Politisches System des Vereinigten Königreichs

politisches System
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2004 um 13:57 Uhr durch Boris Kaiser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Viele der folgenden Informationen sind veraltet!

Das politische System des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland:

Name

Erst seit dem 18. Jahrhundert nennt man das Inselreich im Westen Europas Großbritannien. Die Bezeichnung Britannia hingegen stammt aus der Spätantike, nämlich aus dem Wortschatz der Urengländer, dem keltischen Brith, was buntfarbig oder gefleckt bedeutet. Offenbar war es dort einst Sitte, sich zu bemalen.

Staatsführung

Die eigentliche Staatsführung ist die Monarchie wobei der/die Monarch/in gleichzeitig das Oberhaupt des Commonwealth of Nations ist. Der/die Monach/in hat gleichzeitig den Oberbefehl über die Streitkräfte, genießt volles Konsultationsrecht und schlägt den Premierminister vor.

Die Regierungsführung übernimmt der Premierminister.

Politisches System

In erster Linie ist das Politische System die Parlamentarisch-Demokratische Erbmonarchie des Hauses Windsor. Es existiert keine geschriebene Verfassung. Die Verfassung beruht auf ungeschriebenem Recht und auf einzelnen Gesetzen. Das Parlament ist nach britischem Rechtsverständnis Souverän und darf im Prinzip Gesetze jedes beliebigen Inhalts erlassen. Beispielsweise hätte es auch das Recht, die Monarchie abzuschaffen.

Das Parlament Großbritanniens setzt sich aus zwei Kammern zusammen:

  • Im Unterhaus (House of Commons) werden die 659 Mitglieder spätestens alle fünf Jahre direkt gewählt. Das Unterhaus setzt sich wie folgt zusammen (leicht veraltet):
  • Das Oberhaus (House of Lords) kann Gesetze Vorschlagen und die Gesetze des Unterhauses für ein Jahr aufschieben, jedoch nicht verhindern. Es setzt sich wie folgt zusammen:
    • 793 Adlige, davon nur noch ganz wenige mit erblichem Titel; die meisten haben nichterbliche, wegen besonderen Verdiensten verliehene Titel
    • 26 anglikanische Bischöfe

Das Wahlrecht wird mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres erlangt.

Parteien

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts besteht in Großbritannien ein Zweiparteiensystem. Die Conservative Party und die Labour Party lösen sich in der Regierung ab. Daneben gibt es noch die Liberal Democrats, die aus der Vereinigung von Liberal Party und Social Democratic Party hervor ging. Weitere Parteien sind Regional.

In Großbritannien gibt es 76 Gewerkschaften, die alle im Trade Union Congress (TUC) zusammengeschlossen sind. Sie haben insgesamt 6,8 Mio. Mitglieder.

Gliederung Großbritanniens

Die territoriale Gliederung Großbritanniens ist seit dem späten 19. Jahrhundert mehrmals stark verändert worden, weitere Veränderungen in Zukunft sind zu erwarten. Heute (2004) sieht sie folgendermaßen aus:

  • Großbritannien besteht aus 47 Gemeinden in Selbstverwaltung:

Barnsley, Blackburn with Darwen, Blackpool, Bolton, Bournemouth, Bracknell Forest, Brighton and Hove, Bury, Calderdale, Darlington, Doncaster, Dudley, Gateshead, Halton, Hartlepool, Kirklees, Knowsley, Luton, Middlesbrough, Milton Keynes, Medway, North Tyneside, Oldham, Poole, Reading, Redcar and Cleveland, Rochdale, Rotherham, Sandwell, Sefton, Slough, Solihull, Southend-on-Sea, South Tyneside, St. Helens, Stockport,Stockton-on-Tees, Swindon, Tameside, Thurrock, Torbay, Trafford, Walsall, Warrington, Wigan, Wirral, Wolverhampton

Bedfordshire, Buckinghamshire, Cambridgeshire, Cheshire, Cornwall, Cumbria, Derbyshire, Devon, Dorset, Durham, East Sussex, Essex, Gloucestershire, Hampshire, Herefordshire, Hertfordshire, Isle of Wight, Kent, Lancashire, Leicestershire, Lincolnshire, Norfolk, Northamptonshire, Northumberland, North Yorkshire, Nottinghamshire, Oxfordshire, Shropshire, Somerset, Staffordshire, Suffolk, Surrey, Warwickshire, West Sussex, Wiltshire, Worcestershire

  • In Großbritannien gibt es 12 Städte mit Selbstverwaltung:

Birmingham, Bradford, Coventry, Leeds, Liverpool, Manchester, Newcastle upon Tyne, Salford, Sheffield, Sunderland, Wakefield, Westminster

  • In London gibt es 29 selbstständige Stadtteile:

Barking and Dagenham, Barnet, Bexley, Brent, Bromley, Camden, Croydon, Ealing, Enfield, Greenwich, Hackney, Hammersmith and Fulham, Haringey, Harrow, Havering, Hillingdon, Hounslow, Islington, Lambeth, Lewisham, Merton, Newham, Redbridge, Richmond upon Thames, Southwark, Sutton, Tower Hamlets, Waltham Forest, Wandsworth

  • Daneben gibt es 3 königliche Gemeinden:

Kensington and Chelsea, Kingston upon Thames, Windsor and Maidenhead