Kubrick
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen
Bitte beachten:
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat.
Guten Tag,
Meine Änderung der Aussage "Seit Mai 2006 Programmdirektor beim interaktiven Musiksender ..." bezog sich auf die zeitliche Ungenauigkeit der Aussage. Denn der Termin "Mai 2006" lag bis heute noch ganz eindeutig in der Zukunft. Der Begriff "seit" konnte also vor dem Termin nicht verwendet werden, da dieser in der Zeitfolge nur bei in der Vergangenheit begonnenen und noch nicht beendeten Geschehnissen benutzt wird. Die Aussage wäre also nur richtig, wenn Mola Adebisi seine Tätigkeit in der Vergangenheit bereits begonnen hätte. Bis dahin ist sie Zukunftsmusik. Zugegeben ein bißchen kleinkariert von mir, aber einen Hinweis war es mir schon wert.
- Hallo,
- wenn es um diese Änderung geht: Das war nicht ich, sondern Benutzer:Sir. Die Änderung war mE auch angebracht, da Formulierungen wie "aktuell", "derzeit" etc. zu vermeiden sind (vgl. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben), auch wenn diese in der Zukunft liegt. Viele Grüsse,--Michael 08:04, 5. Mai 2006 (CEST)
Da hast Du völlig recht - war mit meinem "aktuell" auch gar nicht zufrieden und hätte den Punkt am Ehesten ganz gelöscht. Weil er halt noch nicht eingetroffen ist. Denn als User im April die Worte "seit Mai 2006" zu lesen ist halt noch hanebüchener. Aber - who cares... so wichtig ist die Vita ja auch nicht. Schönes WE
Ja, ist denn heute schon Mai?
Schön sauber :). --DaB. 13:19, 7. Apr 2006 (CEST)
- Danke. Bei der Gelegenheit habe ich auch meine Benutzerseite aufgeräumt - der erste ernsthafte edit dort seit dem 23. Jul 2005. ;) Grüsse,--Michael 13:25, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin aus Venedig zurück. Was meinst Du Dazu, dass unter der "Flagge" Deiner Lieblingsschauspielerin Unfug getrieben wird? ;) --AN 15:30, 10. Apr 2006 (CEST)
- Was meinst Du zum Film Darf ich bitten? Diverse Ergänzungen (z.B. IMDb, Auszeichnungen) musste ich erneut eintragen (kann man denn wirklich soooo unaufmerksam sein???), die "Kritik" scheint mir einfach POV zu sein. --AN 15:58, 10. Apr 2006 (CEST)
- Keira-Knightley-Fan - Feind hört mit. 8-) Ich hielt ihn für einen Deiner 'abhängigen Benutzer' - bis zu diesem "Artikelstart". Hätte diesen Namen doch besser reservieren sollen...
