Diskussion:Braunschweig

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 16:17 Uhr durch Apodemus (Diskussion | Beiträge) (Riddagshausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Abschnitt Geschichte, Weimarer Republik und Nazizeit

Hinweis auf Ursprungsartikel

Der Inhalt einer früheren Version dieses Artikels wurde aus anderen Artikeln hierher kopiert, siehe de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Begriffskl%E4rung)&action=history erste Versionsgeschichte, de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Stadt)&action=history zweite Versionsgeschichte, de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Begriffskl%E4rung)&oldid=48628 erste kopierte Version und de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Braunschweig_(Stadt)&oldid=295423 zweite kopierte Version. -- El 21:35, 5. Dez 2003 (CET)

Forschungseinrichtungen

Ich fände zum Thema "Forschungseinrichtungen" auch noch die DLR am Forschungsflughafen erwähnenswert; da es aber vielleicht auch gute Gründe gab, nicht alle Einrichtungen aufzuführen, habe ich nichts am Artikel geändert. RainerBi 18:28, 15. Jan 2004 (CET)

Ich finde DLR gehört dazu: Die ist bestimmt bekannter als die BBA. Diesen Satz hier würde ich streichen: "Einige Historiker zweifeln inzwischen an, ob Hitler tatsächlich je die deutsche Staatsbürgerschaft offiziell erwarb." Das hat mit BS direkt nichts zu tun und irgendwie hängt der Satz so ohne weitere Erläuterungen auch in der Luft... Die Formulierung "...Konsistenz und Aussehen" der Mumme würden "an Mineralöl" erinnern finde ich ja sehr witzig (und treffend auch), aber ob da der Link zum wirklichen Mineralöl so passend ist? Und schließlich: "Harzkäse". Ich habe in BS 20 Jahre gelebt, aber nie einen anderen Namen als "Harzer Käse" dafür vernommen.... Hat sich da was geändert inzwischen? --Henriette Fiebig 04:28, 18. Apr 2004 (CEST)

