Embryosack

weiblicher Gametophyt in der Samenanlage der Samenpflanzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2018 um 16:36 Uhr durch Klaus Frisch (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung in kleinen Artikel umgewandelt. Die WL war als Einstieg kaum geeignet. Das hier wird weiter ausgebaut.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Embryosack oder Megagametophyt ist der weibliche Gametophyt in der Samenanlage der Samenpflanzen. Er enthält die Eizelle, den weiblichen Gameten. Im Unterschied zu den vegetativen Teilen der Pflanze ist er nicht diploid, sondern haploid, denn die Embryosackzelle, aus der er sich entwickelt, geht aus einer Meiose (Reduktionsteilung) hervor.

Schema des Embryosacks einer bedecktsamigen Pflanze

In der Embryosackzelle finden zunächst freie Kernteilungen (Mitosen) ohne Zellteilung statt, und erst später werden nachträglich Zellwände ausgebildet. Der vollständig entwickelte Embryosack besteht dann im häufigsten Fall (bei den meisten Bedecktsamern) aus sieben Zellen: der Eizelle und zwei Synergiden, die zusammen den Eiapparat bilden und an einem Ende des länglichen Embryosacks liegen, des weiteren aus der großen Zentralzelle und drei Antipoden am anderen Ende. Die Zentralzelle enthält anfangs zwei Zellkerne, die dann miteinander zu einem diploiden Kern verschmelzen.

Bei der Befruchtung entlässt der eindringende Pollenschlauch zwei Spermazellen, die männlichen Gameten. Eine von ihnen befruchtet die Eizelle, woraus die Zygote und aus dieser dann der diploide Embryo hervorgeht. Die andere Spermazelle befruchtet die diploide Zentralzelle, und daraus geht das triploide Endosperm als Nährgewebe hervor. Diese doppelte Befruchtung ist eine Besonderheit der Bedecktsamer, zu der keine Parallele bei anderen Lebewesen bekannt ist.

Literatur