Benutzer Diskussion:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod
Dies ist die Diskussionsseite für Vorschläge und Problemberichte zum Skript WikiSyntaxTextMod und auch zu allen Unterseiten dazu. Nur munter zu --PerfektesChaos 2010, 2012, 2025 |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
|
PD: zwischen
Hallo PerfektesChaos, ich habe Probleme bei Werner I. (Falkenstein) - In den PD wird 'zwischen ... und ...' bei der Bearbeitung verstümmelt. Könnte es an WikiSyntaxTextMod liegen? Gruß, --Griot (Diskussion) 10:35, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ja kommt von WSTM und lässt sich verhindern durch
unsicher
am Anfang der Datumsangabe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:56, 8. Jan. 2018 (CET)- Danke, Lómelinde. Das kann leider nicht als Lösung gelten. 'unsicher:' (mit Doppelpunkt!) gehört nur vor Angaben, die eine über eine oder/zwischen/etc.-Angabe hinausgehende Unsicherheit aufweisen. In anderen Fällen, wie hier, ist 'unsicher:' falsch. Zudem werden die PD-Angaben bei jeder Änderung am Artikel verfälscht, bei der der Bearbeiter nicht extrem aufpasst. Wie hier z.B. bei der Bearbeitung durch Crazy1880 am 24.9.17. Es grüßt, --Griot (Diskussion) 11:25, 8. Jan. 2018 (CET)
- Das ist mir schon klar, es sollte nichts verschwinden, es wird aber sicherlich einen Grund dafür geben, dass es sonst nicht als „korrekt formatiert“ erkannt wird. Zumindest wird es so verhindert. Man muss halt aufpassen. Ich habe es getestet und es verschwand wenn dort nicht unsicher steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:36, 8. Jan. 2018 (CET)
- Gewiss. Aber füge bitte kein 'unsicher' ein, denn das ist inhaltlich falsch und wenn es erst einmal drin steht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es nie mehr verschwindet. Es grüßt, --Griot (Diskussion) 11:49, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ja hast Recht war mehr zum Testen, für mich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:19, 8. Jan. 2018 (CET)
- Gewiss. Aber füge bitte kein 'unsicher' ein, denn das ist inhaltlich falsch und wenn es erst einmal drin steht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es nie mehr verschwindet. Es grüßt, --Griot (Diskussion) 11:49, 8. Jan. 2018 (CET)
- Das ist mir schon klar, es sollte nichts verschwinden, es wird aber sicherlich einen Grund dafür geben, dass es sonst nicht als „korrekt formatiert“ erkannt wird. Zumindest wird es so verhindert. Man muss halt aufpassen. Ich habe es getestet und es verschwand wenn dort nicht unsicher steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:36, 8. Jan. 2018 (CET)
- Danke, Lómelinde. Das kann leider nicht als Lösung gelten. 'unsicher:' (mit Doppelpunkt!) gehört nur vor Angaben, die eine über eine oder/zwischen/etc.-Angabe hinausgehende Unsicherheit aufweisen. In anderen Fällen, wie hier, ist 'unsicher:' falsch. Zudem werden die PD-Angaben bei jeder Änderung am Artikel verfälscht, bei der der Bearbeiter nicht extrem aufpasst. Wie hier z.B. bei der Bearbeitung durch Crazy1880 am 24.9.17. Es grüßt, --Griot (Diskussion) 11:25, 8. Jan. 2018 (CET)
Frohes Neues.
- PD + WSTM: Die Programmierung ist von 2010; zumindest die letzten fünf Jahre nicht mehr verändert worden.
- Ich hatte nur brav das gemacht, was die PDler sich gewünscht hatten.
- Die Programmierung entsprach damaliger Doku und angegebener Beispiele.
- Möglicherweise hat sich zwischenzeitlich daran was geändert?
- Sobald ich das nächste Mal Zeit zum Denken habe, werde ich anhand der dann aktuellen Doku den Sachverhalt nachvollziehen und ändern, was zu ändern ist.
- Heute habe ich keinerlei Quelltexte gelesen.
- PD + Lua: Da haben wir noch was offen. Ich habe es nicht vergessen.
- Ich habe mich drei oder vier Mal rangemacht, an Weihnachten, Ostern, Brückentagen, und jeweils zwölf Stunden drangesetzt, um mich einzuarbeiten und es nachzuvollziehen.
- Lua ist dermaßen unübersichtlich programmiert, dass die Ruhezeit und Gelegenheit vorbei war, bevor ich mich reingraben und Konkretes draus machen konnte.
