Wau Wau ist ein Lernspiel in Form eines Buchstabenspiels und soll das Verständnis für Sprache und Rechtschreibung fördern.
Wau Wau | |
---|---|
Daten zum Spiel | |
Autor | Thomas Fitzthum |
Grafik | Thomas Fitzthum |
Verlag | Gartenverlag |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Art | Buchstabenspiel, Lernspiel |
Spieler | 2 bis 8 |
Dauer | 30 bis 45 Minuten |
Alter | ab 7 Jahren |
Auszeichnungen | |
Spielen und Lernen: Beste 10 Lernspiele (2008) |
Neben der deutschen Fassung wurde auch eine englische und französische Ausgabe entwickelt. Die Buchstaben auf den Spielkarten sind aus den Samen des Ahorns gebildet. Gegenüber bekannten Spielen wie Scrabble, Boggle etc. bietet Wau Wau eine höhere Flexibilität beim Spielen.
Geschichte
Wau Wau wurde 2007 vom Ansbacher Land Art-Künstler, Musiker und Autor Thomas Fitzthum vorgestellt. Das „Wau“ im Namen leitet sich vom englischen Wort „Wow“ ab und bildet lautlich eine Analogie zu Mau Mau. Seit 2011 wird das Spiel vom Gartenverlag Ansbach hergestellt und vertrieben, bereits seit 2009 unterstützen Studierende der Hochschule Ansbach das Spiel.[1]
Seit 2007 steigen der Beliebtheits- als auch Bekanntsheitsgrad des Buchstabenspiels stetig.
Im Oktober 2011 veröffentlichte der Autor Thomas Fitzthum, zum Wau Wau Buchstabenspiel eine ganze Fibel. Mit 16 weiteren Buchstabenspielen sowie einer kleinen Wau Wau Geschichte. 2017 veröffentlichte der Garten Verlag Ansbach eine kleine Auflage Wau Wau Schule als Spiel sowie die Wau Wau Fibel.
Wau Wau Fibel
Mithilfe der Fibel ist es möglich beliebte Gesellschaftskartenspiele mit dem Alphabetkartenspiel zu spielen.
Darin enthaltene Spiele sind beispielsweise Wau Wau Total, Romme, Poker, Classic und das kleine Wau Wau.
Mit der Bedeutung der Buchstaben und der Reihenfolge des Alphabetes sind die folgenden Spiele aus der Fibel für Kinder im Vorschulalter besonders gut geeignet. Buchstaben Black Jack sowie 3 verschiedenen Arten von Buchstaben Memory. Wobei es sich bei einem der Memoryspiele um eine Neuerfindung des Spiels handelt. Dabei geht es nicht darum Pärchen zusammen zu stellen, sondern um Buchstabenfolgen wie beispielsweise wer die meisten Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge besitzt ist der Gewinner.
Bei Buchstaben Schafkopf handelt es sich um ein weiteres Spiel aus der Fibel. Es ist auch für englischsprachige ohne umlaute enthalten und als pädagogisch wertvoll vom Redaliton SPIEL GUT SIEGEL bewertet worden. "Da man nicht wirklich merkt dass es sich hierbei um ein Lernspiel handelt ist das Buchstabenschafkopf ein GUTES SPIEL."
Fliegen ins All, Satzroulette und Memo, bei dem sich die Mitspieler das Spielblatt, also die Buchstaben mit denen sie spielen selbst aussuchen dürfen.
Die Spiele Memory, Poker und Schafkopf mit Umlauten sind auch für den englischsprachigen Raum als Einzelblattspiel in Klarsichtschachteln seit 2012 erhältlich. Wobei Buchstaben Schafkopf mit Umlauten als Lizenz an den NSV (Nürnberger Spiel Verlag) vergeben wurde.
Spielverlauf (Grundspiel)
Grundversion
Jeder Spieler erhält von den mit Buchstaben versehenen Karten acht Karten, die verbleibenden bilden einen Talon zum Ziehen. Von diesem Stapel wird die oberste Karte aufgedeckt. Es gilt nun, der reihe nach alle seine Spielkarten auf eine der folgenden Weisen abzulegen:
- ein Wort aus den erhaltenen Spielkarten bilden, wobei alle Wörter möglich sind, die in einem Wörterbuch (z. B. Duden) enthalten sind.
