Arnold Schwarzenegger
Arnold Alois Schwarzenegger (* 30. Juli 1947 in Thal bei Graz, Steiermark, Österreich) war ein international bekannter Filmschauspieler und Bodybuilder. Heute ist er der achtunddreißigste Gouverneur von Kalifornien (USA) und besitzt sowohl die österreichische als auch (seit 1983) die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Derzeit lebt Schwarzenegger in Chatsworth, einem Stadtteil von Los Angeles.
2003 ging er in die Politik und gewann im Oktober desselben Jahres die Gouverneurs-Wahlen des US-amerikanischen Bundesstaates Kalifornien. Er gehört der Republikanischen Partei an und steht wegen seiner unnachgiebigen Haltung zur Todesstrafe besonders in Österreich in der öffentlichen Kritik.
Werdegang
Arnold Alois Schwarzenegger wurde am 30. Juli 1947 in der kleinen steirischen Ortschaft Thal bei Graz als Sohn von Aurelia und Gustav Schwarzenegger geboren.
Karriere als Bodybuilder
Arnold Schwarzenegger begann seine Karriere als Bodybuilder. 1967 wurde er mit 20 Jahren zum bis dahin jüngsten „Mister Universum“ gekürt. Bis 1980 gewann er zahlreiche Titel, unter anderem den „Junior Mr. Europe“ (1965), „Mr. World“, „Mr. Universe“ (fünfmal) und „Mr. Olympia“ (siebenmal). Er wird bis heute als prägende Persönlichkeit des Bodybuildings verehrt.
1968 wanderte Schwarzenegger in die USA aus. Ab 1973 studierte er neben dem Beruf Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Wisconsin. Sein Studium schloss er 1980 ab. In den 1970er-Jahren baute sich Schwarzenegger ein Millionenvermögen als Immobilienmakler auf.
Filmkarriere
Seine imposante Erscheinung half Schwarzenegger, im Filmgeschäft Fuß zu fassen. Seine erste Rolle war Hercules im Film Hercules in New York (1970), bei dem seine Stimme im amerikanischen Original wegen seines starken österreichischen Akzents nachsynchronisiert werden musste. Später wurde sein Akzent zum Markenzeichen. Den Durchbruch schaffte Schwarzenegger zwölf Jahre später mit dem Film Conan der Barbar (1982). Seine bekannteste Rolle war der „Terminator“ im gleichnamigen Film von 1984, von dem bis 2003 zwei Fortsetzungen erschienen. Seine beeindruckende Präsenz und maskuline Ausstrahlung prädestinierten ihn zum klassischen "Held" im Action-Kino, das er nachhaltig prägte.
Bei der deutschen Synchronisation der überwiegenden Zahl seiner Filme lieh ihm Thomas Danneberg die Stimme.
Privat
- 17. August 1907 Vater Gustav Schwarzenegger wird geboren. Er war von Beruf Gendarm.
- 29. Juli 1922 Mutter Aurelia Jadrny wird geboren. Sie war von Beruf Hausfrau.
- 20. Oktober 1945 Gustav Schwarzenegger heiratet Aurelia Jadrny in Mürzsteg, Österreich.
- 17. Juli 1946 Bruder Meinhard Schwarzenegger wird geboren.
- 30. Juli 1947 Arnold Schwarzenegger wird in Thal geboren. Er wächst in einem strengen Elternhaus auf. „Schläge waren an der Tagesordnung. Jedem Kind in der Nachbarschaft ging es so. Heute würde man das Kindesmisshandlung nennen“, meinte er einmal. Als Jugendlicher hat er sich mit seinem Vater bis zu dessen frühen Tod überworfen.
- 20. Mai 1971 Sein Bruder Meinhard Schwarzenegger stirbt bei einem Autounfall.
- 1. Dezember 1972 starb Schwarzeneggers Vater Gustav an einem Schlaganfall in Weiz.
- 1979 Studiumsabschluss als B.A. in internationaler Wirtschaftslehre an der University of Wisconsin - Superior.
- Seit 1979 nahm Arnold als internationaler Trainer der Gewichtheber an den „Special Olympics“ teil. Mittlerweile ist Schwarzenegger Ehrenpräsident und prominentes Aushängeschild dieser Veranstaltung.
- Am 26. April 1986 heiratete der überzeugte Republikaner eine Nichte von John F. Kennedy, die Journalistin Maria Shriver.
Das Paar hat vier Kinder, Katherine Eunice (* 13. Dezember 1989), Christina Maria Aurelia (* 23. Juli 1991), Patrick Arnold (* 18. September 1993) und Christopher Sargent Shriver (* 27. September 1997).
1991 eröffnete Schwarzenegger zusammen mit seinen Schauspielerkollegen Bruce Willis, Demi Moore, Jackie Chan und Sylvester Stallone in New York die Fast-Food-Kette „Planet Hollywood“.
1996 wurde ihm die Ehrendoktorwürde verliehen.
1997 wurde in Graz-Liebenau das Arnold-Schwarzenegger-Stadion eröffnet (welches im Jahre 2006 wieder umbenannt wurde, da Schwarzenegger einen zum Tode verurteilten Afro-Amerikaner nicht begnadigt hatte), und Schwarzenegger bekam den „Leadership Award“ der Simon Wiesenthal-Stiftung verliehen. Wegen eines Herzklappenfehlers unterzog er sich im April einer Operation.
Am 2. August 1998 starb Schwarzeneggers Mutter Aurelia.
Politische Karriere
Gouverneur
Politisch trat Schwarzenegger bis zu seiner Kandidatur als Gouverneur von Kalifornien nur gelegentlich in Erscheinung.
1990 wurde Schwarzenegger von US-Präsident George H. W. Bush zum Vorsitzenden des nationalen Rates für Fitness und Sport ernannt. Bereits 1999 schloss er eine politische Karriere nicht aus. Er gilt als gemäßigter Republikaner: Er ist kein radikaler Abtreibungsgegner und kein vehementer Befürworter der Todesstrafe und soll mehr Rechte für Homosexuelle befürworten, was sich in der Praxis jedoch nicht bewahrheitete. Am 7. August 2003 erklärte er die Absicht, für das Amt des Gouverneurs in Kalifornien zu kandidieren (scherzhaft bereits Gouvernator genannt – ein Wortspiel aus Gouverneur und Terminator).
Dabei bewies er genug politischen Instinkt, um zu erkennen, dass er im liberalen Kalifornien (in dem etwa seit langer Zeit kein republikanischer Präsidentschaftskandidat mehr die Stimmenmehrheit gewonnen hat) kein all zu scharfes Profil als Republikaner zeigen durfte, wofür er von seinen Parteifreunden teils heftig als 'Mogelkandidat' angegriffen wurde, der unter falscher Flagge segele und die Ideen der Partei verraten habe.
Er kündigte an, jeden Dollar, den der amtierende Gouverneur Gray Davis zur Verhinderung der Abwahl ausgebe, mit einem eigenen Dollar kontern zu wollen.
In sein Team holte er den ehemaligen US-Außenminister George Shultz und den Milliardär Warren Buffett.
Am 7. Oktober 2003 gewann Schwarzenegger die Wahl zum Gouverneur in Kalifornien mit über 48% der abgegebenen Stimmen. Am 17. November 2003 wurde er als 38. Gouverneur des US-Bundesstaates Kalifornien vereidigt.
Seine ersten Monate im neuen Amt wurden durchweg als positiv bewertet. Schwarzenegger versteht sich darauf, auch politische Gegner für seine Sache zu gewinnen, was angesichts der demokratischen Mehrheit im kalifornischen Parlament auch von vorne herein erforderlich war. Als ehemaliger Schauspieler weiß er sich geschickt in der Öffentlichkeit zu präsentieren, sein ausgeprägter Sinn für Humor und seine Familiennähe zeichnen ein volksnahes, sympathisches Bild.
Bei der Volksabstimmung November 2005 über seine Reformpläne hat er jedoch eine schwere Niederlage erlitten. Die Wähler lehnten alle vier Vorhaben des Republikaners ab. Dabei ging es um längere Probezeiten für Lehrer, strengere Auflagen für Gewerkschaften, eine Neuregelung der Wahlbezirksgrenzen und Kürzungen im Haushaltsbudget.
Kritische Stimmen werfen ihm vor, dass er sein Versprechen, das kalifornische Haushaltsdefizit zu verringern, nach mittlerweile zwei Jahren im Amt noch nicht eingelöst hat. Die Bemühungen politischer Freunde um eine „Lex Schwarzenegger“, nach der auch eingebürgerte Ausländer als US-Amerikaner zum US-Präsidenten gewählt werden könnten, kommentierte der frischgebackene Politiker vorsichtig. Es sei unwahrscheinlich, dass eine solche Verfassungsänderung noch rechtzeitig für ihn zu Stande käme.
In die Medien gelangte Schwarzenegger im Januar 2006 auch nach einem Motorradunfall, bei dem er sich eine leichte Verletzung im Gesicht (im Bereich der Lippen) zuzog. Bei den folgenden Untersuchungen des Unfalls stellte sich heraus, dass Schwarzenegger über keinen gültigen Motorradführerschein verfügt (Schwarzenegger war lediglich in Besitz eines alten österreichischen A-Führerscheins, der aber in den USA keine Gültigkeit besitzt).
Im Januar 2006 wurde Schwarzenegger auch vom Parlament des mexikanischen Bundesstaates Baja California Sur zur unerwünschten Person erklärt. Die Einwanderungspolitik des selbst Zugewanderten wird von den mexikanischen Politikern als "rassistisch" bezeichnet.
Ansichten zur Todesstrafe
Als US-Gouverneur hat Schwarzenegger die Möglichkeit, rechtskräftig zum Tode verurteilte Straftäter auf Antrag zu begnadigen. Bisher hat er davon noch nicht Gebrauch gemacht, sondern sämtliche vier Gnadengesuche von Todeskandidaten abgelehnt. Schwarzenegger äußerte sich dahingehend, dass er sich nicht über das rechtskräftige Urteil eines Gerichts hinwegsetzen wolle. Das Todesurteil zu verhindern wäre nur dann seine Aufgabe gewesen, wenn ein Justizirrtum vorgelegen hätte. Das sei nicht der Fall gewesen.
Aufsehen erregte der Fall von Stanley „Tookie“ Williams, der 1981 wegen vierfachen Mordes zum Tode verurteilt wurde. Der Vollstreckung seiner Hinrichtung am 13. Dezember 2005 ging ein von Schwarzenegger abgelehntes Gnadengesuch voraus. Das Besondere an diesem Fall ist, dass Williams aus der Todeszelle heraus Kinderbücher gegen Kriminalität schrieb, die ihm fünf Nominierungen für den Friedensnobelpreis und vier für den Literaturnobelpreis einbrachten. Nominiert wurde er allerdings nur von seinen eigenen Anhängern.
Die Folge waren teilweise empörte Reaktionen aus aller Welt und besonders aus Schwarzeneggers Heimatstadt Graz. Wegen seiner Haltung zur Todesstrafe, die von der SPÖ, den Grünen und der KPÖ kritisch kommentiert wird, haben Grünen-Politiker in Österreich und die steirische KPÖ die Umbenennung des Arnold-Schwarzenegger-Stadions in Graz gefordert. Inzwischen hat Schwarzenegger seiner Geburtsstadt das Recht entzogen, das Grazer Fußballstadion weiterhin nach ihm zu benennen, und kam so einem eventuellen Beschluss des Grazer Gemeinderats zuvor. Mittlerweile wurde der Schriftzug am Stadion entfernt. Inzwischen heißt das Stadion "UPC-Arena". Weiter beabsichtigt Schwarzenegger auch, den ihm 1999 verliehenen Ehrenring der Stadt Graz zurückzugeben. Politiker der Parteien ÖVP, FPÖ und BZÖ sowie Vertreter aus der Tourismusbranche bedauern die Entwicklung, da dadurch ein Werbeträger abhanden gekommen sei. Kurz nach Bekanntgabe von Schwarzeneggers Entscheidung schrieb der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl einen Bittbrief an Schwarzenegger, seine Entscheidung zu überdenken und den Ehrenring zurückzunehmen, was dieser jedoch ablehnte.
Clarence Ray Allen, mit 76 Jahren der bis dato älteste Todeskandidat Kaliforniens, wurde am 17. Januar 2006 im San-Quentin-Gefängnis bei San Francisco durch die Giftspritze hingerichtet. Der blinde und fast taube Rollstuhlfahrer, der stets seine Unschuld beteuerte, war 1982 wegen Anstiftung zum dreifachen Mord zum Tode verurteilt worden. Sein Gnadengesuch wurde – wie alle bisherigen an Schwarzenegger gerichteten – abgelehnt.
