerdem Kategorie:BMW-Automobil und Kategorie:BMW-Kraftrad, was man auch für andere große Kategorien in der Form Kategorie:Toyota-Fahrzeug übernehmen könnte.
- Im Falle BMW sind 2 Montagewerke direkt unter BMW einsortiert, mehrere andere alphabetisch. Im Falle Kategorie:Fiat sind einzelne Personen vorne, Werke sowohl vorne als auch unter ! und alphabetisch. Kategorie:Toyota wird von Modellen dominiert. Da sind Werke vorne und alphabetisch. --Buch-t (Diskussion) 12:17, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Das mit der Unterkategorie ist mir heute morgen auch schon eingefallen, das ist wohl am sinnvollsten. Nur was soll da rein, und wie kann man Tochtergesellschaften mit Montagewerken unter einen Hut bringen? Kategorie:Unternehmen (Volkswagen)? Kategorie:Hersteller (Volkswagen)? Kategorie:Montage (Volkswagen)? Eine Erklärung kann ja auf der Kat-Seite stehen. --Roxedl (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Die Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen AG und die Vorlage:Navigationsleiste Volkswagenwerke in Deutschland geben möglicherweise einen besseren Überblick, was alles in der Kategorie ist (oder hinein gehören würde). Das sieht komplett nach Unternehmen aus, sind aber nicht alles Produktionswerke. Erster Vorschlag: Kategorie:VW-Modell, damit die Anzahl der Einträge direkt in der Kategorie reduziert wird. Zweiter Vorschlag: Kategorie:Produktionswerk (Volkswagen) sowohl für Gläserne Manufaktur als auch für Tvornica Automobila Sarajevo. Dann bliebe sowas wie Autostadt, Automuseum, Bank unud Modularer Querbaukasten direkt in der Kategorie. --Buch-t (Diskussion) 14:50, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Das mit der Unterkategorie ist mir heute morgen auch schon eingefallen, das ist wohl am sinnvollsten. Nur was soll da rein, und wie kann man Tochtergesellschaften mit Montagewerken unter einen Hut bringen? Kategorie:Unternehmen (Volkswagen)? Kategorie:Hersteller (Volkswagen)? Kategorie:Montage (Volkswagen)? Eine Erklärung kann ja auf der Kat-Seite stehen. --Roxedl (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2017 (CEST)
Dieser Abschnitt droht am 1. November archiviert zu werden, ohne dass wir zu einer Lösung kamen. --Buch-t (Diskussion) 17:40, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Der Vorschlag von Buch-t mit <Marke>-Modell erscheint mit sehr gut, aber für das Umkategorisieren mehrerer Dutzend Artikel pro großem Hersteller (Verschiebungen der Kategorien gehen nicht, oder?) muss man sich Zeit nehmen. Auf jeden Fall sollten diese Artikel jetzt nicht mehr ganz vorne (oder unter "!" usw.) einsortiert werden. --Roxedl (Diskussion) 14:16, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Prinzipiell kann man Kategorien verschieben - man muss dann aber alle eingetragenen Artikel per Hand umkategorisieren. Anmerkung: Durch eine Änderung im entsprechenden Modul der Vorlage:Pkw-Modell werden viele Pkw-Artikel mit Infobox automatisch in eine neue Kategorie für Fahrzeugmodell nach Fahrzeugmarke kategorisiert. Ob das auch bei der Generationen-Infobox klappt, weiß ich nicht. Ich kann nicht abschätzen, wie viele Artikel per Hand umzukategorisieren wären. Müsste man ausprobieren.
- In unserem Fall kommt das Verschieben von Kategorien aber nicht in Frage, weil wir ja (mindestens) eine neue Kategorie anlegen.
- Wenn kein Einspruch kommt, würde ich bei Gelegenheit mal mit VW anfangen. Einverstanden mit Kategorie:VW-Modell? Oder soll es Kategorie:Volkswagen-Modell heißen? Oder Kategorie:VW-Fahrzeug oder Kategorie:VW-Fahrzeugmodell oder Kategorie:Fahrzeug von VW? Kategorie wäre dann für Pkw und Nutzfahrzeuge. --Buch-t (Diskussion) 17:56, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Also aus pragmatischen Gründen war mein erster gedanklicher Einwand, das zunächst mit einem "kleineren" oder "übersichtlicheren" Hersteller ausprobieren, aber aufgrund der längeren Geschichte werden Peugeot oder Renault vermutlich auch nicht weniger Arbeit sein. Wenn oben bereits Kategorie:BMW-Automobil verwendet wird, wäre vielleicht Kategorie:VW-Autombil sinnvoll, um die Konsistenz zu wahren. Dagegen wäre Kategorie:VW-Modell mit Kategorie:Pkw-Modell konsistent. --Roxedl (Diskussion) 22:15, 28. Okt. 2017 (CEST)
- In der Kategorie:Volkswagen sind Stand 29.10.2017 293 Artikel direkt einsortiert. Es ist kein Problem, zuerst eine kleinere Kategorie zum Testen zu nehmen. Die Kategorie:Peugeot mit Stand 29.10.2017 226 direkt einsortierten Artikeln bietet sich nicht an, weil ich vor Jahren fast alle Artikel zu Vorkriegs-Pkw-Modellen ohne Infobox erstellte (muss ich noch überarbeiten). Renault mit 465 Artikeln ist noch größer. Die Kategorie:Audi mit Stand 29.10.2017 163 Artikel könnte mein zweiter Versuch werden. Aber anfangen möchte ich mit der Kategorie:NSU. Darin sind Stand 29.10.2017 54 Artikel direkt einsortiert. Viele Pkw-Artikel haben die Infobox. Es gibt die Unterkategorie Kategorie:NSU-Kraftrad. Anlegen werde ich also Kategorie:NSU-Automobil. Schaffe ich vielleicht heute. --Buch-t (Diskussion) 08:35, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:NSU-Automobil angelegt und Artikel einsortiert. Kategorie:NSU aufgeräumt. Gleichzeitig noch Kategorie:Automobile nach Hersteller angelegt, analog zu Kategorie:Kraftrad nach Hersteller. --Buch-t (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:DKW auch erledigt. --Buch-t (Diskussion) 14:33, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:Audi auch erledigt. Viel getippt, wenig Nutzen. --Buch-t (Diskussion) 15:31, 1. Nov. 2017 (CET)
- Danke. Kategorien sind leider Kärrnerarbeit. Immerhin hat niemand da aus Unwissenheit reingerätscht und den ganzen Vorgang durch Reverts gestört. Ich hätte vermutet, mit einem Tool wie HotCat o.ä. ginge das komfortabler. Gibt es da nichts? --Roxedl (Diskussion) 22:00, 1. Nov. 2017 (CET)
- PS: Das hier sollte das richtige Tool für diese Arbeit sein (oder eines der auf dieser Seite weiter unten genannten Programme (auch wenn die Handhabung dieses AWB etwas kompliziert umschrieben wird). Bei einer Umkategorisierung von mehr als 200 Artikeln würde ich von einer händischen Bearbeitung dringend abraten. Wenn ich mal wieder vor einem Windows-Rechner sitze, schaue ich mir das mal an. --Roxedl (Diskussion) 06:53, 2. Nov. 2017 (CET)
- PPS: der AutoWikiBrowser ist definitiv das richtige Werkzeug dafür. Liste mit Kategorie:<Marke> erstellen, dann entweder die Nicht-Pkw-Artikel händisch entfernen oder eine der diversen anderen Filteroptionen verwenden und dann Kat-Änderung durchlaufen lassen. Ideales Werkzeug auch für die Artikelpflege (Fehlersuche usw.) im großem Stil. --Roxedl (Diskussion) 22:54, 2. Nov. 2017 (CET)
- Hotcat nutze ich. AWB kenne + nutze ich bisher nicht.
- Meine Vorgehensweise war: Jeden Artikel aus der Artikel mit Rechtsklick im neuen Tab geladen. Wenn Modellbezeichnung mit einer Ziffer begann, kann die Infobox es nicht richtig in die Kategorie sortieren, daher stand bei denen manuell die Kategorie:Audi drin. Dann ein Klick auf (+) hinter Audi und ersetzt durch (aus dem Speicher) Audi-Automobil. Gelegentlich noch manuelle Klassenkategorie entfernt. Bei manchen wie Audi A8 noch Vorlagenfehler entfernt (nun sind sie wieder drin). Speichern ohne Beobachten, Tab schließen. Das gleiche bei Artikeln ohne Infobox. Bei Artikeln mit Infobox und Modellbezeichnung, die nicht mit einer Ziffer begann, ein paar Mal die manuell gesetzte Kat:Audi entfernt. Ansonsten Leeredit ohne Beobachten (parsen ginge auch, aber dann müsste ich 2 Dinge im Speicher haben: einmal Audi-Automobil und einmal den Befehl zum Parsen).
