Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Allensbach hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Konstanz |
Geographische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 400 m ü. NN |
Fläche: | 26,53 km² |
Einwohner: | 7.137 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 269 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 5,0 % |
Postleitzahl: | 78476 |
Vorwahl: | 07533 |
Kfz-Kennzeichen: | KN |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 35 002 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 78476 Allensbach |
Website: | www.allensbach.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@allensbach.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Helmut Kennerknecht |
Allensbach ist eine Gemeinde am Bodensee im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg (Deutschland). Überregional wurde der Ort als Sitz des Instituts für Demoskopie Allensbach bekannt.

Geographie
Allensbach liegt zwischen Konstanz und Radolfzell direkt am Ufer des Bodensees gegenüber der Insel Reichenau in 397 bis 520 Meter Höhe.
Geschichte
Allensbach wurde 724 erstmals in der Gründungsurkunde des Inselklosters Reichenau erwähnt, zu dem es über Jahrhunderte gehörte. Im Mittelalter besaß es Stadtrechte und eine Stadtmauer. Im 16. Jahrhundert kam Allensbach in den Besitz des Bistums Konstanz. Im 30-jährigen Krieg wurde Allensbach wiederholt besetzt, geplündert und angezündet. Die früher einmal belegten Stadtrechte gingen in den Kriegswirren unter. 1803 erlebte Allensbach den letzten Besitzerwechsel und kam zum neuen Staat Baden.
Politik
Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister, 21 Gemeinderäten und (nicht stimmberechtigt) den 3 Ortsvorstehern von Hegne (Gerhard Maier), Kaltbrunn (Elisabeth Müller) und Langenrain-Freudental (Friedrich Schrof).
Sitzverteilung Gemeinderat:
- CDU: 10
- SPD: 4
- FWV: 4
- BL: 3
Wirtschaft
Verkehr
Allensbach liegt an der Bahnstrecke (Offenburg -) Singen - Radolfzell - Konstanz (Schwarzwaldbahn, Nahverkehrslinie Seehas der SBB GmbH) und gehört dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee an.
Es besteht eine Personenschifffahrtsverbindung zur Insel Reichenau.
Ansässige Unternehmen
- Institut für Demoskopie Allensbach
- Kliniken Schmieder
Stadtgliederung
Ortsteile
- Hegne
- Kaltbrunn
- Langenrain-Freudental
1974/1975 wurden die früher selbständigen Gemeinden mit der Gemeinde Allensbach vereinigt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimatmuseum
Bauwerke
Die barocke Nikolauskirche mit ihrem 1698 erbauten Zwiebelturm und dem 1732 - 1735 erbauten Langschiff ist das Wahrzeichen in der Ortsmitte Allensbachs. Im Inneren der Kirche befindet sich ein 1804 gefertigter Hochaltar und zwei Rokoko-Seitenaltäre aus der Zeit um 1750.
Im Ortsteil Freudental befindet sich ein 1698 erbautes Barockschloss mit einer hübschen, harmonischen Giebelfassade, das als Seminar- und Tagungsstätte und als Unterkunft für Feriengäste genutzt wird.
Das 1648 erbaute Bodmansche Barockschloss im Ortsteil Langenrain beherbergt heute das Institut für Weiterbildung der Fachhochschule Konstanz.
Die evangelische Gnadenkirche (1955 erbaut, 1997 erweitert) und das Strandbad (2004) sind sehenswerte Bauten der modernen Architektur.
Regelmäßige Veranstaltungen
Alljährlich von Juli bis Oktober finden im Seegarten oder in der evangelischen Kirche in Allensbach die Konzerte der Reihe Jazz am See statt.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Elisabeth Noelle, Gründerin des Instituts für Demoskopie (früherer Name: "Noelle-Neumann" wurde geändert)
Andere Persönlichkeiten
- Fritz Mühlenweg, Maler, Schriftsteller und Jugendbuchautor, lebte in Allensbach
- Gaby Hauptmann, Schriftstellerin, lebt in Allensbach
Literatur
Julius Boltze: Altes und immer junges Allensbach am Bodensee. Landschaft, Geschichte, Volkskunde. 2., durchges. u. erw. Aufl., Konstanz: Verlag des Südkurier, 1983, 185 S.