1,4-Dioxan

organische Ringverbindung, Lösungsmittel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 22:34 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung "Gefahrensymbole"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1,4-Dioxan ein alicyclischer Diether und als solcher eine organische heterocyclische Verbindung.

Strukturformel
Strukturformel 1,4-Dioxan
Strukturformel 1,4-Dioxan
Allgemeines
Name Dioxan
Andere Namen 1,4-Dioxan, 1-4-Dioxacylohexan, Glycolethylether, Diethylendioxid, Ethylendioxid
Summenformel C4H8O2
CAS-Nummer 123-91-1
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 88,11 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,03 g/cm³
Schmelzpunkt 12 °C
Siedepunkt 101,5 °C
Flammpunkt 12 °C
Löslichkeit mischbar mit Wasser
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
F
Leichtentzündlich
Xn
Gesundheitsschädlich
R- und S-Sätze

R: 11-19-36/37-40-66
S: 9-16-36/37-46

MAK 50 ml/m³
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

1,4-Dioxan findet Verwendung als Lösungsmittel, welches gut mischbar ist mit den meisten polaren (zB. Wasser) und weniger polaren/unpolaren Flüssigkeiten (zB. Toluol) und relativ inert ist.

Darstellung von 1,4-Dioxan

Dioxan-Herstellungs-Mechanismus


Im ersten Schritt wird Ethylenoxid durch säurekatalytische (konz. Schwefelsäure) Ringöffnung mit Wasser als Nukleophil in Ethylenglykol (1,2-Ethandiol) überführt. Der zweite und dritte Schritt beschreibt jeweils die säurekatalysierten SN2-Substitution, deren zweite intermolekular erfolgt. Protonierungs- und Deprotonierungsschritte wurden jeweils aus Zeit- und Platzgründen weggelassen.

Dioxan bildet sich auch sehr leicht als Nebenprodukt bei allen säurekatalysierten Reaktionen von Ethylenglycol bzw. Diethylenglycol (z.B. Veresterungen)