Falls größere Projekte anstehen, ist Ottos Büro der perfekte Arbeitsplatz. Auf seinem großen Schreibtisch findet sich genügend Platz für Artikelzusammenlegungen. Werkzeuge für diese seltenen, aber umso größeren Arbeiten, findet er unkompliziert und schnell in seinem Navigationszentrum.
In der Mittagspause geht Otto manchmal ins Bistro, nach Arbeitsende und in den Pausen auch mal auf was kleines für Zwischendurch in die Wikiteria. Zwischendurch muss auch mal Zeit sein für einen Blick in den Wikikurier, welchen man übrigens sicher auch im WikiCafé lesen kann.
http://www.artminutes.com - Projekt des Büros für Wiener Theaterforschung. Im Jänner 2005 dank der Subventionzusage der Stadt Wien (MA 7 Wissenschaft) begonnen. Dauer von zwei Jahren vorgesehen (Projektende: Dezember 2006).
[1] Robert von Dassanowsky über four female austrian film pioneers
Aus Gesellschaft, Operette, Oper und Konzert in der Spielfilm-Doku-Mischung "Johann Strauß an der schönen blauen Donau" (kam nicht so gut an, da j. Strauß noch keine 10 j. tot war und die kritiken den film als falsche komödie seines lebenslaufes bezeichnen) von 1913 (W. K.-Ind.) spielten mit:
Ladislaus Tuszyński (Geb. 1876 in Lemberg - gest. 1943 in Wien. Österreichischer Gebrauchsgrafiker, Maler und Pressezeichner. Er lieferte bis 1938 tausende Pressezeichnungen für die österreichisch-ungarische Staatsdruckerei. Seine Illustrationen (ob Kriegs- oder Gerichtssaalbilder; er war auch 1903 in Belgrad im Reporterteam dabei) wurden zu einem fixen, beliebten Bestandteil der Wiener Kronen Zeitung.Außerdem belebte er die Alt-Wiener Figur des "Adabei" (ein Wiener Genießer, der überall dabei sein muss) zu neuem Leben. Als "Adabei" wurde er in Wien zu einer Berühmtheit aus Ebay Buchbeschreibung)
Im Jahre 1957 fand eine Gedächtnisausstellung seiner Werke statt.
(in einer Kinderrolle auch Walter Kolm-Veltée, der später noch sehr erfolgreich wurde..)
Gründer der Saturn-Film. "Stammt" aus Javornik in Schlesien (laut kinogeschichte.at). Laut Walter Fritz wurde er jedoch 1880 in Wien geboren. Er starb am 10. Oktober 1914 in einer der ersten Schlachten des I. WK.
Schublade
{{BLU-User}}
{{NowCommons|Image:Bildname.jpg}}
{{Vandale|IP-Nummer}}
{{unsigned|IP|~~~~}}
<ref name="Titel">Buchname mit Seitenangabe der Zitierung, Weblink</ref> und <references/>
{{Quelle}}
Bausteine zur Verlinkung zu anderen Wiki-Projekten