Rainer Christoph Friedrich Prinz von Hessen (* 18. November 1939 in Kronberg im Taunus) ist ein deutscher Historiker und Regisseur.
Familie
Rainer von Hessen ist Sohn des bei einem Flugzeugabsturz 1943 umgekommenen Christoph von Hessen und der Sophie von Griechenland (1914–2001), Tochter von Andreas von Griechenland (1882–1944), und ein Enkel von Friedrich Karl von Hessen. Außerdem ist er Neffe von Prince Philip, Duke of Edinburgh. Er ist verheiratet mit Raynaud Sylviane Cajille Louise Juliette, geboren am 2. Oktober 1933 in Le Havre. Laurent Schuman, geboren am 11. November 1963 in Paris, und Bertrand Marc Schunan geboren am 17. Juli 1969 sind die zwei Söhne Raynaud Sylviane Camille Louise Juliette.
Regisseur
Seine Ausbildung als Regieassistent erhielt er ab 1960 bei Gustav Rudolf Sellner am Staatstheater Darmstadt und bei August Everding an den Münchner Kammerspielen. Ab 1962 arbeitete er als Regisseur am Theater Ulm und ab 1966 am Staatstheater Kassel. Hier inszenierte er unter anderem Lysistrata von Aristophanes in Zusammenarbeit mit Niki de Saint Phalle. Daraus entwickelten sich weitere Projekte, unter anderem das Skulpturenhaus-Ensemble von Le Rêve de l’Oiseau[1] in Plan-de-la-Tour, im Département Var, in Provence-Alpes-Côte d’Azur, seit 2007 als nationales französisches Kulturerbe (Patrimoine national) unter Schutz gestellt.
Historiker
Als Historiker hat er sich um die Geschichte seiner eigenen Familie verdient gemacht, vor allem durch historische Quelleneditionen. Gefördert hat er auch die Arbeit von Jonathan Petropoulos, Royals and the Reich[2], in der auch das Engagement des Hauses Hessen im Dritten Reich analysiert wird.
Weiter Wissenswert
Rainer von Hessen ist Vorstandsmitglied der Hessischen Hausstiftung. Er lebte lange in der Nähe von Paris, heute in Schloss Wolfsgarten bei Darmstadt[3].
Werkliste
- Erbprinz Wilhelm (als Kurfürst Wilhelm I.) von Hessen-Kassel (1743–1821) und der Soldatenhandel in der Grafschaft Hanau. In: Fürstenhof und Gelehrtenrepublik. Hessische Lebensläufe des 18. Jahrhunderts = Kleine Schriften zur hessischen Landeskunde 5. Hrsg.: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. 42–52.
- Landgraf Carl von Hessen 1744–1836. Landesarchiv Schleswig-Holstein. 1997. (Mitautor)
- Victoria Kaiserin Friedrich (1840–1901) – Mission und Schicksal einer englischen Prinzessin in Deutschland. Campus Verlag, Frankfurt/New York. 1. Aufl.: 2002; 2. Aufl.: 2007.
- Die Hessens. Geschichte einer europäischen Familie. Eichenzell 2016. ISBN 978-3-7319-0342-0
Herausgeberschaft
- Aufzeichnungen / Wolfgang Prinz von Hessen. Privatdruck. Kronberg 1986.
- Wir Wilhelm von Gottes Gnaden. Die Lebenserinnerungen Kurfürst Wilhelms I. von Hessen ; 1743 – 1821. Übersetzt aus dem Französischen und herausgegeben von Rainer von Hessen.; Eine Veröffentlichung des Archivs der Hessischen Hausstiftung in Verbindung mit der Historischen Kommission für Hessen. 1996.
Literatur
- Eckhart G. Franz: Haus Hessen. Biografisches Lexikon = Arbeiten der Historischen Kommission NF 34. Darmstadt 2012. ISBN 978-388443-411-6, S. 193f.
- Regine Seipel: Verstrickte Fürsten. In: Frankfurter Rundschau v. 21. April 2016 - Lokalteil Frankfurt, S. F8f.
Einzelnachweise
- ↑ Präsentation von Le Rève de l’Oiseau auf der französischen Kulturdenkmalliste (in Französisch).
- ↑ Jonathan Petropoulos: Royals and the Reich. Oxford 2009.
- ↑ Seipel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hessen, Rainer Christoph Friedrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Hessen, Rainer Christoph Friedrich Prinz von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 18. November 1939 |
GEBURTSORT | Kronberg im Taunus |