- Darf ich bitten? - haben wir nicht auch einen Benutzer:Jennifer-Lopez-Fan, der sich diesem Artikel annehmen könnte? Grüsse,--Michael 07:44, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben :-) --Keira-Knightley-Fan 11:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Spaßklauer
Mensch, wenn ihr Admins die IPs immer gleich sperrt nehmt ihr uns Nicht-Admins den ganzen Spaß (also mit Aufforderung in Disk., dann abwarten, eintragen in WP:VS, usw.) ;-) Gruß, semperor Gibs mir! 11:36, 12. Apr 2006 (CEST)
- Pardon! Um welche IP geht es? Heute morgen war es recht schlimm mit böswilligem und kindischem Vandalismus, da nahm ich mir nicht die Zeit für Anreden. Aber Du kannst es auch positiv sehen: Jetzt hast Du mehr Zeit für die Artikelarbeit. Viele Grüsse,--Michael 11:39, 12. Apr 2006 (CEST)
Meinungsbild "Filme nach Jahren"
Hi Kubrick, was meinst Du, wie lange das Meinungsbild auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Film noch laufen soll? Ich frage Dich, weil Du derjenige bist, der es begonnen hat. - jan b 09:47, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Jan,
- Eine feste Zeitspanne hatte ich dafür nicht vorgesehen, es war auch nur ein "Mini-Meinungsbild" und sollte eine offene Frage klären, die mehr eine Geschmacksfrage war. Ich werde mich dazu dort noch äußern. Wenn insgesamt keine weiteren Probleme/Fragen auftauchen, könnte man - so schätze ich - nach Ostern mit der Arbeit beginnen. Viele Grüsse,--Michael 10:04, 13. Apr 2006 (CEST)
ANs Ecke
- Was meinst Du dazu: Diskussion:Die Kadetten von Bunker Hill? Ich glaube, wenn einer Klapptexte mit Pünktchen am Ende ohne Kritiken reinwirft, dann hat micht ganz das Recht, in vollständigeren Artikeln (am Ende stirbt Cruise wirklich, später wird nur noch eine einminütige Rückblende gezeigt) mit zitierten Kritiken usw. etwas zu bemängeln. Ich betrachte das als Vandalismus bzw. eine anders benannte Frechheit. --AN 15:05, 30. Apr 2006 (CEST)
- Der Film überzeugt mehr durch die Darstellung von psychischer als physischer Gewalt. Das werden wir wohl bei Filmartikeln nicht los. *seufz* Grüsse,--Michael 10:57, 2. Mai 2006 (CEST)
- Doch, durch ein rigides Vorgehen schon. BTW: Gibt es präzise Richtlinien, seit wann die Handlung nicht mehr als {Lückenhaft} gilt? Bisherige Praxis war: Wenn der Anfang, das Ende und ein plausibler Übergang dazwischen da sind, dann nicht. Oder meinst Du, ich sollte in der Vandalenmanier von Kenwilliams in Manche mögen’s heiß {Überarbeiten|Das mit dem Diamanten-Verlobungsring fehlt} reintun? --AN 11:05, 2. Mai 2006 (CEST)
- Anderes Beispiel: Die Reifeprüfung - darf {Überarbeiten|Hinauswurf aus der Wohnung wegen des Schreis nicht beschrieben, MEHRWERT GLEICH NULL} rein? --AN 11:08, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich nahm an, mit Mehrwert seien "Hintergrundinformationen" gemeint (beim Dreh passierte dies und jenes, etc.). Zu den Beispielen: Tu's nicht. ;) Grüsse,--Michael 11:11, 2. Mai 2006 (CEST)
- Die Beispiele sind dazu da, um zu veranschaulichen, dass die K's Aktion vorgestern etwas zwischen Unfug und Vandalismus war und sich tunlichst nicht wiederholen sollte. Es kann nicht sein, dass jemand Bapperle reinwirft wenn er nur meint, etwas sollte zusätzlich rein. In solchen Fällen halte ich nur höfliche Anfragen auf der Disk.-Seite für zulässig, sonst nix. --AN 11:15, 2. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Siehe auch hier hierzu. --AN 11:19, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ja, auch wenn ich es nicht so drastisch formulieren würde. Immerhin hat sich der Artikel dadurch verbessert, auch wenn der Weg dahin steing war. Assumen wir mal Good Faith und hoffen, daß es nächstes Mal nicht im wilden Bapperl-Umherwerfen von beiden Seiten endet. Viele Grüsse,--Michael 11:21, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ohne Ramba-Zamba hätte ich den Artikel u.a. noch um das Einspielergebnis aus dem Buch ergänzt, so kann ich auf ihn nicht mehr blicken (schlechte Assoziazionen). Das K-Zeugs habe ich wiederum nur dort mit Bapperlen honoriert, wo dies nach unserer Praxis eindeutig begründet war (Handlung am Anfang abgebrochen, Wertungen ohne Quelle) und nirgendwo sonst. Die unverschämten Drohungen von K. beim Edit-Kämpfen um seinen unberechtigten und unbegründeten (am Anfang überhaupt ohne eine Begründung auf der Disk.-Seite, spätere Diskussion hätte auch keinen Bapperl begründet wie Du gerade zugibst) Bapperl zeigen kein Good Faith sondern dass der für das Mit-der-Tür-rein-Auftreten bekannte Herr lieber von dem Bereich fernbleiben sollte. Ich habe nur aus einem Grund ihn nicht unter WP:VS eingetragen: Dort wird manchmal trollig diskutiert und ich wollte mir das lange WE nicht endgültig versauen. (Sollte es zum nächsten Mal ohne eine Konformität mit unserer Praxis passieren, tue ich es gleich.)