- durch Anlegen des oder der Buchstabe(n), die unmittelbar vor oder nach dem vom Zugstapel aufdeckten Buchstaben im Alphabet stehen.
- durch Anlegen an bereits gebildete Wörter.
- durch Umlegen der bereits abgelegten Buchstaben.
- durch Ziehen einer Karte vom Zugstapel und den restlichen eigenen Karten bzw. durch an-/umlegen.
- kann kein Wort mit eigenen Karten abgelegt bzw. ergänzt oder umgelegt werden, so muss man eine Karte ziehen und der nächste Spieler ist an die Reihe.
- hat man nur noch eine Karte, so wird dies den anderen Mitspielern durch ein „Wau“ mitgeteilt. Wird dies vergessen, so muss eine Karte gezogen werden.
- Beim Ablegen der letzten Karte wird dies den anderen Spielern durch ein „Wau Wau“ signalisiert. Wird dies vergessen, dann muss ebenfalls eine Karte gezogen werden.
Die Karte Q gilt als QU, Umlaute (Ä, Ö und Ü) können auch als Vokal (A, O, U) eingesetzt werden, jedoch nicht umgekehrt. Zusätzlich gibt es noch Joker-Karten, auf denen alle Buchstaben des Alphabets abgebildet sind. Die Joker können somit jeden beliebigen Buchstaben in einem Wort darstellen. Das Spiel ist beendet, wenn der Spieler, der zuerst alle Karten abgelegt hatte, erneut an der Reihe wäre. Für jede Karte, die nicht abgelegt werden konnte, erhält der Spieler einen Minuspunkt.
Rechtschreibanfänger (Variante)
In dieser Spielvariante spielt man nicht gegeneinander, sondern miteinander. Die Regeln entsprechen der Grundversion, jedoch gibt es am Schluss keine Minuspunkte, in der letzten Runde sollen alle Karten aller Spieler abgelegt werden. Während des gesamten Spielverlaufs helfen sich die Spieler gegenseitig bei der Bildung von Wörtern.
Punkte-Wau Wau (Variante)
Diese Version ähnelt Scrabble. Die abgelegten Buchstaben haben einen Punktewert, seltenere Buchstaben (z. B. Q = 3 Punkte) werden gegenüber häufigeren Buchstaben (z. B. B = 1 Punkt) höher bewertet. Die Regeln der Grundversion gelten ansonsten unverändert.
Spielverlauf "Wau Wau Doppel" (erweitert)
Die aktuellste Weiterentwicklung ist das Wau Wau DOPPEL. Es wurde 2017 erstmals auf der Spielwarenmesse in Nürnberg dem Fachpublikum, sowie der Wau Wau Fangemeinde vorgestellt. Der Autor Thomas Fitzthum setzt bei der Doppelversion auf eine typische Eigenschaft der deutschen Sprache. Dem "Ellenlangwort" mit DOPPELT sovielen Buchstaben (216). Wie bei Wau Wau spricht diese Version besonders Buchstabenjongleure und Wortakrobaten an. Es unterscheidet sich zu Wau Wau insbesondere dadurch, dass die bis zu 6 Mitspieler soviele Buchstaben wie möglich in den Spielverlauf einbringen, um gemeinsam (!) ein lustiges, spannendes oder lehrreiches WORT-Ergebnis zu erzielen. Auch Wau Wau Doppel, lässt sich in verschiedenen Versionenn spielen. Im Grunde erweitert Wau Wau doppel die Regeln des klassischen Wau Wau.
Wau Wau Doppel Spielvariationen:
1. Wort für Wort:
Aus einem Wort (EI) entsteht ein neues Wort durch anlegen eines oder weiteren Buchstaben (EI->EIS->REIS->PREISEN->...).
