Trutz Hardo
Tom Hockemeyer (Pseudonym Trutz Hardo) ist ein deutscher Buchautor und verurteilter Straftäter.
Er wurde 1939 in Eisenach als zweiter Sohn des Apothekers und Dichters Dr. Karl Ernst Hockemeyer geboren, der unter dem Dichterpseudonym Molar in der Nachkriegszeit wirkte. Der kriegsversehrte Vater zog nach Beendigung des Krieges mit seinen vier Kindern in die späteren Westzonen, wo diese in verschiedenen Internaten und bei Familien unterkamen. 1960 erhielt er sein Abitur auf dem Inselgymnasium Wangerooge. An den Universitäten Berlin und München studierte er Germanistik und Geschichte und legte 1966 in Berlin sein erstes Staatsexamen ab.
1996 veröffentlichte er in der Reihe "Sieben Farb Roman" das Buch "Jedem das Seine". (der Titel ist identisch mit der Losung am Eingang des KZ Buchenwald.) Hier stellt er den Holocaust als eine kollektive karmische Reinigung dar und wurde dafür 1998 vom Schöffengericht Nürnberg wegen Volksverhetzung in Tateinheit mit Beleidigung und der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Buch wurde im selben Jahr verboten.
In jüngster Zeit sorge sein Auftritt am 8. Dezember 2005, im RBB-Magazin "Polylux", für großes Aufsehen. Redaktionsleiterin Tita von Hardenberg hat sich beim Zentralrat der Juden für die Ausstrahlung entschuldigt.
Im Mai 2006 veröffentlichte er als "Experte" einen Esoterik-Test in der Bildzeitung.