- Ich habe allmählich die Knackpunkte gelernt, und wenn ich das nächste Mal Luft und Freiheit bekomme, werde ich detailliert die Problemee auflisten.
VG --PerfektesChaos 12:30, 8. Jan. 2018 (CET)
- Hallo PerfektesChaos, auch Dir ein schönes neues Jahr. Ansonsten: keine Hektik. Es grüßt, --Griot (Diskussion) 12:37, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Griot: Im Frühjahr 2016 gab es den Wunsch nach genauerer Analyse und Korrektur verschiedener adverbialer Aufzählungen, die durch „oder“ aufgereiht waren.
- In diese mehrgliedrigen adverbialen Angaben fällt auch „zwischen“; wobei ich übersah, dass hier das Fügewort „und“ lautet und nicht „oder“.
- Das habe ich nunmehr nachgebessert; und dafür gibt es jetzt eine Fehlermeldung, wenn auf das „zwischen“ nicht genau ein „und“ folgt.
- Es geht baldmöglichst online, zunächst für intensive Testnutzer; allerdings mit einer größeren Zahl gleichzeitiger Veränderungen, weshalb die Auslieferung an alle Anwender noch etwas dauern wird.
- VG --PerfektesChaos 10:13, 11. Jan. 2018 (CET)
- Vielen Dank, Gruß, --Griot (Diskussion) 10:20, 11. Jan. 2018 (CET)
- @Griot: Im Frühjahr 2016 gab es den Wunsch nach genauerer Analyse und Korrektur verschiedener adverbialer Aufzählungen, die durch „oder“ aufgereiht waren.
Sagst du mir bitte wenn es online ist? Es gäbe da rund 2000 Testfälle, wobei das eigentlich nur passiert, wenn da ein Datum. zwischen TT. MM JJJJ
und TT. MM. JJJJ steht, soweit ich das überblicke. Homer wäre unkritisch Thales ebenfalls während sich Elisabeth Volkmann oder Papst Clemens besser einen festen Tag ausgesucht hätten. Franz Kerber hätte auch bisher kein Problem gehabt. Sorry, ich wollte nicht drängeln, es sollte nur die Bitte um eine kleine Info sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:10, 11. Jan. 2018 (CET)
- Deine Hinweise eben waren durchaus hilfreich.
- Ein Update wird es frühestens am So abends geben, weil ich mit der geistigen Verdauung und dem Philosophieren noch nicht fertig bin.
- Hier hatte Crazy das Problem wohl bemerkt, es dann aber versehentlich an GEBURTSDATUM manuell wieder angeflickt.
- Ich habe noch nicht alle Situationen durchgespielt.
- Eigentlich suchte ich nach Formaten wie
01. Mai 1837
oder29. Okt. 1912
zur Korrektur, oder vielleicht mal einen 31. Februar. Neben Monatsnamen wäre aber auchFrühjahr 58
erlaubt, so dass ich die sonst gängigen strikteren Regeln nicht anwenden kann. - Ich könnte auch die richtige Reihenfolge von Einzeldaten prüfen, da ich v. Chr. als negative Jahreszahlen kenne und somit Herrn Thales im Prinzip auf sinnvolle Anordnung analysieren könnte.
- Ich hatte schon vor Jahren in Betracht gezogen, Geburts- und Sterbezeit zu vergleichen; aber wegen möglicher ungenauer Zeiträume wäre das auf konkrete Monate oder Tage oder Jahre zu begrenzen, da Überlappungen auftreten könnten.
- LG --PerfektesChaos 10:51, 12. Jan. 2018 (CET)
- Es eilt ja nicht, ich wollte nur wissen wann ich es eventuell mal prüfen sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:48, 12. Jan. 2018 (CET)
Funktioniert soweit ich es getestet habe. PD bleiben unverändert. Wobei der 30. bis unendlichste Februar noch immer ein valides Datum wäre. Die Umstellung von 0Ziffer. oder Mär. Okt. Dez. funktioniert nur wenn es auch ein Jahr (mindestens vierstellig nicht das Jahr 500 oder 27 ) dahinter gibt. zwischen 03. Februar 400 und 1. März 400
wäre Müll.
Testfall Jahr nicht vierstellig
|
keine Änderung
| ||||||||||||
würde angepasst bis auf Janu
|
ergibt das hier
| ||||||||||||
ich weiß zwar nicht ob es ein solches Datum gäbe aber
|
würde zu einem dem Christen beraubten
|
Man kann nicht alles haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:55, 28. Jan. 2018 (CET)
- Danke für den Test.