2. Aus Wörtern:
Jeder Spieler legt ein Wort, aus diesem und weiteren Wörtern wird ein neues Wort zusammengesetzt. Folgendes Beispiel:
Spieler 1 legt das Wort BUCHE
Spieler 2 das Wort STAB
Spieler 3 das Wort SPIEL
Spieler 4 das Wort FIND
Spieler 5 das Wort ER
und Spieler 6 das Wort RENE
daraus ergibt sich: BUCHSTABEN SPIELEERFINDER
3. Stabreimen
Die Mitspieler entscheiden sich für einen Buchstaben mit dem sie dann einen Stabreim bilden. Zum Beispiel:
1. Spieler: TINA
2. Spieler: TURNERS
3. Spieler: TIGER
4. Spieler: TANZEN
5. Spieler: TRADITIONELLEN
6. Spieler: TANGO
4. Ins Wort gelegt
Die Mitspieler bestimmen ein Ellenlangeswort und füllen dieses Runde für Runde mit Buchstaben. Zum Beispiel: KONFLIKTLÄSUNGSSTRATEGIETHERAPIE
1. Spieler: KONKTL
2. Spieler: FLIOS
3. Spieler: NGSTIFT
4. Spieler: HEITPEG
5. Spieler: RIEIE
6. Spieler: RUST
5. Mit Wörtern gefüllt:
Die Mitspieler wählen ein langes Wort und Füllen dieses jeweilst mit Wörtern. Zum Beispiel:
MINDESTLOHNOBERGRENZWERTBESCHEID
1. Spieler: IN
2. Spieler: DES
3. Spieler: MOHN
4. Spieler: BOT
5. Spieler: GER
6. Spieler: REN
1. Spieler: TERZ
2. Spieler: WEBE
3. Spieler: SCHILD
Ist das Wort gefüllt ist die Runde zu Ende. Für jedes eingefügte Wort gibt es einen Punkt sowie für jeden Buchstaben des eingefüllten Wortes.
6. Wortmelodie:
Die Spielrunde wählt einen Modus zum Beispiel
zwei Konsonanten in deren Mitte ein Vokal steht und bildet aus RHP beispielsweise Hip Hop
Wortkaskaden sind auch erlaubt zum Beispiel:
1. Spieler: DIR
2. Spieler: WIR
3. Spieler: DER
4. Spieler: WER
5. Spieler: REN
6. Spieler: GEN usw.
Als Zungenabzug (!) werden von jedem Spieler erst die vorhergehenden Wörter laut vorgelesen ehe er sein/seine Wörter dazufügt.
7. Wortumstellungen
1. Spieler: RABE
2. Spieler: BAER
3. Spieler: ABER
4. Spieler: E. BAR
5. Spieler: ER AB
oder mit den selben Buchstaben ein anderes Wor bilden z. B. BUNDESKANZLERIN=BANKZINSENLUDER
8. Poker
Im Geiste von Wau Wau existiert auch die Wau Wau Pokerversion. Das Blatt besteht aus einem Alphabet plus den Umlauten. Es dient zur Verdeutlichung der Alphabetischen Reihenfolge. Darum gibt es für Buchstabenfolgen mehr Pluspunkte im Gegensatz zu Wörtern die aus dem Blatt gebildet wurden. Gespielt wird nach den klassischen Pokerregeln. Bei Kindern sehr beliebt, besonders wenn Süßigkeiten als Einsatz verwendet werden z.B. gebrannte Sonnenblumenkerne.
Punktvergabe:
13 Punkte: Royal Flash ABCDE
12 Punkte: Royal Flash klein BCDEF
11 Punkte: Vierling YZAB
10 Punkte: Flash KATZE
9 Punkte: Full House CD YZA
8 Punkte: Full House klein AB DER
7 Punkte: Große Straße WORT
6 Punkte: Drilling ABC
5 Punkte: Kleine Straße BAR
4 Punkte: 2 Pärchen BC XY
3 Punkte: 2 Pärchen klein AM IN
2 Punkte: Pärchen GH
1 Punkt: Pärchen klein ER
Bestellbar bei:
Die Produkte sind beim Garten Verlag Ansbach in der Gartenstr. 5 bestallbar sowie direkt über die Website bzw. den Erfinder Thomas Fitzthum (www.thomasfitzthum.de), der hauptberuflich als LandArt Künstler arbeitet.