- Nichtdestotrotz wäre es besser, würde man vielleicht die zulässige Verwendung von {Lückenhaft} irgendwo präziser definieren, so wie hier zum Beispiel. Wie ich auf meiner Disk. schreibe, ich habe z.B. Das Phantom Kommando ganz bewußt von Bapperlen verschont (lediglich Rottentomatoes eingetragen), auch solche Pöbeleinen wie direkt dahinter sind nämlich kein Sachgrund dafür. --AN 11:38, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ach AN, hör doch auf, du machst dich doch nur noch mehr zur Witzfigur. --Meleagros 11:31, 2. Mai 2006 (CEST)
- Glashaus und Steine vertragen sich nicht gut. Lass diese Auswürfe bitte sein. Grüsse,--Michael 11:35, 2. Mai 2006 (CEST) P.S.: Großes Kompliment für den Ausbau von Das Imperium der Wölfe!
- Warum Glashaus, ich geb es doch offen zu :-] Leute nehmt doch den ganzen Schrappel nicht zu ernst. Wobei, AN's Diskussionen sind unterhaltsamer als GZSZ. --Meleagros 11:43, 2. Mai 2006 (CEST)
- Danke für das Kompliment. Heute abend schau ich Into the Blue.--Meleagros 11:57, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ah, ein Jessica-Alba-Fan?!--Michael 12:02, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde es nicht unterhaltsam, einen Mindeststandard einzuhalten (bzw. zuerst zu definieren), unter dem {Lückenhaft}-Bapperle geboten sind (und unzulässig darüber). Die Wikipedia:Formatvorlage Film bietet da ein paar Ansätze. --AN 11:46, 2. Mai 2006 (CEST)
- Bei dir liegt bestimmt das Wikihandbuch im Nachtischschrank. Als ich hier angefangen habe, hab ich versucht auch alles strikt nach Vorgabe zu machen, dass habe ich aber schon lange aufgegeben. Das wirst du auch noch einsehen, wenn du lang genug dabei bist. --Meleagros 11:57, 2. Mai 2006 (CEST)
- Das sind ja auch Richtlinien, die einen gewissen Mindeststandard fordern/sicherstellen sollen. Ich finde das sinnvoll, damit der Leser nach der Lektüre wenigstens "grundinformiert" ist. Grüsse,--Michael 12:02, 2. Mai 2006 (CEST)
- ...und von der Willkür schützen sollen falls jemandem meine Spielregelntreue fehlt. Wo wollen wir es ansprechen? (Es wird wohl am schwierigsten mit der Handlung sein...) --AN 12:06, 2. Mai 2006 (CEST)
- Das sind ja auch Richtlinien, die einen gewissen Mindeststandard fordern/sicherstellen sollen. Ich finde das sinnvoll, damit der Leser nach der Lektüre wenigstens "grundinformiert" ist. Grüsse,--Michael 12:02, 2. Mai 2006 (CEST)
- Bei dir liegt bestimmt das Wikihandbuch im Nachtischschrank. Als ich hier angefangen habe, hab ich versucht auch alles strikt nach Vorgabe zu machen, dass habe ich aber schon lange aufgegeben. Das wirst du auch noch einsehen, wenn du lang genug dabei bist. --Meleagros 11:57, 2. Mai 2006 (CEST)
- Glashaus und Steine vertragen sich nicht gut. Lass diese Auswürfe bitte sein. Grüsse,--Michael 11:35, 2. Mai 2006 (CEST) P.S.: Großes Kompliment für den Ausbau von Das Imperium der Wölfe!