NPD-Mitgliedschaft des derzeitigen OB

NPD-Vergangenheit des OB liegt jetzt 34 Jahre zurück. Damit ist das ganze für eine Biographie ja noch interessant, für sein Amt aber völlig irrelevant. Vergleiche zu einigen Bundesministern erspare ich mir jetzt.. TheK 19:15, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Frühere NPD-Mitgliedschaft des derzeitigen OB (Ist er ja nicht mehr, die Überschrift war also falsch, daher geändert). Wenn man sich auf dieser Seite - die im übrigen sehr gut gelungen ist - über Braunschweig informieren möchte, ist es doch ganz lehrreich, auch etwas über das politische Klima der Stadt zu erfahren, oder nicht? Und das spiegelt sich doch zum Teil auch in der Tatsache wieder, daß ein ehemaliges NPD-Mitglied (auch Ex-Mitglied des rechtextremen Hochschulbundes NHB, in führender Position)es in BS bis zum OB bringen konnte. Wie diese Vergangenheit zu bewerten ist, mag jeder selbst beurteilen, aber: warum sollte man diese kurze Information den Besuchern der Seite vorenthalten?
P.S Was "einige Minister" mit o.g. zu tun haben sollen,wird nicht unmittelbar deutlich. Vermutlich sind damit Josef Fischers Frankfurter Putztruppen-Aktivitäten gemeint. Über die kann man ja auf anderen Seiten was schreiben. (Mir ging es mehr um Holocaust-Leugner und Gesinnungen, die mit unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung unvereinbar sind.) (217.184.81.25; 8. Jun 2004; 19:20)
lies seine persönliche Biographie. Er war Ende der 60er (oder war's Anfang der 70er?) für _ein Jahr_ als fast-noch-Jugendlicher in der NPD. Also eine Randnotiz in der Biographie, sonst nix. Es steht ja auch nicht beim Amt des Bundespräsidenten, dass viele der bisherigen Amtsinhaber mal in der HJ waren. (TheK; 8. Jun 2004; 19:33)
Unabhängig von der zu diskutierenden Notwendigkeit, etwas über Hoffman in diesem Braunschweig-Artikel zu schreiben: Sicherlich ist dieser Mensch kein Rechtsradikaler, und natürlich wäre dies auch nicht mit einer einjährigen Mitgliedschaft in der NPD zu begründen. Dies als simple Randnotiz zu betrachten wäre jedoch desgleichen falsch. Dem Wesen nach ist Hoffmann vielleicht ein elitärer-wirtschaftsfreundlicher und rechtskonservativer "Verwaltungsmensch", der nicht seinem 'Intellekt' das begrenzte Dasein in rechtsradikalen Gruppierungen zumuten würde. Trotzdem sei einmal Wichtiges über diese so integer scheinende Persönlichkeit gesagt: Eines gewisse Affinität zu rechten Kreisen lässt sich nicht leugnen. So hat Hoffmann (der übrigens stellvertretender Bundesvorsitzende des "Nationaldemokratischen Hochschulbundes" [NPD-Studentenorganisation] war) noch am 30.11.2003 an einer Veranstaltung einer dem rechten Rande der Braunschweiger Burschenschaften zuzuschlagenden Burschenschaftsorganisation ("Convent Braunschweiger Burschenschaften") teilgenommen - und dort einen Vortrag gehalten. Was aber viel bedeutender ist, ist die Tatsache, dass er Ende der 80er Jahre als Stadtdirektor in Gifhorn eine ausländerfeindliche Politik vorantrieb: Im Dezember 1989 warb die von Hoffman geführte Verwaltung mit Zeitungsanzeigen für einige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses (VA), die Gifhorn eine "harmonische Kleinstadt" bleiben lassen sollten. Der VA hatte mit den Stimmen der SPD beschlossen, den "Asylantenbestand kurzfrisitg dramatisch und mittelfristig ganz ab[zubauen]" ("Bestand" damals: 178). Der SPIEGEL (3/1990) schrieb dazu: "Was der Stadtdirektor [Hoffmann] will, bringen rechtsradikale Schmierer gerne auf die kurze Formel: 'Ausländer raus'". Neben dem bundes-Presseecho trat Hoffmann in der lokalen Presse populistische Auseindersetzungen los, im Kreistag opponierten lediglich die GRÜNEN gegen die Hoffmann'sche ausländerfeindliche Politik. "Wie diese Vergangenheit zu bewerten ist, mag jeder selbst beurteilen"...--Root axs 00:11, 11. Jun 2004 (CEST).
Dann kommt die Gegenseite und kramt die ganzen Skandale von Glogowski (leider SPD) wieder 'raus, die den Uralt-Kram von Hoffmann ja mehrfach locker in die Tasche stecken, vor allem auf wesentlich höherer Ebene (das geht nicht gegen den Gifhorner Kreistag, sorry). Oder die Plattmachpolitik von Ex-OBin Fuchs (leider auch SPD)...Nein Danke. Das ist was für ein Politikforum oder den Spiegel oder Deinen Stammtisch, aber nichts für ein Lexikon. Außerdem: Warum schreist Du so? (80.134.244.203; 12. Jun 2004; 18:28)
Zuerst: Ich schreie nicht, Fettschreiben diente der Übersichtlichkeit. Die Dinge, die von Seiten der SPD begangen worden sind, sind bei weitem nicht derart moralisch verwerflich - vor allem vor dem Hintergrund jüngerer deutscher Geschichte (siehe Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Adolf Hitler und Holocaust falls du nicht weis, was gemeint ist). Zu deiner Meinung, o.g. wäre nichts für ein Lexikon, wiederhole gerne nochmal etwas, was ich oben bereits sagte: "Unabhängig von der zu diskutierenden Notwendigkeit, etwas über Hoffman in diesem Braunschweig-Artikel zu schreiben:" Wollte ich mit Obegesagtem innerhalb der Diskussion klären, wer Hoffmann eigentlich ist. Damit soll nicht gesagt sein, das dies in den Artikel gehört. Was ich mir gleichfalls jedoch vorstellen könnte wäre ein vernünftiger Part "Politik", der inhatlich politische Auseinandersetzungen in BS klärt (Kulturhaupstadt, ECE-Center, Zur Person Hoffmann, SPD-Krams). Aber dies, so mein(t)e, ist etwas anderes.--Root axs 20:38, 12. Jun 2004 (CEST)

Foto mit der Burg Dankwarderode

Irre ich mich, das Foto mit der Burg Dankwarderode sieht seitenverkehrt aus. --213.69.80.25 17:57, 11. Aug 2004 (CEST)

