Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Archiv/2006-3
Startschuss! Bitte nicht vergessen, beim Abarbeiten der BKLs interne Links auf BKLs nach Möglichkeit direkt zum Ziel umzuleiten. Viel Erfolg!
Errungenschaften
Hier soll Platz für das Aufführen von Diskussionsergebnissen sein. (siehe Archiv1)
Deplazierte Elemente
In BKLs nichts verloren haben:
- Bilder und Piktogramme jeglicher Façon
- Externe Links, egal wohin, also auch Schwesterprojekte (Ausnahme: ein Link auf das Wiktionary)
- Interne Links, egal wohin, einzige Ausnahme: die Ziellemmata. Verweise zu anderslautenden Begriffen (assoziative Verweise) sollen in BKLs nur enthalten sein, wenn eine Verwechslungsgefahr besteht
- Wörterbucheinträge (ein kurzer Hinweis auf die Wortherkunft in Klammern unmittelbar nach dem Lemma ist in Ordnung, alles weitere nicht)
- Kategorien (alle außer die automatisch generierte Kat:Begriffsklärung und der Kat:Abkürzung)
- Vornamenslisten; diese gehören, falls überhaupt, in den Artikel über den Vornamen, welcher tunlichst in der BKL verlinkt sein sollte.
- Temporär können nicht überlange Vornamenslisten in einer BKL bestehen bleiben, solange es keinen Artikel über den Vornamen gibt. BKLs, in denen das der Fall ist, sollten an geeigneter Stelle aufgelistet werden, damit sie von den Namenskundlern gezielt abgearbeitet werden können.
- Kursivschrift, auch bei Fremdwörtern, da sie als Hervorhebung vom Wesentlichen ablenken. Die einzige Ausnahme hiervon ist eine etwaige Etymologie (s.u.).
Strukturierung
- Das BKL-Lemma wird, höchstens mit einer kurzen etymologischen Klärung versehen, wie folgt in die BKL eingebunden:
Hixibixi (lat. hixus, der Schluckauf) steht für:
- ...
- Das BKL-Lemma wird nicht weiter als „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ (ganz falsch), „Name“ o.Ä. beschrieben. Eine Ausnahme bilden Abkürzungen, die auch in die Kategorie:Abkürzung eingeordnet sind.
- In Begriffsklärungen mit mindestens zehn Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Sie werden nicht wie in Artikeln mit Überschriften dargestellt, sondern in der Form
A blablabla:
- ...
A bliblablu:
- ...
- Zwischen zwei Abschnitten werden jeweils zwei Leerzeilen eingefügt, um eine klare Abgrenzung der Blöcke zu gewährleisten.
- Enthält die Begriffsklärungsseite mehrere unterschiedliche Schreibweisen des Lemmas (beispielsweise Plopp und die Abkürzung PLOPP), so werden unabhängig von der Anzahl der Einträge Abschnitte gebildet, in die die Einträge nach Schreibweise gruppiert werden.
- Ziellemmata sollen im Regelfall direkt am Anfang einer Aufzählung (also unmittelbar nach dem Aufzählungszeichen) stehen. Die Links dürfen auch auf noch nicht existente Artikel verweisen (rot sein), sofern das Ziellemma von potentieller Relevanz ist und die übliche kleine Erläuterung dabeisteht. Bei Homonymen sollte das Lemma „offen“ geschrieben sein (also nicht [[Abc (Xyz)|Abc]], sondern [[Abc (Xyz)]])
- Besitzt das Ziel (bspw. Abc) kein eigenes Lemma, so sollte auf eine das Thema erklärende Seite verlinkt werden, nach Möglichkeit auf den betreffenden Abschnitt, in der Form
- [[Xyz#Abc|Abc]], quassel
- Aufzählungen erfolgen nicht-nummeriert, also per *, statt mit #.
- Die Ordnung erfolgt primär alphabetisch, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse werden chronologisch sortiert.
- Stammlisten (Listen von Nachfahren) sind unerwünscht
Daten
- Geburts- und Sterbedaten werden hinter dem Namen in Klammer angegeben (in der Form „(xxxx–yyyy)“)
- Ist jemand nur geboren und (noch) nicht gestroben, wird in Klammern hinter dem Namen das Geburtsdatum (in der Form „(* xxxx)“) angegeben
Artikel mit Verweisen auf BKLs
- Artikel sollten nach Möglichkeit nicht auf BKLs linken. Bestehende Verlinkungen sollten möglichst zum Ziellemma führen.
Selbstverständlichkeiten
Orthographie
- s/ss/ß ist nach der neuen deutschen Rechtschreibung zu handhaben, das bedeutet:
- ss vs. ß:
- ss nach kurzklingenden Vokalen („Riss“, „dass“ (Verknüpfung, nicht Artikel!), „Missbrauch“, „grässlich“)
- ß nach langklingenden Vokalen bzw. Doppelvokalen („Straße“, „er fraß“, „heiß“, „außer“)
- s vs. ss/ß: Hieran hat sich auch nach der Reform nicht das geringste geändert; beachte: „Er sagte, dass das das Haus sei, das er so liebte, dass ihm ganz heiß wurde.“
- ss vs. ß:
- f/ph: Prinzipiell ist beides möglich, f wird im Suffix „-grafie“ jedoch bevorzugt
- Tripel: „Schifffahrt“, „Fasssoacher“ – alles richtig so
- Zahlen bis einschließlich Zwölf sind im Fließtext (BKL-Stichpunkte wollen wir als solchen ansehen) auszuschreiben
Typographie
- Fett gehört nur das Lemma, und sonst nichts
- Kursiv gehört außerhalb einer etwaigen Etymologie nichts (s.o.)
- Korrekte Anführungszeichen („“, zu finden in der Sonderzeichenleiste) statt falschen Zollzeichen (")
- Bindestriche (-) sind Bindestriche, bitte auf Durchkopplung achten, Deppenleerzeichen sind zu vermeiden
- Gedankenstriche (–) sind Halbgeviertstriche, vor ihnen sollte ein
stehen (Eingabe: Sonderzeichenleiste oder [Alt]+0150 (Windows) bzw. [Strg]+[Shift]+2013 (KDE, Gnome, Xfce, …)) - Jahreszahlen werden über Halbgeviertstriche (s.o.) verbunden (z.B. „1933–1945“)
- Gleichheitszeichen (=) sind formallogische Symbole und stehen weder im Fließtext noch in Klammerzusätzen
- Ausrufezeichen und vor allem Fragezeichen haben außerhalb etwaiger Lemmata nichts, aber rein gar nichts verloren
Begriffsklärungsseiten klären mehrere Begriffe
- Die Aussage „Der Begriff X steht für“ ist falsch - Begriffsklärungsseiten klären ein(e) Wort/Lemma/Abkürzung/Bezeichnungen/... durch Verweise auf verschiedene Begriffe.
Generalprobe: Zwei auch später diskutierbare Punkte
Erstmal ein Lob an alle die sich so fleisig an diesen Wikiprojekt beteiligt haben. Bisher sind sehr tragfähige Ergebnisse herausgekommen. In der letzten Zeit war ich beruflich etwas eingespannt, so dass ich folgende zwei bisher nicht diskutierte Punkte zur Generalprobe vorher einbringen konnte:
- Beim Einleitungssatz „Die Abkürzung HIXIBIXI steht für:“ hat sich die Kurzform bewährt, bei welcher im Regelfall auch bei HIXIBIXI das Lemma als erstes stehen sollte. Die Kategorisierung mit „...Abkürzung“ sollte nur optional sein, weil es auch etliche Lemma gibt bei welcher alle Einträge nicht immer eine Abkürzung sind.
- Ein „Siehe auch:“ fehlt bei Wiktionary-Hinweisen. Zwei Leerzeilen ohne Einleitungszeile sind in der Darstellungslogik etwas unbefriedigend.
Grundsätzlich sind diese zwei Punkte aber in der Relevanz nicht so wichtig wie die bisherigen Ergebnisse und können auch nach dem 28.05. diskutiert werden. Gardini: Du kannst diese zwei Fragen gerne in die Form und Unterkapitel verschieben wie Du es für richtig hältst um auf dieser Seite die Übersichtlichkeit zu wahren. Viele Grüße --ocrho 01:13, 28. Mai 2006 (CEST)
Nachbearbeitung
Das Projekt ist entstanden, weil im Laufe der Jahre nie in der Wikipedia die BKLs kontrolliert wurden. Wollt ihr, dass wieder solch eine Zeit anbricht nach unserem Projekt? Wenn ihr das genausowenig wie ich wollt, dann könnte man CatScan verwenden, um sich z. B. die neuen Begriffsklärungen der letzten Woche anzugucken. Da peter200 die meisten dieser erstellt, wäre ich dafür, dass wir diese nicht betrachten, da ich peter200 vertraue, dass er diese korrekt erstellt. Fragen? Zustimmung? Probleme? Kritik? --DerHexer Diskussion Bewertung 22:31, 24. Mai 2006 (CEST)
- Kritik
- Obwohl ich mich natürlich gebauchpinselt fühle bin ich dagegen. Erstens habe ich Anfang 2004, als ich das hier noch nicht so begriffen habe, auch zu diesem Wildwuchs in den BKLs beigetragen und zweitens mache ich auch Fehler, wie heute, als ich eine BKL, trotz besseren Wissens, also aus Unachtsamkeit, eine BKL für chinesische Vornamen angelegt habe. Ich denke es schadet nicht, wenn man über alle BKLs schaut. Wenn sie i.O. sind ist man ja schnell damit durch. Eine zukünftige Betrachtung der BKLs mittels „Catscan“ finde ich gut. Gibt es doch auch gleich die Möglichkeit Neulingen zeitnah zu instruieren, wie man es richtig macht. --peter200 00:17, 25. Mai 2006 (CEST)
- Sind aber eher Kleinigkeiten. Und ich denke, du findest „CatScan“ ganz gut. Wieso genau Kritik? --DerHexer Diskussion Bewertung 00:22, 25. Mai 2006 (CEST)
- Kritik daran, dass meine BKLs ausgeklammert werden sollten, wie oben beschrieben. --peter200 00:33, 25. Mai 2006 (CEST)
- Wollte es zunächst auch so machen, dachte aber dass man bei einem Teilnehmer an diesem Projekt, der also in der Materie steckt, nicht alles nachprüfen müsste. Wenn du das natürlich willst, kann auch das getan werden (oben herausgestrichen). Stimmst du sonst der Nachbearbeitung zu? --DerHexer Diskussion Bewertung 23:39, 25. Mai 2006 (CEST)
- Na klar --peter200 17:14, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wollte es zunächst auch so machen, dachte aber dass man bei einem Teilnehmer an diesem Projekt, der also in der Materie steckt, nicht alles nachprüfen müsste. Wenn du das natürlich willst, kann auch das getan werden (oben herausgestrichen). Stimmst du sonst der Nachbearbeitung zu? --DerHexer Diskussion Bewertung 23:39, 25. Mai 2006 (CEST)
- Kritik daran, dass meine BKLs ausgeklammert werden sollten, wie oben beschrieben. --peter200 00:33, 25. Mai 2006 (CEST)
- Sind aber eher Kleinigkeiten. Und ich denke, du findest „CatScan“ ganz gut. Wieso genau Kritik? --DerHexer Diskussion Bewertung 00:22, 25. Mai 2006 (CEST)
Einzelfälle
Ich habe m. E. freie Assoziationen aus der BKL Hindenburg entfernt. Dazu gibt es unter Benutzer Diskussion:Jed#Hindenburg eine Diskussion. Wäre schön, wenn ein paar "BKL-Experten" dort ihre Meinung kundtun könnten - vielleicht ist das auch ein gutes Lehrbeispiel für andere BKLs. Geisslr 23:55, 27. Mai 2006 (CEST)
- Mir scheint, die Sache mit dem Umgang mit freien Assoziationen ist noch nicht so ganz geklärt. Ich befürchte, dass es erstens bei vielen BKLs zu Beschwerden wie bei Hindenburg kommt, wenn Verweise zu Artikeln, die nicht den BKL-Namen tragen können, entfernt werden. Zweitens befürchte ich, dass wir nicht alle dasselbe Verständnis davon haben, was eine freie Assoziation ist und was nicht und die BKLs daher unterschiedlich handhaben werden. Mal ein paar Beispiele und die aus meiner Sicht sinnvolle Lösung:
- Hindenburgdamm gehört nicht in die BKLs Damm und Hindenburg, weil er nicht "Damm" und auch nicht "Hindenburg" genannt werden kann
- Bremeninsel gehört nicht in die BKL Bremen (Begriffsklärung), weil sie nicht "Bremen" genannt werden kann
- Ob Fußnote in die BKL Note gehört, ist ein Grenzfall, weil man eine Fußnote mit etwas gutem Willen vielleicht auch als "Note" bezeichnen kann
- LZ 129 gehört in die BKL Hindenburg, weil das Luftschiff "Hindenburg" genannt werden kann
- Ich möchte an der Stelle nochmal fragen, ob jemand Einwände hat, dass man das so handhabt. Mir geht es nicht darum, hier meine Sichtweise durchzudrücken - von mir aus kann man auch gerne zulassen, dass freie Assoziationen in BKLs aufgenommen werden. Aber ich habe keine Lust auf ewige Grabenkämpfe, weil nicht klar ist, was in BKLs reingehört und was nicht. Geisslr 17:07, 29. Mai 2006 (CEST)
Also etwas freie Assoziation muss schon sein, denn wir machen die BKLs ja eigentlich ausschließlich für die Leser, mit mehr oder weniger Erfahrung im Umgang mit einer Ensyklopädie, und wenn ich denen erst einen Kurs aufdrücken muss, wie sie durch Vorselektion, ohne jegliche Assoziation, ohne Kenntnis des exakten Lemmas, etwas finden können, dann wird es für den Leser langweilig. Ich sehe die BKLs mehr in Richtung gebündeltes Stichwortverzeichnis, das auch wirklich weiterführt, sollte aber schon Lemma-bezogen sein und nicht zu weit ausgelegt werden. Außerdem sehe ich da, sollte das Ganze zu restriktiv gehandhabt werden, nicht endende Grabenkämpfe mit anderen Usern.
Die Definition „...weil man kann ihn nicht Damm nennen“ empfinde ich für falsch. Denn 1. kann man ihn (den Hindenburgdamm) sehr wohl Damm nennen und 2. kommt es auch darauf an, was er/es ist. Und da ist er halt auch ein Damm und richtig gehört er nach Damm (Wall) (siehe dortige Definition). --peter200 18:24, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann auch mit solch einer Regelung gut leben. Nur sollte man sie festlegen, bevor es hier losgeht. Aber dein Argument mit dem Damm kann ich trotzdem nicht nachvollziehen. Wenn man sich am Leser orientiert, dann kann man vielleicht erwarten, dass der über die Seite Hindenburg hofft, auf den Damm zu kommen. Aber ich glaube nicht, dass jemand über Damm den Hindenburgdamm sucht. Das wäre etwas anderes, wenn ein spezieller Damm aufgrund seiner Bedeutung umgangssprachlich als "der Damm" bezeichnet wird. So bezeichnet man z. B. den FC Bayern München als "Bayern" - deswegen steht er zurecht unter Bayern (Begriffsklärung). Geisslr 18:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Familiennamen
Heute bin ich über den Artikel Manteuffel gestolpert, dort wird über eine BKL II sogar auf vier nicht existierende Artikel verwiesen (wobei hier sogar die Vorlage BKL fehlt), die Kategorie:Familienname ist nach kurzem Überfliegen voll von solchen Vermischungen aus Artikel und BKL. Ein Fall für die „Qualitätsoffensive”? --Dundak ☎ 07:39, 28. Mai 2006 (CEST)
- Dazwischenquetsch Ach du liebes Bisschen, das ist ja ein Machwerk. Eine BKL ist das nicht, ein Artikel auch nicht... --Gardini · Schon gewusst? 17:15, 28. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht kann dieses Meinungsbild noch etwas zur
VerwirrungKlarheit beitragen. --DerHexer (Disk., Bew.) 17:08, 28. Mai 2006 (CEST)
Da gibt es noch ein Problem bei BKLs mit spanischen/portugiesischen Namen. Die Namen sind meist viergliedrig; zwei Vornamen dann folgen zwei Familiennamen; der erste vom Vater und der zweite von der Mutter. In Allgemeinen werden die Personen mit dem ersten (väterlichen) Teil des Familiennamens benannt, der zweite Teil entfällt meist und ist oft nicht bekannt. In den BKLs geht das munter durcheinander mal unter dem ertsen mal unter dem zweiten. Arantxa Sánchez Vicario in einer BKL Vicario zu führen wäre falsch. Unter dem zweiten Namensglied sucht kein Spanier. Ein kleines Problem gibt es dann noch, wenn nur drei Namensglieder angegeben sind. Hier muss man erkennen, ob es zwei Vornamen und der Familienname des Vaters oder ein Vorname mit beiden Familiennamen (meist -z Endungen) ist. --Eynre 12:18, 30. Mai 2006 (CEST)
- Also wäre dein Vorschlag, das möglichst komplett unter den ersten (väterlichen) Namensteil zu stellen, richtig? Erschiene mir nach deinen Ausführungen sinnvoll, aber du verstehst von spanischen bzw. portugiesischen Nachnamen sicher mehr als ich. Ich habe ohnehin vor, hier auf der Disku Meldestellen für Problem- oder Zweifelsfälle zu erstellen, davon auch eine spezialisiert auf Namen (sowohl Vor- als auch Nachnamen), damit die von den beteiligten Namenskundlern möglichst gezielt abgearbeitet werden können. --Gardini · Schon gewusst? 12:51, 30. Mai 2006 (CEST)
Richtig. Ich habe das bei Rodriguez heute schon mal gemacht. Mit dem habt ihr dann nicht mehr soviel Arbeit. Du hast sicher schon gesehen, dass ich bei rund 300 BKLs die Unterkategorie Familienname rausgeworfen, dann ergänzt und entlinkt habe. Schau es dir mal an, ob es so o.k. ist. Gruß --Eynre 13:30, 30. Mai 2006 (CEST)
- Absolut korrekt, da das ja keine Artikel über Familiennamen waren (mit Blabla über den Namen an sich), sondern bloß eine Liste von Namensträgern – eben eine BKL. Du hast richtig gehandelt. --Gardini · Schon gewusst? 14:25, 30. Mai 2006 (CEST)
LOS GEHTS! BKLs bis einschließlich A
In der Woche vom 29. Mai bis 04. Juni sollen die ca. 2600 BKLs bis einschließlich Anfangsbuchstabe A überarbeitet werden. Ich bitte die Interessierten, die Zeit haben, sich bis Montagabend einzutragen, damit die Arbeit aufgeteilt werden kann. Je mehr dabei sind, desto weniger zu tun für jeden einzelnen.
Dabei sind:
- Sechmet Ω Bewertung 17:21, 28. Mai 2006 (CEST)
- DerHexer (Disk., Bew.) 17:25, 28. Mai 2006 (CEST) Muss zwar für meine mündliche Prüfung lernen und privates klären, denke aber, dass ich dennoch etwas Zeit dafür finden werde – wenn ich schon keine Schule habe.
