Spanische Fußballnationalmannschaft
![]() | |
Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben | Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben |
Spitzname | |
---|---|
La Selección, La Fúria | |
Verband | |
Real Federación Española de Fútbol | |
Trainer | |
Luis Aragonés, seit 2004 | |
Rekordspieler | |
Andoni Zubizarreta (126) | |
Rekordtorschütze | |
Raúl (43) | |
Erstes Länderspiel | |
Spanien 3:3 Belgien (Bilbao, Spanien; 7. Oktober 1921) | |
Höchster Sieg | |
Spanien 13:0 Bulgarien (Madrid, Spanien; 21. Mai 1933) | |
Höchste Niederlage | |
Italien 7:1 Spanien (Amsterdam, Niederlande; 4. Juni 1928) England 7:1 Spanien (London, England; 9. Dezember 1931) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 11 (Erste: 1934) Bestes Ergebnis: Vierter Platz 1950 | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1964) Bestes Ergebnis: Gewinner 1964 |
Die spanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol. Die Auswahl der Herren gehört nach der FIFA-Weltrangliste zu den zehn besten Nationalmannschaften der Welt. Die spanische Nationalmannschaft hat in den letzten Jahren eine hervorragende Bilanz aufzuweisen: Seit 1. März 2001 erzielte sie in 59 Spielen 38 Siege, 18 Remis und erlitt nur drei Niederlagen (Stand: 30. Mai 2006).
Geschichte
1904 war Spanien einer der insgesamt sieben europäischen Gründerstaaten der FIFA, bei der Gründung vertreten durch den Verein Madrid F.C., das heutige Real Madrid. Der spanische Dachverband heißt Real Federación Española de Fútbol und wurde 1913 gegründet.
Obwohl die spanische Liga zu den stärksten Ligen der Welt gezählt wird und spanische Vereine seit Jahrzehnten international einen Titel nach dem anderen gewinnen, kann die spanische Nationalmannschaft kaum Erfolge vorweisen.
Lediglich 1964 bei der EM im eigenen Lande konnte Spanien einen Titel erringen. Es mangelte selten an guten Spielern, aber dennoch schieden spanische Nationalmannschaften regelmäßig früh aus, und blieben dabei meist unter ihren Möglichkeiten. Als Grund führen Experten mangelnde Moral und Einsatzwillen an. Aufgrund dieser Tatsache haftet den Spaniern der Ruf an, keine Turniermannschaft zu sein.
Am 15. Mai 1929 war die spanische Nationalmannschaft das erste Team von außerhalb der britischen Inseln, das die englische Nationalmannschaft besiegen konnte. Spanien gewann ein Länderspiel in Madrid mit 4:3 und begründete damit eine bis heute währende Rivalität.
Die spanische Nationalmannschaft hat bei olympischen Spielen bisher drei Medaillen gewonnen. 1992 wurde man in Barcelona Olympiasieger und 1920 in Antwerpen bzw. 2000 in Sydney scheiterte man erst im Finale und gewann jeweils Silber.
Teilnahme Spaniens an der Fußball-Weltmeisterschaft (11 mal)
Bei der erstmaligen WM-Endrundenteilnahme 1934 schied Spanien noch im Viertelfinale im Wiederholungsspiel gegen Italien aus, 1950 lief es dann bereits besser. Nach Siegen über die USA, Chile und England erreicht man die Finalrunde, doch nach Niederlagen gegen Brasilien und Schweden belegte man am Ende den vierten Platz.
Seitdem wartet man in Spanien seit mehr als 50 Jahren vergeblich auf einen vergleichbaren Erfolg. 1982 war die Enttäuschung groß, als die Spanier als Gastgeber nicht über die zweite Runde hinaus kamen.
1986 begann man viel versprechend, scheiterte aber im Elfmeterschießen gegen Belgien. 1990 kam das Aus im Achtelfinale, 1994 im Viertelfinale und 1998 bereits in der Vorrunde. 2002 schied man im Viertelfinale gegen Südkorea nach Elfmeterschießen aus.