- Mal schauen, ob ich mich in den AWB einlese. AWB scheint ja viel zu können, was ich gar nicht anwenden möchte. Es wäre interessant, wie Deine Erfahrungen mit dem AWB aussehen. --Buch-t (Diskussion) 12:56, 4. Nov. 2017 (CET)
- Meine Erfahrungen mit dem AWB beschränken sich auf einen kurzen Test vor meinem letzten Beitrag weiter oben. Ist nicht mein Betriebssystem. Aber in diesem Test habe ich z. B. alle Artikel der Kategorie:Peugeot eingelesen und hätte die Kat ohne Probleme ändern können (man muss sich auf eine Liste eintragen, um die Änderungen vornehmen zu dürfen). Alles weitgehend gut dokumentiert, nur das zusätzliche Filtern/Einlesen von Artikeln mit 2 Kats (z. B. "Peugeot" und "Pkw-Modell") scheint nicht zu gehen (könnte man auf den Hilfe-Seiten auch nachfragen, das wäre dann recht fix). Sortierschlüssel entfernen bei Artikeln in einer Liste geht auch. Für Dich mit einigen Arbeiten an Meta-Daten und für das hier scheint es das richtige Werkzeug zu sein. Hat was von einem Schweizer Taschenmesser. --Roxedl (Diskussion) 14:02, 4. Nov. 2017 (CET)
- Mein erster Versuch mit AWB hat nicht funktioniert. Rausfiltern und ändern ja, speichern nein. Borgward mit Lloyd und Goliath sowie Citroën per Hand gemacht. Übrig bleibt Citroën Jumpy wegen Lkw-Generationen-Infobox. Die scheint automatisch nach Citroën zu kategorisieren, da diese Kategorie existiert. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld unten rechts mit dem Benutzernahmen muss grün sein, und irgendwo muss man nochmals speichern. Ach ja, und man kann viel damit kaputtmachen, wenn man nicht aufpasst, befürchte ich. --Roxedl (Diskussion) 18:45, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld war grün. Nach Klick auf Save (oder wie das Feld hieß) hat das Programm versucht zu speichern. Nach etlichen Sekunden stand er erfolglos an der alten Stelle. Könnte am Internet Explorer liegen, den ich nicht benutze. Ich muss weiter probieren, oder darauf verzichten. Einen Vorteil für mich habe ich auch nicht erkannt. Geschützte Leerstellen wären eingefügt worden. Ich denke, ich bin anders schneller. --Buch-t (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt funktioniert es. Positiver Nebeneffekt: Einzelnachweise, die mehrfach vorkommen, werden mit Namen versehen. --Buch-t (Diskussion) 11:55, 5. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld war grün. Nach Klick auf Save (oder wie das Feld hieß) hat das Programm versucht zu speichern. Nach etlichen Sekunden stand er erfolglos an der alten Stelle. Könnte am Internet Explorer liegen, den ich nicht benutze. Ich muss weiter probieren, oder darauf verzichten. Einen Vorteil für mich habe ich auch nicht erkannt. Geschützte Leerstellen wären eingefügt worden. Ich denke, ich bin anders schneller. --Buch-t (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld unten rechts mit dem Benutzernahmen muss grün sein, und irgendwo muss man nochmals speichern. Ach ja, und man kann viel damit kaputtmachen, wenn man nicht aufpasst, befürchte ich. --Roxedl (Diskussion) 18:45, 4. Nov. 2017 (CET)
- Mein erster Versuch mit AWB hat nicht funktioniert. Rausfiltern und ändern ja, speichern nein. Borgward mit Lloyd und Goliath sowie Citroën per Hand gemacht. Übrig bleibt Citroën Jumpy wegen Lkw-Generationen-Infobox. Die scheint automatisch nach Citroën zu kategorisieren, da diese Kategorie existiert. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 4. Nov. 2017 (CET)
- Meine Erfahrungen mit dem AWB beschränken sich auf einen kurzen Test vor meinem letzten Beitrag weiter oben. Ist nicht mein Betriebssystem. Aber in diesem Test habe ich z. B. alle Artikel der Kategorie:Peugeot eingelesen und hätte die Kat ohne Probleme ändern können (man muss sich auf eine Liste eintragen, um die Änderungen vornehmen zu dürfen). Alles weitgehend gut dokumentiert, nur das zusätzliche Filtern/Einlesen von Artikeln mit 2 Kats (z. B. "Peugeot" und "Pkw-Modell") scheint nicht zu gehen (könnte man auf den Hilfe-Seiten auch nachfragen, das wäre dann recht fix). Sortierschlüssel entfernen bei Artikeln in einer Liste geht auch. Für Dich mit einigen Arbeiten an Meta-Daten und für das hier scheint es das richtige Werkzeug zu sein. Hat was von einem Schweizer Taschenmesser. --Roxedl (Diskussion) 14:02, 4. Nov. 2017 (CET)
- Kategorie:Audi auch erledigt. Viel getippt, wenig Nutzen. --Buch-t (Diskussion) 15:31, 1. Nov. 2017 (CET)
- Kategorie:DKW auch erledigt. --Buch-t (Diskussion) 14:33, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:NSU-Automobil angelegt und Artikel einsortiert. Kategorie:NSU aufgeräumt. Gleichzeitig noch Kategorie:Automobile nach Hersteller angelegt, analog zu Kategorie:Kraftrad nach Hersteller. --Buch-t (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2017 (CET)
- In der Kategorie:Volkswagen sind Stand 29.10.2017 293 Artikel direkt einsortiert. Es ist kein Problem, zuerst eine kleinere Kategorie zum Testen zu nehmen. Die Kategorie:Peugeot mit Stand 29.10.2017 226 direkt einsortierten Artikeln bietet sich nicht an, weil ich vor Jahren fast alle Artikel zu Vorkriegs-Pkw-Modellen ohne Infobox erstellte (muss ich noch überarbeiten). Renault mit 465 Artikeln ist noch größer. Die Kategorie:Audi mit Stand 29.10.2017 163 Artikel könnte mein zweiter Versuch werden. Aber anfangen möchte ich mit der Kategorie:NSU. Darin sind Stand 29.10.2017 54 Artikel direkt einsortiert. Viele Pkw-Artikel haben die Infobox. Es gibt die Unterkategorie Kategorie:NSU-Kraftrad. Anlegen werde ich also Kategorie:NSU-Automobil. Schaffe ich vielleicht heute. --Buch-t (Diskussion) 08:35, 29. Okt. 2017 (CET)
- Also aus pragmatischen Gründen war mein erster gedanklicher Einwand, das zunächst mit einem "kleineren" oder "übersichtlicheren" Hersteller ausprobieren, aber aufgrund der längeren Geschichte werden Peugeot oder Renault vermutlich auch nicht weniger Arbeit sein. Wenn oben bereits Kategorie:BMW-Automobil verwendet wird, wäre vielleicht Kategorie:VW-Autombil sinnvoll, um die Konsistenz zu wahren. Dagegen wäre Kategorie:VW-Modell mit Kategorie:Pkw-Modell konsistent. --Roxedl (Diskussion) 22:15, 28. Okt. 2017 (CEST)
Die Kategorie:Ford habe ich jetzt auch bereinigt. Es verbleiben aktuell 52 Einträge direkt in der Kategorie. Es erscheint mir nicht mehr notwendig, eine eigene Unterkategorie zu erstellen für solche Dinge wie Auslandswerke, Produktionswerke, Lizenznachbauhersteller oder Unternehmen, die direkt mit Ford in Verbindung stehen. --Buch-t (Diskussion) 15:33, 11. Nov. 2017 (CET)
@Buch-t, Roxedl: ich hätte Zeit, analog zu den bereits erfolgten Umkategorisierungen die {{Kategorie:Volkswagen-Automobil}} Kategorie:Volkswagen-Automobil anzulegen; Einwände dagegen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:44, 14. Nov. 2017 (CET)
- quetsch: oben war die Kategorie:Volkswagen-Automobil mit {{}} eingebunden. Dadurch war diese Portaldiskussionsseite als Kat:Volkswagen und Kat:Automobil nach Hersteller kategorisiert. Ich habe es korrigiert. --Buch-t (Diskussion) 09:41, 18. Nov. 2017 (CET)
- Von mir aus gerne. AWB (s.o.) wird empfohlen. Außerdem scheint es eine Änderung der Infobox gegeben zu haben, so dass z. B. bei Kategorie:Fiat-Automobil eine automatische Zuordnung erfolgt. --Roxedl (Diskussion) 08:50, 15. Nov. 2017 (CET)
- Natürlich kein Einwand gegen die Hilfe. Hilarmont hat sich um Kategorie:Škoda-Automobil gekümmert. Ein Detail habt ihr beide nicht geändert. Darum versuche ich mal eine etwas genauere Auflistung, wie ich vorgegangen bin.
- Bei einem Artikel die alte Kategorie durch eine neue Kategorie ersetzt.
- Die neue Kategorie angelegt.
- Modul:Vorlage:Infobox PKW-Modell ändern. Habe ich jetzt für Skoda und VW gemacht. Denn die Pkw-Infobox kategorisiert automatisch anhand des Moduls und der Felder Marke und Modell in der Infobox. Die Infobox sucht das Modul durch, ob der Eintrag im Feld Marke vorhanden ist, und packt es in die hinterlegte Kategorie. Mit der Sortierung, die im Feld Modell steht. Die Sortierung funktioniert nicht wie gewünscht, wenn der Eintrag im Feld Modell mit einer Zahl beginnt.
- Alle Artikel aufrufen.
- Wenn die automatische Kategorisierung inklusive Sortierung durch die Pkw-Infobox funktioniert, braucht es keine manuelle Kategorie. Sollte eine manuelle Kategorie:Volkswagen drin sein, entfernen. Sollte keine manuelle Kategorie:Volkswagen drin sein, braucht eigentlich nichts getan zu werden. Allerdings kann es dauern, bis es in der Kategorie richtig angezeigt wird. Deshalb empfehle ich einen Leeredit oder Parsen. (Anmerkung: Soweit ich weiß, geht Parsen, indem man in der https-Zeile ?action=purge anhängt und entert.)
- Wenn die automatische Kategorisierung inklusive Sortierung durch die Pkw-Infobox nicht funktioniert (z.B. weil Modell mit einer Zahl beginnt, oder andere Infobox verwendet wird, oder gar keine Infobox), die alte Kategorie durch die neue Kategorie ersetzen. Hotcat ist dabei hilfreich.
- Die Kategorie:Škoda Auto hatte heute morgen noch 94 Einträge. Nach meiner Änderung des Moduls nur noch 61. Es sind aber noch mehrere Automobile drin, die noch raus sollten. Ebenso Weiterleitungen zu Automobilen.
- Die Kategorie:Volkswagen wurde durch meine Moduländerung von 265 Einträgen auf aktuell 152 reduziert. Auch da sind noch Automobile drin. Und einige Montagewerke sind noch nicht in Alphabet einsortiert. --Buch-t (Diskussion) 09:41, 18. Nov. 2017 (CET)
@Buch-t: Vielen Dank für diesen Hinweis. Sollten wir nicht dann pauschal stumpf das Modul anpassen, sodass alles automatisch passend in „HERSTELLER“-Automobil einsortiert wird? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:22, 18. Nov. 2017 (CET)
- Für kleinere Kategorien wie die oben erwähnte Kategorie:Hans Glas GmbH oder auch Kategorie:Miele halte ich eine Unterkategorie wie Glas-Automobil und Miele-Automobil für verzichtbar. Das Modul passe ich immer erst dann an, wenn ich eine Unterkategorie xy-Automobil angelegt habe. --Buch-t (Diskussion) 10:47, 18. Nov. 2017 (CET)
- Zur Info: Inzwischen gibt es auch Kategorie:Nutzfahrzeug nach Hersteller samt einigen Unterkategorien nach Hersteller/Marke. Das kann die Infobox nicht! --Buch-t (Diskussion) 13:30, 18. Nov. 2017 (CET)
Dieses MB befindet sich derzeit in Vorbereitung. Es kann noch mitgestaltet werden. Ich dachte, ich stelle es hier kurz vor, weil das Auto-Portal ja auch betroffen ist und Kollegen bereits sehr viel einschlägige Arbeit beschert hat. Zur Disk geht es hier.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 09:17, 16. Sep. 2017 (CEST)
E-Schwalbe (erl.)
Zur E-Schwalbe, die seit 2011 schon angekündigt, seit August 2017 nun aber endlich produziert wird, gibt es noch keinen Artikel. Ich werde morgen mal in den Vertriebsladen am Alexanderplatz fahren und technische Datenblätter etc. einholen. Unklar ist mir zum Beispiel noch, wie das Fahrzeug überhaupt heißt. "Schwalbe"? "E-Schwalbe" ... laut aktuellen Wikipedia-Eintrag hat der Hersteller Govecs nicht mal die Rechte am Namen und Design des von der Simson Schwalbe übernommenen Schriftzugs, alles etwas skurril. Die Dinger sind jedenfalls inzwischen schon bei den ersten Sharing-Anbietern im Programm bzw. auf der Straße zu sehen. https://emmy-sharing.de/ueber-uns/roller/ --Max schwalbe (Diskussion) 17:40, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Datenblatt [3]. -- Beademung (Diskussion) 17:50, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Danke, hatte ich auf die Schnelle nicht gefunden. Ich werde mal noch ein paar Fotos von dem Fahrzeug machen, danach erstelle ich den Artikel. --Max schwalbe (Diskussion) 18:45, 4. Okt. 2017 (CEST)
- ... nur schon mal so als mögliche Quellenangabe für den Stand im Jahr 2011 http://www.motorradonline.de/test/vorstellung-efw-suhl-e-schwalbe.387666.html Bei dem Sturm draußen (Berlin) habe ich das Fotos machen vorerst verschoben. --Max schwalbe (Diskussion) 18:46, 5. Okt. 2017 (CEST)
{{Erledigt|1= --[[Benutzer:MartinHansV|MartinHansV]] ([[Benutzer Diskussion:MartinHansV|Diskussion]]) 11:30, 15. Nov. 2017 (CET)}}
- "Erledigt" stimmt nich ganz, aber ich gebe mir Mühe, den Artikel noch diese Woche zu erstellen. Bedaure die Verzögerung! --Max schwalbe (Diskussion) 14:39, 15. Nov. 2017 (CET)
Simson_Schwalbe#2016/17:_Neuauflage_als_E-Roller, daher erledigt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:59, 3. Mär. 2018 (CET)
Maßeinheitenkorrektur per Bot angefragt (erl.)