Erneuerbare Energien und Treibhausgase
Trotz seines republikanischen Parteibuchs folgt Schwarzenegger nur bedingt dem politischen Programm von George W. Bush. So setzt er sich nach seiner Wahl massiv für die Förderung Erneuerbarer Energien und die Verringerung von Treibhausgasen in Kalifornien ein. Er war Wegbereiter eines Förderprogramms mit dem Vorbild des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Am UN-Umwelttag am 1. Juni 2005 unterzeichnete er eine Durchführungsverordnung, wonach die Treibhausgasemissionen in Kalifornien bis 2010 auf das Niveau des Jahres 2000 und bis 2020 auf das von 1990 reduziert werden müssen. Bis 2050 müssen diese um 80 % geringer sein als 1990 - obwohl die USA das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert haben. Bundesstaaten und Städte können jedoch ihre eigenen Maßnahmen treffen.
Trivia
- Für die teilweise eigenartige (politische) Rhetorik Schwarzeneggers gibt es im US-Englischen den Neologismus Terminatorism (vgl. [1]).
Filmografie
- Hercules in New York (1970, unter dem Pseudonym Arnold Strong)
- The Long Goodbye (1973)
- Happy anniversary and goodbye (1974/TV)
- Stay Hungry (1976)
- The streets of San Francisco (1977/TV) „Dead lift - Joe Schmidt,Bodybuilder“
- Pumping Iron (1977)
- The Villain (dt.: Kaktus Jack) (1979)
- Scavenger Hunt (1979)
- The Jayne Mansfield Story (1980)
- Conan der Barbar (1982)
- Conan der Zerstörer (1984)
- Terminator (1984)
- Red Sonja (1985)
- Das Phantom Kommando (1985)
- Raw Deal (dt.: Der City Hai) (1986)
- Running Man (1987)
- Predator (1987)
- Red Heat (1988)
- Twins – Zwillinge (Twins) (1988)
- Total Recall (1990)
- Kindergarten Cop (1990)
- Terminator 2: Judgment Day (1991)
- Last Action Hero (1993)
- True Lies (dt.: Wahre Lügen) (1994)
- Junior (1994)
- Eraser (1996)
- Versprochen ist Versprochen (Jingle All the Way) (1996)
- Batman & Robin (1997)
- End of Days (1999)
- Inside the Playboy Mansion (2000)
- The 6th Day (2000)
- Collateral Damage – Zeit der Vergeltung (2002)
- Terminator 3: Rise of the Machines (2003)
- Welcome to the Jungle (2003) (Cameo-Auftritt)
- Around the World in 80 Days (dt.: In 80 Tagen um die Welt) (2004)
- The Kid & I (2006) (englischer Filmtitel, zur Zeit in der Nachproduktion)
Literatur
- Ralf Güldenzopf: The People's Governor. Die Wahl Arnold Schwarzeneggers zum Gouverneur von Kalifornien. poli-c-books, Berlin, München 2005, ISBN 3-938456-05-1
- Hans Janitschek: Arnold von Kalifornien. Der steile Weg des Steirerbuben Arnold Schwarzenegger. Molden Verlag, Wien 2003, ISBN 3854851057
- Werner Kopacka und Christian Jauschowetz: Arnold hautnah. Mit einem Vorwort von Arnold Schwarzenegger. Herbig Verlag, München 2003.
- Markus K. Leiner u.a.: Schlachtfelder einer elektronischen Wüste. Schwarzkopf, Schwarzenegger, Black Magic Johnson. Merve Verlag Berlin, 1999, ISBN 3-88396-152-3
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.terminablog.neufblog.com/
- Arni und die Sozis
- Official Website: Californians for Arnold
- Offizielle Web-Site von Arnold Schwarzenegger auf Deutsch
- Deutschsprachige Biografie und Bilder
- Schwarzenegger Filmografie der Online-Filmdatenbank
- Vorlage:IMDb Name
- Öko-Held Schwarzenegger
- QRT: Die Figur des Helden im Zeitalter der Simulation
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwarzenegger, Arnold |
ALTERNATIVNAMEN | Arnold Alois Schwarzenegger (voller Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-amerikanischer Schauspieler und Politiker, Gouverneur von Kalifornien |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1947 |
GEBURTSORT | Thal bei Graz, Steiermark, Österreich |