Benutzer:Methodios/Thorn-Eberswalder Urstromtal

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2018 um 15:23 Uhr durch Methodios (Diskussion | Beiträge) (Niederfinow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artikelentwurf

Deutschland

 
Die landschaftliche Gliederung Brandenburgs.
 
Brandenburgs Landschaften
 
Orte um 1250
 
Oderbruch in der Oderniederung, bläulich-grün = unter 20 m NHN


  • ca. 8. bis 10. Jahrhundert genutzte Burganlage
  • im Siedlungsgebiet der Liutizen
  • weitere Anlagen entlang der Oder
  • frühe Siedlungszentren slawischer Kleinadliger und ihrer Gefolgschaft[1]
  • slawische Dienstsiedlung (Kietz) des 13. Jahrhunderts ursprünglich im Südosten der Altstadt gelegen - im 16. Jahrhundert aus militärischen Gründen auf die linke Oderseite verlegt
  • Oderinsel zwischen der Oder und dem Oder-Vorflut-Kanal mit Friedrichseiche (um 1765 zum Dank für den Wiederaufbau der 1758 zerstörten Stadt Küstrin an den preußischen König Friedrich II. gepflanzt)
  • westlich des Umfluters auch die dörflich anmutende Lange Vorstadt und weiter flussabwärts die ebenfalls dörfliche Kuhbrückenvorstadt.

Polen


  • deutsch: Küstrin
  • am Warthe-Bruch
  • im westlichen Teil der Landsberger Niederung
  • an der Mündung der Warthe in die Oder
  • Küstriner Altstadt auf der Landzunge zwischen Oder und Warthe gelegen (zerstört)
  • kosterin - Ort, an dem viel Borstenhirse wächst
  • Ort Küstrin auf einer Insel im Winkel zwischen Oder und Warthe - in der Nähe eines Flussübergangs wurde ein Burgwall angelegt

Anmerkungen

  1. Sebastian Brather: Zwischen „Fluchtburg“ und „Herrensitz“ Sozialgeschichtliche Interpretationen früh- und hochmittelalterlicher Burgwälle in Ostmitteleuropa (pdf, 3,84 MByte)