Karlstad

Stadt in Schweden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 21:39 Uhr durch Hashar (Diskussion | Beiträge) (warnfile Ergänze: fr:Karlstad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karlstad [ˈkɑːɭstɑː(d)] ist eine schwedische Stadt in der historischen Provinz Värmland und die Hauptstadt der heutigen Provinz Värmlands län. Die 56.480 Einwohner zählende Stadt ist der Hauptort der Gemeinde Karlstad. Ursprünglich hieß die Stadt Tingvalla.

Datei:Karlstad City Arms.jpg
Wappen von Karlstad

Geographie

Karlstad liegt im breiten Mündungsdelta des Klarälven an der Nordseite des Vänersees.

Geschichte

Karlstad wurde im Jahr 1584 von Herzog Karl (dem späteren König Karl IX.) gegründet, der auch der Namensgeber der Stadt ist.

Ihrer günstigen Lage an Fluss, See und zwischen Oslo und Stockholm verdankt die Stadt eine überdauernde Bedeutung.

Die Stadt wurde nach dem Brand im Jahr 1865 systematisch wieder aufgebaut.

Im Jahr 1883 hatte Karlstad 7.737 Einwohner.

Wirtschaft

Da Karlstad in der Holzregion Schwedens liegt, hat sich eine große holzverarbeitende Industrie entwickelt. So gibt es nicht nur Säge- und Papierwerke, sondern auch Maschinenbau-Firmen, die jene beliefern.

Als Hauptstadt der Region und durch die Universität ist Karlstad aber auch eine Beamtenstadt (41 % der Angestellten arbeiten im öffentlichen Dienst). Die Lage der Stadt macht sie auch zu einer beliebten Kongressstadt mit entsprechend großer Bettenkapazität.

Durch die Lage am Vänersee hat Karlstad einen der größten Binnenhäfen Schwedens. Ein großer Arbeitgeber ist auch Löfbergs Lila, eine Kaffeerösterei.

Sehenswürdigkeiten

 
Karte von Karlstad, sowie der Dom und das Rathaus (aus dem Nordischen Familienbuch).

Herausragende Gebäude sind das Geburtshaus des schwedischen Dichters Gustaf Fröding in Alster, die Domkirche (1730) an der Kungsgata, die vom letzten großen Feuer 1865 als fast einziges Gebäude verschont wurde, und die Steinbrücke, die mit ihren zwölf Bögen die längste Schwedens ist. Erwähnenswert ist noch das Friedensmonument (1955 von Ivor Johnsson errichtet) auf dem Marktplatz.

Das Restaurant Freden („Frieden“) befindet sich in jenem Haus, in welchem 1905 die Union zwischen Schweden und Norwegen friedlich aufgelöst wurde.

Im sehenswerten Värmland-Museum kann man die Geschichte des Landstriches erkunden.

Der familienfreundliche Mariebergsskogen bietet neben einem kleinen Vergnügungspark ein Freilichtmuseum mit vielen alten Gebäuden aus der Region.

Berühmte Persönlichkeiten

Sport

Vor allem im Wintersport behauptet sich Karlstad national und international. Die Eishockeymannschaft Färjestads BK und die Bandymannschaft BolticGöta haben für die Stadt in ihren jeweiligen Sportarten viele nationale Titel geholt. Färjestad trägt seine Heimspiele in der Löfbergs Lila-Arena aus.

Die Fußballmannschaft Carlstad United (eine Union vieler Karlstader Fußballvereine) ist zur Saison 2004 in die zweite Liga aufgestiegen. Karlstad ist außerdem der Hauptort der Rallye Schweden, die jährlich im Februar stattfindet und den derzeit einzigen auf Schnee ausgetragenen Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft darstellt.

Der Hochsprungolympiasieger Stefan Holm lebt in Karlstad.

Vorlage:Koordinate Artikel