Thomas von Aquin war ein italienischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.
Leben
Thomas von Aquin, auch Thomas Aquinas genannt, wurde um 1225 geboren. Er war im Kloster Monte Cassino erzogen und trat gegen den Willen seiner Eltern 1243 zu Neapel in den Dominikanerorden ein. Er studierte u.a. bei Albertus Magnus in Köln und trat in Paris 1248 als Lehrer der scholastischen Philosophie mit solchem Beifall auf, daß er den Beinamen eines Doctor universalis und angelicus erhielt. 1272 baute er in Neapel eine Dominikanerschule auf und starb am 7. März 1274 in Fossanova. Papst Johannes XXII. sprach Thomas im Jahr 1323 heilig.
Wirken
Thomas von Aquin versuchte, der Theologie den Charakter einer Wissenschaft zu geben und zur Klärung der Glaubensgeheimnisse die natürliche Vernunft, insbesondere das philosophische Denken des Aristoteles, heranzuziehen. Er löste die Gegensätze, die zu seiner Zeit zwischen den Anhängern des Augustinus, der an das Prinzip des menschlichen Glaubens glaubte, und denen des wiederentdeckten Aristoteles, der der von der Erfahrungswelt ausgehenenden Erkenntnis anhing. Thomas von Aquin war der Ansicht, dass sich diese beiden Lehren nicht widersprachen, sondern ergänzten, dass also einiges nur durch Glauben und Offenbarung, anderes nur durch Vernunft erklären ließ.
In dieser Synthese liegt seine Leistung. 1879 wurde sein Werk und seine Ideen unter Papst Leo XIII. als Grundlage aller katholischer Schulen gesetzt, und somit bestimmt sein Werk die römisch-katholische Lehre.
Schon um 1300 trat der Franziskaner Duns Scotus gegen ihn auf und gründete die philosophisch-theologische Schule der Skotisten, mit welcher die Thomisten auf den Universitäten in Fehde lebten. Letztere verteidigten namentlich im Anschluss an Thomas die strenge Lehre Augustins von der Gnade und bestritten die unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria. In beiderlei Beziehung ist die spätere Kirche von der Lehrautorität des heil. Thomas abgewichen.
Werk
Thomas von Aquin hinterließ 80 Bücher, darunter
- Summa contra gentiles (Auseinandersetzung mit dem nicht-christlichen Glauben, besonders dem Islam, 1261-1264)
- Summa theologica (System der Theologie und Philosophie in drei Teilen, 1265-1273, letzter Teil unvollendet)
Literatur
- Thomas von Aquino (T. Aquinas), in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 15, S. 657