Theo van Gogh (Regisseur)
Theo van Gogh (* 23. Juli 1957 in Den Haag; † 2. November 2004 in Amsterdam) war ein niederländischer Filmregisseur, Publizist und Satiriker. Er wurde am 2. November 2004 von einem islamistischen Fanatiker ermordet. Die Bluttat löste weltweite Bestürzung aus. Der Regisseur war ein aus einer Den Haager Familie stammender Urgroßneffe Vincent van Goghs.
Van Gogh hatte zunächst Jura studiert, beschloss aber nach dem Abbruch des Studiums, Regisseur zu werden. Daneben arbeitete er für Funk und Fernsehen und schrieb provokante Kolumnen. Van Gogh war Mitglied der „Republikeins Genootschap” und stimmte bei den "Tweede Kamerverkiezingen" für die aus Somalia stammende Islamkritikerin und Parlamentsabgeordnete Ayaan Hirsi Ali (VVD).
Van Gogh als öffentliche Person
Van Gogh galt schon seit langem in den Niederlanden als enfant terrible. Er rief mit provokanten, auch zynischen Äußerungen und Spott immer wieder Kontroversen in den Medien hervor. So kritisierte er die multikulturelle Gesellschaft, die einen Angriff gegen die „Normen und Werte der westlichen Gesellschaft“ darstelle und den „aggressiven und rückständigen Islam“ verteidige. Moslems bezeichnete er gern als geitenneukers (Niederländisch: Ziegenficker). Dem Schriftsteller Leon de Winter warf van Gogh „Vermarktung seines Judentums“ vor und beleidigte ihn und dessen Frau in diesem Zusammenhang mit sexuellen Anzüglichkeiten. Andererseits forderte er glaubhaft Liberalität und Freiheit, zeichnete sich als Interviewer und Regisseur durch Sensibilität sowie Geduld im Umgang mit Gesprächspartnern und Schauspielern aus. Die Presse beschrieb ihn auch als liebevollen Familienmenschen.
1984 brachten ihm Bemerkungen über „zwei kopulierende gelbe Sterne in der Gaskammer” eine Klage wegen Antisemitismus ein; in der Berufungsverhandlung wurde er freigesprochen. Van Gogh beschränkte sich aber keineswegs auf jüdische oder islamische Themen, er attackierte ebenso christliche Werte und Symbole.
Einen seiner letzten Filme, Submission (dt. "Unterwerfung"), erstellte er in Zusammenarbeit mit der Islam-Kritikerin und ehemaligen Muslima Ayaan Hirsi Ali. Der Film handelt von vier islamischen Frauen, die über ihre Missbrauchserfahrungen sprechen. Die Fernsehausstrahlung im Sommer 2004 führte zu heftigen Reaktionen in der moslemischen Gemeinde, woraufhin Van Gogh und Hirsi Ali beide wegen mehrfacher Morddrohungen zeitweilig unter Polizeischutz gestellt wurden.
Van Gogh als Regisseur
Das Debut van Goghs bestand 1981 in der Veröffentlichung des Films Luger. Für seine Filme Blind Date (1996) und In het belang van de staat (1997, dt. "Aus Staatsraison") erhielt er jeweils den Niederländischen Filmpreis Gouden Kalf (Goldenes Kalb). Zusammen mit Ayaan Hirsi Ali hatte er eines seiner letzten Filmprojekte (Submission) verwirklicht, das im Sommer 2004 nach seiner Fernsehausstrahlung für viel kontroverse Diskussion sorgte. Bis zu seinem Tod arbeitete er an einem Film über den 2002 ermordeten Pim Fortuyn (Arbeitstitel 06/05) und an einem Film über marokkanische Jugendliche (Arbeitstitel Cool). Als Schauspieler war er unter anderem zu sehen in De Noorderlingen (1992, dt. "Die Leute aus dem Norden").
Van Gogh war ein typischer "Aktionsregisseur". Die Qualität seiner Filme beruhte in erster Linie auf der Story und den Leistungen seiner Schauspieler. Die meisten seiner Produktionen waren Low-Budget-Produktion und in sechs Fällen (von insgesamt 19 fertiggestellten Filmen) auch selbst finanziert. Während er in seinen Kolumnen und Debatten häufig extreme Standpunkte einnahm und sich angriffslustig gab, war er - laut Aussagen seiner Mitarbeiter - am Film-Set ein ruhiger und freundlicher Regisseur. Van Gogh behauptete, dass diese Haltung aus Berechnung resultiere, da er beobachtet habe, Schauspieler arbeiteten besser, wenn man sie nett behandele.
In den 1980er Jahren wechselte Van Gogh zu zurückhaltenden Literaturverfilmungen. Ab den 1990er Jahren schien er sich auf spannende Beziehungsfilme zu spezialisieren. Autoren wie Theodor Holman, Justus van Oel und Tomas Ross lieferten ihm dafür die Vorlagen.
Nach dem Erfolg von 0 und Blind Date waren Filmproduzenten eher geneigt, Geld in seine Produktionen zu stecken.
Van Gogh im Theater
Die Bühnenfassung von van Gogh's "Das Interview" wurde am 17. Februar 2006 im Künstlerhaus Mousonturm uraufgeführt. Die Bühnenfassung schrieb Ray Rupert, Regie Kirsten Uttendorf, Katja Eva-Christine Richter, Pierre Maximilian Hillbrand
Attentat
Nach Ausstrahlung des Films "Submission" über die Unterdrückung der Frau durch den Islam erhielt van Gogh Morddrohungen. Am 2. November 2004 wurde er gegen neun Uhr in der Amsterdamer Linnaeusstraat ermordet.