Nö, ist richtig. Guckst Du hier:[1] -- Vic Fontaine 19:59, 11. Aug 2004 (CEST)
Tatsache, jetzt sehe ich es auch :-) --217.228.237.172 23:47, 12. Aug 2004 (CEST)

Burglöwe

Hi! Durch Zufall habe ich gestern den schönen Artikel Braunschweiger Löwe gefunden (und eben auch unter den Sehenswürdigkeiten verlinkt): Ich würde den Artikel gern in "Braunschweiger Burglöwe" umbenennen, weil der Löwe in BS ja - falls sich in den letzten 15 Jahren nichts geändert hat ;) - auch als "Burglöwe" angesprochen wird. Spricht etwas dagegen? Gruß --Henriette 18:06, 10. Nov 2004 (CET)

Burglöwe ist sicherlich zutreffender Matt1971 22:17, 31. Mär 2005 (CEST)

Das Wahrzeichen der Stadt Braunschweig ist der „Braunschweiger Löwe“ – es gibt nur diesen einen.

In Braunschweig selbst wird er auch als „Burglöwe“ bezeichnet – außerhalb Braunschweigs aber ist er (Nicht-Braunschweiger[inne]n) ausschließlich als „Braunschweiger Löwe“ bekannt (zumindest habe ich noch nie außerhalb Braunschweigs eine andere Bezeichnung gehört oder gelesen).

Die Benennung „Braunschweiger Burglöwe“ impliziert, dass es (in Braunschweig) mindestens noch einen anderen (als den Burg-) Löwen gibt – was nicht der Fall ist. Folglich muss der Artikel wie gehabt auch weiterhin „Braunschweiger Löwe“ heißen. Einen schönen Gruß aus Braunschweig ... --Brunswyk 22:36, 31. Mär 2005 (CEST)

Bedeutende Stand- und Denkmale

Lessing Denkmal, Entwurf Rietschel Enthüllung 29.9.1853, Herstellung Georg Howaldt

Quadriga 1.Herstellung 1858-1862 Georg Howaldt, Entwurf Rietschel
Brand Schloß 23./24.2.1865,
Quadriga 2.Herstellung 1865-1868 Georg Howaldt

Reiterstandbild Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Entwurf Franz Pönninger, Wien, Enthüllung 10.11.1874, Herstellung Georg Howaldt

Reiterstandbild Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Entwurf Ernst Hähnel, Dresden, Enthüllung 10.11.1874, Herstellung Georg Howaldt

Quelle: Thieme/Becker, Allgem. Lexikon der bildenden Künstler, Band 17 S.581 --Godewind 18:36, 22. Jan 2005 (CET)

Einwohner

Ich bin der Ansicht, bei den Einwohnerzahlen sollte eine landesweit einheitliche Basis verwendet werden. Und diese bieten nur die Zahlen des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik. Hier sind die neuesten Zahlen vom 30.09.04. Jede Kommune zählt für sich anders. Dann ergibt sich keine verläßliche Gesamtsumme. Wenn das NLS erst Zahlen von 30.09.04 hat ist mir unklar wieso die Braunschweiger Zeitung schon eine Einwohnerzahl zum 31.12.04 vorliegen haben will. Der Angabe traue ich auch nicht, denn demnach müßte die Einwohnerzahl von Braunschweig im letzten Quartal 2004 um 6000 abgenommen haben. Das halte ich für unwahrscheinlich. Also die Zahlen vom NLS verwenden und nicht irgendwelche aus der Braunschweiger Zeitung ! -- 194.149.247.8 16:22, 2. Mär 2005 (CET)

Genauso ist es. Geograv 23:13, 20. Mär 2005 (CET)

Braunschweiger Mumme

Verlinkung von Braunschweiger Mumme auf den Artikel "Malzbier" rückgängig machen.