- BTW: Nach den Quellen der "Kritik" fragst Du nicht? (s. Disk. des Artikels, ich war wirklich zurückhaltend) --AN 14:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich wollte nicht zuviel löschen... 8-) Den Assoziationsblaster fand ich toll und hätte um ein Haar weitere Filme eingetragen, die sich mit Fußball befassen ... und solche, die sich mit Indern in GB auseinandersetzen ... und solche, die Jugendliche zeigen, die sich gegen ihre Eltern auflehnen und...und...und... Grüsse,--Michael 14:18, 2. Mai 2006 (CEST)
- So wird es in der Zukunft gehandhabt (der Artikel war eh nicht mehr bapperlfrei). Möchtest Du (s. oben) irgendwo die präzise Grenze der Bapperl-Gefahr skizzieren? :)))) --AN 14:28, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich wollte nicht zuviel löschen... 8-) Den Assoziationsblaster fand ich toll und hätte um ein Haar weitere Filme eingetragen, die sich mit Fußball befassen ... und solche, die sich mit Indern in GB auseinandersetzen ... und solche, die Jugendliche zeigen, die sich gegen ihre Eltern auflehnen und...und...und... Grüsse,--Michael 14:18, 2. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Lückenhaft reicht nicht? Grüsse,--Michael 14:41, 2. Mai 2006 (CEST)
- Offenbar nicht (ist auch nicht spezifisch genug). Ich habe es hier aufgeschrieben. --AN 15:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Da es auch um Filme geht: Was meinst Du zum diesen Thema: Benutzer_Diskussion:AN#Tu_bitte_was.21? --AN 10:13, 3. Mai 2006 (CEST)
- Bin unterwegs. btw: Kaum zu glauben, aber wahr. Grüsse,--Michael 10:18, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wie Du siehst, die gestrige Initiative war nützlich (ich meine das, natürlich von der Antwort auf K. abgesehen). --AN 10:51, 3. Mai 2006 (CEST)
- Bin unterwegs. btw: Kaum zu glauben, aber wahr. Grüsse,--Michael 10:18, 3. Mai 2006 (CEST)
- Längerer Strich, auch die Klammern kursiv - was meinst Du dazu? --AN 11:51, 3. Mai 2006 (CEST)
- Typographisch geht das ja schon in Ordnung, es kommt nur etwas spät... 8-) Grüsse,--Michael 12:06, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe schon 20 Leute, die nix tun als 3.000 Filmografien zu ändern... bis jemand wieder die Vorlage ändert. :( Ein Langstrich ist etwas ungünstig, da nicht auf der Tastatur vorhanden, man muss ein Sonderzeichen anklicken. --AN 12:13, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe schon 20 Leute, die nix tun als 3.000 Filmografien zu ändern *LOL* Warte nur, bis sie die Vorlage:Filmographie finden! Ja, das Sonderzeichen ist alles andere als bequem, aber wenn man es einmal im Artikel hat, kann man es per copy&paste immer wieder verwenden. Grüsse,--Michael 12:17, 3. Mai 2006 (CEST)
- Diskussion:Frankenstein_(Film)#Die_M.C3.A4ngel_des_Artikels - Gibt es besondere Richtlinien, nach den das Aufschreiben der eigenen POV-Meinung mal zulässig sein sollte? --AN 12:50, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich würde ja gerne noch Infos nachtragen, aber dazu muss ich den Film erst nochmal sehen (Ich hab da noch irgendwo eine VHS-Kopie rumliegen, zuletzt vor 15 Jahren gesehen). imdb gibt leider auch nicht mehr her und auch eine schnelle google-suche gab leider keine informativen (aua!) Informationen. ★ blane ♪♫♪ 17:19, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe heute eine schwurbelige Möchtegerne-Kritik einer IP entfernt, war das richtig so? (Siehe die Diskussion:Das große Fressen). Außerdem musste ich eine Meinung aus dem Ende der Beschreibung der Handlung entfernen; ist diese Beschreibung am Anfang nicht etwas zu blumig geworden?