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | Viertelfinale |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | 4. Platz |
1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Vorrunde |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | Vorrunde |
1982 in Spanien | Zwischenrunde |
1986 in Mexiko | Viertelfinale |
1990 in Italien | Achtelfinale |
1994 in den USA | Viertelfinale |
1998 in Frankreich | Vorrunde |
2002 in Südkorea/Japan | Viertelfinale |
2006 in Deutschland | qualifiziert |
Teilnahme Spaniens an der Fußball-Europameisterschaft (7 mal)
1960 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1964 in Spanien | Europameister |
1968 in Italien | nicht qualifiziert |
1972 in Belgien | nicht qualifiziert |
1976 in Jugoslawien | nicht qualifiziert |
1980 in Italien | Vorrunde |
1984 in Frankreich | 2. Platz |
1988 in der BR Deutschland | Vorrunde |
1992 in Schweden | nicht qualifiziert |
1996 in England | Viertelfinale |
2000 in Belgien/ Niederlande | Viertelfinale |
2004 in Portugal | Vorrunde |
Titel
- Fußball-EM (1) - 1964
- Fußball-Olympiasieger (1) - 1992
Aktueller Kader
Luis Aragonés nominierte folgende Spieler für die WM 2006 in Deutschland:
Torhüter:
Abwehr:
- Carles Puyol (FC Barcelona)
- Mariano Pernía (Getafe CF)
- Pablo Ibáñez (Atlético Madrid)
- Antonio López (Atlético Madrid)
- Carlos Marchena (Valencia CF)
- Sergio Ramos (Real Madrid)
- Michel Salgado (Real Madrid)
- Juanito (Real Betis Sevilla)
Mittelfeld:
- José Antonio Reyes (Arsenal London)
- Francesc Fàbregas (Arsenal London)
- Xavi (FC Barcelona)
- Andrés Iniesta (FC Barcelona)
- Xabi Alonso (FC Liverpool)
- Luis García (FC Liverpool)
- David Albelda (Valencia CF)
- Marcos Senna (Villarreal CF)
- Joaquin (Real Betis Sevilla)
Angriff:
Bekannte ehemalige Spieler
- Amancio (Amancio Amaro Varela)
- Luis Arconada
- Vicente Asensi
- Emilio Butragueño
- José Antonio Camacho
- Francisco Gento
- Rafael Gordillo
- Josep Guardiola
- Fernando Hierro
- José Iríbar
- Michel
- Pirri (José Martínez Sánchez)
- Ferenc Puskas
- Quini (Enrique Castro)
- Antoni Ramallets
- Julio Salinas
- José Santamaria
- Carlos Santillana
- Alfredo di Stefano
- Luis Suárez
- Ricardo Zamora
- Andoni Zubizarreta
Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus spanischer Sicht)
- Länderspiele gegen Deutschland
- 12. Mai 1935 in Köln 2:1
- 23. Februar 1936 in Barcelona: 1:2
- 12. April 1942 in Berlin: 1:1
- 28. Dezember 1952 in Madrid: 2:2
- 19. März 1958 in Frankfurt am Main: 0:2
- 20. Juli 1966 in Birmingham (WM-Vorrunde): 1:2
- 21. Februar 1970 in Sevilla: 2:0
- 24. November 1973 in Stuttgart: 1:2
- 23. Februar 1974 in Barcelona: 1:0
- 24. April 1976 in Madrid (EM-Viertelfinale): 1:1
- 22. Mai 1976 in München (EM-Viertelfinale): 0:2
- 2. Juli 1982 in Madrid (WM-Zwischenrunde): 1:2
- 20. Juni 1984 in Paris (EM-Vorrunde): 1:0
- 15. Oktober 1986 in Hannover: 2:2
- 17. Juni 1988 in München (EM-Vorrunde): 0:2
- 21. Juni 1994 in Chicago (WM-Vorrunde): 1:1
- 22. Februar 1995 in Jerez de la Frontera: 0:0
- 16. August 2000 in Hannover: 1:4
- 12. Februar 2003 in Palma de Mallorca: 3:1
- Länderspiele gegen die DDR
- 31. Januar 1980 in Málaga: 0:1
- 15. Oktober 1980 in Leipzig: 0:0
- 27. Januar 1988 in Valencia: 0:0
Weblinks
- Homepage des spanischen Verbandes (span.)
- Alle Länderspiele Spaniens (rsssf.com)
- Übersicht über Nationalspieler und Torschützen der Nationalmannschaft (rsssf.com)