Benutzer:Otto Normalverbraucher/Büro

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2006 um 18:09 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (Projekt [[Österreichisches Filmwesen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  Hauptseite        Diskussion    

 

Büro        Artikel        Bilder  
Otto Normalverbraucher bei gewöhnlicher Arbeit am Muster-Computer

Ottos Büro

Öffnungszeiten: täglich 24 - 0 Uhr

Falls größere Projekte anstehen, ist Ottos Büro der perfekte Arbeitsplatz. Auf seinem großen Schreibtisch findet sich genügend Platz für Artikelzusammenlegungen. Werkzeuge für diese seltenen, aber umso größeren Arbeiten, findet er unkompliziert und schnell in seinem Navigationszentrum.

In der Mittagspause geht Otto manchmal ins Bistro, nach Arbeitsende und in den Pausen auch mal auf was kleines für Zwischendurch in die Wikiteria. Zwischendurch muss auch mal Zeit sein für einen Blick in den Wikikurier, welchen man übrigens sicher auch im WikiCafé lesen kann.

Pinwand

Zitate
Die Frau lebt länger als der Mann,
vor allem, wenn man bedenkt
wie lang sie dreißig ist.
Ugo Tognazzi, italienischer Schauspieler
Vandalenbeobachtung

zur IP-Herkunfstbestimmung
zur Wikipedia:Vandalensperrung

Schreibtisch

Auf dem Schreibtisch liegen gelegentlich Akten herum. Diese werden durchgehend numeriert. Wenn Akten abgeschlossen sind, werden sie archiviert.

Artikel schreiben und erweitern mit folgenden statistischen Materialien:

noch nicht erschöpfte Quellen:

diverses
  • Algefa, 1936 in Berlin von Paul Hörbiger und dem ö. Konsul Karl Künzel gegründet. Werke: Endstation mit Hans Moser, Fiakerlied.
  • Universal Pictures GesmbH Wien - produzierte mit Regisseur Joe Pasternak 1934 "Csibi der Fratz" mit Franziska Gaal.
Personen

Aus Gesellschaft, Operette, Oper und Konzert in der Spielfilm-Doku-Mischung "Johann Strauß an der schönen blauen Donau" (kam nicht so gut an, da j. Strauß noch keine 10 j. tot war und die kritiken den film als falsche komödie seines lebenslaufes bezeichnen) von 1913 (W. K.-Ind.) spielten mit:

Im Jahre 1957 fand eine Gedächtnisausstellung seiner Werke statt. (in einer Kinderrolle auch Walter Kolm-Veltée, der später noch sehr erfolgreich wurde..)

andere:

Johann Schwarzer

Gründer der Saturn-Film. "Stammt" aus Javornik in Schlesien (laut kinogeschichte.at). Laut Walter Fritz wurde er jedoch 1880 in Wien geboren. Er starb am 10. Oktober 1914 in einer der ersten Schlachten des I. WK.

Schublade

  • {{BLU-User}}
  • {{NowCommons|Image:Bildname.jpg}}
  • {{Vandale|IP-Nummer}}
  • {{unsigned|IP|~~~~}}
  • <ref name="Titel">Buchname mit Seitenangabe der Zitierung, Weblink</ref> und <references/>
  • {{Quelle}}

Bausteine zur Verlinkung zu anderen Wiki-Projekten

  • Portal: {{Portal|PORTALNAME}}
  • Wiktionary-Wörterbuch: {{wiktionary1|EINTRAGSNAME}}
  • Commons: {{Commons2|KATEGORIENAME}}
  • Wikiquote-Zitate: {{Wikiquote2|ZITATARTIKELNAME}}