Begründung:

1. Das, was bei "Malzbier" unter "Geschichte" steht ist ausgesprochen dünn und zeugt nicht von Sachkenntnis.

2. Der Inhalt ist zudem falsch (z.B. hat Christian Mumme die Braunschweiger Mumme nicht „erfunden“).

3. Bin gerade dabei einen (längeren) Artikel zum Thema schreiben - mit Fotos.

Einen schönen Gruß aus Braunschweig! --Brunswyk 08:39, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo Brunswyk, ich hab' eigentlich nur "Herausgefunden", dass es sozusagen einen Artikel zur Mumme gibt. Genauer gesagt, ist es ja nur eine Weiterleitung zum Malzbier. Wenn Du meinst, dass dort falsche Sachen stehen, bzw. der Redirect so nicht in Ordnung ist, ändere das doch bitte. Ich kenne mich mit der Mumme nicht aus. Ich freue mich schon auf Deinen Artikel. Gruß Vic Fontaine 10:21, 1. Apr 2005 (CEST)
Mumme und Malzbier sind jedenfalls verschiedene Dinge. --DarkScipio 10:13, 8. Okt 2005 (CEST)

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Formatvorlage_Stadt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Für weitere Fragen stehe ich hier gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 01:01, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo ncnever,
bevor du das nächste Mal so umfangreiche Löschungen vornimmst, wäre es ganz nett, wenn du erst mal mit den Leuten, die sich die Arbeit gemacht haben, darüber diskutierst.
Dieselbe Löschaktion hatten wir schon mal am 20. März (s. Matt1971 + Root axs).
Davon abgesehen sind Wikipedia-„Grundsätze“ doch wohl keine Dogmen und sollten von Fall zu Fall auf ihre Sinnhaftig- bzw. –losigkeit überprüft werden.
Ich wäre dir also dankbar, wenn du deine Löschaktion bis auf Weiteres rückgängig machen würdest.--Brunswyk 08:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Recht hast du! Nur wurde der Fall Städteartikel schon abgehandelt. siehe Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Weblinks_auf_Nachrichten. Wenn du die Diskussion neu Ausgraben willst empfehle ich dringend meine im ersten Post angegebene Literatur genaustens zu studieren. Ansonsten - viel Spass mit dem "frischen" Artikel. Liebe Grüße --ncnever 13:58, 27. Apr 2005 (CEST)

Die schlimmste weblink-Farm aller deutschen Ortsartikel - mit weitem Abstand - bitte an die Konvention in Wikipedia:Weblinks anlehnen. Es gibt dafür dmoz. Rauenstein 22:07, 18. Nov 2005 (CET)

Landkreis

Im Rahmen der Kreisreform in Niedersachsen 1977 wurde der Landkreis Braunschweig aufgelöst

An verschiedenen anderen Stellen (Kopf des Artikels, nächster Absatz, Artikel Landkreis Braunschweig) heißt es 1974. Was ist richtig? --Bernd 12:18, 12. Jul 2005 (CEST)

Wunschzettel Braunschweig

Ich habe hier eine Liste fehlender bzw. zu ergänzender/überarbeitender Artikel zum Thema „Braunschweig“ angelegt.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – im Gegenteil: Es fehlen noch Dutzende von Personen, Orten und Ereignissen. Aber für einen Anfang dürfte es erst mal reichen.
Die Liste darf auch gerne erweitert werden.--Brunswyk 13:23, 14. Aug 2005 (CEST)

Schoduvel

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß schoduvel ein mittelhochdeutsches Wort sein soll. Ich prüf das mal bei Gelegenheit nach. --/Mkrefft 14:35, 1. Sep 2005 (CEST)

  • erledigt. --/Mkrefft 14:58, 1. Sep 2005 (CEST)

Hitler in Braunschweig

Habe den Satz zu Hitlers Besuch in Braunschweig Juli 1935 "um mit Klagges abzurechnen" gestrichen. Die Ortsheimatpflegerin Gunnhild Ruben hält diesen Grund in ihrem Buch "Bitte mich als Untermieter bei Ihnen anzumelden!". Hitler und Braunschweig 1932-1935, ISBN 3-8334-0703-4, für unwahrscheinlich. --Benutzer:Rhügup 16:16, 2. Nov 2005

Bzgl. Qualität und wissenschaftlicher Fundiertheit des o. g. Buch empfehle ich die Lektüre der vernichtenden Kritik von Prof. Dr. Ernst-August Roloff in der Braunschweiger Zeitung vom 22.05.2004. Bei Interesse kann ich Dir den Artikel gern per E-Mail schicken (dazu brauche ich allerdings Deine E-Mail-Adresse).--Brunswyk 09:43, 6. Jan 2006 (CET)

BS im Nationalsozialismus

Kann es eigentlich sein, dass in BS von 1933 bis zu den Luftangriffen der Alliierten außer einem Besuch Adolf Hitlers 1935 rein garnichts passiert ist? Scheint mir doch etwas merkwürdig.