Sehe ich es richtig, dass auch in Inside Man die Meinung, worum es in ethischer Hinsicht gehen sollte, nicht in die Begriffsdefinition gehört? --Sharon-Stone-Fan 10:16, 28. Apr 2006 (CEST)
- Entschuldige die späte Antwort. Ich stimme Dir in allen Fällen zu und stelle fest, daß Du alles bereits ausgebessert hast. Vorlage:Smile Vielen Dank und Viele Grüsse,--Michael 11:02, 30. Apr 2006 (CEST)
- Würdest Du zustimmen, dass zwischen die Worte ein Leerzeichen gehört? (Ich musste es in etwa 40 Artikeln einfügen) Gab es bereits ein Meinungsbild dazu?
- Eine andere Frage: Weißt Du, warum der Benutzer:Gwyneth-Paltrow-Fan seine Mitarbeit einstellte? --Christina-Ricci-Fan 08:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- Die Berichte über meinen Tod sind reichlich übertrieben. Aber sagt mal, warum habt ihr nicht einfach die Vorlage um den Klammerzusatz ergänzt? Dafür sind Vorlagen doch da. Diese zigtausend edits waren mE überflüssig.--Gwyneth-Paltrow-Fan 10:12, 4. Mai 2006 (CEST)
- Bitte zuerst mal den Benutzer ansprechen, der die Zusätze überhaupt einführte. Die Rottentomatoes-Vorlage hat ein Benutzer:Kubrick entwickelt, den man dann fragen/ansprechen müsste. --Christina-Ricci-Fan 10:24, 4. Mai 2006 (CEST)
- den man dann fragen/ansprechen müsste - I wo! Was weiß der schon? Man muß hier doch nicht um Erlaubnis bitten, um eine Seite zu ändern. Wäre ja noch schöner...--Gwyneth-Paltrow-Fan 10:31, 4. Mai 2006 (CEST)
- Es ist natürlich enorm schön, wenn auf 50 Seiten täglich jeder kommt und eine Kleinigkeit nach einigen Vorlieben ändert - bis nach einer Woche und 350 Edits alle Seiten so aussehen wie am Anfang. Es schafft vielleicht Stimmberechtigungen aber lenkt ab, den Dir inzwischen bekannten Horrorfilm (er läuft am Samstag im Fernsehen) hätte ich besser beschrieben, hätte ich nicht eine halbe Stunde für die Weblinks-Sache verloren. --Christina-Ricci-Fan 10:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja: Sind die Die_Legende_von_Darkness_Falls#Kritiken nicht schön? Was für eine deutsche Kritikerin eine tiefgründig-intellektuelle Bedeutung hat ("Gesamtanalyse: Ein Meilenstein der Filmgeschichte!" ?) ist für die US-Kritiker einfach Müll... *LOL* --Christina-Ricci-Fan 10:53, 4. Mai 2006 (CEST)
- Es ist natürlich enorm schön, wenn auf 50 Seiten täglich jeder kommt und eine Kleinigkeit nach einigen Vorlieben ändert - bis nach einer Woche und 350 Edits alle Seiten so aussehen wie am Anfang. Es schafft vielleicht Stimmberechtigungen aber lenkt ab, den Dir inzwischen bekannten Horrorfilm (er läuft am Samstag im Fernsehen) hätte ich besser beschrieben, hätte ich nicht eine halbe Stunde für die Weblinks-Sache verloren. --Christina-Ricci-Fan 10:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da stimme ich zu: Bei Änderungen an Vorlagen sollte man vorsichtig sein und vorher überlegen. Ich hatte da mal von einigen Spezialisten gehört, die 'mal eben' einige tausend Artikel auf diese Weise zerschossen haben. Die Kritiken sind wirklich klasse. ;-) Saludos,--Jane-Fonda-Fan 11:09, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hollywood Cops - Wenn ich solche "Artikelstarts" mit drei Sätzen (!) sehe, möchte ich mich bei den Vorrednern ausdrücklich bedanken, dass sie wenigstens 10-15 schaffen und ich mich nicht aufregen muss. Ich hoffe, Benutzer:Kubrick denkt inzwischen ähnlich? :) --AN 09:53, 5. Mai 2006 (CEST)
- Pardon, Benutzer:Kubrick war mit dem groben Ausbau beschäftigt. Er kann aber einen Rat geben: Nicht aufregen! Grüsse,--Michael 09:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Nicht aufregen, die Jungs ermutigen, weitere Lemmata mit halbwegs-akzeptablem-Zeug zu besetzen. Dankbar bin ich auch, dass hier der Mehrwert nur im Versionskommentar untergebracht wurde, unter Diskussion:Frankenstein_(Film)#Die_M.C3.A4ngel_des_Artikels muss ich erst mal um die Mögliche-Gedanken-Lesemaschine fragen... --AN 10:06, 5. Mai 2006 (CEST)
- Uff. Ich glaube nicht, dass Sharon Stone jemals verführerisch aussah! *Duck und wegrenn*,--Michael 10:17, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das ist gerade das Problem: Was für den Benutzer:Sharon-Stone-Fan selbstverständlich sein mag, für Dich doch nicht. Zumindest steht die "Gesamtanalyse" nicht im Artikel drin, in Frankenstein (Film) (und leider noch woanders) steht POV mittendrin. (Das Bild der Untoten? Wird es nicht eher von Blade geprägt? ;) ) --AN 10:25, 5. Mai 2006 (CEST)
- Uff. Ich glaube nicht, dass Sharon Stone jemals verführerisch aussah! *Duck und wegrenn*,--Michael 10:17, 5. Mai 2006 (CEST)
- Sag mal Benutzer:Uma-Thurman-Fan bescheid, er soll sich um die Handlung von Be Cool kümmern. --Meleagros 10:31, 5. Mai 2006 (CEST)
- Immer diese Fans... Die Hochzeits-Crasher ist übrigens klasse geworden! Viele Grüsse,--Michael 10:59, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe selbst gerade ergänzt, warum eigentlich Raji Palmer töten wollte. Was sonst noch exorbitantisch sein sollte, kann man auf der Diskussionsseite des Artikels verraten. --AN 11:02, 5. Mai 2006 (CEST)
- Oh, jetzt habe ich den Fan bereits um einen Ausbau gebeten... Ich werde morgen mal schauen, ob ich noch etwas beitragen kann, für heute ist Feierabend. Viele Grüsse,--Michael 11:07, 5. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt Stellen, wo ein Bapperl mehr angesagt wäre... Erstaunlich: Als man noch nix wusste, wollten alle was schreiben. Jetzt ist die genaue Handlung bekannt und ich bin der erste, der daran denkt, sie im Artikel zu erweitern... Um das Ende erst mal... *g*
- Ach ja, noch was: In Be Cool sehe ich zwei zusammengefasste Kritiken mit konkreten Quellen, im Vergleich damit fehlen solche in Die Hochzeits-Crasher geradezu exorbitantisch (nix Klasse!). Ich verzichte mal auf die Bausteineinsetzung... --AN 12:52, 5. Mai 2006 (CEST)
- Wir können uns ja zusammen tuen. Ich schreib die Handlung und du die Kritiken. --Meleagros 09:23, 6. Mai 2006 (CEST)
