-
Eberswalder Urstromtal
-
Thorn-Eberswalder Urstromtal
Artikelentwurf
Deutschland
- unterhalb der Diluvialplatte am nördlichen Rand des Eberswalder Urstromtals
- nördlich grenzt das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin an
- slawischen Ursprungs
- Region um 1200 von den Askaniern erobert
- das Urstrotal verlässt bei Niederfinow das Oderbruch und verläuft dann über Eberswalde in westliche Richtung
- an der Alten Oder
- am Nordwestrand des Oderbruchs
- am Übergang zum Barnimplateau (Märkische Schweiz)
- von mittelhochdeutsch bruoch für ‚Sumpf‘, ‚Moor‘
- Binnendelta der Oder
- Oderberger Gewässer - Finowkanal bis Oder Verzeichnis E, Lfd. Nr. 21 der Chronik über den Rechtsstatus der Reichswasserstraßen/Binnenwasserstraßen des Bundes Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- Alte Oder, Oderberger und Lieper See nebst
- Wriezener Alte Oder - Dammbrücke in Wriezen bis Oderberger Gewässer
- Freienwalder Landgraben - Stadtbrücke in Freienwalde bis Wriezener Alte Oder
- ca. 8. bis 10. Jahrhundert genutzte Burganlage
- im Siedlungsgebiet der Liutizen
- weitere Anlagen entlang der Oder
- frühe Siedlungszentren slawischer Kleinadliger und ihrer Gefolgschaft[1]
-
Eisenbahnbrücke
-
Küstrin-Kietz: Blick über die Oder zur ehemaligen Festung
-
Oderinsel von Polen aus
-
Oder in Küstrin-Kietz
-
Viertelmeilenstein Reichsstrasse 1 Küstrin-Kietz Km 2,5
- slawische Dienstsiedlung (Kietz) des 13. Jahrhunderts ursprünglich im Südosten der Altstadt gelegen - im 16. Jahrhundert aus militärischen Gründen auf die linke Oderseite verlegt
- Oderinsel zwischen der Oder und dem Oder-Vorflut-Kanal mit Friedrichseiche (um 1765 zum Dank für den Wiederaufbau der 1758 zerstörten Stadt Küstrin an den preußischen König Friedrich II. gepflanzt)
- westlich des Umfluters auch die dörflich anmutende Lange Vorstadt und weiter flussabwärts die ebenfalls dörfliche Kuhbrückenvorstadt.
Polen
-
Küstrin, von Lucas Cranach d. J. 1556
-
Küstrin Merian 1652
-
Kostrzyn - Blick von der Oderinsel über die Oder zur Straßenbrücke und zur Altstadt Küstrin - Bastion König
-
Polnische Grenze
-
Oder in der Höhe von Kostrzyn
-
Kostrzyn - Blick von der Oderinsel über die Oder zur Altstadt Küstrin - Bastion Brandenburg
-
Festung Küstrin an der Oder
-
Festung/Altstadt Küstrin - Neue Oderbrücke (Auto), dahinter die alte Eisenbahnbrücke
-
Ehemaliges Straßennetzwerk
-
Umgebungskarte 1911/1915
-
Schlacht von 1758
-
Küstrin 1728
- deutsch: Küstrin
- am Warthe-Bruch
- im westlichen Teil der Landsberger Niederung
- an der Mündung der Warthe in die Oder
- Küstriner Altstadt auf der Landzunge zwischen Oder und Warthe gelegen (zerstört)
- kosterin - Ort, an dem viel Borstenhirse wächst
- Ort Küstrin auf einer Insel im Winkel zwischen Oder und Warthe - in der Nähe eines Flussübergangs wurde ein Burgwall angelegt