- Offenkundig hast du mich auf en gesehen.
- Auf meiner ToDo-Liste für den heutigen Sonntag stand „Bescheid“ für diesen Abschnitt hier.
- Zu den Testfällen:
Janu
versteht WSTM grundsätzlich nicht; nur volle Monatsnamen oder bekannte AbkürzungenJan.
, allenfalls vielleicht mal englischOct
oder 28.1.2018 oder ISO. Das weitere Raten bedarf der Menschen; WSTM kann da nichts automatisiert ändern.- Die Abfrage nach der Zahl der Tage im Monat ist zwar eingebaut, aber noch nicht mit einer Fehlermeldung verbunden. Zurzeit bemerkt WSTM zwar, dass das ein ungültiges Datum wäre, ignoriert das jedoch schweigend, da es nicht automatisiert korrigiert werden kann.
- Ein
29. Feb. 2017
würde wohl nicht verändert werden, ein29. Feb. 2016
müsste hingegen in29. Februar 2016
geändert werden. Daran siehst du, dass WSTM sehr wohl von Schaltjahren weiß. - Hier geht es mir erstmal nur um automatische Korrektur des Formats gültiger Daten.
- Es laufen ja auch andere Auswertungen und Bots, die fachkundige Menschen gezielt herbeirufen.
- Ein
- WSTM sind Jahreszahlen kleiner als 100 suspekt, weil auch gemeint sein könnte, dass John Lennon anno 70 erschossen wurde. Genauso ist v. Chr. nicht im Fokus.
zwischen 3. Januar 1323 v. Chr. und 1300 v. Chr.
– das wäre für WSTM ein Reihenfolge-Fehler.- Es gäbe eine komplexe Logik, nach der sich aus den Zahlenwerten und der Position des
v. Chr.
bei einer Ellipse rückschließen ließe, welche Jahreszahlenv. Chr.
odern. Chr.
gemeint wären. - Gleichwohl müsste dein Beispiel lauten:
zwischen 1300 v. Chr. und 3. Januar 1323 v. Chr.
- Der Frage
v. Chr.
in Verbindung mitzwischen
werde ich jedoch noch einmal nachgehen. Der Schreibmodus fordert nur die drei numerischen Werte, muss aber immer unaufgefordert einv. Chr.
mitliefern. Die Technik stammt aus der Zitation gedrucker Bücher und Internetquellen.
- Es gäbe eine komplexe Logik, nach der sich aus den Zahlenwerten und der Position des
- LG --PerfektesChaos 18:01, 28. Jan. 2018 (CET)
- Es nimmt immer das
v. Chr.
weg, wenn aus einem03. Januar 1323 v. Chr.
etwas umgeformt würde auch wenn da kein zwischen steht, als reines Datum aber eben nicht korrekt formatiert in der Ziffer oder beim Monat. Auch ein3. Feb. 1323 n. Chr.
würde seinen Glauben verlieren und zu einem3. Februar 1323
ein klitzekleiner Unterschied. Das mit dem Reihenfolgefehler check ich nicht, liegt denn 1323 v. Chr. nicht zeitlich vor 1300 v. Chr.? Ich hätte es sorum geschrieben, man schreibt doch auch 1978 und 1988, also das was weiter zurückliegt zuerst. Na egal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 28. Jan. 2018 (CET)
- Es nimmt immer das
- Hallo Lómelinde, PerfektesChaos, Respekt für Eure Arbeit zu den Daten. Aber das Wichtigste scheint es mir zur Zeit nicht zu sein. Ich kontrolliere (und korrigiere) seit Jahren in gewissen Abständen (z.Zt. jährlich, mit dem Programm Benutzer:Griot/analyse-datum.py von 2010) diese Daten auf formale Korrektheit, incl. Überlappung von Zeiträumen. Im Dump vom 1. Januar waren 184 Angaben auffällig, darunter ein paar falsch positive. Statistik (nicht Artikel, sondern Einzelangaben werden gezählt; einige z.Zt. noch nicht zugelassene Formen werden akzeptiert):
- 11 falsch positive (Leanderthal Lady, Meister der Georgslegende, Kaspar Sturm (Orgelbauer), Kleopatra Selene, Anna Hausmann, Berlinghiero Berlinghieri, Gregor Brentel, John Pole, 1. Baronet, Johann Friedrich Meister, Gunthar von Köln)
- 2 zweifelhafte Konstruktionen, inzwischen beseitigt (William Harris (Musiker), Meister des Tragaltars von Stavelot)
- 2 verbesserungswürdige Konstruktionen, z.B. 'um 1400 oder vor 1400'
- 1 verlinkter Monat (Norishige Kanai)
- 56 'Jahrtausend'
- 30 'Jänner'
- 11 'Jahrhundert oder ... Jahrhundert v. Chr.'
