Russische Kultur in Deutschland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2004 um 20:44 Uhr durch PyBot (Diskussion | Beiträge) (Konvertierung von "siehe auch"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schon in den 1920er Jahren lebten Exilrussen, größtenteils geflohene Gegner der Bolschewiken, im Deutschen Reich, insbesondere im Raum Berlin, und auch zu Zeiten des sogen. ”kalten Krieges” gelang es einigen Russlanddeutschen sich in der Bundesrepublik Deutschland niederzulassen.

Nach der deutschen Vereinigung Anfang der 1990er Jahre zogen erste größere Gruppen russlanddeutscher Aussiedler mit ihren Familien nach Deutschland. Zusätzlich kamen nach Abschluss eines Vertrages über Kontingentflüchtlinge viele russische Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, die sich in der Bundesrepublik Deutschland ein Leben in Wohlstand erhofften.

Die russlanddeutschen Personengruppen brachten auch ihre russischen Familienangehörigen mit. Überwog zu Beginn der Einwanderungswelle der deutschstämmige/ -sprachige Anteil in den Familien, so überwiegt inzwischen der russische Anteil ohne deutschsprachige Kenntnisse. Die Zahl der russisch-sprachigen Einwohner Deutschlands (einschließlich illegal eingewanderter Personen) hat sich inzwischen auf geschätzte 5 Millionen gesteigert, weshalb man diese Sprachgemeinschaft mittlerweile als größte Ausländergruppe in Deutschland betrachtet. Durch die besonderen deutschen Staatsangehörigkeits-Regelungen erhalten die meisten von ihnen wesentlich schneller einen bundesdeutschen Paß als z.B. türkischstämmige Ausländer.

In vielen deutschen Städten sind mittlerweile eigene russische Stadtviertel und demzufolge russischsprachige Kulturbereiche entstanden. Mehrere eigenständige russischsprachige Zeitungen erscheinen heute in Deutschland. Der hohe Bevölkerungsanteil und die mangelhafte Integrationsfähigkeit - besonders der jungen Männer - wegen der oft fehlenden Deutschkenntnisse und Konfrontation mit einer für sie fremden Kultur machen die Integration schwierig. Dabei finden sich die Russlanddeutschen oft zwischen den Stühlen wieder: In den Ländern der ehemaligen Sowjetunion waren sie immer "die Deutschen", in Deutschland sind sie nun "die Russen".

Entgegen anders lautenden Behauptungen lässt sich eine erhöhte Kriminalitätsrate unter der russlanddeutschen Bevölkerung nicht nachweisen. Eine solche Statistik kann nicht geführt werden, da eventuell auffällig gewordene russlanddeutsche Täter die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, und somit als deutsche Täter in die Kriminalitätsstatistik eingehen.

Der zurzeit kommerziell erfolgreichste in Deutschland wohnende russische Schriftsteller ist Wladimir Kaminer. Aus der Gruppe der russischsprachigen Einwanderer sind aber auch weitere bedeutende SchriftstellerInnen hervorgegangen. Zu erwähnen ist Natascha Wodin, die seit den 1980er Jahren auf Deutsch schreibt. Eine Reihe weiterer AutorInnen schreibt hauptsächlich auf Russisch.


Siehe auch: Türkischsprachige Kultur in Deutschland, Polnischsprachige Kultur in Deutschland


Weblink: