merkwürdig: im Stil Cologne blue ist der automatische Abstand von Tabellenrahmen und Schrift so klein, dass in der Tabelle die gerenderten Indizes verschwinden. Gemeint ist folgendes:
Im Standardstil funktionierts aber... 8( --Martin
Kann ich nicht nachvollziehen (Galeon 1.2.5). Aber ich finde es genial, dass wir nun TeX verwenden können :-) --Zis
Ich kann es nachvollziehen. (IE irgendwas)--Emp
Ja, TeX scheint auch nicht schuld zu sein, liegt wohl eher an Browser (ie6) und Tabellen und tiefgestellt. --Martin
- @Zis: Ist Galeon VIEL schneller als Mozilla? Ich hab nen K6. Da macht das was aus. 14:58, 19. Jan 2003. --Emp
- @Emp: ist zwar ziemlich offtopic ;-) Keine Ahnung, ich brauche einfach nur einen Browser ohne Mailprogramm etc. und stolperte nach Opera (Tabbed Browsing) über Galeon und blieb da hängen. --Zis
bzgl. Standardfunktionen (richtig/falsch): ich finde beide Versionen nicht gelungen. Kann jemand ein Mittelweg finden, zb mit Leerzeichen bei der zweiten Version? -- Martin
- Es geht nicht um gelungen oder nicht. Sondern, dass, wenn man "\sin x" statt "sin x" benutzt, weitere (Funktionen der) Darstellung vorhanden sind. Normalerweise z.B. bei "\sum" kann man mit "\limits" angeben wo die die Indexierung hin soll (Geht in WP irgendwie nicht habe ich das Gefühl. 15:05, 19. Jan 2003. --Emp
Eine Frage zum genutzten TeX-Stil: anhand meiner Erfahrungen mit LaTeX und den AMS-Paketen gehe ich davon aus, dass diese Kombination dahintersteckt. Nun hat es auf der beschriebenen Seite aber (mindestens) zwei Dinge, von denen ich weiss, dass sie in dieser Kombination eher selten benutzt werden:
- als {2 \over 3} zu schreiben ist meines Wissens Plain TeX. Ich würde \frac{2}{3} vorziehen.
- kann mit amsmath auch als \binom{n}{k} statt {n \choose k} geschrieben werden (klappt hier leider nicht).
- am schmerzlichsten vermisse ich allerdings die Umgebung align* ...
Wie sieht das aus? Soll ich mich einfach damit abfinden und ruhig sein, oder kann ich das (mit meinem sehr beschränken Zeitbudget) irgendwie beeinflussen? --Zis
- Du kannst dich bei m:Math Markup und auf der wikitech-Mailingliste einbringen. Da kann man schon etwas beeinflussen (allerdings nur auf Englisch). -- Paul E. 09:25, 20. Jan 2003 (CET)
Leider werden Links in Brüchen nicht als Links, sondern als Text dargestellt. Dadurch ist es bei physikalischen Formeln nicht möglich, zu anderen Einheiten zu verlinken :-( --DaB. 18:18, 29. Jan 2003 (CET)
ist das Rendern von TeX-Befehlen momentan deaktiviert?
- Danke für den Hinweis, wurde bei einem Software-Update versehentlich abgeschaltet. Geht jetzt wieder. --Kurt Jansson 00:51, 7. Jul 2003 (CEST)
Wie macht man einen Äquivalenzpfeil? --Head 20:26, 2. Sep 2003 (CEST)
Hab schon --Head 20:58, 2. Sep 2003 (CEST)
OK aber wie macht man ein billiges größer als bzw. kleiner als? --Head 21:10, 2. Sep 2003 (CEST)
- äh, versuch mal "<". -- fristu 14:02, 3. Sep 2003 (CEST)
Soll die Wikipedia eigentlich auch irgendwann einmal gedruckt werden?
Unabhängig davon: Ist es möglich, einen einzelnen Artikel automatisiert in Form von TeX-Quelltext ausgeben zu lassen und mit TeX zu rendern?
- Schön wäre es auch, wenn man irgendwie sagen könnte: "rendere die TeX-Grafiken in Druckerauflösung" oder sowas. --RokerHRO 13:25, 23. Mär 2004 (CET)
Verkrüppeltes TeX?
