Mark Shuttleworth | |
![]() | |
Land: | Südafrika (privat) |
Datum Auswahl: | 5. Dezember 2001 |
Anzahl Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 25. April 2002 |
Landung letzter Raumflug: | 5. Mai 2002 |
Gesamtdauer: | 9d 21h 25min |
EVA-Anzahl: | 0 |
Raumflüge: |
|
ausgeschieden: | Mai 2002 |
Mark Richard Shuttleworth (* 18. September 1973 in Welkom, Provinz Freistaat, Südafrika) ist ein südafrikanischer Unternehmer und Multimillionär. Bekannt wurde er als erster Afrikaner im Weltraum und als zweiter Weltraumtourist.
Shuttleworth wurde in der Goldminenstadt Welkom geboren. Nach wenigen Jahren zogen Marks Eltern, Richard und Ronelle, nach Kapstadt (Provinz Westkap), weil sein Vater dort eine Stelle als Chirurg fand. Dort besuchte Mark zunächst das private Diocesan College. Die Knabenschule wird manchmal auch als Bishops High School bezeichnet, weil Bishops (so nennt sie sich selbst) einst von einem anglikanischen Bischof gegründet wurde. Nach seinem Abitur im Jahre 1991, begann er an der University of Cape Town (UCT), Südafrikas ältester Universität, Betriebswirtschaft und Informatik zu studieren. 1996 erhielt er von der UCT ein Bakkalaureus-Diplom.
Mark hatte erst an der Uni das Internet kennengelernt. Trotzdem hatte er sofort erkannt, welche Chancen es bietet. Während seines letzten Studienjahres gründete er im Dezember 1995 sein (erstes) Unternehmen: Thawte Consulting, das er von der elterlichen Garage aus leitete, beriet zunächst lokale Geschäftskunden in Fragen des Internet. Bald spezialisierte es sich auf Web-Sicherheit. Heute ist es weltweit führend in der Vergabe sogenannter digitaler Zertifikate. Kurz vor dem Zusammenbruch von Internet-Unternehmen an der Börse (Dotcom-Blase) verkaufte Shuttleworth genau vier Jahre nach dessen Gründung Thawte im Dezember 1999 für geschätzte 500 Millionen US-Dollar an die US-Firma VeriSign.
Bereits im September 2000 rief Shuttleworth die Firma HBD Venture Capital – der Name ist die Abkürzung einer Bezeichnung, die englische Seefahrer früher verwendeten, um noch nicht kartografierte Gebiete zu kennzeichnen: Here Be Dragons (deutsch: hier leben Ungeheuer) – ins Leben, eine Risikobeteiligungsgesellschaft, die in südafrikanische innovative Unternehmen investiert. Wenig später folgte The Shuttleworth Foundation (TSF), eine gemeinnützige Organisation, die Bildungsprojekte in Südafrika fördert. Die TSF hob gleich nach ihrer Entstehung die sogenannten Freedom Toaster aus der Taufe. Fahrkartenautomaten ähnlich, kann man an öffentlich zugänglichen Plätzen Open-Source-Software auf CDs brennen, weil in Südafrika das Telekommunikationsnetz teilweise recht rudimentär ist.
Am 25. April 2002 flog er als Tourist mit der russischen Sojus TM-34 in den Weltraum. Zwei Tage später dockte die Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation (ISS) an, wo Shuttleworth sich acht Tage aufhielt und unter anderem an verschiedenen Experimenten zur Aids- und Genforschung teilnahm. Am 5. Mai kehrte er mit Sojus TM-33 zur Erde zurück. Für den Flug bezahlte er rund 20 Millionen US-Dollar und musste sich ungefähr ein Jahr vorbereiten, davon sieben Monate im so genannten Sternenstädtchen in Moskau.
Mark Shuttleworth lebt heute in London.
Er gründete die Firma Canonical, die die Linux-Distribution Ubuntu sponsert und kostenpflichtige Unterstützung anbietet, aber auch kostenlos CDs verschickt. Ein weiteres von ihm gegründetes Projekt zur Verbreitung von Open-Source-Software sind die so genannten Freedom Toaster.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite von Mark Shuttleworth (englisch)
- Webseite der Shuttleworth Foundation (englisch)
- Webseite über Mark Shuttleworths Raumflug (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shuttleworth, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanischer Unternehmer, der bekannt wurde als erster Afrikaner im Weltraum und als zweiter Weltraumtourist |
GEBURTSDATUM | 18. September 1973 |
GEBURTSORT | Welkom, Freistaat |