- jpp ?! 17:35, 28. Mai 2006 (CEST)
- viciarg ᚨ 17:40, 28. Mai 2006 (CEST) ... die Nächte sind lang
- --peter200 18:02, 28. Mai 2006 (CEST)
- rdb? s. Hexer, ab Mittwoch hab ich ewig Zeit ;)
- Geisslr 18:09, 28. Mai 2006 (CEST)
- ↗ Holger Thølking (d·b) (– der den Glauben fast aufgegeben hatte …)
- --Dr. Zarkov 18:39, 28. Mai 2006 (CEST)
- --Gardini · Schon gewusst? 18:41, 28. Mai 2006 (CEST) „Alle Mann in Gefechtsposition.“
- --Parrho 19:44, 28. Mai 2006 (CEST)
- -- Perrak 21:48, 28. Mai 2006 (CEST)
- --Hei_ber 00:28, 29. Mai 2006 (CEST) Würde gern bei zweifelhaften Fällen und Unsicherheit meinerseits ein "Bearbeiten" in die BKL setzen, damit ein "Supervisor" später per catscan nochmal raufguckt. Ist das OK? --Hei_ber 20:30, 29. Mai 2006 (CEST)
- Kritische Fälle sollten hier vom Team besprochen werden. Das andere dir zu verbieten, würde ich mich aber nicht anmaßen. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:49, 29. Mai 2006 (CEST)
- --Amtiss, SNAFU ? 15:15, 29. Mai 2006 (CEST) Aber gebt mir nicht so viele.
- --Tinz 15:26, 29. Mai 2006 (CEST) auch wenn ich beim Diskutieren nicht dabei war
- -- Seewolf 17:50, 29. Mai 2006 (CEST) wenn meine UMTS Verbindung mitmacht.
- --Henriette 11:11, 30. Mai 2006 (CEST) Zwar zu spät, aber ich bin dabei - suche sowieso gerade nach einer "interessanten Tätigkeit in anregendem Umfeld" ;) --Henriette 11:11, 30. Mai 2006 (CEST)
Arbeitsaufteilung
Es wird gerechnet, bitte warten. --Gardini · Schon gewusst? 13:17, 30. Mai 2006 (CEST) Vorschlag: Jeder macht einfach 200 Stück: Die lassen sich für Alle successive durch 17 Klicks auf "nächste 200" ermitteln: [1]. Neben dem Link noch die letzte BKL der 200 mit angeben - dann sind wir überschneidungsfrei, auch wenn während der Arbeit noch BKLs dazukommen.--Hei_ber 22:43, 30. Mai 2006 (CEST)
- erster* Solln die eg alphabetisch verteilt werden? Ich nehm dann mal die ersten 200 bis einschl. AKS
- Zu spät ;). Wir hatten die schon mal verteilt und da hatte ich mir die ersten schon gesichert und will und werde die auch behalten :P. Ich denke aber auch, dass Gardini uns aufteilt.. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:53, 30. Mai 2006 (CEST)
- ne, eben nicht, siehe unten... wenn ihr das aber eh schon aufgeteilt habt, dann solltet "ihr" - wer auch immer das alles ist - "eure" bereiche als erste abstecken, damit sich der Rest orientieren kann. --rdb? 23:25, 30. Mai 2006 (CEST)
(Verschoben, Momang... --Gardini · Schon gewusst? 23:38, 30. Mai 2006 (CEST)
- Amtiss: 0 bis ACT [2]
- DerHexer: ACTA bis APM [3]
- Gardini: APN bis AVG [4]
- Geisslr: AVH bis Abbott [5]
- Hei_ber: Abbrand bis Achmetow [6]
- Henriette: Acholi bis Aftermath [7]
- Holger: Afton bis Akrotiri [8]
- jpp: Aksakow bis Alexandrowsk [9]
- Parrho: Alexei Tolstoi bis Altaische Sprache [10]
- Perrak: Altamira bis American Horse [11]
- peter200: American Pie bis Angerer [12] Ok 3 sind übrig, mache ich an einem Tag mit guten Nerven
- rdb: Angermann bis Apollonios [13]
- Sechmet: Apollontempel bis Aristobulos [14]
- Seewolf: Aristodemos bis Asmus [15]
- Tinz: Asmussen bis Aufklärung [16]
- viciarg: Aufladen bis Avis [17]
- Dr. Zarkov:
Avise bis AöR [18]erledigt und die Ränder der obigen (z. B. evtl. dazugekommenes zwischen ACT und ACTA).
So, ich habe gewillkürt. Alle zufrieden mit der Aufteilung? --Gardini · Schon gewusst? 23:51, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ähhm, irgendwas stimmt nicht, oder? Für dich hast du einen negativen Bereich definiert, Gardini (APA kommt vor APN). Und der Bereich von DerHexer überschneidet sich mit meinem. Geisslr 06:59, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ach du Scheiße, was ist denn da passiert? Wird nachher gefixt. --Gardini · Schon gewusst? 07:36, 31. Mai 2006 (CEST)
Bitte nicht vergessen anschließend mit Links auf diese Seite auch gleich die evtl. falschen Links anzupassen (dauert oft länger als die Aufarbeitung der BKL). Gruß --peter200 00:56, 31. Mai 2006 (CEST)
- Und am besten abhaken, wenn man fertig ist. --Dr. Zarkov 07:19, 1. Jun 2006 (CEST)
- und am besten auch im Zusammenfassungsfeld der betreffenden BKL explizit kennzeichnen, dass das WikiProjekt die entsprechende BKL schon durchgefegt hat. Geisslr 12:19, 1. Jun 2006 (CEST)
Service (nicht verpflichtend!):
BKL im Rahmen des [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] überarbeitet. Für Details siehe dort.
