Geneland

Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2018 um 16:45 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Nicht erkennbare Relevanz. WP:RLSW werden unterlaufen, auf Belege wurde verzichtet, Wahrnehmung nicht mal angerissen. --178.1.160.157 09:57, 10. Feb. 2018 (CET)

Geneland ist ein Computerprogramm zur statistischen Analyse populationsgenetischer Daten.[1][2][3][4]

Die Hauptaufgabe von Geneland ist das detektieren von Populationsstruktur in Form systematischer Variation der Allelfrequenzen welche durch Abweichungen vom Hardy-Weinberg-Equilibrium und vom Linkage-Equilibrium zustande kommen. Geneland benötigt genetische Multilokusdaten für jedes Individuum, optional auch verortet. Geneland implementiert viele Modelle die geographische und genetische Daten verwenden, um die Anzahl der Populationen und diemögliche räumliche Struktur zu detektieren. Wichtige Anwendungsgebiete sind unter anderem dioe Genetik im Naturschutz, die Humangenetik, die Anthropologie und die Epidemiologie.

Geneland gehört neben Structure und TESS zu den führenden Programmen auf diesem Gebiet.[5]

Verwendung

Geneland ist ein Add-on zum Statistikprogramm R[6], da es aber ein vollständiges User-Interface besitzt, sind keine Vorkenntnisse in R vonnöten. In Geneland können alle häufig verwendeten dominanten sowie codominanten Marker (Mikrosatelliten, SNPs, AFLP, Sequenzen) verwendet werden.

Einzelnachweise

  1. Genetic Management of Fragmented Animal and Plant Populations Oxford University Press, 2017, ISBN 978-0198783404, S. 222 [1]
  2. Graham Row: An Introduction to Molecular Ecology, Oxford University Press, ISBN 978-0198716990, S. 222 [2]
  3. "Definition „Geneland“ von Molecular Ecology Resources (englisch)
  4. "Erklärung Geneland" auf Mybiosoftware.com (englisch)
  5. Wildlife Habitat Conservation: Concepts, Challenges, and Solutions, S. 74 [3]
  6. R: The R Project for Statistical Computing. Abgerufen am 9. Februar 2018 (englisch).