Märzenbier

untergäriges Vollbier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2003 um 06:15 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Märzen oder auch Märzenbier ist ein untergäriges Lagerbier. Da im Brauprozess von untergärigem Bier Temperaturen unter 10° Celsius benötigt werden, konnte dieses Bier vor Erfindung der technischen Kühlung nur bis März gebraut werden. Wegen der erhöhten Brandgefahr wurde im Sommer mancheorts das Bierbrauen verboten. Denn die bayerische Brauordnung aus dem Jahre 1539 legt fest, daß nur zwischen dem Tag des St. Michael (29. September) und dem Tag des St. Georg (23. April) gebraut werden durfte. In den 6 Monaten dazwischen war es den Münchner Bierbrauern verboten, ihr gutes, süffiges, Bier zu produzieren, weil in den Sommermonaten erhöhte Brandgefahr beim Biersieden bestand. Und so wurden in dieser Zeit die Sudpfannen versiegelt. Die Brauer mußten ihr Bier also auf Vorrat herstellen, daher auch das besonders starke, gehopfte und längerlebige "Märzenbier" im Monat März.

Daher der Name. Die Haltbarkeit des Bieres beträgt ca. 6 Monate, weshalb das Oktoberfest in München deshalb auch schon im September beginnt. Das lagerfähige Bier war stärker alkoholhaltig und stärker gehopft, gelagert musste kalt und dunkel, am besten in einem tiefen Felsenkeller, jede Brauerei war glücklich, die über solche Möglichkeiten verfügen konnte, in Bayern habe man nicht nur tiefe Brierkeller gebaut, man pflanzte auch die zuerst noch recht exotische Kastanie darüber, die dann im Sommer kühlen Schatten spendete, Kastanien hat die grössten Blätter von allen heute heimischen Bäumen. So sind die traditionellen bayerischen Biergärten entstanden, die im Sommer ihren grosszügigen Schatten den erholungsbedürftigen Menschen und unterirdisch auch dem kältebedürfigen Bier spenden konnten.

Der Begriff Märzenbier wird heutzutage vor allem in Österreich verwendet und ist dort mit Lagerbier entsprechend, im englischen Sprachraum und ist es ein quasi Synonym für Oktoberfestbier.