Zum C'n'P geeignet, sollte alles nötige drinstehen. --Gardini · Schon gewusst? 12:25, 1. Jun 2006 (CEST)
Biete Arbeit ;-)
Da mein Kommentar in der Liste offenbar übersehen wurde, möchte ich noch mal explizit sagen, dass ich meine 200 Artikel nicht schaffen werde, zumindest nicht in einer Woche. Ich biete die Artikel ab ABB. -- Amtiss, SNAFU ? 14:20, 1. Jun 2006 (CEST)
- Kein Problem, ich denke, die nehmen Geisslr und ich. BTW: Du hast nicht 200, sondern 100 bekommen, es werden nur 200 angezeigt, weil sich weniger nicht machen lässt. Kannst du übrigens n Beispiel für eine „Zahlen-BKL“ geben? --Gardini · Schon gewusst? 14:33, 1. Jun 2006 (CEST)
- Klar, kein Problem. Legt einfach eine Verteilung fest. Wie viele willst/kannst du denn machen, Amtiss? Geisslr 14:36, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ahh, okay. Das mit den 100 statt 200 hab ich nicht mitbekommen. Hmm, wartet einfach mal bis Freitag mittag. Da werde wegfahren und vorher Bescheid geben, wie weit ich gekommen bin. -- Amtiss, SNAFU ? 14:58, 1. Jun 2006 (CEST)
Hmm, ist nicht allzu viel geworden. Ich hab mich um die Artikel von 0 bis Å (Begriffsklärung). Bei A Clockwork Orange und A Day at the Races (Großschreibung ??) muss das unten angesprochene Übersetzungsproblem noch gelöst werden. A Star Is Born ist in Ordnung (bis auf die Schreibweise ?), ACT hab ich auch erledigt. Möglicherweise setze ich mich Samstag nochmal _kurz_ ran, aber ansonsten würde ich die nicht geschafften erstmal abgeben. Gruß Amtiss, SNAFU ? 09:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Baureihen-BKLs
Im Zuge der neuen Namenskonvention für die (deutschen) Eisenbahn-Triebfahrzeuge sind zahlreiche BKL der Form "Baureihe XY" und z.T. auch kategorisierte BKL der Form "DRG Baureihe XY" entstanden. Bevor ihr daran systematisch etwas ändert, wäre ich für eine Vorab-Anfrage auf Portal Diskussion:Bahn oder bei mir dankbar. Gruß, Fritz @ 17:50, 28. Mai 2006 (CEST)
- Geht klar. --Gardini · Schon gewusst? 22:17, 28. Mai 2006 (CEST)
Groß-/Kleinschreibung
Hi, ich habe hier gesucht, aber keine Lösung gefunden: Wie schauts aus mit der Groß- oder Kleinschreibung von Lemmata von BKLs, insbesondere Abkürzungen; soll es da eine Version geben oder mehrere? Die Frage stellt sich aus aktuellem Anlass etwa bei VDU (LA!) und VdU --Wirthi 18:41, 29. Mai 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)Schon im Archiv oder in der Generalprobe nachgeguckt? Wenn wir das noch nicht behandelt haben sollten, dann bin ich eigentlich für ein Lemma mit Redirects auf dieses. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:53, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wir haben uns prinzipiell darauf geeinigt, das im Einzelfall zu entscheiden, da pauschalisierte Aussagen hierzu kaum möglich oder sinnvoll sind (s. hier). Ich würde in diesem Fall (Groß/Kleinschreibung der Abkürzung) Zusammenlegen vorziehen, notfalls mit Redirects auf eine Hauptvariante, sonst müssen wir zig Varianten untereinanderverlinken und können sicher gehen, dass der Leser nicht schnell zu dem Gesuchten kommt. --Gardini · Schon gewusst? 18:51, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wo wir grade dabei sind... für den Spezialfall Abkürzung ließe sich das Ganze doch recht gut verallgemeinern. Was haltet ihr von einem fix eingefügten einschlägigen Passus „Es sollte für unterschiedliche Groß-/Kleinschreibvarianten bei Abkürzungen nur eine BKL geben, auf die etwaige ansonsten nicht aufgefundene Varianten redirecten.“? --Gardini · Schon gewusst? 18:55, 29. Mai 2006 (CEST)
- Und wie würde man die schreiben? Abkürzungen werden üblicherweise groß geschrieben (EU, ADAC, NATO, SPD, HIV, ....) - in diesem Sinne würde ich "im Allgemeinen" die BKL auf die groß geschriebene Variante setzen, die anderen sinnvollen Varianten per Redirect verlinken --Wirthi 22:13, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wo wir grade dabei sind... für den Spezialfall Abkürzung ließe sich das Ganze doch recht gut verallgemeinern. Was haltet ihr von einem fix eingefügten einschlägigen Passus „Es sollte für unterschiedliche Groß-/Kleinschreibvarianten bei Abkürzungen nur eine BKL geben, auf die etwaige ansonsten nicht aufgefundene Varianten redirecten.“? --Gardini · Schon gewusst? 18:55, 29. Mai 2006 (CEST)
Publikation der Ergebnisse
- Sollten die hier gefunden Vorgehensweisen nicht auch unter
WP:BKL und Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung aufgeführt werden? --Hei_ber 22:32, 30. Mai 2006 (CEST)
- Wäre wohl sinnvoll. Wer mag das übernehmen? --Gardini · Schon gewusst? 22:45, 30. Mai 2006 (CEST)
Bitte mal draufsehen
Das Lemma Abbruch habe ich gerade überarbeitet ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbruch&oldid=15158043 hier die Vorversion), folgende Fragen tauchen auf:
- Verweis auf Abwracken ja/nein, falls ja: wie?
- Stil Kurzbegriff?
- siehe auch Verweis?