Zur Kenntnisnahme und Diskussion: Wikipedia:Bots/Anfragen#Maßeinheitenkorrektur. Das dürfte alle betreffen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:24, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass die obige Infobox automatisch nach Marke oder Hersteller kategorisiert und das manchmal falsch wird.
Beispiele:
- Ford-E-Serie und Ford Explorer Sport Trac und Ford Transit landen automatisch in Kat:Ford. Sind nun manuell in Kat:Ford-Automobil einsortiert.
- Citroën Jumpy landet automatisch in Kat:Citroën. Ist manuell in Kat:Citroën-Automobil.
- Fiat Scudo landet automatisch in Kat:Fiat. Ist manuell in Kat:Fiat-Automobil.
Kann das jemand abstellen? --Buch-t (Diskussion) 15:41, 11. Nov. 2017 (CET)
- Die Box sortiert die Artikel automatisch ein, wenn es eine Kategorie gibt, die genauso heißt wie das, was unter Marke in der Box eingetragen ist. Das macht sie über {{#ifexist: Kategorie:{{{Marke}}} | [[Kategorie:{{{Marke}}}|{{{Modell}}}]]}}. Das kann man ganz ausknipsen, das wäre wohl nicht das Problem. Allerdings wohl nicht besonders günstig, weil dann eventuell viele Artikel von Hand noch einmal eingeordnet werden müssten. Für komplexere Programmierungen im Sinne von prüfen, ob eine Kategorie:[Marke]-Fahrzeug oder ähnlich besteht und dann da einordnen, wäre wohl die Vorlagenwerkstatt als Anlaufpunkt geeignet. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:08, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte es befürchtet. So ein Modul aufzubauen wie für die Pkw-Modelle möchte ich mir nicht antun.
- Alternative: Früher hat die Pkw-Infobox das auch gemacht. Da konnten einzelne Kategorien ausgeschlossen werden. Siehe Versionsgeschichte oder speziell Monteverdi. Aber auch dafür müsste man sich sicherlich an die Vorlagenwerkstatt wenden, oder? --Buch-t (Diskussion) 16:33, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab mir das jetzt mal genauer angeschaut - die Vorlage ist ziemlich genau 100 mal eingebunden. Das ist jetzt nicht die Welt und ich sehe auch nicht, dass sich die Vorlage unendlich verbreiten wird. Ich würde sagen: Zeile rauswerfen, manuell kategorisieren, fert'sch. Bei der Lkw-Box klappt das gut und es lohnt den Aufwand einer umfassenden Programmierung nicht. In einigen Artikeln ist die Kat auch schon manuell drin, zum Beispiel beim Opel Blitz. Bei Bedarf mache ich mit. Nur muss das auch bei der entsprechenden Vorlage:Infobox Lkw-Modell Generationen 2 mit raus, da ist die Zeile auch drin. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:52, 11. Nov. 2017 (CET)
- Richtig, die Anzahl ist überschaubar. Ich sehe keine Marke mit besonders vielen betroffenen Artikeln. Das ist wohl besser von Hand zu lösen. Bleibt die Frage: Jetzt oder erst, wenn ich mit dem Aufräumen in vielen Autokategorien (siehe #Kategorisierung von Automobil- und Montagewerken) fertig bin? Wenn jetzt, würde manches doppelt geändert. --Buch-t (Diskussion) 17:54, 11. Nov. 2017 (CET)
- Mach ruhig erst das andere fertig und gib mir hier einen Ping, wenn es losgehen soll. Zweimal machen wäre ja auch unsinnig, und es scheint ja eher nicht zeitkritisch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2017 (CET)
- Dasselbe Problem gibt es auch bei VW-Automobilen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:38, 16. Nov. 2017 (CET)
Schreibweise Newtonmeter (erl.)
In der Diskussion zum Melkus RS 1000 ist noch mal wieder die Frage aufgekommen, wie in Artikeln zu Kraftfahrzeugen die Maßeinheit Newtonmeter abgekürzt werden soll.
Zur Diskussion stehen:
- Nm: Diese Schreibweise ist in nahezu allen Publikumszeitschriften - und bislang auch hier in der Wikipedia - üblich. Nach dem Duden ist diese Schreibweise zugelassen.
- N·m: Diese Schreibweise wäre nach den SI-Regel richtig, führt aber möglicherweise zu Verwirrung, weil unüblich.
- N m: Diese Schreibeweise ist alternativ SI-konform, aber ebenfalls wenig gebräuchlich.
In der verlinkten Diskussion findet sich auch ein Verweis auf eine frühere Diskussion, die inzwischen im Archiv ist.
Wie wollen wir es zukünftig also handhaben? Es dem Erst-/Hauptautor zu überlassen wäre meiner Meinung nach unglücklich, da es dann uneinheitlich wird. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:14, 20. Jan. 2018 (CET)
- Wie an anderer Stelle bereits geäußert, erscheint es mir zweckmäßig, auch in Wikipedia die allgemein gebräuchliche Schreibweise „Nm“ (ohne Punkt) weiterhin einheitlich zu verwenden und die wenigen Abweichungen davon anzupassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 20. Jan. 2018 (CET)
- +1 zu Lothar.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:15, 20. Jan. 2018 (CET)
- +1. Ohne Punkt, siehe [4] (S. 118) und kein Leerzeichen (üblich). -- Beademung (Diskussion) 15:16, 20. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, ich sehe keinen Handlungsbedarf im Sinne einer zwingenden, portalweiten Regelung zur Einheitlichkeit. N·m und N m sind SI-konform, sie sind physikalisch korrekt (sogar präziser) und - das scheint mir besonders wichtig - sind in Verbindung mit dem Wort Drehmoment ebenso OMA-tauglich wie Nm. Ändern um des Änderns Willens bringt uns nicht wirklich weiter, viele Artikel haben gewiss größere Mängel als solche formalen Aspekte. Wir haben ja nicht einmal einen verbindlichen Katalog, was als Mindestinformation in einen Modellartikel gehört. Klar, der Wunsch nach Einheitlichkeit hat etwas für sich, doch spätestens bei Artikeln mit primär naturwissenschaftlichem, speziell physikalischem Bezug bricht die Idee zusammen: Dort sind SI-Einheiten mehr oder weniger verbindlich und ich sehe keinen Sinn, warum sich das Portal Auto und Motorrad zwingend von dem Portal Physik bzw. den naturwissenschaftlichen Portalen abkoppeln sollte. Allerdings gilt für uns: Wir bilden das aktuelle Wissen ab: Was spricht also dagegen (im Sinne einer Empfehlung des Portals), wenn jeder Autor eben nicht nur den Zahlenwert aus "seiner" Quelle übernimmt, sondern eben auch die Schreibweise der Einheit. Ist es die Auto-Bild, sind es halt Nm, ist es ein Fachbuch von Springer Science + Business Media, sind es halt N·m. Ersteres wird nicht den Physiker verwirren, letzteres nicht die OMA. Ich denke, dass wir den Blick über unseren Tellerrand hinaus richten sollten. Andernfalls müssten wir eine klare Grenze definieren, wo "unsere" Zuständigkeit endet und die der Naturwissenschaften anfängt. Bei Artikeln wie RAC Horsepower kommen wir dann an Grenzen, was noch in welchen Bereich gehört. Daher meine Bitte in diesem Punkt: Freiheit für den Autor, aber auch die Einsicht eines jeden im Sinne einer Empfehlung, es so zu übernehmen, wie er es in der Quelle vorfindet, ohne oberlehrerhaft die anderen über das vermeintlich Bessere belehren zu wollen. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:06, 20. Jan. 2018 (CET)
- +1. Ohne Punkt, siehe [4] (S. 118) und kein Leerzeichen (üblich). -- Beademung (Diskussion) 15:16, 20. Jan. 2018 (CET)
- +1 zu Lothar.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:15, 20. Jan. 2018 (CET)
- @Roland Rattfink: Wenn ich Dich recht verstehe, ist also Einheitlichkeit nicht gewünscht oder zumindest nicht erforderlich, und ich kann auch ohne Weiteres „ccm“ statt „cm³“ schreiben. Oder anderes Beispiel: Ich hatte bisher geglaubt, die etwas eigenwillige Wikipedia-Regelung für die Gliederung von Zahlen sei für uns verbindlich. Das müsste dann aber ebenso nicht der Fall sein, und ich kann vier- oder mehrstellige Zahlen wie in DIN 5008 vorgesehen mit Leerzeichen statt mit Punkt gliedern. Vergleichbares gilt dann fürs Kalenderdatum, das heißt, ich kann den Monatsnamen auch in Ziffern darstellen und/oder nach DIN ISO 8601 das Datum in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag schreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 20. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Lothar, m. E. sind deine vorstehenden Beispiele nicht mit unserem aktuellen "Problem" vergleichbar: Wenn sich die Community portalübergreifend(!) darauf verständigt, Zahlen in einer bestimmten Weise zu gliedern oder das Datum in einer bestimmten Weise zu schreiben, empfinde ich das als sinnvolle Vereinheitlichung innerhalb der de:wp und halte mich daran. Hier aber soll eine auf das Portal begrenzte Regelung geschaffen werden, die bewusst von dem in anderen Portalen geltenden Usus (Orientierung an SI-Einheiten insb. in der Physik) abweichen soll. Das führt gerade nicht zu einer Einheitlichkeit innerhalb der de:wp. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:58, 20. Jan. 2018 (CET)
- Ich weiß nicht, ob der Artikel ISO 8601 nicht auch in irgendein Portal einzuordnen ist, das von den Wikpedia-Vorschriften oder Wikipedia-Gepflogenheiten abweicht. Jedenfalls finde ich es wenig nützlich, irgendeine für Wissenschaftler vielleicht sinnvolle Schreibweise durchsetzen zu wollen, die sonst nirgendwo zu finden ist und bis vor Kurzem auch in Wikipedia niemand für nötig hielt. In den nächsten Tagen werde ich mir die vor paar Wochen erschienene Neuauflage des Dudens, Band 1, zulegen und bin gespannt, wie darin die Einheit für Newtonmeter dargestellt ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:15, 21. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Lothar, m. E. sind deine vorstehenden Beispiele nicht mit unserem aktuellen "Problem" vergleichbar: Wenn sich die Community portalübergreifend(!) darauf verständigt, Zahlen in einer bestimmten Weise zu gliedern oder das Datum in einer bestimmten Weise zu schreiben, empfinde ich das als sinnvolle Vereinheitlichung innerhalb der de:wp und halte mich daran. Hier aber soll eine auf das Portal begrenzte Regelung geschaffen werden, die bewusst von dem in anderen Portalen geltenden Usus (Orientierung an SI-Einheiten insb. in der Physik) abweichen soll. Das führt gerade nicht zu einer Einheitlichkeit innerhalb der de:wp. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:58, 20. Jan. 2018 (CET)
@Beademung: In der von dir verlinkten SI-Broschüre wird das Einheitenzeichen auf S. 118, anders als von dir behauptet, korrekt mit Leerzeichen geschrieben. In der SI-Broschüre heißt es dazu: Kapitel 5, Abschnitt 1 (PDF-Seite 31): „Die Multiplikation muss durch ein Leerzeichen oder einen zentrierten Malpunkt in mittlerer Höhe (⋅) gekennzeichnet werden (…)“. Ich finde das sehr eindeutig.
