Gnesau

Gemeinde im Bezirk Feldkirchen, Kärnten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 14:45 Uhr durch Eggermanuel (Diskussion | Beiträge) (korr. koordinaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Österreichkarte, Gnesau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Bezirk: Feldkirchen (FE)
Fläche: 78,68 km²
Einwohner: 1.244 Volkszählung 2001
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km²
Höhe: 973 m ü. NN
Postleitzahl: 9563
Telefonvorwahl: 0 42 78
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 2 10 04
Gemeindeamt: Nr. 77, 9563 Gnesau
Offizielle Website: www.gnesau.at
E-Mail-Adresse: gnesau@ktn.gde.at
Politik
Bürgermeister: Franz Mitter (ÖVP)
Gemeinderat: 15 Mitglieder: 6 ÖVP,
5 SPÖ, 4 FPÖ

Gnesau ist eine Gemeinde im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt im oberen Gurktal in den Gurktaler Alpen.

Ortsgliederung

Katastralgemeinden: Gnesau, Gurk, Mitteregg, Zedlitzdorf

Ortsteile: Bergl, Eben, Gnesau, Görzberg, Görzwinkl, Gurk, Haidenbach, Maitratten, Mitteregg, Sonnleiten, Weißenbach, Zedlitzdorf

Geschichte

Gnesau wurde erstmals 1160 in einer Notiz des Klosters Admont erwähnt, wobei der Name Gnesau die Gegend des gesamten oberen Gurktals bis nach Radenthein im Westen bezeichnete. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren Grund und Boden zum größten Teil Besitz kirchlicher und weltlicher Grundherren.

Bei der Bildung der Gemeinden waren relativ große Gebiete zusammengefasst worden, wogegen sich einige Ortschafften auflehnten. Die Katastralgemeinden Gurk und Gnesau (damals zur Gemeinde Himmelberg gehörig) sowie Mitteregg und Zedlitzdorf (zu Reichenau) beantragten daher 1890, zu einer eigenen Gemeinde Gnesau zusammengelegt zu werden, was nach einigen Debatten schließlich 1895 vom Kärntner Landtag auch genehmigt wurde.

Bevölkerung

Die Gemeinde Gnesau hat 1.244 Einwohner (2001). Als Religionszugehörigkeit geben 62,0 % römisch-katholisch und 33,4 % evangelisch an. 3,5 % sind ohne Bekenntnis.

Wirtschaft und Infrastruktur

Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war der größte Teil der berufstätigen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig.

Laut Volkszählung 2001 waren hingegen in diesem Jahr 242 von 340 Angestellten in der Sachgütererzeugung tätig, wobei die Holzindustrie - Wald bedeckt 59% der Gemeindefläche - der größte Arbeitgeber in Gnesau ist. Dabei spielt das europaweit tätige Unternehmen Holz Leeb, einer der größten Hersteller von Balkonen („LEEB Balkone“) in Europa eine gewichtige Rolle.