Neue Themen bitte an das (chronologische) Ende der Diskussion einfügen und mit drei Tilden unterzeichnen.
Davon abgesehen, ist der Artikel „Braunschweig“ noch nicht fertig, sondern wird ständig überarbeitet und erweitert.>br>
Zum Thema Nationalsozialismus etc. in Braunschweig zwischen 1930 und 1945 s. u. a. Dietrich Klagges, Rieseberg-Morde, Hartmann Lauterbacher, August Merges, Der Braunschweiger Dom im Dritten Reich --Brunswyk 09:35, 12. Jan 2006 (CET)
Es sollte auch auf die Luftfahrt-Forschungsanstalt und Wissenschaftler wie Adolf Busemann verwiesen werden.

Nachtrag:
Hier eine kleine Aufstellung, was noch zu tun ist, bzw. schon getan wurde. Vieles mehr fehlt aber trotzdem noch:

--Brunswyk 10:05, 12. Jan 2006 (CET)

BS im Überblick

Warum ausgerechnet ein Panoramabild der Kreuzung vor dem Bahnhof ? Warum Braunschweig an so einer verwechselbaren Stelle zeigen ? Ein ähnliches Bild könnte ebensogut in Essen, Darmstadt oder Karlsruhe zu finden sein. Interessanter wäre ein Panoramabild am Burgplatz, da ist BS absolut unverwechselbar. 62.246.29.164 12:26, 25. Jan 2006 (CET)

Mag zwar sein, dass du die Stelle nicht so toll findest. Ich fahre dort fast jede Woche lang und für mich ist es ein unverkennbarer Teil Braunschweigs, den ich mir gar nicht wegdenken könnte und jeder der nach Braunschweig anreist ob mit Bus oder Bahn sieht den Berliner Platz als erstes. Aber auf deinen Hinweis einzugehen, es gibt hier doch Bilder vom Burgplatz und vom Löwen und das gleich an prominenter erster Stelle und ein Panoramabild vom Burgplatz haben wir im Moment sowieso nicht zur Verfügung. Jonny84 00:25, 9. Feb 2006 (CET)

MERIAN Extra „Braunschweig“

Am 31. August 2006 erscheint das o. g. Merian-Heft im Buchhandel (s. [2]).--Brunswyk 07:54, 3. Mär 2006 (CET)

Erste Omnibuslinie

Einerseits steht hier, daß die erste Omnibuslinie 1904 zwischen Braunschweig und Wendeburg eröffnet wurde, andererseits heißt es hier, daß jene 1895 zwischen Siegen und Netphen eröffnet wurde. Ist das jetzt nur unglücklich formuliert, so daß ich was nicht richtig verstehe oder stimmt da wirklich was nicht? Bei ersterem wäre eine Unformulierung nicht schlecht. Zoidy 22:51, 10. Mär 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (gescheitert)

a dieser Artikel nicht nur umfangreich sondern auch gut ist möchte ich ihn hier vorschlagen.

Pro --Silke 17:53, 23. Apr 2006 (CEST)

  • umfangreich kann auch ein "kleiner" Artikel sein. Ich finde zwar die hier angebrachten Anmerkungen (teilweise )berechtigt aber dennoch müss ich sagen es geht hier um die Abstimmung "LESENSWERT" ich habe das Gefühl das die Latte für diese Auszeichnung schon sehr hoch gehängt wird. Es sollte vielleicht noch einen Unterschied geben zwischen "lesenswert" und "exzellent" oder man sollte noch ein Lable "kreieren" das "Guten Anfängen" etwas mehr Aufmerksamkeit verschafft um evtl auch Mitstreiter zu finden.