Ich sehe das wie Roland Rattfink, dass hier der falsche Ort zum Ausdiskutieren dieser Frage ist und dass eigentlich kein Handlungsbedarf besteht. Meinetwegen kann hier jeder das Einheitenzeichen schreiben, was er oder sie es schreiben möchte. Ich werde jetzt auch nicht bei jedem Artikel den Punkt bzw. das Leerzeichen ergänzen, das ist albern. Weiters ist es, wie man auf Deutsch so schön sagt, „Quark“ zu behaupten, OMA würde beim Schlüsselwort Drehmoment eine Angabe von 100 N m bzw. 100 N·m nicht verstehen. OMAs Problem ist viel eher, dass sie gar nicht weiß, was Drehmoment überhaupt ist. Selbst automobilverliebte Menschen wissen das in den seltensten Fällen. Die meisten Menschen, die ich kenne und die wissen, was Drehmoment ist, mögen keine Autos. Selbes Problem bei Leistung: Keiner weiß, was ein PS ist. Und deswegen stört es auch niemanden außer mich, Leistung in PS und Drehmoment in Newtonmetern zusammen anzugeben, was einfach nur unglaublich kompliziert ist. Ich muss mir auch immer dieselben Sachen anhören: Anstatt „Wieviel Leistung hat der Motor?“ fragt man mich „Wieviel PS hat der Wagen?“ – Dann geht es weiter mit „Früher hat man Leistung noch in PS gemessen“ oder „Früher gab es Watt nicht“; kurzum, alles gelogen. Problem: Zwischen der Kurbelwellenleistung eines Automobils und der Leistung einer Glühbirne besteht kein Unterschied, denn sonst könnte man beide nicht in derselben Maßeinheit angeben. Dass man jedoch aus unerfindlichen Gründen zwei unterschiedliche Maße angibt, suggeriert dem Leser jedoch, dass es einen Unterschied gibt. Selbst Menschen mit Rollenprüfstand können nicht den Zusammenhang zwischen Kraft, Strecke und Zeit verinnerlichen, sondern lesen die Leistung einfach nur vom Bildschirm ab. Und jetzt? Passen wir uns etwa daran an? Nur, weil der Autobildredakteur keinen Punkt zwischen N und m setzen kann, müssen wir ihm das doch nicht gleichtun. Das Abweichen von der Norm stiftet hier die Verwirrung, nicht das Einhalten der Richtlinien. Aber macht es meinetwegen, wie ihr möchtet. Ich störe mich nicht daran. Aber bitte stört euch nicht am Punkt, der klar an diese Stelle gehört. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:31, 21. Jan. 2018 (CET)
- Die Frage ist doch, welcher Norm wir folgen wollen. Der Duden nennt Nm als Abkürzung. Das ist nicht etwas AutoBILD-Niveau, sondern offizielle deutsche Standardschriftsprache (=D+A+CH). Wir sind hier auch nicht bei wissenschaftlichen Abarbeitungen zum Thema Drehmoment, sondern bei den Leistungsangaben zu Fahrzeugmotoren. Eine Abweichung vom Standard hemmt den Lesefluss und verwirrt den Leser. Es geht hier auch nicht darum, ob der Leser den Unterschied zwischen PS und kW versteht oder ob er überhaupt in der Lage ist, die Bedeutung des Drehmoments oder der Pferdestärke zu verstehen. Das muss ein Artikel zum Melkus 1000 RS nicht leisten - dafür gibt es eigenständige Artikel. Der Leser will Leistungsangaben einordnen; er sucht nach Nm, nicht nach N·m. Der Punkt ist - wie mehrfach ausgeführt - im deutschsprachigen Raum aber offenbar (jenseits der Physik) auch im Ausland ungebräuchlich. Es ist auch nicht verboten, ihn wegzulassen - sagt der Duden.
- Im Sinne des Leseflusses ist eine einheitliche Vorgehensweise meiner Meinung eindeutig wünschenswert. Und dann bitte nach Duden, auf Basis von für den Alltag irrelevanten SI-Angaben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:41, 22. Jan. 2018 (CET)
- Alle GANZ oben gebrachten Schreibfiguren sind falsch weil kursiv. Wichtig ist nur, wenn man mN wählt, gehört ein Punkt in Zeilenmitte dazwischen. Zu "ccm": bei Schreibmaschinentastatur zwar angenehm, aber veraltet und heute verpönt. Ich bestreite, dass der Lesefluss gehemmt wird, wenn zwischen zwei Buchstaben eine schmale Lücke oder ein Punkt in Zeilen(höhen)mitte steht; es wird lediglich der Verständnisfluss verbessert. --46.82.171.244 09:37, 22. Jan. 2018 (CET)
- Nur zum Verständis: Die Kursivschreibung erfolgte als Hervorhebung, es geht nur um die beiden Buchstaben und ggf. das, was zwischen ihnen steht. Üblich in der deutschen Schriftsprache ist, dass da nichts steht - sagt der Duden. Dem (und nicht den SI-Vorgaben) folgt die weit überwiegende Mehrheit der Autoren. Und genau deshalb irritiert meiner Meinung nach eine andere Schreibweise und hemmt damit den Lesefluss. Die Tatsache, dass es hierzu mehrfach Rückfragen gegeben hat, stützt meine Auffassung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:49, 31. Jan. 2018 (CET)
- Einer schrieb: "... denn sonst könnte man beide nicht in derselben Maßeinheit angeben". Diese Argumentation ist sogar innerhalb des SI falsch. Beim Vergleich verschiedener Einheitensysteme noch falscher, z. B. elektrische cm-Kapazitäten. --46.82.171.244 09:37, 22. Jan. 2018 (CET)
- @L.S. "In den nächsten Tagen werde ich mir die vor paar Wochen erschienene Neuauflage des Dudens, Band 1, zulegen ...." Ist das die 28. Auflage? Die 27. bringt nur "Nm" im Wörterverzeichnis A-Z. --46.82.171.244 09:40, 22. Jan. 2018 (CET)
- Aktuell ist die 27. Auflage. Danke für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:58, 22. Jan. 2018 (CET)
- @L.S. "In den nächsten Tagen werde ich mir die vor paar Wochen erschienene Neuauflage des Dudens, Band 1, zulegen ...." Ist das die 28. Auflage? Die 27. bringt nur "Nm" im Wörterverzeichnis A-Z. --46.82.171.244 09:40, 22. Jan. 2018 (CET)
- Alle GANZ oben gebrachten Schreibfiguren sind falsch weil kursiv. Wichtig ist nur, wenn man mN wählt, gehört ein Punkt in Zeilenmitte dazwischen. Zu "ccm": bei Schreibmaschinentastatur zwar angenehm, aber veraltet und heute verpönt. Ich bestreite, dass der Lesefluss gehemmt wird, wenn zwischen zwei Buchstaben eine schmale Lücke oder ein Punkt in Zeilen(höhen)mitte steht; es wird lediglich der Verständnisfluss verbessert. --46.82.171.244 09:37, 22. Jan. 2018 (CET)
Habe eine Frage auf die dortige Disk.-Seite gesetzt. --46.82.170.121 20:12, 28. Jan. 2018 (CET)
habe dort einen Kommenmtar eingestellt. --46.82.170.121 09:18, 29. Jan. 2018 (CET)
Bei der Eilenriede
... ist jetzt das Motorrad-Rennen verlinkt und ein Fahrrad-Hilfsmotor erwähnt; der wurde von Paul Paffrath konstruiert, erhaltene Exemplare ziegen ihn in NSU-Fahrradrahmen. Das Internet bringt einen Spiegel-Artikel hierüber (mit unbrauchbarem Bild), eine detailliertere Beschreibung bei einer Auktion, Anfragen zur Technik in einem Bastler-Forum, wonach jemand techn. Zeichnungen und Unterlagen besitzt. Ich habe ein Exemplar in Einbeck gesehen, wo das Typenschild am Rahmenrohr "Eilenriede" als Hersteller und Modell/Typ nennt. Evtl. möchte das jemand ausbauen?!? --46.82.170.121 10:17, 29. Jan. 2018 (CET)
Unimog (erl.)
Hallo zusammen,
ich habe beim Unimog mehr oder weniger den gesamten Artikel umgebaut; wer Lust und Zeit hat, ist gerne zum Korrekturlesen eingeladen. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:53, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wenn Du mal einen langen Winterabend hast, magst nicht mal Spezial:Linkliste/Unimog durchschauen? Ich glaube, einiges was dorthin verlinkt, kann inzwischen auf die einzelnen Modellartikel umgebogen werden. Die Navileiste der BW-Fahrzeuge und die zugehörige Liste, die ich eben umgebogen habe sind nur ein Beispiel. Du machst dir das Leben leichter, wenn du den Direktlink auf Unimog in der Navileiste der MB-Modelle dafür temporär rausnimmst (-200 Einträge in der Liste). Ich habe dergleichen in letzter Zeit bei einigen Herstellern gemacht bei denen viele Modellartikel in den letzten Jahren dazugekommen sind, da lässt sich normaler Weise einiges tiefer verlinken. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:13, 31. Jan. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, werde ich abarbeiten. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:39, 31. Jan. 2018 (CET)
Redundanz Daimlernavigationsleisten (erl.)
Guten Abend zusammen,
scheinbar gibt es hier eine Redundanz bei den Navigationsleisten "Mercedes-Benz-Klassen" und "Mercedes-Benz-Typen":
Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Klassen
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |
--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:24, 31. Jan. 2018 (CET)
- Redundanz? Die eine Navileiste verbindet MB-Klassenbezeichnungen (A-Klasse, S-Klasse usw.) miteinander, die andere einzelne MB-Modelle anhand von Entwicklungsnummer (W123, W201 usw.) und Baujahr. Beide Navileisten sind sinnvoll und werden weiterhin benötigt. --MartinHansV (Diskussion) 11:02, 1. Feb. 2018 (CET)
- Dann habe ich mich vielleich missverständlich ausgedrückt: Es gibt Artikel, in denen die eine, dann aber wieder die andere Navigationsleiste verwendet wird. Es gibt also eine Inkonsistenz. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:52, 2. Feb. 2018 (CET)
- Naja, wenn es um Klassen geht, gehört die eine Leiste rein, wenn es um Typen geht, dann die andere. Bei einigen Artikeln ist das wohl nicht richtig durchgeführt; das kann man natürlich ändern. --MartinHansV (Diskussion) 11:24, 2. Feb. 2018 (CET)
- Das ist das, was ich meine, Danke. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:52, 2. Feb. 2018 (CET)
Löschantrag Daimler-Feuerwehrfahrzeuge
Hallo zusammen,
ich habe Löschanträge auf die Artikel zu den Daimler-Feuerwehrfahrzeugen gestellt, da die beiden Artikel das Produkt der Daimler-Werbetrommel sind und die Thematik in der Fachliteratur so meines Erachtens nicht zu finden ist. Davon abgesehen sind die Artikel komplett unbelegt, keinesfalls neutral und lesen sich wie eine Werbebroschüre. Man müsste die Artikel ohnehin neuschreiben.
Zur Löschdiskussion --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:06, 1. Feb. 2018 (CET)
- Das wird so nicht gehen. Die Dinger sind relevant. Der Autor scheint Ahnung gehabt zu haben, er hat nur viel in die Artikel gepackt. Benz und SAF ware zeitweise eigene Marken, das gehört nicht unter Daimler. Unter dem gewählten Lemma könnten übrigens auch britische Feuerwehren behandelt werden. Beim Ausbau des ersten Teils könnte ich helfen, beim zweiten eher nicht.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 23:38, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ich wäre dafür, beide Artikel zu einem zu vereinigen. Die Vorgeschichte (DMG, Benz) kann deshalb ja trotzdem drinbleiben. Der Artikel müsste bequellt und strukturiert, teilweise auch entschlackt werden. Alles machbar, aber nicht in 7 Tagen. Deshalb wäre LAZ klasse.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:15, 2. Feb. 2018 (CET)
- An den Artikeln oder einem zusammengefassten Artikel gibt es noch viel zu tun, obwohl über die Jahre sicherlich schon viel Arbeit investiert wurde. Die Frage ist nur: Wer macht es? Zum Löschen ist die Geschichte bzw. die Übersicht über die Fahrzeuge allerdings zu schade, auch trotz der zum Teil wörtlichen Übernahme ganzer Sätze aus den nicht genannten Quellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:48, 2. Feb. 2018 (CET)
- Mit dem Vorwurf der Urheberrechtsverletzung muss man freilich sehr vorsichtig sein; denn mitunter ist die Homepage, auf die man stößt, aus Wikipedia kopiert. Wenn ich aber zum Beispiel die Textpassage „Die schweren Haubenfahrzeuge in der Nutzlastklasse über fünf Tonnen …“ nehme, dann habe ich das Gefühl, sie könnte aus www.mercedes-fans.de übernommen sein und nicht umgekehrt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:03, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ich wäre dafür, beide Artikel zu einem zu vereinigen. Die Vorgeschichte (DMG, Benz) kann deshalb ja trotzdem drinbleiben. Der Artikel müsste bequellt und strukturiert, teilweise auch entschlackt werden. Alles machbar, aber nicht in 7 Tagen. Deshalb wäre LAZ klasse.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:15, 2. Feb. 2018 (CET)
Ich hatte vor meinen Beitrag in der LD die Versionsgeschichten und die Artikeldisks nicht beachtet. Tatsächlich ist der Artikel älter als der genannte Beitrag im Internet. So ein Hinweis wie auf den Disks reicht aber m. E. nicht aus, ob der Beitrag bei Daimler noch abrufbar ist (und wer ihn konkret bei DB geschrieben hat), bleibt eine weitere Frage. Ich halte den Artikel für zu unsystematisch und zu anekdotenhaft (nichts gegen Anekdosten an sich …). LAZ und beide Artikel ab in den BNR halte ich für vertretbar. --Roxedl (Diskussion) 07:00, 2. Feb. 2018 (CET)
- Daimler-Texte als Quelle halte ich für brauchbar, aber sie 1:1 hier zu übernehmen, wäre Quatsch – denn wikipediatauglich geschrieben sind die Texte keinesfalls. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:54, 2. Feb. 2018 (CET)
- Die Texte müssen überarbeitet werden. Qualitätsmängel sind aber kein Löschgrund. Ein Löschantrag sollte auch kein Power-QS sein. Bitte sei so nett und zieh den Löschantrag zurück, dann kann man sich auch an die Überarbeitung machen. Aber so lange unklar ist, ob der Artikel bleibt, wird niemand den Text in großem Stil überarbeiten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:18, 2. Feb. 2018 (CET)
URV-Probleme in Daimler-Artikeln
Der lieben Aufmerksamkeitsökonomie zuliebe packe ich das mal in einen neuen Abschnitt.
Der Benutzer, der die Daimler-Feuerwehr-Artikle eingestellt hat und seit rund acht Jahren nicht mehr aktiv ist, hat öfter von den Daimler-Seiten kopiert, siehe hier, angeblich jeweils mit Freigabe. Auf seiner Disk wurde das seinerzeit problematisiert und evtl. gelöst, lässt sich so aber nicht mehr eruieren. Es bleibt derzeit ohne OTRS-Ticket vermutlich eine URV (behaupte ich mit meinem Küchenjura), auch wenn es in guter Absicht geschah. Der Hinweis auf den Disks wird wohl kaum ausreichen, zumal der Benutzer laut Disk haufenweise außerdem Fotos eingestellt hat, die aus lizenzrechtlichen Gründen gelöscht werden mussten. Betroffen ist eine ganze Reihe von Artikeln (ca. 20), z. B. Silberpfeil, Blitzen-Benz und Bruno Sacco. Es müsste eruiert werden, ob das bei diesen bekannteren und stärker bearbeiteten Themen noch zu erkennen ist und als URV gilt – ich vermute, die Fahrzeuge sind in den letzten zehn Jahren relativ stark bearbeitet worden. Beispiel Bruno Saccho: DB-Version (bis auf Einleitung), aktuelle Version, Diff (Diff ist leider etwas unübersichtlich). Texte von DB sind ja nicht per se schlecht, aber das muss geklärt werden. Sollte vom URV-Löschportal das Signal kommen, dass die Freigabe aus dem Jahr 2005 in Ordnung ist (oder eine eventuelle OTRS-Anfrage Erfolg hat), können wir die Belege nachtragen und den Punkt hier gerne in die Tonne treten. Andernfalls (was nicht unwahrscheinlich ist) wäre das einige Arbeit, denn bei fast allen Artikeln müsste zwischen diesen C&P-Segmenten und eigenständigen, späteren Beiträgen getrennt werden. --Roxedl (Diskussion) 16:46, 2. Feb. 2018 (CET)
Service & Beispiele:
- erster URV-Hinweis
- "Erledigung" auf der Wiederherstellen-Seite
- ebenfalls (noch) betroffen: Dernburg-Wagen, Blitzen-Benz, Mercedes-Benz W 136 (satzweise), Mercedes-Benz C 140 (satzweise) - das sind nur Beispiele, noch nicht alle Artikel
- nicht mehr betroffen ist z. B. Mercedes-Benz C 126, inzwischen in W 126 integriert und grundlegend umgeschrieben
Selbst wenn die Erledigung in Ordnung ist und diese Textblöcke keine URV-Verletzung sind, erscheinen sie mir aus aktueller (d h. nach WP-Maßstäben) und stilistischer Sicht kritikabel. Man hätte ja vermuten können, dass jemand die Artikel in den letzten 10 Jahren mal grundlegend und kräftig überarbeitet hätte. --Roxedl (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe bezüglich der bereits auf Commons vorhandenen Daimler-Bilder eine Anfrage beim Daimler-Archiv gestellt (ob wir wegen URV eine Löschung veranlassen sollten) und mir wurde mitgeteilt: „Momentan würde ich die Bilder nicht löschen, diese wurden ja damals von Dr. Ernst freigegeben. Nur heute stellen wir die Bilder nicht mehr unter die CC-Lizenz.“ Ich stimme dir bezüglich der Texte zu, dass sie nach unseren Maßstäben und stilistisch „kritikabel“ sind. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:58, 7. Feb. 2018 (CET)
- @Roxedl: Dann mach Dich mal ran; es ist höchste Zeit. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 7. Feb. 2018 (CET)
- Serviz: Wurde teilweise bereits in 2015 hier diskutiert. Ein Peng an AxelKing. --76.164.197.62 22:20, 7. Feb. 2018 (CET)
- @Spurzem:: Ja, es natürlich sehr leicht, das zu kritisieren, ich weiß. Ich denke aber, dass beim Thema Daimler andere fachlich firmer und bibliografisch erheblich besser aufgestellt sind als ich, zumal eine reine Umformulierung m. E. nicht reicht, auch wenn es ein erster Schritt wäre. Wenn ich zudem Nachweise einfordere, muss ich entweder auf die ursprüngliche Version oder die Information zugreifen können und sollte nicht auf eine evtl. dann doch aus WP abkopierte Version zugreifen (wie der Hinweis oben bei den Feuerwehrfahrzeugen, wo ich zunächst eine URV damit annahm), denn dann beißt sich ja der Hund in den Schwanz. Ohne Quelle wissen wir auch nicht, ob der Benutzer das damals mit Kopiren&Einfügen gemacht hat, ob er sich vielleicht vertippt oder aus eigenem Halbwissen etwas geändert hat und ob der Kollege bei Daimler mal daneben gelegen hat (letzter Punkt ist halt WP-Schicksal – im Zweifelsfall wird auch Blödsinn dokumentiert). --Roxedl (Diskussion) 10:04, 8. Feb. 2018 (CET)
- Serviz: Wurde teilweise bereits in 2015 hier diskutiert. Ein Peng an AxelKing. --76.164.197.62 22:20, 7. Feb. 2018 (CET)
- @Roxedl: Dann mach Dich mal ran; es ist höchste Zeit. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 7. Feb. 2018 (CET)
DAF (Automobile) (erl.)
