Hornet (Schiff, 1943)

Flugzeugträger der US-Navy (Essex-Klasse)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 16:16 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Link präzisiert, zeigte auf Begriffsklärung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
USS Hornet (CV-12) im August 1968
USS Hornet (CV-12) im August 1968, nach Umbau des Decks
Geschichte Datei:US Old Glory.png
Klasse: Essex-Klasse (1. Gruppe)
Bauwerft: Newport News Shipbuilding
Bestellt:
Kiellegung: Anfang 1942
Stapellauf: 30. August 1943
Indienststellung: 29. November 1943
Stillegung: 26. Juni 1970
Verbleib: Museumsschiff in Alameda
Aus Register gestrichen: 25. Juli 1989
Technische Daten
Verdrängung: 27100 Tonnen
Länge: 266 m (592 ft)
Breite: 45 m (147,5 ft)
Tiefgang: 8,8 m (28,7 ft)
Leistung: 150.000 PS
Geschwindigkeit: 33 Knoten
Reichweite: 20.000 nm bei 15 kn
Besatzung: 2600 Mann
Bewaffnung: 1943:
4 x 2 x 12, 7 cm L/38 Flak
(in Doppeltürmen)
4 x 12,7 cm L/38 Flak
(in Einzellafetten)
8 x 4 x 40mm L/56 Flak
(in Vierlingslafetten)
46 x 20mm L/70 Fla-MK
Luftfahrzeuge: 80 - 100 Flugzeuge

Die USS Hornet (CV 12) ist ein Flugzeugträger der US-Marine. Sie war das vierte Schiff der Essex-Klasse und das achte Schiff, das den Namen USS Hornet trug.

Seine Indienststellung erfolgte am 29. November 1943.

Der Flugzeugträger wurde unter anderem im zweiten Weltkrieg im Pazifik eingesetzt. Dabei wurde die Hornet im Juni 1945 in einem Taifun stark beschädigt. Ein Brecher schlug von unten gegen die Vorderkante des Flugdecks und bog dieses so stark um, dass die an Bord stationierten Flugzeuge bis zur Reparatur über das Heck starten mussten.

Weltweite Bekanntheit erlangte das Schiff im Jahr 1969, als es die im Meer gelandeten Astronauten der ersten Mondmission Apollo 11 und kurze Zeit später die Besatzung der Apollo 12-Mission an Bord nahm.

1993 wurde das Schiff zum Verschrotten verkauft. Glücklicherweise wurde das Schiff nicht verschrottet, sondern kann in Alameda als Museumsschiff besichtigt werden.