- 1 'zwischen 548 und 544 v. Chr.' (Thales)
- 16 'unbekannt'
- 3 'n. oder m. Jahrhundert'
- 2 'n. Chr.'
- 15 unsinnige Überlappungen, incl. 'd oder d', 'um 1712 oder [um] 1713' (Bsp. Franz Bock (Kunsthistoriker), Eberhart Ides, ...]
- 8 falsche Verwendung von '/' ('1815/20', '9. /19. Januar' etc.)
- 4 Komma statt 'oder'
- 9 diverse hier ungültige Wörter/Zeichen (möglicherweise, beerdigt, dem, am, Ende, Anfang, auf, kurz, '?')
- 1 fehlender Punkt nach Tag
- 1 fehlendes 'oder'
- 1 nur Tag und Monat
- 1 '-' statt '–'
- 1 '–' statt zwischen-Konstruktion (Raimondo Orsini del Balzo)
- 1 anomales Leerzeichen (' ') (Moritz Wohlers)
- 7 oder-Angaben nicht chronologisch
- Eine Gefahr, dass sich diese Fehler sukzessive anhäufen, besteht daher vorerst nicht. Wichtig ist vor allem, dass formal korrekte Angaben nicht beschädigt werden. (Viel wichtiger als die formale Korrektheit wäre natürlich, die Angaben mit dem Text zu vergleichen. Leider keine einfache Aufgabe.) Es grüßt, --Griot (Diskussion) 21:20, 28. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Lómelinde, PerfektesChaos, Respekt für Eure Arbeit zu den Daten. Aber das Wichtigste scheint es mir zur Zeit nicht zu sein. Ich kontrolliere (und korrigiere) seit Jahren in gewissen Abständen (z.Zt. jährlich, mit dem Programm Benutzer:Griot/analyse-datum.py von 2010) diese Daten auf formale Korrektheit, incl. Überlappung von Zeiträumen. Im Dump vom 1. Januar waren 184 Angaben auffällig, darunter ein paar falsch positive. Statistik (nicht Artikel, sondern Einzelangaben werden gezählt; einige z.Zt. noch nicht zugelassene Formen werden akzeptiert):
@Griot:
- Ich sehe die Aufgabe von WSTM nur darin, triviale zweifelsfrei aufklärbare Formatierungsprobleme automatisiert durch den nächsten WSTM-Bearbeiter geradezubiegen, damit sie keinen Pflegeaufwand durch Fachpersonal nach sich ziehen. Das wären etwa:
29.07.2025
Jänner
→ Januar29. Jan. 2018
n. Chr.
ist redundant und störend.
- Ich kenne zwar aus der Formatierungsglättung die Einzeldaten, kann sie auf logische Beziehungen überprüfen, will aber auf WSTM-Ebene nicht allzu tief in Details und kryptische Fehlermeldungen an alle WSTM-Bearbeiter einsteigen.
- Die inhaltlichen Zusammenhänge sind für WSTM ohnehin nicht durchschaubar, und die Angaben sind mir viel zu schwammig und ungenau: ganzes Jahrhundert oder drei Termine zur Auswahl ./. ein konkretes Datum mit einem anderen einzelnen Tag vergleichen, und aus die Maus.
- Was ein Komma oder Schrägstrich bedeuten soll und wodurch es zu ersetzen wäre, begreift WSTM nicht.
- Der Einleitungsabschnitt ist auch nicht zwingend bekannt, erst recht nicht von WSTM zu analysieren und daraus Korrekturen abzuleiten.
v-Chr-Bug:
- Ist eingekreist, Fix in lokaler Erprobung
- Funktion stammt aus der Zitation nach Erfindung des Buchdrucks
@Lómelinde:
- Hausaufgabe:
- Nimm dir Karopapier.
- Male eine horizontale Linie drauf (Zeitstrahl).
- Markiere auf dem Zeitstrahl einen Nullpunkt.
- Trage nun die Lebensdaten folgender römischer Kaiser auf: Vespasian, Julius Cäsar, Augustus.
LG --PerfektesChaos 01:26, 29. Jan. 2018 (CET)
Info: Ist mir gerade untergekommen.