Diskussion:DAF (Automobile)#DAF oder Daf? --Buch-t (Diskussion) 17:04, 3. Feb. 2018 (CET)
Info:Diskussion:E.GO Mobile#Lemma --Buch-t (Diskussion) 17:06, 3. Feb. 2018 (CET)
Info:Kurioser Fall:
- LD auf Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2018#Flocken (Automarke)
- eine VM gabs am 4.2. auch, mittlerweile erledigt.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:09, 5. Feb. 2018 (CET)
- danke für den Hinweis, sehr interessant. --Max schwalbe (Diskussion) 13:07, 8. Feb. 2018 (CET)
- Gerne. Ich finde den Nachbau hochinteressant, aber die Marke kann ich nicht beurteilen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:31, 8. Feb. 2018 (CET)
LA auf Nullgradgürtel
Jetzt wolln sie den Nullgradgürtel weghaben. Zur LD gehts hier lang.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 22:04, 8. Feb. 2018 (CET)
- Jedenfalls ists nicht unmissverständlich erklärt. --46.82.170.121 22:09, 11. Feb. 2018 (CET)
Bilder in Artikeln
Hallo zusammen, folgendes: Ich habe im Artikel zum Porsche Panamera zwei Bilder von KarleHorn rausgenommmen, da ich finde dass sie nicht wirklich einen Mehrwert für die Artikel lieferten. Es handelte sich dabei um die folgenden beiden Bilder:
-
Blick auf den Kofferraum
Ich bin der Ansicht, dass wir Artikel nicht mit Bildern überladen dürfen. Der Leser wird kaum den Artikel aufrufen, um beispielsweise den Auslieferungszustand eines Fahrzeugs zu sehen. Gibt es hier Richtlinien, wieviele Bilder in einem Artikel sinnvoll sind. Meiner Ansicht nach hat jede Variante eines Fahrzeugs (Limousine, Kombi, Cabrio...) maximal zwei Bilder - je eins von vorne und eins von hinten - "verdient". Ein Facelift sollte auch mit weiteren Bildern veranschaulicht werden. Bei guten Bildern vom Innenraum oder besonderen Varianten (im Fall des Panamera die Hybrid-Varianten) können diese auch noch bebildert werden. Geht der Artikel jetzt z.B. explizit auf die Ladetechnik oder Konzeptfahrzeuge ein, kann es evtl. noch Sinn ergeben die "Steckdose" oder das Konzeptfahrzeug als Bild in einen Artikel einzubinden. Wie seht ihr das ganze? Sollte jemand detailierte Ansichten von Fahrzeugen wünschen, dann gibt es für die Person ja auch noch Wikicommons.--Alexander-93 (Diskussion) 10:32, 14. Feb. 2018 (CET)
- Vielleicht ist es dir nicht aufgefallen, aber mich stören die Bilder mit der Bentley- Werbung am Nummernschildträger. Auch zwei Heckansichten sind eine zuviel. -- Frila (Diskussion) 10:39, 14. Feb. 2018 (CET)
- Hallo miteinander, ich glaube nicht, dass sich verbindliche Regeln bezüglich der Anzahl von Bildern in Artikeln festlegen lassen. Warum soll zum Beispiel nur die Front- und die Heckansicht eines Fahrzeugs gezeigt werden und nicht etwa auch die Seitenansicht? Und was ist mit „vorn“ oder „hinten“ gemeint? Ist „vorn“ exakt frontal oder gehört auch die Seite des Autos dazu? Wenn ja, darf es nur die linke oder vielleicht auch die rechte Seite sein? Warum sollte kein Blick in den Motor- oder Kofferraum gestattet sein? Dürfen nicht auch interessante Details in Nahaufnahme gezeigt werden? Der Hinweis, man könne ja in die Commons schauen, um mehr als die jetzt vorgeschlagenen zwei Bilder zu sehen, ist wenig hilfreich. Denn dort finde ich mitunter einen Wust von hundert oder mehr Fotos – gute und miserable –, durch die ich mich als Leser nicht durcharbeiten will. Da ist es angenehmer, die Autoren eines Artikels treffen eine Auswahl, möglichst passend zu dem, was sie im Text mitteilen oder darüber hinaus sagen wollen. Ein ganz anderes Problem als die Vielzahl von Bildern ist allerdings die Eitelkeit mancher Fotografen, die unbedingt ihre Aufnahme in einem Artikel sehen wollen. Ein Beispiel dafür ist im Artikel BMW Isetta das Bild vom Heck. Ich hätte ein wesentlich besseres zu bieten, aber das ist nicht erwünscht. Und da ich kein Freund von Bildertauscherei bin, versuche ich nicht, mich ohne Einverständnis durchzusetzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:31, 14. Feb. 2018 (CET)
PS: In dem oben gezeigten Kofferraum gibt es freilich nichts zu sehen (ist zu dunkel), man erkennt nur, dass der Deckel offen ist. Letzteres könnte bei einem anderen Modell durchaus interessant sein, wenn zum Beispiel der Deckel auf ungewöhnliche Art öffnet. Vielleicht ließe sich die große Heckklappe beim Panamera aber auch schon als ungewöhnlich bezeichnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:35, 14. Feb. 2018 (CET)- Mich stören ganz andere Sachen. Manipulierte Nummernschilder, wegretuschierte Wahrheit (selbst wenn das jemand als Werbung ansehen könnte), Effekthascherei durch Weitwinkelaufnahmen und die Auswahl "möglichst schicker" Fahrzeuge. Also immer pikobello gewaschen... Es scheint da draußen keine dreckigen und verbeulten Autos zu geben, wenn man in der Wikipedia nachsieht. Ich würde, hätte ich die Macht, jegliche Fotos mit sichtlich manipulierten Nummernschildern löschen. Dann lieber keine Bilder im Artikel. Das Kofferraumbild sehe ich mir heute abend mal an, vielleicht kann man da was rausholen. --M@rcela 16:46, 14. Feb. 2018 (CET)
- Hallo miteinander, ich glaube nicht, dass sich verbindliche Regeln bezüglich der Anzahl von Bildern in Artikeln festlegen lassen. Warum soll zum Beispiel nur die Front- und die Heckansicht eines Fahrzeugs gezeigt werden und nicht etwa auch die Seitenansicht? Und was ist mit „vorn“ oder „hinten“ gemeint? Ist „vorn“ exakt frontal oder gehört auch die Seite des Autos dazu? Wenn ja, darf es nur die linke oder vielleicht auch die rechte Seite sein? Warum sollte kein Blick in den Motor- oder Kofferraum gestattet sein? Dürfen nicht auch interessante Details in Nahaufnahme gezeigt werden? Der Hinweis, man könne ja in die Commons schauen, um mehr als die jetzt vorgeschlagenen zwei Bilder zu sehen, ist wenig hilfreich. Denn dort finde ich mitunter einen Wust von hundert oder mehr Fotos – gute und miserable –, durch die ich mich als Leser nicht durcharbeiten will. Da ist es angenehmer, die Autoren eines Artikels treffen eine Auswahl, möglichst passend zu dem, was sie im Text mitteilen oder darüber hinaus sagen wollen. Ein ganz anderes Problem als die Vielzahl von Bildern ist allerdings die Eitelkeit mancher Fotografen, die unbedingt ihre Aufnahme in einem Artikel sehen wollen. Ein Beispiel dafür ist im Artikel BMW Isetta das Bild vom Heck. Ich hätte ein wesentlich besseres zu bieten, aber das ist nicht erwünscht. Und da ich kein Freund von Bildertauscherei bin, versuche ich nicht, mich ohne Einverständnis durchzusetzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:31, 14. Feb. 2018 (CET)
- Vielleicht ist es dir nicht aufgefallen, aber mich stören die Bilder mit der Bentley- Werbung am Nummernschildträger. Auch zwei Heckansichten sind eine zuviel. -- Frila (Diskussion) 10:39, 14. Feb. 2018 (CET)
- Manipulierte Nummernschilder sind vollkommen in Ordnung, solange es nicht künstlich wirkt.
- Klassiker wird man in der Regel nur auf Treffen sehen, und dort erscheinen sie nun mal herausgeputzt... Ich verstehe nicht sehr viel vom Fotografieren. Illustrationen im Artikel sollen aussagekräftig sein, sich nicht wiederholen und Originalfahrzeuge zeigen, keine Individualumbauten. Es braucht nicht unbedingt den "Wow"-Effekt, aber die Abbildung einer Rostlaube bekommt nach meiner Erfahrung dem Artikel selten besser als eine von einem gut erhaltenen Stück.
- Oh doch, es gibt sie, die dreckigen und verbeulten Autos. Auf Commons. In jedem Zustand zwischen "leicht anmgegammelt" bis "vor 50 Jahren im Freien abgestellt und mit einem Baum im Innenraum". Commons ist eine große und oft unstrukturierte Halde, auf die oft genug schnell mal abgekippt wird, was einem so am Wochenende vor die Linse gelaufen ist. Oft genug ohne Identifizierung oder vernünftige Kats. Bei manchen Baureihen muss man raten, ob ein Fahrzeug im Originalzustand oder "gepimpt" wurde. Es nervt, diese Schnappschüsse durchzusehen. Belohnt wird man durch Perlen, die man an den ungewöhnlichsten Orten findet. Nehmt Euch Zeit, zwischendurch mal ein paar nicht identifizierte Autos oder Nutzfahrzeuge zu bestimmen und zu kategorisieren.
- Zur eigentlichen Frage: In den Artikel gehört nicht unbedingt die qualitativ beste Aufnahme, sondern die aussagekräftigste. Doppelungen sind zu vermeiden. Im Technikteil darf man gerne den Motor zeigen, in der Beschreibung des Innenraums das Armaturenbrett. Ich wäre oft froh, wenn es so etwas zur Verwendung gäbe...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 18:44, 14. Feb. 2018 (CET)
- Volle Zustimmung. Was die Nummernschilder betrifft: Ohne Zustimmung des Eigentümers sollten keine Bilder hochgeladen werden, weil nicht klar ist, ob das Datenschutzrechtlich einwandfrei wäre. Was sagt der Ehepartner dazu, wenn ein Auto zweifelsfrei in Frankfurt war, die Gattin/der Gatte aber gesagt hat, dass die Fahrt nach Hamburg geht. Wer Zugriff auf die Halterinformationen hat, kann ggf. den Wohnort und damit den regelmäßigen Standort des Fahrzeugs ausfindig machen. Da fallen mir Aspekte wie Auftragsdiebstahl ein. Kurzum: Mit den verfremdeten Schildern müssen wir aus gutem Grund leben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:44, 14. Feb. 2018 (CET)
- Dem Kollegen Frila ging es aber nicht um die „echten“ Kennzeichen, sondern um die Bentley-Werbung auf einem Porsche an der Stelle des Nummernschildes. So etwas passt ebenso wenig in eine Enzyklopädie wie manche Anbauteile oder private Umbauten wie das mehr oder minder gelungen zum Cabrio umgebaute Goggomobil-Coupé. Die Frage ist nur: Wo liegen die Grenzen. Vor einiger Zeit sah ich einen von wahrscheinlich zwei viertürigen Borgward Isabella, handwerklich hervorragend gemacht und meiner Meinung nach auch in Wikipedia zeigenswert. Allerdings muss der Leser in geeigneter Weise erfahren, dass dieses Auto so nicht serienmäßig gebaut wurde. Kurzum: Zur Bebilderung der Artikel gehört einiges Fingerspitzengefühl und gelegentlich Zurückhaltung, wenn mir ein Bild gelungen ist, das aber nicht besser als ein schon vorhandenes ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 14. Feb. 2018 (CET)
- Weiter oben war die Rede von "Manipulierte Nummernschilder, wegretuschierte Wahrheit". Darauf bezog sich mein Einwand.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:01, 14. Feb. 2018 (CET)
- Das war mir schon klar. Aber im Beitrag vorher war auch von Werbung die Rede, die – wenn ich es recht verstanden habe – nicht wegretuschiert werden sollte. Aber das ist eine Sache, über die die Meinungen immer auseinandergehen werden. Ich habe zum Beispiel Feuerwehrautos fotografiert und sowohl das Kennzeichen verändert als auch den Ort der Einheit von der Fahrertür wegretuschiert. Dem kann man entgegenhalten, dass speziell dieses eine Fahrzeug verfälscht ist, aber ändert es etwas an dem Modell, das ich zeigen will? So ergeben sich Fragen über Fragen. Ausgangspunkt der aktuellen Diskussion hier war aber, ob die Anzahl der Bilder in einem Artikel begrenzt werden soll und ob genau festgelegt werden kann, aus welchem Blickwinkel Fahrzeuge zu fotografieren sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 14. Feb. 2018 (CET)
- Weiter oben war die Rede von "Manipulierte Nummernschilder, wegretuschierte Wahrheit". Darauf bezog sich mein Einwand.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:01, 14. Feb. 2018 (CET)
