Dmitri Hvorostovsky

russischer Opernsänger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2018 um 22:19 Uhr durch Eiramesor5513 (Diskussion | Beiträge) (Letzter Auftritt nicht 2016, sondern am 2. Juni 2017 zusammen mit Aida Garifullina im österreichischen Grafenegg. Übertragung im ORF mit Barbara Rhett). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dmitri Hvorostovsky (russisch Дмитрий Александрович Хворостовский; * 16. Oktober 1962 in Krasnojarsk, Sowjetunion; † 22. November 2017 in London, Großbritannien) war ein russischer Opernsänger (Bariton).

Dmitri Hvorostovsky (2011)


Dmitry Hvorostovsky is nicht 2016 zum letzten Mal aufgetreten, sondern am 2. Juni 2017 zusammen mit Aida Garifullina im österreichischen Grafenegg!

Leben

Hvorostovsky studierte in Krasnojarsk Gesang und debütierte am dortigen Staatlichen Opernhaus als Marullo in Giuseppe Verdis Rigoletto. Internationale Beachtung fand Hvorostovsky, als er 1989 den Wettbewerb Cardiff Singer of the World gewann – vor dem eigentlich favorisierten Bryn Terfel. Sein Debüt außerhalb der UdSSR fand im selben Jahr an der Opéra de Nice statt, wo er in Tschaikowskis Oper Pique Dame auf der Bühne stand.

Von da an hatte Hvorostovsky Engagements an den meisten namhaften Opernhäusern weltweit. Am Teatro La Fenice in Venedig sang er die Rolle des Eugen Onegin in der gleichnamigen Oper von Tschaikowski – eine Rolle, die er nach Meinung vieler Kritiker besonders gelungen gestaltete. Auch an der Metropolitan Opera, am Londoner Opernhaus Covent Garden, an der Mailänder Scala und an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin war er in verschiedenen Rollen zu hören und zu sehen.

Ab 1994 lebte Hvorostovsky in London und erwarb zusätzlich zu seiner russischen Staatsbürgerschaft die britische Staatsangehörigkeit.[1]

Er gab 2016 bekannt, wegen eines Hirntumors zukünftig auf Opernrollen verzichten zu wollen.[2] Ende Mai sang er nochmals in St. Petersburg, am 2. Juni 2016 stand er in seiner Heimatstadt Krasnojarsk letztmals auf der Bühne.

Am 22. November 2017 erlag er in London seinem Krebsleiden.[3]

Familie

Hvorostovsky war seit 1989 in erster Ehe mit einer Balletttänzerin verheiratet, in zweiter Ehe mit einer schweizerischen Sängerin. Er hat aus beiden Ehen jeweils zwei Kinder.[4]

Auszeichnungen (Auswahl)

Commons: Dmitri Hvorostovsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. David Mermelstein: I Have to Fly in Order to Sing. The Wall Street Journal, 2. September 2009 (englisch).
    Opernsänger Dmitri Chworostowski ist tot: Ein Weg vom Rock zur Klassik. RT Deutsch, 22. November 2017, abgerufen am 23. November 2017.
  2. Michael Cooper: Watch Dmitri Hvorostovsky’s Surprise Return to the Met Opera. In: New York Times. 9. Mai 2017, abgerufen am 9. Mai 2017 (englisch).
  3. Тамара Ходова (Tamara Chodowa): Оперная звезда и настоящий рокер: из жизни ушел Дмитрий Хворостовский. RIA Novosti, 22. November 2017, abgerufen am 22. November 2017 (russisch).
  4. People’s Artist of Russia, opera singer Dmitri Hvorostovsky. TASS, 22. November 2017, abgerufen am 23. November 2017 (englisch).
  5. (7995) Khvorostovsky = 1983 PX = 1974 TF1. Minor Planet Center, abgerufen am 27. November 2017 (englisch).
  6. Österreichische Musiktheaterpreise an Damrau und Kang. APA-Artikel in den Salzburger Nachrichten, 28. Juni 2016, abgerufen am 22. November 2017.