Ultramarin

Pigment und chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 16:11 Uhr durch Normann Z (Diskussion | Beiträge) (Wissenswertes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ultramarin ultramarinus (lat.) für "überseeisch; über das Meer". Sammelbezeichnung für anorganische Pigmente unterschiedlicher Farben, aber sehr verwandter chemischen Struktur. Sie sind sehr lichtecht und basieren auf Mineralien, die nach Europa "über das Meer" importiert werden musste. Besonders wichtig war das blaue Pigment "Ultramarinblau". Häufig wird der Begriff "Ultramarinblau" (fälschlich) mit "Ultramarin" gleichgesetzt. Abweichend handelt es sich bei Ultramarin yellow um einen anderer Namen für das gelbe Salz Bariumchromat, welches u. a. auch als Pigment eingesetzt wird.

Ultramarinblau

 
Natürliches Ultramarinblau
 
Natürliches Ultramarinblau als Farbe auf Papier
 
Synthetisches Ultramarinblau

Ultramarinblau ist das Blau, das am äußersten kurzwelligen Ende des Farbspektrums liegt. Ultramarinblau ist u.a. auch bekannt als: Universalblau, Königsblau, Lasurblau und Pfaublau.

Das Ultramarinblau ist sehr wichtig und kostbar gewesen, da in der Natur zwar "flüchtiges" Blau, etwa in Form des blauen Himmels oder des blau schimmernden Wassers, häufig zu sehen ist - und damit zum Beispiel in der Malerei eine große Rolle spielt -, ein beständiger und werkstofftauglicher blauer Farbstoff in der Natur jedoch recht selten ist. Dies gilt insbesondere, wenn relativ reine Blautöne erreicht werden sollen, die weder einen Stich in das Violette (Bsp.: Farbstoff im Blaukraut, in der Heidelbeere) noch in das Grünliche (Bsp.: Grünspan) in sich tragen.


RAL-Farbsystem

Im RAL-Farbsystem ist die Farbe RAL 5002 als Ultramarinblau definiert. RAL 5002 Ultramarinblau war vor 1945 Farbe der Feuerlöschpolizei, heute ist sie die Farbe des Technischen Hilfswerks und ganz allgemein die Signalfarbe für Hinweise und Schutzpflicht (DIN 4844).

Natürliches Ultramarinblau

Natürliches Ultramarin ist ein Pigment, das der Lapislazuli liefert. Es ist das komplexe schwefelhaltige Aluminiumsilikat, nämlich das Mineral Lasurit im Gestein Lapislazuli, das die blaue Farbe liefert. Das Gestein ist nur an einer einzigen Fundstelle im Norden Afghanistans in herausragender Qualität (hoher Lasuritanteil) zu finden. Von der Tatsache, dass dieser überaus wertvolle Rohstoff aus Übersee nach Zentraleuropa eingeführt werden musste, rührt auch die Bezeichnung des aus gemahlenem Lapislazuli mit verschiedenen Reinigungsverfahren hergestellten, besonders lichtechten blauen Farbpigments: ultramarinus (lat.) für "überseeisch".

Synthetisches Ultramarin

Die Herstellung von künstlichem Ultramarin-Pigment war deshalb lang ein sehr komplizierter, aber Gewinn bringender Prozess. Ein französischer Ausschuss setzte noch im Jahre 1824 einen hohen Preis für denjenigen aus, der ein Verfahren zur künstlichen Herstellung von Ultramarinblau entwickeln könnte.

Der Durchbruch zur Herstellung künstlichen Ultramarinblaus gelang schließlich dem Apotheker Carl Leverkus, der durch die Entdeckung dieses Verfahrens bekannt wurde. Für die Produktion baute er eine Fabrik am Kahlen Berg bei Wiesdorf im späteren Leverkusen.

Folgende Rohmaterialien werden für die Herstellung von syntehtischem, rein-blauem Ultramarin eingesetzt: (1) Eisen-freies Kaolin (Al2O3. 2SiO2. 2H2O), oder ein anderes reines Tonmineral; bei letzterem sollte aber für ein gutes Resultat das Verhältnis von Kieselsäure (SiO2) zu Aluminiumoxid (Al2O3) dem von Kaolin möglichst gleichen; (2) kalziniertes (wasserfreies) Sulfat von Soda (Na2CO3); (3) kalziniertes Sodakarbonat (Waschsoda); (4) Schwefel (pulverisiert) und (5) Aktivkohlepulver oder Kohle mit einem sehr geringem Ascheanteil, oder Kolophonium.

Kieselsäure-armes Ultramarin erhält man durch die Vereinigung eines Gemisches aus weichem Ton, Glaubersalz (Natriumsulfat), Aktivkohle, Soda und Schwefel. Das Produkt ist zunächst weiss, die Farbe schlägt aber rasch nach grün um (Grünes Ultramarin) wenn es nach Zugabe des Schwefels erhitzt wird. Das Gemisch entzündet sich und nach dem Ausbrennen erhält man das gewünschte blaue Pigment.

Kieselsäure-reiches Ultramarin erhält man im Allgemeinen durch das Erhitzen einer Mischung aus reinem Ton(mineral), sehr finem weissem Sand, Schwefel und Aktivkohle in a Muffelofen. Man erhält alsbald ein blaues Produkt, welches jedoch häufig auch einen rötlichen Farbton aufweist. Die verschiedenen Ultramarine—blau, grün, rot bzw. violett—werden fein gemahlen und mit reinem Wasser ausgewaschen.

Chemische Struktur und die Farbe

Synthetische und natürliche Ultramarine -unabhängig von ihrer Farbe- basieren auf einer sehr ähnliche chemischen Struktur. Die Struktur des farblosen Sodalith-Minerals. Dieses Mineral gehört zu den Zeolithen, die sich dadurch auszeichnen über ein System von sehr kleinen Höhlräumen (Käfige) und Kanäle zu verfügen. Bei Sodalith sind die Höhlräume so klein, das nur wenige Atome in diese Käfige passen. Diese Gitterstruktur wird von Aluminium-, Silizium- und Sauerstoffatomen gebildet und enthält Natriumionen, die die Kanäle sozusagen verstopfen. Bei den Ultramarinen enthalten die Hohlräume einige Schwefelatome. Diese "eingesperrten" Schwefelatome verhalten sich anders, als der normale, freie Schwefel. Sie schlucken (= absorbieren) Licht bestimmter Energie (= Wellenlänge). Sie bilden ein Farbzentrum. Licht anderer Wellenlänge wird nicht absorbiert und strahlt zurück. Fällt also weisses Licht (= Sonnenlicht) auf das Pigment fehlt nach der Reflektion durch das Pigment ein bestimmter Anteil des Lichts. Der Mensch empfindet nun eine Farbe. Welche Farbe das Pigment hat, hängt von der genauen Struktur und Anzahl der "eingesperrten" Schwefelatome ab. (Es handelt sich um Polysulfid-Radikalionen S2-, S3-, S4-) Die Besonderheit dieser Pigmente seine hohe Farbstabilität. Die Farbzentren überleben dauerhaft das "Schlucken" eines Teil des Lichts ohne zu verbleichen. Die Käfige bilden und stabilisieren die Farbzentren.

Wissenswertes

 
Der Evangelist Lukas, aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry, 1412-1416

Vorlage:Farbdarstellung