Besserwessi

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2003 um 22:03 Uhr durch Justin~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vor der politischen Wende in der DDR anno 1989 war vor allem im westdeutschen Sprachgebrauch von "Zonies" für Ostdeutsche und "Bundies" für Westdeutsche die Rede.

An deren Stelle traten die Begriffe "Ossi" und "Wessi", wodurch nun die geografischen Gegebenheiten die politischen im Wortgehalt ablösten.

Waren diese Begriffe zunächst nur zur Unterscheidung der Herkunft gedacht, in der aber schon eine gewisse Unterscheidung zwischen "arm" und "reich" ausgedrückt wurde, wurden sie doch sehr schnell zu Stereotypen. Vorurteile über die jeweiligen Mitbürger im anderen Landesteil wurden in diese Begriffe gepackt.

Zum 3.Oktober 1990 schließlich trat die DDR der BRD bei, von einem Tag auf den anderen wurde den neuen Ländern ein bestehendes System übergestülpt, mitsamt seiner Stärken und Schwächen, ohne Rücksicht auf sinnvolle Entwicklungen aus DDR-Zeiten. Da diese Transformation nicht ohne tatkräftige Unterstützung aus den alten Bundesländern geschehen konnte, wurden Führungskräfte aus der Verwaltung nach Ostdeutschland versetzt, leider nicht immer die fähigsten. Und auch die Treuhandanstalt als Verwalterin des DDR-Volksvermögens war dominiert von westdeutschen Managern und Bürokraten, die nicht selten nur den eigenen Vorteil suchten.

Da nun zwei unterschiedliche Mentalitäten aufeinander prallten und obendrein die Wirtschaft Ostdeutschland kräftig abbaute, entstand so das Klischee vom "Besserwessi", der immer alles "besser wusste", den "Ossis" zeigen sollte, wo es langgeht, weil diese angeblich in keinster Weise über moderne Wirtschaft und Verwaltung Ahnung hatten und noch in stalinistischen Denkweisen verharrt wären.

Ergebnis: die Mauer in Berlin war zwar gefallen, die Mauer in den Köpfen aber harrt noch ihrer Erstürmung.