Kontra 90kB - geht das hier nach Masse? --Staro1 05:27, 24. Apr 2006 (CEST)

  • wenn das konstruktive Kritik sein soll, verstehe ich sie nicht--Brunswyk 10:47, 24. Apr 2006 (CEST)
    • nur mal so für’s Protokoll: die „Exzellenten“ Städte: Dresden: 145kB, Lübeck: 123 kB, Bielefeld: 93 kB. Gruß--Brunswyk 17:56, 27. Apr 2006 (CEST)


  • Kontra Dem Artikel mangelt es an Ausgewogenheit. Der Abschnitt über die Stadtgeschichte ist durchaus lesenswert. Aber die Sehenswürdigkeiten nur durch eine listenartige Aufzählung abzuhandeln ist einem lesenswerten Artikel unwürdig. --Wladyslaw 10:37, 24. Apr 2006 (CEST)
    • mangelnde Ausgewogenheit sehe ich auch – o.k., aber dass die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig nicht im Artikel Braunschweig abgehandelt worden ist für mich kein Kritikpunkt, denn: 1. (einige) der wichtigsten Denkmale sind im Stadtartikel enthalten (inkl. Fotos und Verlinkung) und 2. wie stellst Du Dir vor, 50 Denkmale im Artikel „würdig“ unterzubringen, wenn sich bereits ein anderer beschwert, der Artikel sei mit 90kB zu groß? Gruß--Brunswyk 10:48, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Ich habe nur einen kleinen Teil gelesen, deshalb neutral. Aber ich finde die Geschichte unstrukturiert. Da kommt erst die Gründunglegende, dann lässt man sich ausführlich über den Stadtnamen aus (ca eine Bildschirmseite) und dann findet man plötzlich den Satz "In neuerer Zeit wurde die Seriosität der Boteschen „Quelle“ jedoch stark in Zweifel gezogen" - Ohne Suchfunktion hätte ich nie herausgefunden, dass dies sich auf Gründungsmythos bezieht. Und ist die Geschichte für den Hauptartikel nicht zu ausführlich? Beispielsweise die Einbürgerung Hitlers könnte man imho sehr gut auslagern, insbesondere wo sie sich doch angeblich auf den Freistaat Braunschweig und nicht auf die Stadt bezieht. Außerdem sollten die Größenangaben bei allen Bildern entfernt werden. Auch hier gilt nicht viel = gut. -- iGEL·대화 00:03, 25. Apr 2006 (CEST)
    • Auch mE ist die Darstellung der Geschichte der Stadt (mittlerweile zu) umfangreich und sollte in einen separaten Artikel ausgelagert werden – die übereilte Nominierung des Artikels kam dem leider zuvor. Die Einbürgerungsfarce um Hitler gehört (auch) in den Artikel über die Stadt Braunschweig, da es fälschlicherweise die Stadt ist, die damit in Verbindung gebracht wird (davon abgesehen, ist das Thema noch längst nicht abschließend dargestellt und gehört ebenfalls in einen separaten Artikel).--Brunswyk 08:58, 25. Apr 2006 (CEST)

Kontra, so ist er noch nicht lesenswert. Viel zu viele Listen und Aufzählungen im hinteren Teil verderben den Lesespaß erheblich. Die Themen und Subthemen sind sehr ungleichgewichtig: Geographie fast nicht vorhanden (Klima, Geologie), Geschichte ein Artikel im Artikel, der sehr viele Randthemen mitbehandelt (Religionen z. B. sollten ein eigener Abschnitt sein). Ein-Punkt-Gliederungsabschnitte kassieren Minuspunkte. Obstsorten und andere Kuriositäten sind prominenter herausgehoben als z. B. die Zusammensetzung des Stadtrats und die örtliche Politik. Boule-Clubs und dgl. sind für eine so große Stadt keine wesentliche Information. Vermutlich wurde sehr viel Arbeit investiert, aber über die Zeit litten Distanz und Stringenz. Abhilfe schafft ein Review oder neutrales Gegenlesen.--Bordeaux 14:45, 27. Apr 2006 (CEST)

o.k., ist angekommen – s. mein Vorausgesagtes: Du rennst offene Türen bei mir ein (die Kandidatur erfolgte leider viel zu früh) Gruß--Brunswyk 17:57, 27. Apr 2006 (CEST)


find ich nicht --Silke 17:03, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Riddagshausen

Ich habe auf Wikimedia auf der Seite Braunschweig unter dem Abschnitt Stadtteile ein paar Bilder von Riddagshausen abgelegt. Leider habe ich auf der Braunschweigseite keinen Abschnitt über Riddagshausen gefunden. Ich weis leider nicht genug um selber was zu schreiben. Aber vielleicht findet sich ja wer, die Seite zum Kloster finde ich eher mager. --Silke 17:03, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nordstadt