- Den ersten Schritt in diese Richtung habe ich ja gemacht... (bapperlfrei) - Cesar meinte einst, bessere Quellen für Kritiken als Rottentomatoes gibt es nicht (Benutzer_Diskussion:AN#Zeitgen.C3.B6ssische_Filmkritiken). --AN 12:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Beunruhigt bin ich erst wenn ich wie in A Star Is Born (1976) buchstäblich drei Sätze Handlung sehe. Das ist schon wirklich ein bisserl allgemein. Selber versuche ich es möglichst (zumindest!) 2-3-4 Absätze je ein paar Sätze zu schaffen - als ich einmal die (meiner Meinung nach) wirklich bedeutungsträchtigen Handlungselemente beschrieben habe, war es für manche detailverliebt. --AN 15:48, 7. Mai 2006 (CEST)
- Um das Ende erst mal - *g* Super! Da ich auch keine Pläne habe, den Film zu sehen, werde ich gleich mal aushelfen... Grüsse,--Michael 09:37, 6. Mai 2006 (CEST)
- Dass dieser Unfug so lange unbemerkt blieb... Ich stelle überrascht fest: Nicht mal unsere prominentesten Filmexperten wissen noch was hinzuzufügen! ;) Was ist mit A Star Is Born (1976)? --AN 09:10, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich war gestern nicht auf der Höhe... ;) Grüsse,--Michael 09:56, 8. Mai 2006 (CEST)
- Du erkennst die Perfektion meiner Ergänzungen an... wie im Fall von MI:3 auch. ;) Eine andere Frage: Hier kommentierte ich einen "Filmfehler" aus, den nicht mal die IMDb kennt. Wollen wir überhaupt solche sammeln? Sind die nicht überwiegend dem Tratsch zuzuordnen? --AN 12:14, 8. Mai 2006 (CEST)
- Noch so ein Witz: Walk the Line - "entweder alle Szenen mit allen Details oder 3-4 Sätze". Beim Kirchenchor bestehe ich nicht, aber das Entfernen der stimmenden und neutral beschriebenen Elementen der Handlung betrachte ich inzwischen als Vandalismus und nix anderes. Der eine macht rum, weil ihm 10-12 Sätze zuwenig sein sollten, der andere, weil ihm 10 Sätze zuviel sein sollten. Irgendwann reicht es. --AN 12:57, 8. Mai 2006 (CEST)
- Also hier sehe ich wieder Verbesserungsbedarf - und eine mögliche URV. *seufz* Walk the Line - soll ich jemanden sperren, weil er das Prinzip einer Enzyklopädie nicht verstanden hat? ;) Grüsse,--Michael 08:13, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin seit gestern am Rätseln, was der Herr nicht verstehen konnte. Wenn es in einem langen Satz eine Übersicht der Rückblende-Szenen gibt und etwas weiter beinahe sowas wie Rückblende-Ende - müsste es doch klar sein, dass alle Szenen dazwischen der Rückblende angehören? Jeder Mensch müsste doch auch ohne die Jahreszahlen wissen, dass Militärdienst für gewöhnlich einige Jahre nach der Kindheit absolviert wird - und nicht umgekehrt?
- Wenigstens ist die Beschreibung am Ende ausführlicher als sie noch vorgestern war - es war aber schmerzhaft... :(
- Be Cool - Wie könnten wir sicher sein, dass dies keine URV ist? --AN 09:31, 9. Mai 2006 (CEST)
Direktsuche / Executive Search
Bitte hören Sie auf, in dem Artikel zu vandalieren. Die URV ist falsch, die Quellenangabe wurde gemacht.84.177.78.110 09:05, 6. Mai 2006 (CEST)
- Eine Quellenangabe allein macht das nicht wett. Bitte mal Wikipedia:Urheberrechte beachten lesen und verstehen. Viele Grüsse,--Michael 09:25, 6. Mai 2006 (CEST)
EXECUTIVE SEARCH
HÖREN SIE JETZT AUF MIT IHREM VANDALISMUS! Ich ARBEITE in dieser Branche, und ich weiss recht gut, wie die Begriffe heissen, die wir jeden Tag verwenden.