--Hei_ber 09:43, 31. Mai 2006 (CEST)
Tut mir leid, das halte ich stilistich für unsäglich. "Abbruch steht für: * Abbruch (Bauwesen)" So was will ich einfach nicht lesen müssen. -- AndreasPraefcke 09:50, 31. Mai 2006 (CEST)
- Sollte über die Generalprobe noch einmal auf den WP:BKL-Seiten diskutiert werden? Ich kann die Einwände von Andreas nachvollziehen, gleichzeitig zeichnet sich die neue Form durch größere Übersichtlichkeit aus, da die Lemmata direkt untereinander stehen. Falls es weitere Einwände gegen die jetzt avisierte Lösung gibt, sollten wir womöglich "das Fass nochmal aufmachen" und weiter nach einem Konsens suchen. "Zum Begriff Abbruch finden sich folgende Artikel: Abbruch (Bauwesen), ..." ist zumindes ein Satz. --Hei_ber 10:10, 31. Mai 2006 (CEST)
- Auch wenn ich nicht dafür verantwortlich sein will, wenn das Fass nochmal aufgemacht wird (*schwitz*), finde ich den Vorschlag auf den ersten Blick klasse! Dann könnte man auch den berühmten Klingonenfall problemlos nach vorne stellen: "Zum Begriff Hixibixi finden sich folgende Artikel: Klingonische Sprache; Informationen zum zwölften Kasus Hixibixi". Geisslr 10:30, 31. Mai 2006 (CEST)
- Dann ändern wir das schnell in den Errungenschaften und in der Generalprobe und dann machen wir weiter. Deswegen die Arbeit zu unterbrechen, ist imho nicht nötig. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:52, 31. Mai 2006 (CEST)
- P. S.: Ergebnis hier. Externe Link noch entfernt und die anderen alphabetisch geordnet und komplett vorangestellt. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:09, 31. Mai 2006 (CEST)
- Öhm, eigentlich finde ich, das Andreas Praefcke recht hat. Könnten wir für qualifizierte (Klammer-)Lemmata nicht einfach die Schreibung mit „siehe“ verwenden, und nur für die unqualifizierten Lemmata diejenigen mit vorangestelltem Link? Also
- der Aufstand zylindertragender Tierzahnärzte in Absurdistan 2201; siehe Hixibixi (Absurdistan)
- statt
- Hixibixi (Absurdistan), der Aufstand zylindertragender Tierzahnärzte in Absurdistan 2201
- aber nach wie vor
- The Hixibixi, einen Kinofilm von Andreas Kaufmann (2001)
- --jpp ?! 13:46, 31. Mai 2006 (CEST)
- Mit der Weile finde ich es bald auch überzeugender, v. a. wenn das Ziellemma nicht eindeutig auf den Inhalt verweist. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:37, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, wir sollten dieses Problem doch nochmal etwas intensiver diskutieren. Die erste Beschwerde ist bereits eingelaufen: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Systematische Überarbeitung der BKLs - Start -. --jpp ?! 09:34, 2. Jun 2006 (CEST)
Kurier
Ich hab mal kurz in den Wikipedia:Kurier einen kleinen Artikel gesetzt und Gardini dabei die Schuld für alles zugeschoben. --Dr. Zarkov 03:06, 1. Jun 2006 (CEST)
Vornamenslisten, die nicht aufgelöst wurden
- Ist doch ein normaler Artikel über einen Vornamen, wo ist das Problem? -- Nichtich 10:58, 1. Jun 2006 (CEST)
hallo zusammen ... warum wird sich bei Überarbeitung der BKLs nicht an die Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung gehalten, siehe hier? Sven-steffen arndt 09:44, 1. Jun 2006 (CEST)
- Die ist sozusagen nicht auf dem neuesten Stand. Jakob hat eine entsprechende Mitteilung angebracht. --Gardini · Schon gewusst? 11:55, 1. Jun 2006 (CEST)
- dann aktualisiert die mal, bisher habe ich mich immer daran gehalten - wenn ihr die anpaßt, mache ich es dann auch anders und ihr habt weniger Arbeit ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:17, 1. Jun 2006 (CEST)
- ah, habe gerade Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#Errungenschaften weiter oben gesehen ... das soll also jetzt der Standard sein - was spricht eigentlich gegen Unterabschnitte, fand das immer sehr übersichtlich? ... werde auch später mal die BKL's in meinem Wikipedia:WikiProjekt_Sudan entsprechend umarbeiten - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:44, 1. Jun 2006 (CEST)
- Steht hier im Archiv. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:30, 1. Jun 2006 (CEST)
- :-) ... unter reger Beteiligung getroffene Enscheidung ... ok, danke Sven-steffen arndt 15:05, 1. Jun 2006 (CEST)
- Steht hier im Archiv. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Zahlenbegriffsklärung
Ich finde die Generalprobe versagt für Zahlen-Begriffsklärungen. Ich habe dort nicht die Ziellemmataverlinkungen (schönes Wort :-) nicht an den Anfang gestellt. Eure Meinung ? -- Amtiss, SNAFU ? 14:26, 1. Jun 2006 (CEST)
Okay, habs mal hierher verschoben. Als Beispiel 2001 (Begriffsklärung). Dort kann man ja schlecht schreiben "2001 bezeichnet *2001, ein Jahr". -- Amtiss, SNAFU ? 14:56, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ausnahmen sind ja nicht total verboten (siehe Formulierung Errungenschaften). Wenn es sich syntaktisch einfach nicht fügen will, darf man in Einzelfällen (!) auch umstellen. --Gardini · Schon gewusst? 15:01, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hab mal den letzten Eintrag umgestaltet: Gekürzt, Begriff steht vorne. So besser? -- tsor 15:27, 1. Jun 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt Tsor) Ich finde die BKL schon ganz gut , als ich eben raufsah ist nichts aufgestoßen. "Das Jahr 2001" ist in meinen Augen der eigentliche Begriff, da kann nichts mehr nach hinten gestellt werden, bei Film und Verlag klappt es.
Beim Pet könnte man höchstens schreiben: PET 2001, _(schon erledigt). Hier wird gehandelt statt disktutiert - gut so! (Dieser Diskussionsbeitrag stammt von Hei_ber 15:29, 1. Jun 2006 (CEST))
Titel-Übersetzungen
Diesen Edit empfinde ich eher als Verschlechterung, da der deutsche Titel nicht der englische Titel ist, sondern dessen Übersetzung. Die gleiche, sprachlich schlechte Formulierung wird man sicher auch in ähnlichen Seiten finden ([19]; i.a. Artikel zu Filmen und Büchern). Hat jemand ne Idee, wie das zusammen mit dem Anspruch, die Links an den Zeilenanfang zu setzen vereinbar ist ? -- Amtiss, SNAFU ? 17:20, 1. Jun 2006 (CEST)
- „Die Marx-Brothers auf der Rennbahn, der unter deutschem Filmtitel bekannte Film der Marx Brothers.“ oder so ähnlich. Irgendeine Ergänzung mit Filmtitel sollte sein. „..., als englischer Originaltitel eines Filmes der Marx Brothers“. --DerHexer (Disk., Bew.) 17:27, 1. Jun 2006 (CEST)
Hat wer ne Ahnung, was man damit machen soll? Das sind alles drei BKLs, jeweils der erste Satz lautet: "Eine Anlage ist ein Anhang" bzw. "Ein Anhang ist ein Appendix" bzw. "Ein Appendix ist eine Anlage"... (so ungefähr...) Hat jemand nen Lösungsvorschlag parat? --rdb? 17:54, 1. Jun 2006 (CEST)
- Vorschlag: Die Worterklärungen löschen und ggf. wo nicht vorhanden Wiktionary-Link rein. Damit verschwindet der Zirkelschluss. --Hei_ber 18:27, 1. Jun 2006 (CEST)
Fragen an das Team
- Bei Abecedarium habe ich auch ähnliche Begriffe aufgeführt gelassen: "Ähnliche Begriffe: * Abdecarius bezeichnet ..." - ist das so OK? (nicht signierter Beitrag von Hei ber (Diskussion | Beiträge) DerHexer (Disk., Bew.) 20:13, 1. Jun 2006 (CEST))
- Ich würde eine Einbindung mit Siehe auch bevorzugen, finde aber auch deine Lösung gut. Sechmet Ω Bewertung 19:57, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde in einem solchen Fall auch ein "siehe auch" am besten. Geisslr 00:36, 2. Jun 2006 (CEST)
Weitere Arbeitsplanung?