Van Gogh war mit dem Fahrrad unterwegs zu seinem Büro, als er nach Augenzeugenberichten von einem Mann auf dem Fahrrad eingeholt wurde, der sofort auf ihn zu schießen begann. Van Gogh versuchte noch, auf die andere Straßenseite zu flüchten, wurde aber vom selben Mann weiter beschossen. Als van Gogh schon am Boden lag, durchschnitt ihm der Attentäter die Kehle und heftete mit zwei Messerstichen ein fünfseitiges Bekennerschreiben an den Körper, das auch eine Morddrohung an Ayaan Hirsi Ali enthält. Nach der Tat flüchtete der Täter Richtung Oosterpark, wo er von der Polizei nach einem Schusswechsel verletzt festgenommen werden konnte.
Der Attentäter ist der zum Tatzeitpunkt 26 Jahre alte Amsterdamer Marokkaner Mohammed Bouyeri, der in den Niederlanden geboren wurde und aufgewachsen ist. Er besitzt die marokkanische und niederländische Staatsbürgerschaft. Sowohl das auf dem Opfer zurückgelassene Bekennerschreiben als auch ein Abschiedsbrief, den der Attentäter bei sich trug, lassen darauf schließen, dass der Täter aus einem radikal-islamistischen Hintergrund heraus handelte; siehe dazu auch Farag Foda. Laut Meldungen des Justizministeriums war der Täter beim Algemene Inlichtingen- en Veiligheidsdienst (AIVD) – dem Niederländischen Geheimdienst – in Zusammenhang mit Ermittlungen zu Samir A. bereits bekannt. Dieser war Mitte des Jahres wegen der Vorbereitung terroristischer Anschläge verhaftet worden.
Nach dem Mord an Theo van Gogh kam es in den Niederlanden zu Brandanschlägen auf islamische und daraufhin auch auf christliche Einrichtungen. Diese Unruhen haben sowohl in den Niederlanden als auch im europäischen Ausland eine breite Diskussion über das Zusammenleben zwischen Europäern und Einwanderern ausgelöst. Van Goghs Sohn Lieuwe wurde laut seiner Familie mehrfach Opfer von Übergriffen moslemischer Jugendlicher.
Reflexion in der Popkultur
Die niederländische Popband Nits behandelt in ihrem Ende 2005 erschienenen Album Les Nuits dem Mord an van Gogh in einer Songtrilogie, die einen zentralen Platz auf dieser Platte einnimmt. Songwriter Henk Hofstede, der nahe des Tatorts wohnt, reflektierte den Einbruch des Grauens in die Normalität in den drei Songs The Launderette, The Pizzeria und The Keyshop (War and Peace). Jedes Stück nimmt einen unterschiedlichen Blickwinkel ein, der sich jeweils aus einem der Geschäfte der Linnaeusstraat auf das Tatgeschehen richtet. Der Mord selbst wird in surreal verklausulierten Impressionen indirekt evoziert.
Filmographie
- Luger, 1982
- Een dagje naar het strand, 1984
- Charley, 1986
- Terug naar Oegstgeest, 1987
- Loos, 1989
- Vals licht, 1993
- Ilse verandert de geschiedenis, 1993
- 06, 1994
- Reunie, 1994
- Eva, 1994
- Een galerij: De wanhoop van de sirene, 1994
- De Eenzame Oorlog Van Koos Tak, 1995
- Blind Date, 1996
- Hoe ik mijn moeder vermoordde, 1996
- In het belang van de staat, 1997
- Au, 1997
- De Pijnbank, 1998
- De Kampioen, 1999
- Baby Blue, 2001
- De nacht van Aalbers, 2001
- Najib en Julia, 2002
- Interview, 2003
- Zien, 2004
- Submission, 2004
- Cool, 2004
- 06/05, Dezember 2004
Van Gogh als Schauspieler
- Luger, 1981
- De witte waan, 1984 von Adriaan Ditvoorst. Als 'Junkie'.
- De nacht van de wilde ezels, 1990 von Pim de la Parra.
- Tadzio, 1991 von Erwin Olaf en Frans Franciscus
- De noorderlingen, 1992 von Alex van Warmerdam. Als Dikke Willie.
- La Sequence des barres paralleles, 1992 von Ian Kerkhof
- Terrorama!, 2001 von Edwin Brienen. Als 'fanatischer Kirchgänger'.
Weblinks
- IMDB
- De Gezonde Roker (Der gesunde Raucher) - Homepage von Theo van Gogh
- Die deutsche Presse über Theo van Gogh, den Mord und die Auswirkungen
- New York Times Artikel über den Film "Submission"
- Download des Films "Submission"
- Infosammlung
- Theo van Gogh in cinema.nl
- Holland erschreckt über sich selbst" (Artikel in FAZ-online, über die Person Theo van Gogh als Provokateur)
- Das letzte Interview mit Theo van Gogh, von Rob Muntz (audio)
- Die öffentliche Verarbeitung eines islamistischen Mords, oder: Was "Israelkritik" und "Islamkritik" gemeinsam haben (mit den zitierten Zeitungsartikeln und Internetseiten, so lange haGalil-onLine nicht funktioniert, Link aus dem Google-Cache)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gogh, Theo van |
KURZBESCHREIBUNG | Niederländischer Filmregisseur, Publizist und Satiriker |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 2. November 2004 |
STERBEORT | Amsterdam |