Zum Inhalt springen

Landkreis Prignitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 08:36 Uhr durch 84.188.119.83 (Diskussion) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Prignitz Lage des Landkreises Prignitz in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Verwaltungssitz: Perleberg
Fläche: 2.123,29 km²
Einwohner: 88.630 (31. Oktober 2005)
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 12 0 70
Kfz-Kennzeichen: PR
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Berliner Straße 49
19348 Perleberg
Politik
Landrat: Hans Lange (CDU)
Karte
Lage des Landkreises Prignitz in Brandenburg

Der Landkreis Prignitz ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg. Er hat seinen Namen nach der historischen Landschaft Prignitz.

Geografie

Nachbarkreise sind im Norden die mecklenburgischen Landkreise Ludwigslust und Parchim, im Osten der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, im Süden der sachsen-anhaltische Landkreis Stendal und im Südwesten und Westen der niedersächsische Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen im Kreisgebiet sind:

Verkehr

Zur Prignitz hat man Anschluss über die Bundesautobahn 24, sowie die Bundesstraßen 189 und 5, die sich in Perleberg kreuzen. Der Busverkehr im gesamten Raum Prignitz wird durch die Verkehrsgesellschaft Prignitz (VGP) durchgeführt. Der Schienenverkehrsbetrieb wird durch die Deutsche Bahn AG und die Prignitzer Eisenbahn GmbH geleistet.

Geschichte

Der Landkreis Prignitz wurde durch die brandenburgische Kreisreform am 6. Dezember 1993 durch Vereinigung der ehemaligen Kreise Pritzwalk (PK) und Perleberg (PER) (mit Ausnahme einiger Gemeinden) sowie den Gemeinden des Amtes Gumtow des ehemaligen Kreises Kyritz (KY) gebildet.


Städte und Gemeinden

Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform umfasst der Landkreis noch 26 Gemeinden, darunter 7 Städte.
(Einwohner am 30. September 2005)

Städte
¹ amtsangehörige Stadt

  1. Bad Wilsnack ¹ (2.875)
  2. Lenzen (Elbe) ¹ (2.624)
  3. Meyenburg ¹ (2.523)
  4. Perleberg, Kreisstadt (13.257)
  5. Pritzwalk (13.385)
  6. Putlitz ¹ (3.086)
  7. Wittenberge (19.896)

Amtsfreie Gemeinden

  1. Groß Pankow (Prignitz) (4.581)
  2. Gumtow (4.032)
  3. Karstädt (7.064)
  4. Plattenburg (3.977)

Ämter und zugehörige Gemeinden

  1. Amt Bad Wilsnack/Weisen
    1. Bad Wilsnack (Stadt) (2.875)
    2. Breese (1.669)
    3. Legde/Quitzöbel (728)
    4. Rühstädt (588)
    5. Weisen (1.117)
  2. Amt Lenzen-Elbtalaue
    1. Cumlosen (891)
    2. Lanz (901)
    3. Lenzen (Elbe) (Stadt) (2.624)
    4. Lenzerwische (541)
  3. Amt Meyenburg
    1. Gerdshagen (613)
    2. Halenbeck-Rohlsdorf (681)
    3. Kümmernitztal (406)
    4. Marienfließ (890)
    5. Meyenburg (Stadt) (2.523)
  4. Amt Putlitz-Berge
    1. Berge (900)
    2. Gülitz-Reetz (573)
    3. Pirow (516)
    4. Putlitz (Stadt) (3.086)
    5. Triglitz (573)

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Nähmaschinenwerk Wittenberge, die ehemals modernste Nähmaschinenfabrik der Welt
  • Uhrenturm des Nähmaschinenwerkes in Wittenberge
  • Rathausturm ; Wasserturm ; Die Altstadt am Hafen an der Elbe
  • die Plattenburg

Sonstiges

Im Kreisgebiet wird gelegentlich noch ostniederdeutsches Platt gesprochen.