Diskussion:Epstein-Barr-Virus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 16:17 Uhr durch Chb (Diskussion | Beiträge) (Version 2006-03-20: Absturz auf Palm (Mobipocket-Reader): keine Idee). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erfahrungen

Überlegungen zum Epstein Barr Virus aus eigener Erfahrung.


Es ist an zahlreichen Erkrankungen ursächlich mitbeteiligt :

Lymphgefäßerkrankungen im weitesten Sinn einschließlich Krebs. Vielleicht ist das Virus auch beteiligt an der Entstehung des Carpaltunnel Syndroms?

Drüsenerkrankungen, d.h. Entzündungen derselben bis zur Gewebszerstörung, z.B. Prostataentzündung, möglicherweise auch Bauchspeicheldrüsenentzündung , eventuell beteiligt am Hashimoto Schilddrüse), usw.,bis zur Krebsbildung , Es ist wahrscheinlich auch beteiligt an vielfachen Gewebsentzündungen, z.B. Polineuropathie , Weichteilrheumatisamus, vielleicht auch Multiples Sklerose und Morbus Bechterew ?

Im Blut ist das Virus vermutlich nur feststellbar, wenn eine Singulär Erkrankung vorausgegangen war, wie es etwa das Pfeiffersche Drüsenfieber ist, und Antikörper vorhanden sind. In diesem Fall ist das Virus auch durch die Bioresonanz diagnostizierbar Der weit häufigere Weg muß jedoch über die Vererbung gehen. In diesem Fall könnte das Virus Verbindungen eingehen mit den anderen chronischen Erbkrankheiten (Hahnemann nennt sie "Miasmen" ) und läßt somit im Lauf des Lebens , weil unerkannt und unbehandelt , schwerwiegende,großenteils unheilbare, Krankheiten entstehen, siehe oben.

Ich vermute,daß mit einer alternativen Methode, nämlich mittels der Epstein Barr Nosode, das Virus erkannt und unschädlich gemacht werden kann. In diesem Fall muß die Potenz ertestet werden, die beim Patienten vorliegt, und das ist wahrscheinlich vorläufig nur manuell möglich nämlich durch Abfragen mit dem Biotensor oder mit der kinesiologischen Testung.

frage

wie hoch ist die ansteckunggefahr bei einem von EBV vor 6 Wochen erkrankten beim küssen?

Version 2006-03-20: Absturz auf Palm (Mobipocket-Reader)

Der Mobipocket-Reader (V 4.9) stürzt beim Lesen des Artikels reproduzierbar ab, so als ob unzulässige oder unpaarige HTML-Codes enthalten wären. Ein Versionsvergleich dieses Artikels seit 2006-03-08 hat keinerlei Hinweise auf ein derartiges Verhalten gegeben. Auch die Sprachversionen/-zeichen JA/ZH sollten kein Grund für den Absturz sein.

Hat jemand eine Idee? Sorry leider nicht, du kannst ja mal versuchen ob du etwas mehr Debug Informationen aus dem Teil rauskriegst, ansonsten würd mir da nix einfallen --chb 16:17, 3. Jun 2006 (CEST)