- Dem Kollegen Frila ging es aber nicht um die „echten“ Kennzeichen, sondern um die Bentley-Werbung auf einem Porsche an der Stelle des Nummernschildes. So etwas passt ebenso wenig in eine Enzyklopädie wie manche Anbauteile oder private Umbauten wie das mehr oder minder gelungen zum Cabrio umgebaute Goggomobil-Coupé. Die Frage ist nur: Wo liegen die Grenzen. Vor einiger Zeit sah ich einen von wahrscheinlich zwei viertürigen Borgward Isabella, handwerklich hervorragend gemacht und meiner Meinung nach auch in Wikipedia zeigenswert. Allerdings muss der Leser in geeigneter Weise erfahren, dass dieses Auto so nicht serienmäßig gebaut wurde. Kurzum: Zur Bebilderung der Artikel gehört einiges Fingerspitzengefühl und gelegentlich Zurückhaltung, wenn mir ein Bild gelungen ist, das aber nicht besser als ein schon vorhandenes ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 14. Feb. 2018 (CET)
- Volle Zustimmung. Was die Nummernschilder betrifft: Ohne Zustimmung des Eigentümers sollten keine Bilder hochgeladen werden, weil nicht klar ist, ob das Datenschutzrechtlich einwandfrei wäre. Was sagt der Ehepartner dazu, wenn ein Auto zweifelsfrei in Frankfurt war, die Gattin/der Gatte aber gesagt hat, dass die Fahrt nach Hamburg geht. Wer Zugriff auf die Halterinformationen hat, kann ggf. den Wohnort und damit den regelmäßigen Standort des Fahrzeugs ausfindig machen. Da fallen mir Aspekte wie Auftragsdiebstahl ein. Kurzum: Mit den verfremdeten Schildern müssen wir aus gutem Grund leben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:44, 14. Feb. 2018 (CET)
<- nach links
Hier werden mehrere Dinge besprochen und erfahrungsgemäß wird es bei den meisten Fragen eh keinen Konsens geben. Werbung ist Normalität. Die allermeisten Nummernschildhalter enthalten irgendeine Werbung, es entspräche einfach nicht den Gegebenheiten, wenn das überall entfernt wird. Ebenso fahren nirgendwo in der Welt Autos mit weißen Nummernschildern ohne Beschriftung herum, das ist einfach nur albern. Wird die Nummer verändert, ist das doch prima. Bei Schweizer Kennzeichen sollte man das auch immer machen. In allen anderen Ländern ist das aber nicht erforderlich, siehe Benutzer:Ralf Roletschek/Kennzeichen verpixeln. Das Bild vom Kofferraum kann man etwas verbessern, hält sich aber in Grenzen, da das ein Bild aus einem Telefon ist. --M@rcela 22:02, 14. Feb. 2018 (CET)
- Das Kofferraumbild ist jetzt schon wesentlich besser, d. h., man kann etwas vom Inneren erkennen. Aber Auto und Gebäude hängen immer noch sehr schief, was gegen die Verwendung im Artikel spricht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:08, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe nun das Bild der direkten Heckansicht und das des Auslieferungszustandes entfernt. Ich denke ein Foto von schräg-vorne und eines schräg-hinten ist zunächst einmal ausreichend, um dem Leser das Fahrzeug zu veranschaulichen. Gegen ein Foto mit offenem Kofferraumdeckel ist zumindest beim Panamera nichts einzuwenden, das Foto sollte aber wie Lothar schon schrieb in einer besseren Qualität sein. Gegenüber dem Bentley-Logo bin ich zwiegespalten. Im Hintergrund ist zu erkennen, dass das Foto an einem Bentley-Autohaus entstanden sein muss. Wieso soll der Händler also nicht auf einen seiner Gebrauchtwagen (auch wenn es ein Porsche ist) kein Bentley-Logo anbringen. Wenn wir das umändern, verändern wir meiner Meinung nach nur die Realität.--Alexander-93 (Diskussion) 14:02, 15. Feb. 2018 (CET)
- Die Frage ist, ob wir dem Leser einen Porsche oder das Angebot eines Bentley-Autohauses zeigen wollen. So wie ich es verstehe, behandelt der Artikel den Porsche Panamera und nicht den Bentley-Händler. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe nun das Bild der direkten Heckansicht und das des Auslieferungszustandes entfernt. Ich denke ein Foto von schräg-vorne und eines schräg-hinten ist zunächst einmal ausreichend, um dem Leser das Fahrzeug zu veranschaulichen. Gegen ein Foto mit offenem Kofferraumdeckel ist zumindest beim Panamera nichts einzuwenden, das Foto sollte aber wie Lothar schon schrieb in einer besseren Qualität sein. Gegenüber dem Bentley-Logo bin ich zwiegespalten. Im Hintergrund ist zu erkennen, dass das Foto an einem Bentley-Autohaus entstanden sein muss. Wieso soll der Händler also nicht auf einen seiner Gebrauchtwagen (auch wenn es ein Porsche ist) kein Bentley-Logo anbringen. Wenn wir das umändern, verändern wir meiner Meinung nach nur die Realität.--Alexander-93 (Diskussion) 14:02, 15. Feb. 2018 (CET)
- Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank an Alexander93, daß er die Diskussion angestoßen hat - da scheint ja richtig Bedarf zu bestehen; mir gefällt das. Besser, als schlichtweg "Bild löschen" allemal. Ich bebildere Wiki gerne, versuche dabei, auch mal einen anderen Blick zu riskieren. Natürlich gelingt das nicht immer oder zumindest nicht professionellen Ansprüchen genügend. Da stellt sich die Frage, wie hoch die Latte liegen soll. Nehmen wir das Beispiel mit dem Panamera Sports Tourer im Auslieferungszustand: Ich fand das persönlich interessant, man sieht das so nicht häufig. Natürlich kann man hinterfragen, ob das just in diesen Artikel paßt. Zu Retuschen an Kennzeichen und Kennzeichenhaltern: a) ich gelobe Besserung und b) ich habe bereits Mails erhalten, in denen ausdrücklich gewünscht wurde, daß man das Kennzeichen nicht (vollständig) sehen kann. Werbung auf den Haltern ist auch so'ne Sache, bei der ich unsicher bin. Auch bei der Frage nach der Anzahl von Bildern in einem Artikel bin ich mit mir selbst "im Clinch" -- es sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text- und Bildanteil sein, ich mache manchmal einen Test-Ausdruck "als Buch" (so oder ähnlich heißt das da rechts im Menu). Zum Panamera-Kofferraum: Es war die einzige Chance, den so "zu erwischen", denn er wurde zügig wieder geschlossen :-) Ich dachte: Das ist ein besonderes Merkmal dieses Fahrzeuges, könnte man also zeigen. In diesem Zusammenhang auch noch etwas zum Blickwinkel: Ich finde es persönlich interessant, Fahrzeuge aus verschiedenen Blickwinkel n in Artikeln vorzufinden, gerne auch Details (z. B. den "Stromtankanschluß" des Panamera E - sieht man doch sonst nicht). Wenn die Gliederung des Artikels stimmt ("vom Allgemeinen zum Besonderen/ zu den Einzelheiten"), dann kann der Leser selbst bestimmen, wann er aufhört weiter zu scrollen. Ich finde das nicht schlecht. Beste Grüße und nochmals vielen Dank für die konstruktive Auseinandersetzung - gerne wieder, gerne weiter --KarleHorn (Diskussion) 19:39, 15. Feb. 2018 (CET)
@Ralf Roletschek: Du schreibst: „Ich würde, hätte ich die Macht, jegliche Fotos mit sichtlich manipulierten Nummernschildern löschen.“ Es gibt zwar zugegeben bessere Bilder als dieses hier, doch warum sollte man das Bild wegen des Kennzeichens löschen? Das erschließt sich mir nicht so ganz. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:23, 16. Feb. 2018 (CET)
- Das Bild ist doch völlig in Ordnung. Ich meine sichtbare Manipulationen. --M@rcela 08:57, 16. Feb. 2018 (CET)
- @Ralf Roletschek: Dann hatte ich dich falsch verstanden. Ich finde auch, dass weiße Nummerntafeln nicht wirklich passend sind. Zwar habe ich früher selbst weiße Nummerntafeln benützt, mache jetzt aber lieber realistische Nummerntafeln an die Autos. Meinetwegen kannst du dir bei meinen Bildern mit leeren Nummerntafeln schöne Kennzeichen ausdenken und ergänzen, wenn du Zeit und Lust hast. Im Übrigen finde ich auch, dass man, zumindest zur Illustrierung eines Artikels, auch Bilder von Fahrzeugen in nicht ganz so gutem Zustand nehmen kann. Schließlich altern Autos. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:24, 19. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht mag jemand mit pädagogischem Geschick und Horch-Kenntnissen (gar ein Zwickauer?) mal diesen Artikel anschauen. Nähere Details zu meiner Kritik auf der dortigen Diskussionsseite. Wirkt ein wenig befremdlich und dick aufgetragen auf mich. Da ich einen anderen Artikel des Erstellers in die Löschhölle gestoßen habe (aus Gründen), möchte ich bei diesem Artikel ungerne stärker insistieren. --Roxedl (Diskussion) 23:11, 20. Feb. 2018 (CET)
- scheint sich erledigt zu haben? --Max schwalbe (Diskussion) 14:43, 2. Mär. 2018 (CET)
- Jau, der Erstautor ist nicht ganz einfach, der Artikel jetzt aber soweit in Ordnung. Danke für die Unterstützung. --Roxedl (Diskussion) 16:05, 2. Mär. 2018 (CET)
Morgen soll das erste Fahrzeug der "neuen" zur Volkswagen AG gehörenden Marke Cupra vorgestellt werden, ich vermute der Cupra Ibiza ([5][6]). Wie wollen wir denn diese "neuen" Modelle behandeln? Sportmodelle anderer Hersteller (RS-Modelle von Audi, M-Modelle von BMW) verfügen über einen eigenen Artikel. Auch die umgebauten BMW-Modelle von Alpina werden in eigenen Artikeln behandelt.--Alexander-93 (Diskussion) 22:54, 21. Feb. 2018 (CET)
- Eine "Kunstmarke" wie DS Automobiles. Es ist natürlich Marketing, aber wir werden es darstellen müssen, weil die RK keine Unterscheidung zwischen "gewachsenen" und "erfundenen" Marken machen. Zu letzteren würden übrigens auch Edsel, Plymouth oder Clipper gehören.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:43, 22. Feb. 2018 (CET)
- Nachtrag: Man kann natürlich auf die Jahreskataloge im Frühling warten, aber ich bin fast sicher, dass Cupra dort gelistet wird.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:45, 22. Feb. 2018 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen der Marke „Mercedes“, die von der DMG (bzw. Jellinek) vor rd. 120 Jahren zu Marketingzwecken eingeführt wurde, und „DS Automobiles“? Vermutlich wurden mittlerweile mehr DS gebaut als Mercedes (ohne Benz)... —Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:55, 26. Feb. 2018 (CET)
- Massgeblich wäre hier aber nicht die absolute Zahl, sondern der Marktanteil. Die Marke Mercedes ist übrigens wie DS aus einer Baureihe entstanden. Selbstverständlich war beides Marketing.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 23:44, 27. Feb. 2018 (CET)
Abbildung von Felgen/Rädern
Moin zusammen,
eine Frage an die engagierten (also: interessierten, nicht gekauften :-) ) Autoliebhaber und -bebilderer: Was haltet ihr von Nahaufnahmen von Felgen/Rädern bestimmter Fahrzeuge ? Nicht alles und jedes, aber es gibt ja durchaus "Schmuckstücke" oder technische Finessen ... ich hab' selber auch welche hier und da hinzugefügt. Legitim ? Zu detailverliebt ? Überflüssig ? Die Kenner kennen sie, der neugierige Leser findet das evt nützlich und freut sich darüber ... ich will keine Umfrage starten, aber hier mal so bei den Spezies rumhören. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:13, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde, dass solche "Schmuckstücke" Berechtigung haben, in den Artikeln eingefügt zu werden. --GT1976 (Diskussion) 20:47, 26. Feb. 2018 (CET)