{{Personendaten |NAME=Ayrer, Jakob |ALTERNATIVNAMEN=Ayrer, Jakob der Ältere |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dramatiker und Autor von Fastnachtsspielen |GEBURTSDATUM=März 1544 |GEBURTSORT=[[Nürnberg]] |STERBEDATUM=24. März 1605 |STERBEORT=[[Nürnberg]] }}
Hier ist ein oder Datum |STERBEDATUM=24. März 1605 oder 24. März 1625
verschwunden. Muss da auch ein zwischen hin, wäre für mich unlogisch. Weil hier ja scheinbar nur das Jahr nicht genau bekannt ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:41, 12. Feb. 2018 (CET)
Vorschläge auf Hilfe Diskussion:Personendaten
Neue Vorschläge würden auch WSTM berühren. --Griot (Diskussion) 19:38, 21. Jan. 2018 (CET)
- Danke. Ich kann sowas lesen, Schnark und ggf. APPERR auch. Beim Rest weiß ich es nicht. Was immer da ausdiskutiert wird: Es muss hinterher zusätzlich in eine für Autoren taugliche Darstellung gebracht werden. Für Algorithmen sind BNF&Co. natürlich ideal.
- LG --PerfektesChaos 20:37, 21. Jan. 2018 (CET)
- Nach Diskussion mit teils kritischen, aber ohne ablehnende Stellungnahmen wurden die Vorschläge auf die Hilfeseite sowie auf Hilfe:Personendaten/Datumsangaben übertragen. --Griot (Diskussion) 02:12, 14. Feb. 2018 (CET)
Nur ein Hinweis
WSTM moniert das [[Datei:PyeongChang 2018 Winter Olympics.svg|rahmenlos|rand|rechts|hochkant=0.5]]
mit dem Kommentar
Widerspruch von Bildparametern rand ./. frameless (Datei:PyeongChang 2018 Winter Olympics.svg)
An und für sich würde ich dem nicht widersprechen, rahmenlos und mit Rand hört sich widersprüchlich an (obwohl Rand = einfache Umrandung und Rahmen = gerahmt, doppelte Umrandung mit Bildlegende, etwas unterschiedliches meint). Aber genau so ist das ganze als Beispiel auf Hilfe:Bilder#rand vorgegeben.
Mir scheint da irgendwo der Wurm drin zu sein. Ich hatte gerätselt, wie ich das anders lösen sollte. Der eigentliche Fehler scheint mir aber nicht bei WSTM zu liegen sondern bei den Bildparametern. Würdest du das als Bug ansehen? Das ist absolut unwichtig, es ist für mich nur einfach unlogisch, nicht nachvollziehbar, rahmenlos setzt also vermutlich gerahmt = Originalgröße außer Kraft, um das Bild skalieren zu können benötigt es also rahmenlos oder für einen alleinigen Rand immer eine Pixelgrößenangabe, wenn es nicht Originalgröße haben soll. Manche Dinge hier sind einfach nur verwirrend. Ich wollte WSTM ja folgen, aber es war nicht so leicht wie gedacht, da ich den Rand behalten wollte. So genug für heute. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:45, 15. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis.
- Du hast völlig recht.
- Bilder sind nicht so meins.
- Tatsächlich wirkt es, und es wird
class="thumbborder"
generiert, wasborder: 1px solid #EAECF0;
bewirkt. - Wovon ich aber nichts sehe, oder nur bei bestimmten Lichtverhältnissen nach Aufforderung.
- Und diese Kombination rahmenlos+rand scheint mir immer noch wenig sinnvoll und selten.
- Steht jedoch so unter mw:Help:Images #Format seit 2010 (2009 noch nicht).
- Meinen WSTM-Quelltext habe ich bereits geändert.
- Brauchte nur fünf Buchstaben.
- Über noch was stolperte ich nun aber auf mw:Help:Images #Size and frame und klingt oben bei dir an:
- An image with
frame
always ignores the size specification - Demo: [[File:Example.jpg|frame|50px]]
- Wusste ich nicht, und wird WSTM dann wohl zukünftig anmeckern müssen.
- An image with
- Weiter denken … --PerfektesChaos 10:26, 16. Feb. 2018 (CET)
- Ja doch, für gerahmt steht das auch so auf H:B: „Durch den Parameter gerahmt bekommt das Bild einen Rahmen, wird auf jeden Fall in Originalgröße dargestellt (alle Skalierungen werden ignoriert) […]“ Was der Sinn davon ist erschließt sich mir zwar nicht, aber … ich muss nicht alles verstehen. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:45, 16. Feb. 2018 (CET)
- Fix online. LG --PerfektesChaos 15:37, 18. Feb. 2018 (CET)