Wie sieht es aus mit der zukünftigen Arbeitsplanung? Am besten wäre vielleicht eine Extraseite, auf der man sich, sagen wir, in 100er-Schritten selbständig eintragen und später Erledigtes abhaken kann. Damit könnte man sich sein eigenes Tempo setzen und müßte nicht auf die zentrale Aufgabenverteilung warten. Auf diese Weise könnten auch jederzeit neue Leute dazustoßen - wenn bei 17 Einsatzkräften irgendwann der Schwund einsetzt, zieht sich die Sache. Oder wollen wir lieber nach der Blockmethode verfahren und stets einen einzelnen Buchstaben/Bereich mit gesammelten Kräften in Angriff nehmen wie im Augenblick? --Dr. Zarkov 02:14, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag sehr gut - das sichert Flexibilität. Andernfalls warten die Schnellen immer auf die Langsamen. Allerdings hielte ich nach Abschluss von "A" eine kurze Phase des Nachdenkens für angebracht. Vielleicht können wir hier ja brainstormingartig eine Rubrik "Was mir auffiel" eröffnen - vielleicht ergibt sich dadurch noch eine Änderung unter den Errungenschaften (ich erwarte v. a. neue Erfahrungen zum Einleitungssatz und zur Problematik der Voranstellung der Links). Wenn man das durch hat, könnte man m. E. die Errungenschaften in die Formatvorlage und auf WP:BKL einbauen, um das Ganze auf eine breitere bzw. sicherere Basis zu stellen. Oder spricht etwas dagegen? Anschließend könnte man tatsächlich eine Liste von Baaaa bis Zzzzz (vielleicht in 100er-Schritten?) erstellen, aus der sich jeder Stücke in seinem Tempo rauspicken kann. Was meint ihr? Geisslr 07:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- Immer doch – it's a wiki! --Gardini · Schon gewusst? 07:51, 2. Jun 2006 (CEST)
- ACK zum Vorschlag mit den 100er Paketen. Da wäre ich auch dabei. Wobei ich gerade ein wenig im Bereich "T" ein wenig übe. -- tsor 08:43, 2. Jun 2006 (CEST)
Nach der ersten Runde nochmal kurz die Köpfe zusammenstecken ist auf jeden Fall ne gute Idee. Man macht doch die eine oder andere unerwartete Erfahrung... --Dr. Zarkov 10:16, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nachbesprechung von A ist wichtig, und die Aufteilung in 100er Blöcke zur freien Wahl erscheint mir auch ganz sinnvoll. Trotzdem nicht vergessen, auf die BKL weisende Links in einzelnen Artikeln möglichst direkt auf das eigentlich gemeinte Ziellemmata umzuleiten (über ‚Links auf diese Seite‘ in der Menüleiste sieht man ja, welche Artikel da falsche/veraltete Links haben). -- Parrho 14:12, 2. Jun 2006 (CEST)
- (dazwischen dräng): @Parroh: Die Korrektur der Verlinkung sehe ich als die wichtigste Aufgabe dieses Projektes. Das bereitet oft auch die meiste Arbeit. Dagegen ist die formale Umgestaltung der BKL selbst meist Peanuts. Naja, die wegführenden Links sollte man sich auch mal ansehen, die können manchmal optimiert werden. -- tsor 15:16, 2. Jun 2006 (CEST)
- Also meine stärkste Erfahrung bisher ist, dass das vorangestellte Lemma im Falle von Qualifikatoren (Klammerlemmata) nichts als Ärger macht. Ich behalte in diesen Fällen also das nachgestellte „siehe“ bei, weil ich sowieso der Meinung bin, dass diese Form sich in der Nachbesprechung durchsetzen wird. Ähnliches gilt für Lemmata ohne Weiterleitung auf einen konkreten Begriff, siehe z. B. Aktuar. --jpp ?! 14:46, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das Probleme mit sich bringt. Beim Artikel Abbiegen habe ich das durch Hei_bers Vorschlag "Zum Ausdruck ... finden sich folgende Artikel" versucht zu glätten. Ist aber sicher nicht optimal. Trotzdem halte ich das Ziel der Voranstellung für richtig, da der Link ja (nahezu) das einzige ist, was wir dem Leser in BKLs bieten wollen. Die Erklärungen dienen ja nur dazu, ihn sicher sein zu lassen, auf welchen Link er klicken soll.
- Eine Überlegung wäre, die BKLs stärker auf die einzelnen Artikel zu fokussieren als auf die einzelnen Begriffe; die Aussage "steht für" impliziert ja, dass man die Begriffe in den Vordergrund rückt, die Aussage "finden sich folgende Artikel" impliziert eine gewisse Überordnung der Artikel. Ein Problem dabei ist allerdings (wie bei Abbiegen) der Übergang von (Klammerlemma-)Link zur Beschreibung - da habe ich bisher auch keine Optimal-Lösung gefunden.