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, könnte ich mich bereitfinden zu dem Stadtteil Nordstadt was zusammenzuschreiben aber was gehört, ausser dem Siegfriedviertel (in dem ich selber wohne), dazu? --Silke 16:17, 3. Jun 2006 (CEST)

Bundesstraße 1

Hallo Braunschweiger,

ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel der Bundesstraße 1. Da niemand die Straße in Ihrer Gesamtheit kennen kann, werden Autoren für den Bereich Braunschweig und Umgebung gesucht. Es wäre schön, wenn sich einige Ortskundige um die detaillierte Verlaufsbeschreibung als Fließtext in diesem Raum kümmern könnten. Aus gegebener Veranlassung bitte ich dabei, auf der dortigen Diskussionsseite die Angaben zur Qualitätssicherung zu lesen. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß -- Tirkon 02:38, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abschnitt Geschichte, Weimarer Republik und Nazizeit

Die beiden obengenannten Abschnitten sind im Artikel extrem unausbalanciert. So hat der Abschnitt Weimarer Republik nur die Einbürgerung Hitlers als Inhalt, während die Politik, Kultur und Entwicklung der stadt während dieser Zeit überhaupt nicht erwähnt wird. Ähnliches gilt der Abschnitt "Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus". Während diese Zeit vom 1933 bis 1945 dauert und sicherlich auch zahlreiche politische Umwälzungen beinhaltet, behandelt der Abschnitt ausschließlich die Zerstörung der Stadt durch Bombenangriffe.--Wing 15:59, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wing! Du hast natürlich Recht: Es besteht ein (z.T. sehr auffälliges) Ungleichgewicht bzgl. der Darstellung braunschweigischer Geschichte. So fehlt z.B. die Zeit der Hanse gegenwärtig noch vollkommen. Auch die Zeit Heinrichs des Löwen, und seines Sohnes Otto IV. und danach ist nur sehr lückenhaft dargestellt. Ebenfalls die frühe Neuzeit, Kunst, Literatur, Klima, Architektur etc. Das liegt aber daran, dass es sich dabei nicht nur um riesige Themenbereiche handelt, so auch daran, das die Artikel ja erst entstehen und z.Z. leider auch noch nicht allzu viele Autoren an Braunschweig und damit verbundenen Themen arbeiten.
Wenn Du einen Überblick über alles haben möchtest, empfehle ich Dir das neue Portal:Braunschweig – da findest Du eine Menge Informationen. Gruß--Brunswyk 22:16, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Interesse am nächsten Wikipedia:Braunschweig-Stammtisch? Evtl. im Juni oder Juli.
Zuerst einmal vielen Dank für die Einladung, aber mittlerweile wohne ich nicht mehr in Braunschweig, von daher wird das mit dem Teilnehmen an Stammtisch wahrscheinlich nichts. Aber trotzdem vielen Dank. Sicherlich fehlen noch viele Inhalte, aber die von Dir erwähnten Inhalten können durchaus als Detailinformationen betrachtet werden. Im Artikel Braunschweig würde auch einen Überblick wie sie im Moment dargestellt werden reichen. Nur halt ist die Unausbalanciertheit der oben genannten beiden Abschnitte mir extrem aufgefallen. Mein Vorschlag ist, die Einbürgerung Hitlers in einem separaten Artikel auszulagern. Vom Umfang, Inhalt und auch Bedeutung des Ereignis her ist ein separater Artikel meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt. Das würde auch den Artikel Braunschweig entlasten. Wie oben bereits erwähnt, ist der ungewöhnlich großer Umfang durchaus ein Kritikpunkt bei der Bewertung Lesenswert.--Wing 07:44, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe tatsächlich vor, die Einbürgerung in einen eigenen Artikel umzuwandeln. Das wird aber noch etwas dauern, denn ersten fehlt mir noch etliches Material zur Ergänzung (was jetzt im Artikel Braunschweig steht ist etwa die Hälfte dessen, was wirklich geschah) und zweitens möchte ich vermeiden, dass bei einem neuen, aber unfertigen Artikel alle „Hitler-Experten“, die sich dazu berufen fühlen, anfangen darin rumzupfuschen (inkl. editwar, Artikelsperrung etc.). Bitte noch etwas Geduld. Gruß aus Braunschweig--Brunswyk 07:56, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten