Bayerland

ehemaliger deutscher Motorradhersteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2018 um 18:40 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Wiktionary-Link hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bayerland war ein deutscher Motorradhersteller, der von 1924 bis 1930 in München bestand.

Bayerland-J.A.P. aus dem Jahre 1927

Geschichte

Das Unternehmen wurde von Ing. Anton Baierlein gegründet und produzierte Motorräder, die zumeist mit Einbaumotoren des englischen Herstellers J.A.P. mit Hubräumen von 250 bis 500 cm³ ausgestattet waren.

Neben der Serienproduktion baute Bayerland auch Rennmaschinen. Besonders erfolgreich war ein Modell, das mit einem 990-cm³-V2-J.A.P.-Motor ausgerüstet war. Der Mühldorfer Bahnrennfahrer Josef „Sepp“ Giggenbach gewann damit unter anderem 1927 auf dem Nürburgring den Großen Preis von Deutschland in der 1000-cm³-Klasse und krönte sich damit, da das Rennen in diesem Jahr der Lauf um die Motorrad-Europameisterschaft war, zum Europameister.[1][2] Er fuhr das Rennen über 18 Runden auf der Gesamtstrecke (Nord- und Südschleife) bzw. 509,4 km in 5:58:36,4 Stunden, was einem Durchschnitt von 85,52 km/h entspricht. Zweiter wurde Werner Huth auf Harley-Davidson mit einem Rückstand von fast 16 Minuten.[3] Von zwölf gestarteten Maschinen fuhren sechs das Rennen bis zum Ende.[4] Zwei Jahre später siegte Giggenbach in der großen Klasse auch beim Schleizer Dreiecksrennen. [5]

1930 kam bedingt durch die Weltwirtschaftskrise das Aus für Bayerland.

Wiktionary: Bayerland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vincent Glon: L'Histoire de la course moto – Palmarès des Championnats d'Europe (1924–1937 et 1947–1948). racingmemo.free.fr, abgerufen am 21. Januar 2010 (französisch).
  2. Vincent Glon: L'Histoire de la course moto; 5ème partie: Les Grand Prix d'Europe. (1924–1937); 1927. racingmemo.free, abgerufen am 21. April 2010 (französisch).
  3. Thora Hornung: 50 Jahre Nürburgring – Kurvenlabyrinth für Könner. Görres-Verlag, Koblenz 1977.
  4. harleysons.de (Memento vom 24. Februar 2015 im Internet Archive)Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "1"Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  5. Vincent Glon: Schleizer-Dreieck-Rennen - Schleiz (Allemagne). racingmemo.free.fr, abgerufen am 7. Juli 2011 (französisch).