Wieso funktionieren manche (La-)TeX-Konstrukte nicht? Etwa einige Sonderzeichen (\boxplus \diamond \odot \triangledown) wohingegen andere problemlos funktionieren (\oplus \triangle). Hat das einen bestimmten Grund? Oder muss ich jetzt jedes LaTeX-Konstrukt testen, ob es "Wikipedia-kompatibel" ist und dann in meiner LaTeX-Referenz grün anstreichen? ;-( --RokerHRO 13:25, 23. Mär 2004 (CET)
Parser Problem?
Wer findet den Syntax-Fehler in folgendem Konstrukt:
Laut Wikipedia:TeX#Brüche, Matrizen, mehrzeilige Gleichungen müsste das eigentlich funktionieren! Forbfruit 01:52, 11. Jun 2004 (CEST)
Vielleich sollte ich dazu schreibe, das du den Punkt \right. vergessen hast. TeX verzeit keine Fehler ich schon ;-) --Paddy 02:30, 11. Jun 2004 (CEST)
Cool, vielen Dank!! Forbfruit 02:54, 11. Jun 2004 (CEST)
- Uncool und blöd aber TeX ist halt so. Aber ich liebe es ;-) --Paddy 03:22, 11. Jun 2004 (CEST)
Darstellung in Mozilla/Firefox
In Internet Explore kommen bei mir alle TeX-Symbole problemlos heraus, aber mit Firefox 0.9.1 funktionieren folgende Markups bei nicht:
- Zahl mit Komma (richtig) 3{,}14
- 4fach a \quad b
Das ist schon von dem her komisch, da z.B. "8fach" oder "Zahl mit Komma (falsch)" gut dargestellt werden. Ist dies ein Fehler im Seitenquelltext oder in der Wikimedia-Software (oder etwa im Mozilla-code)? Marcika 22:10, 30. Jun 2004 (CEST)
- Hast Du mal Deine WP Einstellungen in den beiden Browsern angesehen? Wenn es gerendert wird, also ein Bild draus gemacht wird, dann muss es überall gleich aussehen. Wenn Du aber in Deinen Einstellungen stehen hast, versuche TeX als Text zu rendern könnte es natürlich unterschiede geben ;-) --Paddy 16:21, 2. Jul 2004 (CEST)
Gradzeichen in Wiki-TeX
Wie macht man ein Gradzeichen (z.B. für \pi/180° usw.)? ^\circ ist zwar ein akzeptabel aussehender Ersatz, aber eigentlich ist da ja nix hochgestelltes. Aber ich finde den Namen des Gradzeichens einfach nicht. :-( --RokerHRO 18:10, 1. Jul 2004 (CEST)
- Gibt es IMHO auch nicht. Aber so wie Du es vermutest ist es IMHO richtig. --Paddy 16:16, 2. Jul 2004 (CEST)
Schriftbild
Wieso sieht eigentlich gerendertes TeX seit einiger Zeit aus wie mit einer schlechten Schreibmaschine geschrieben? Ich weiß nicht, was da los ist, aber das typische schöne TeX-Schriftbild wird (zumindest bei mir) nicht mehr in dieser Form angezeigt. Die Zeichen sind einfach relativ unförmig geworden. Kann irgendjemand nachvollziehen, was ich meine? --JensG 14:53, 2. Jul 2004 (CEST)
- Ne, kann ich nicht! Ich kann doch gar nicht Deinen Bildschirm sehen und ich weiß auch gar nicht was fürn OS und Browser Du Benutzt ;-) Wie wäre es mit einem Bildschirmschnappschuss? --Paddy 16:25, 2. Jul 2004 (CEST)
Gewünschte Zeichen
Ich vermisse im Tex-Synthax das Zeichen für Standardbedingungen. Es handelt sich um einen hochgestellten waagerecht durchgestrichenen Kreis, wie auch immer das Zeichen offiziell heißen mag. Wird in der Chemie immer für Standardbedingungen benutzt. Im Augenblick wird ersatzweise noch eine hochgestellte Null verwendet, aber das ist genaugenommen falsch. An wen muss man sich wenden, um hier eine Erweiterung des Zeichensatzes zu erreichen? Oder steht der einfach nicht in der Tex-Hilfe? Vielleicht hab ich ihn auch übersehen? Für Hilfe dankbar ist Lode 18:04, 5. Jul 2004 (CEST)
- Wikipedia:TeX#Was nicht geht Du meinst wohl den binären Operatoren \ominus das geht wirklich nicht. Wie wichtig ist da? --Paddy 18:53, 5. Jul 2004 (CEST)