Rödinghausen

Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 12:45 Uhr durch Zefram (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Kat Kreis Herford reicht, denn die ist Unterkat von Region Ostwestfalen-Lippe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Rödinghausen Lage der Gemeinde Rödinghausen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Herford
Fläche: 36,27 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 135 m ü. NN
Einwohner: 10.150 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 280 Einwohner je km²
Postleitzahl: 32289
Vorwahl: 05746 (nördliche Gemeindeteile)
05226 (Bruchmühlen, südöstliche Gemeindeteile)
05223 (Bünde, südwestliche Gemeindeteile)
Kfz-Kennzeichen: HF
Gemeindekennzahl: 05 7 58 028
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Heerstraße 2
32289 Rödinghausen
Website: www.roedinghausen.de
E-Mail-Adresse: info@roedinghausen.de
Politik
Bürgermeister: Ernst-Wilhelm Vortmeyer (SPD)

Der Luftkurort Rödinghausen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Herford.

Geografie

Rödinghausen liegt im Ravensberger Hügelland am Südrand des Wiehengebirges. Die Gemeinde wird von Westen nach Osten von der Else durchflossen.
Rödinghausen liegt wunderschön direkt am Wiehengebirge. Man kann vom Ortskern aus Wanderungen auf den 280 m hohen Nonnenstein unternehmen. Außerdem verfügt die Gemeinde Rödinghausen über eine Vielzahl von Bächen.

Nachbargemeinden

 
Wiehengebirge im Nebel

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Rödinghausen besteht aus fünf Ortschaften. Bis zur kommunalen Gebietsreform waren dies selbständige Gemeinden, die im Jahr 1969 unter einem gemeinsamen Rat und einer gemeinsamen Verwaltung zusammengefasst wurden.

  • Bieren
  • Bruchmühlen
  • Ost- und Westkilver
  • Rödinghausen
  • Schwenningdorf

Geschichte

Rödinghausens Geschichte reicht bis ins frühe Mittelalter zurück: Im Jahr 851 wurde das "Haus Kilver" erstmalig schriftlich erwähnt. Die einzelnen Ortschaften sind ein wenig jünger: Schwenningdorf fand erste Erwähnung im Jahr 1088, Rödinghausen im Jahr 1147, Bieren zum ersten Mal im 12. Jahrhundert und Ostkilver im Jahr 1150.

Politik

Gemeinderat

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Bürgermeister

Ernst-Wilhelm Vortmeyer

Städtepartnerschaften

 
Die Else im Ortsteil Bruchmühlen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater / Kinos

  • Kino: Else-Lichtspiele

Sport

  • Freibad Rödinghausen
  • Tischtennisclub Rödinghausen
  • SV Rödinghausen
  • TUS Bruchmühlen
  • Asahi Rödinghausen] (Karate-Verein)
  • CVJM Rödinghausen (Handball)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde hat im Ortsteil Bruchmühlen eine Anschlussstelle an die Bundesautobahn A 30 (AmsterdamBad Oeynhausen).

Rödinghausen liegt an der Eisenbahnstrecke Bielefeld - Rahden. Der Bahnhof Bieren-Rödinghausen wird im Stundentakt von der Ravensberger Bahn Rahden - Bünde - Herford - Bielefeld - Lemgo durch die Eurobahn bedient. Einen weiteren Haltepunkt gibt es direkt an der Gemeindegrenze zu Preußisch Oldendorf (Neue Mühle). Zwei Buslinien nach Bünde verbinden die einzelnen Ortsteile miteinander. Züge und Busse fahren zum einheitlichen Tarif (Der Sechser Verkehrsverbund OstWestfalenLippe).

In unmittelbarer Nähe der Gemeindegrenze befindet sich der Bahnhof Melle-Bruchmühlen an der Bahnlinie Osnabrück – Hannover. Hier halten im Stundentakt die Züge der Wiehengebirgsbahn Bad BentheimOsnabrück – Herford - Bielefeld (kein Verbundtarif).

Bildung

  • Gesamtschule Roedinghausen
  • 4 Grundschulen (Bieren, Bruchmühlen, Ostkilver und Rödinghausen)