Ein Kernkraftwerk (Abkürzung: KKW) oder auch Atomkraftwerk (Abkürzung: AKW) ist eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Kernspaltung. Bei den heute gängigen Kernkraftwerken unterscheidet man zwischen Siedewasserreaktoren (SWR) und Druckwasserreaktoren (DWR). Daneben gibt es noch andere Konzepte wie Brutreaktoren, die Teilweise als Forschungsreaktoren betreiben werden oder wurden.
Im Kernkraftwerk werden Uran- und/oder Plutonium-haltige Brennstäbe verwendet, um Wasser(dampf) zu erhitzen, und Elektrizität über eine Turbine und einen Generator zu erzeugen. Traditionelle Wärme-Kraftwerke benutzen fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl oder Erdgas) zum Erhitzen des Wassers.
Alle deutschen Atomkraftwerke sind von der Siemens AG gebaut worden.