- Second best wäre m. E. eine komplette Lösung über "siehe ..." (es sei denn das betreffende Lemma findet sich schon in der Beschreibung). Eine wechselnde Verlinkung erscheint mir nicht so leserfreundlich. Geisslr 15:33, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde die wechselnde Verlinkung nicht so schlimm. Ich habe bisher folgende vier Begriffserklärungstypen gefunden:
- ein Begriff mit Qualifikator; siehe Hixibixi (Qualifikator)
- Hixibiximismus, ein Begriff mit unqualifiziertem Lemma
- „Alternativbegriff“, der in einem anderen Huxubuxu erklärt wird
- ein Homonym ohne direkt passenden Artikel, zu dem aber trotzdem ein erklärender Hixibixi existiert
- Diese vier Typen erscheinen oft gemischt in einem Artikel, z. B. Akt. Wie bringen wir denn solche Mischungen unter einen Hut? --jpp ?! 15:52, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde die wechselnde Verlinkung nicht so schlimm. Ich habe bisher folgende vier Begriffserklärungstypen gefunden:
<quetsch>Ja, bei Akt wird das sehr schön deutlich. Du hast Recht! Mir fiel noch ein weiterer Nachteil der Formulierung "finden sich folgende Artikel" ein: Sie öffnet natürlich freien Assoziationen Tür und Tor (zu einem Thema finden sich ja auch nur fern verwandte Artikel). Aber wie formuliert man das? Ziellemmata sollen im Regelfall direkt am Anfang einer Aufzählung (also unmittelbar nach dem Aufzählungszeichen) stehen. Ist dies aus sprachlichen Gründen unvorteilhaft, so ist eine Einbindung innerhalb der Aufzählung oder an deren Ende (über „siehe“) vorteilhaft.? Geisslr 08:02, 3. Jun 2006 (CEST)</quetsch>
Hallo, ich schalte mich hier auch mal ein. Es sollte auf jeden Fall besser früher als später (am besten sofort) innegehalten werden. Es ist nicht zielführend, großflächig Änderungen durchzuführen, die in Konflikt mit den derzeitigen Konventionen (WP:BKL) stehen. Es wird unweigerlich (a) zu Editwars in Begriffsklärungen kommen, weil Benutzer die BKLs (zu Recht) wieder auf die Konvention zurücksetzen, und (b) eine ganz frische neue Diskussion geben, wenn dann am Ende doch mal eine Änderung der "offiziellen" Konvention of WP:BKL versucht wird. Der Versuch, hier schon Tatsachen zu schaffen, birgt daher erheblichen Konfliktstoff und bindet damit auch völlig unnötig Resourcen.
Ich bin aus den auf Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung#Systematische Überarbeitung_der_BKLs_-_Start_- genannten Gründen gegen die Verschiebung der Links nach vorne. Selbstverständlich beuge ich mich einer mehrheitlich gefundenen Alternativlösung, aber das kann sinnvollerweise nur durch Diskussion/Meinungsbildung an der richtigen Stelle geschehen, ergo in Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung geschehen. Ich verstehe die Begeisterung der Beteiligten für dieses (sehr löbliche und nötige) Projekt und auch den Wunsch, nicht durch zu weitgehende Vorbereitungsarbeiten an Fahrt zu verlieren. Wenn man aber zu sehr vorprescht, wird sich viele Arbeit als unnütz herausstellen.
Ergo: Soweit die Überarbeitung der BKL-Seiten nicht der Umsetzung der bestehenden Konventionen, sondern auch deren Änderung dienen sollen, bitte bitte bitte erst die Konvention ändern. --ThePeter 17:30, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hallo ThePeter, ich sehe die derzeitigen Aktivitäten nicht unter dem strategischen Ziel, Tatsachen schaffen zu wollen. Ich halte das eher für eine Testphase. Und wie gesagt halte ich es auch für notwendig, nach Abschluss der Testphase (bzw. schon vorher - also jetzt) a) nochmal die Köpfe zusammenzustecken und Erfahrungen zu diskutieren und b) die Ergebnisse zunächst in die Errungenschaften und die Generalprobe und nach Abschluss in die Konvention einzubauen. Insofern, wie die bisher durchgeführten Änderungen im Nachhinein nicht mehr mit der neuen Konvention übereinstimmen, müssen die Änderungen selbstverständlich zurückgesetzt werden.
- Ich werde übrigens gleich mal zwei Änderungen bei den Errungenschaften durchführen, bei denen es sich m. E. um in Abstimmungen gefundene Lösungen handelt: Zum einen hatten wir doch mehrheitlich dafür gestimmt, auch fremdsprachige Begriffe NICHT kursiv zu schreiben und zum anderen war die Mehrheit für zwei Leerzeilen zwischen Absätzen. Geisslr 07:13, 3. Jun 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach hatte sich die Entscheidung zur Kursivschreibung nur auf den eigentlichen Begriffsklärungstext bezogen. Für die etymologischen Daten in Klammern wollte niemand die Kursivschreibung abschaffen. Deshalb die Ausnahme für die Etymologie. Eine Abschaffung der Kursivschreibung im etymologischen Zusatz stellt m. E. eine vollkommen unnötige Sonderregel für Begriffsklärungsseiten dar, die viel Streit und wenig Konsens verursachen wird. Ich mache den Teil mal rückgängig. --jpp ?! 14:03, 3. Jun 2006 (CEST)
Schreibweisen
Könntet ihr bitte mal über Arkadien_(Begriffsklärung) schauen? Sollen die Schreibweisen schon eingangs erwähnt werden? In Arkadien drückt die lange, rote Ortsliste die anderen Schreibweisen aus dem Blick des Lesers. Seewolf 07:03, 2. Jun 2006 (CEST)
- Finde ich nicht schlimm. Ich finde nur unten die Verweise etwas gewöhnungsbedürftig (Welches "Das Feenreich"???? Und was für ein "Stück"? Ist "Poem" überhaupt ein deutsches Wort?). Und die Studentinnenverbindung ist falsch eingeordnet (ist sie überhaupt relevant?). Vielleicht könnte man die Ortschaften zu einem Block zusammenfassen - dann müsste man halt immer das Land dahinter schreiben. Aber dann wäre der Artikel evtl. weniger verhackstückt. Geisslr 07:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- Bei solch langen BKLs könnte man vielleicht Überschriften einziehen und ganz oben ein Inhaltsverzeichnis platzieren. Meinungen? Ich mach es einfach mal, wenn es arg missfällt bitte einfach reverten. -- tsor 08:38, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde in langen BKLs, in denen unterschiedlich geschriebene Ausdrücke behandelt werden, Überschriften angebracht. tsors Vorschlag finde ich sehr gut! Geisslr 07:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde mal die Orte „Arcadia“ als eigenes Lemma betrachten und aus dem Redirect eine eigene BKL machen, denn wer nach einem Ort namens Arcadia sucht, will nicht unbedingt was über „Arkadien“ wissen. --peter200 11:15, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde in langen BKLs, in denen unterschiedlich geschriebene Ausdrücke behandelt werden, Überschriften angebracht. tsors Vorschlag finde ich sehr gut! Geisslr 07:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Bei solch langen BKLs könnte man vielleicht Überschriften einziehen und ganz oben ein Inhaltsverzeichnis platzieren. Meinungen? Ich mach es einfach mal, wenn es arg missfällt bitte einfach reverten. -- tsor 08:38, 2. Jun 2006 (CEST)