- Es ist doch, wie es immer ist. Ist das Bild gut, wird es vernünftig mit einer passenden Unterschrift eingefügt und hat der Artikel eine Gallerie / zu wenig Bilder, wird sicher niemand ein Problem haben. Ist der Artikel eh schon überbebildert, das neue Bild an der falschen Stelle oder von nicht besonders überragender Qualität, soll es ein anderes ersetzen oder es werden massenweise solche Edits auf einmal getätigt, macht man sich erfahrungsgemäß keine Freunde. Rein inhaltlich sollte es kein Problem sein auch technische Details zu zeigen - warum nicht auch Räder oder Felgen? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:58, 26. Feb. 2018 (CET)
- Wie schon gesagt: Es müssten „Schmuckstücke“ sein oder technische Besonderheiten gezeigt werden, wie zum Beispiel der Schnellverschluss eines Jaguar MK V mit dem Hinweis, auf welche Seite die Flügelschraube gehört und in welche Richtung sie zu öffnen ist. Dummerweise spiegele ich mich im Chrom, sonst wäre obiges Bild vielleicht ein Beispiel. Wir sollten aber nicht versuchen, in jeden Artikel unbedingt ein Bild von einem Rad einzufügen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:36, 26. Feb. 2018 (CET)
Ich füge gleich noch ein Schmuckstück hinzu: Ein Borrani-Speichenrad an einem Aston Martin DB 4. Ob dieses Rad zur serienmäßigen Ausstattung gehörte, weiß ich nicht. Erstaunt bin ich, dass es noch keinen Wikipedia-Artikel über Borrani-Räder gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 26. Feb. 2018 (CET)
- Wie schon gesagt: Es müssten „Schmuckstücke“ sein oder technische Besonderheiten gezeigt werden, wie zum Beispiel der Schnellverschluss eines Jaguar MK V mit dem Hinweis, auf welche Seite die Flügelschraube gehört und in welche Richtung sie zu öffnen ist. Dummerweise spiegele ich mich im Chrom, sonst wäre obiges Bild vielleicht ein Beispiel. Wir sollten aber nicht versuchen, in jeden Artikel unbedingt ein Bild von einem Rad einzufügen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:36, 26. Feb. 2018 (CET)
- Es ist doch, wie es immer ist. Ist das Bild gut, wird es vernünftig mit einer passenden Unterschrift eingefügt und hat der Artikel eine Gallerie / zu wenig Bilder, wird sicher niemand ein Problem haben. Ist der Artikel eh schon überbebildert, das neue Bild an der falschen Stelle oder von nicht besonders überragender Qualität, soll es ein anderes ersetzen oder es werden massenweise solche Edits auf einmal getätigt, macht man sich erfahrungsgemäß keine Freunde. Rein inhaltlich sollte es kein Problem sein auch technische Details zu zeigen - warum nicht auch Räder oder Felgen? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:58, 26. Feb. 2018 (CET)
- Die Bilder haben in jedem Falle ihre Berechtigung, insbesondere dann, wenn sie einen bestimmten im Text eines Artikels beschriebenen Aspekt visuell darstellen. Einfach nur die Räder abzubilden, finde ich jetzt aber nicht so sinnvoll, wenn darauf nicht konkret eingegangen wird und man sie auf einem Bild des Fahrzeuges ohnehin sehen sollte. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:41, 26. Feb. 2018 (CET)
Bilder sind kein Selbstzweck. Wir schreiben eine Enzyklopädie schreiben und kein Bilderbuch. Daher sollte der übliche Weg sein, dass der Autor überlegt, welche Motiv er für den Artikel benötigt und ein passendes Bild unter commons:Category:Automobile wheels sucht. Leider passiert es meist umgekehrt. Versuch mal unter Autofelge zu raten, welche Bilder vom stolzen Photograph selbst eingefügt wurden. Ich glaube alle: [7][8][9][10]. --Suricata (Diskussion) 13:52, 27. Feb. 2018 (CET)
- Ich kann deinem Beitrag nicht so ganz folgen, meine Stichprobe zeigt dich als Urheber und Einfüger vieler Felgenbilder. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:33, 27. Feb. 2018 (CET)
- Sag ich doch :-) Aber im Ernst, meine Einfügung war Juni 2005, da gab es nur ein Bild im Artikel und ich habe versucht die verschiedenen Felgen und Modeerscheinungen halbwegs enzyklopädisch zu illustrieren und habe dazu mal ein paar Fotos geschossen. Es handelt sich daher auch um verschiedene Felgen und Radtypen. Eine glänzende Speichenfelge erfreut zwar das Auge, ist aber aus enzyklopädischer Sicht eher exotisch, aber keiner stellt eine Standard-Stahlfelge in den Artikel. Oder um einen anderen Vergleich zu bemühen: Unter Mann sind auch nicht fünf Bilder von George Clooney drin, sondern eines von einem Durschnittsmann. --Suricata (Diskussion) 14:52, 27. Feb. 2018 (CET)
- Bei der Autofelge sollte dem Leser der "Hump" nicht an den Kopf geknallt, sondern verständlich erläutert werden. Die ET sollte darin entweder völlig identisch zur Einpresstiefe oder gar nicht erläutert werden, falls ein Link reicht. --46.82.167.72 16:18, 27. Feb. 2018 (CET)
- Bitte solche Hinweise unter Diskussion:Autofelge oder direkt Wikipedia:Sei mutig. --Suricata (Diskussion) 16:22, 27. Feb. 2018 (CET)
- Bei der Autofelge sollte dem Leser der "Hump" nicht an den Kopf geknallt, sondern verständlich erläutert werden. Die ET sollte darin entweder völlig identisch zur Einpresstiefe oder gar nicht erläutert werden, falls ein Link reicht. --46.82.167.72 16:18, 27. Feb. 2018 (CET)
- Sag ich doch :-) Aber im Ernst, meine Einfügung war Juni 2005, da gab es nur ein Bild im Artikel und ich habe versucht die verschiedenen Felgen und Modeerscheinungen halbwegs enzyklopädisch zu illustrieren und habe dazu mal ein paar Fotos geschossen. Es handelt sich daher auch um verschiedene Felgen und Radtypen. Eine glänzende Speichenfelge erfreut zwar das Auge, ist aber aus enzyklopädischer Sicht eher exotisch, aber keiner stellt eine Standard-Stahlfelge in den Artikel. Oder um einen anderen Vergleich zu bemühen: Unter Mann sind auch nicht fünf Bilder von George Clooney drin, sondern eines von einem Durschnittsmann. --Suricata (Diskussion) 14:52, 27. Feb. 2018 (CET)
Commons ist keine Alternative. Gerade beim Thema Felgen sieht man mal wieder sehr deutlich, daß da Kategorienliebhaber am Werke sind. Da findet man nichts und außerdem ist es nicht deutsch. Als Aufmacherbild kann doch prima ein Standardrad wie dieses verwendet werden. --M@rcela 11:29, 28. Feb. 2018 (CET)
- Als Aufmacherbild lasse ich eine Augenweide gerne zu. Es sollten halt in den Absätzen Stahlrad, Leichtmetallrad und Sonderformen jeweils Galerien mit Beispielen sein, die das beschriebene illustrieren. Die Speichenfelge und Holzfelge könnte man eventuell in eigenen Absätzen beschreiben und illustrieren. --Suricata (Diskussion) 11:46, 28. Feb. 2018 (CET)
Vielen Dank !! Ich wußte nicht, daß es eine Disk-Seite zu Autofelgen gibt ... sft & beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:50, 28. Feb. 2018 (CET)
und vielleicht auch ähnliche Artikel enthalten Formulierungen aus der Sicht von Straftätern. Keine Belege, wenig Substanz, nicht hinreichend allgemeingültig (z. B. "TÜV"), Stil; z.B. ist vom "Erwischtwerden" die Rede. - Löschen oder ausbauen? Ein paar Kommas habe ich inzwischen eingestreut. --46.82.167.72 11:36, 28. Feb. 2018 (CET)
- Da habe ich gestern den Redundanzbaustein gesetzt, ich sehe keinen Grund für Scootertuning und Mofatuning und würde die Artikel zusammenführen. Zu Deiner Anmerkung: Unter Scootertuning#Rechtliche Problematik steht es mit Belegen. --Suricata (Diskussion) 11:49, 28. Feb. 2018 (CET)
- danke für Hinweis.- ist das "Scootertuning" ein etablierter Fachbegriff, und Rollertuning nicht? Auch dort ist vieles aus rein-deutscher Sicht geschrieben. --46.82.167.72 11:59, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich kenne den Sprachgebrauch der heutigen Dorfjugend nicht :-) Zu meiner Zeit hieß das noch Mofa frisieren. Da bei den Scootern hadelt es sich ja auch vorwiegend um 25km/h-Mofas, seltener um 45km/h. Insofern finde ich Mofatuning ein geeignetes Lemma. Man kann ja durchaus in der Einleitung schreiben, dass es vorwiegend um Mofas, aber auch um Mopeds und Mokicks geht. Wesentliche Gemeinsamkeit ist meines Erachtesn der Hubraum < 50ccm. --Suricata (Diskussion) 09:18, 1. Mär. 2018 (CET)
- Das Fahrzeugtuning ist in dieser Wikipedia definiert als: "Mit Fahrzeugtuning ... bezeichnet man individuelle Veränderungen und Modifikationen an Personenkraftwagen, Motorrädern und auch Lastkraftwagen, die dem Zweck dienen ...".; m. E. wäre es besser, das Mofa- und Scootertuning dort mit abzuhandeln (ohne eigene Artikel), weil Scooter und Mofas Motorräder sind; falls sie es nicht sind, wäre es trotzdem besser, da beide Arten Fahrzeuge sind. Sollte es hinsichtlich der Motoren Einzelheiten geben, die im Motortuning derzeit fehlen, dann bitte dort abhandeln. Begrifflich gehören zum "Fahrzeugtuning" auch Anhänger; vielleicht ist der Hänger-Umbau von 80 km/h auf 100 km/h auch Fahrzeugtuning, oder die Auf- oder Ablastung? --46.82.167.72 11:17, 2. Mär. 2018 (CET)
- Dem stimme ich zu. Alles in einem Artikel und dort schön detailliert. Was wir auf keinen Fall brauchen, ist je ein Artikel zu Mofa~ Mokick~ Moped~ und Rollertuning. Und da wäre noch das Fahrradtuning. Für einen eigenen Artikel ist es zu mager aber als Erwähnung bei Fahrzeugtuning kann ich mir das gut vorstellen. --M@rcela 11:22, 2. Mär. 2018 (CET)
- Das Fahrzeugtuning ist in dieser Wikipedia definiert als: "Mit Fahrzeugtuning ... bezeichnet man individuelle Veränderungen und Modifikationen an Personenkraftwagen, Motorrädern und auch Lastkraftwagen, die dem Zweck dienen ...".; m. E. wäre es besser, das Mofa- und Scootertuning dort mit abzuhandeln (ohne eigene Artikel), weil Scooter und Mofas Motorräder sind; falls sie es nicht sind, wäre es trotzdem besser, da beide Arten Fahrzeuge sind. Sollte es hinsichtlich der Motoren Einzelheiten geben, die im Motortuning derzeit fehlen, dann bitte dort abhandeln. Begrifflich gehören zum "Fahrzeugtuning" auch Anhänger; vielleicht ist der Hänger-Umbau von 80 km/h auf 100 km/h auch Fahrzeugtuning, oder die Auf- oder Ablastung? --46.82.167.72 11:17, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ich kenne den Sprachgebrauch der heutigen Dorfjugend nicht :-) Zu meiner Zeit hieß das noch Mofa frisieren. Da bei den Scootern hadelt es sich ja auch vorwiegend um 25km/h-Mofas, seltener um 45km/h. Insofern finde ich Mofatuning ein geeignetes Lemma. Man kann ja durchaus in der Einleitung schreiben, dass es vorwiegend um Mofas, aber auch um Mopeds und Mokicks geht. Wesentliche Gemeinsamkeit ist meines Erachtesn der Hubraum < 50ccm. --Suricata (Diskussion) 09:18, 1. Mär. 2018 (CET)
- danke für Hinweis.- ist das "Scootertuning" ein etablierter Fachbegriff, und Rollertuning nicht? Auch dort ist vieles aus rein-deutscher Sicht geschrieben. --46.82.167.72 11:59, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich würde es auch begrüßen, das Mofatuning in einem eigenen Abschnitt im Artikel Fahrzeugtuning abzuhandeln. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:11, 2. Mär. 2018 (CET)
- Das Fahrradtuning kann man hier nachlesen. Keine Angst, das soll nicht in dieser epischen Breite hier irgendwo erscheinen. --M@rcela 01:32, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich würde es auch begrüßen, das Mofatuning in einem eigenen Abschnitt im Artikel Fahrzeugtuning abzuhandeln. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:11, 2. Mär. 2018 (CET)
- Dort sind "Euronorm Werkstoffnummern" angegeben. Welche Euronorm liegt zugrunde? --46.82.167.72 10:47, 3. Mär. 2018 (CET)
- EN 10028, habe ich ergänzt. --M@rcela 11:01, 3. Mär. 2018 (CET)