- HÖREN SIE JETZT AUF MIT IHREM VANDALISMUS! Ich ARBEITE in der Wikipedia und ich weiss recht gut, wie ein neutraler Artikel aussieht. Ernsthaft jetzt: Beteiligen Sie sich bitte sachlich an der Diskussion um diesen Artikel, besonders was die Abgrenzung zur Personalvermittlung angeht. Da vermiße ich immer noch Argumente ihrerseits. Grüsse,--Michael 10:32, 6. Mai 2006 (CEST)
Wissen Sie was? Ich lasse es. Ich habe den GESAMTEN Artikel inkl. der vielen Links geschrieben. NIEMAND der Vanalen konnte bisher auch nur ein Fünkchen Sachkenntnis erkennen lassen - das wäre so, als ob ich in einem Artikel zu Atomphysik rumschmiere und lösche, was ich nicht verstehe. Wenn ein Felix meint, im E.S. verwende man keine englischen Begriffe - gut. Wenn Sie denken, ein Personalvermittler bei der BfA ist das gleiche wie ein Executive-Search-Consultant - auch gut. Viel Spaß noch.
Frankenstein (Film)
Kannst du mir erläutern, warum du einen völlig unstruckturierten Index wiederherstellst, ohne dies zunächst zu diskutieren?
Der Artikel wurde mit diesem Index NICHT als Lesenswert gewählt.
--hhp4 µ 12:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- Als ob der Index ausschlaggebend für die Wahl wäre... Lass ihn bitte jetzt so stehen. Wenn Du die Vorgehensweise bei Überschiften ändern möchtest, starte bitte eine allgemeine Diskussion, aber versuche nicht, Deinen Standpunkt durch einen edit-war durchzusetzen. Viele Grüsse,--Michael 12:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich werde es jetzt nicht ändern, aber den Edit-War hast du bereits gestartet. Trotz mehrfachen Wunsch nach Diskussion hast du mehrfach den Index geändert. Und ja, eine gute Aufteilung IST wichtig. Kein einziger ausgezeichneter Filmartikl besteht nur aus Ebene 2 Überschriften. --hhp4 µ 13:01, 7. Mai 2006 (CEST)
Blauvogel
Siehe Diskussionsseite. Ich versuche bei neuen Filmartikeln nur eine NEUTRALE Analyse, genauso wie bei dem beim Schreibwettbewerb lobend erwähnten Artikel Kletter-Ida. Und wenn ich einen Film gesehen habe, weiß ich was darin gezeigt wird. Also ist die Erwähnung von realistisch gezeigten Ritualen eine Tatsache. --hhp4 µ 13:11, 7. Mai 2006 (CEST)
- eine NEUTRALE Analyse ist kaum möglich, bereits die Auswahl der Themen, die analysiert werden ist subjektiv. Ich sehe das ganze eher kritisch, da unter dem Deckmantel der "Analyse" oft eine Bewertung des Gegenstandes vorgenommen wird. Da ja ein Kritiker die "realistisch gezeigten Rituale" erwähnte, kann man dies doch unter == Kritik == erwähnen. Warum sollte man das nochmal in eigene Worte fassen? Viele Grüsse,--Michael 14:23, 7. Mai 2006 (CEST)
Das must du mir jetzt erklären. Du darfst ständig etwas zurückändern, und das ist ok. Wenn ich das mache, ist das nicht ok. Warum ?
Ich habe jetzt extra schon deinen Artikl in Ruhe gelassen. Dann kann die Fainiss auch erwarten, dass du dies mit meinen Artikel auch so hälst.
Nur ein Meinungsbild würde eine klare Regel schaffen. Daher lasse ich den Index bei Frankenstei, und ändere ihn wieder bei Blauvogel.
--hhp4 µ 13:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ein Lesetipp: "Ich halte eine Kritik an den beschriebenen Filmen auch für Problematisch. Kritiken sind immer POV, das ist systemimmanent. Und POV ist nicht (!!!) die Aufgabe einer Einzyklopädie (!!!). Zitate wie: "Max Mustermann von der New York Times bezeichnete den Film als ..." (Quelle!!!) sind im geordneten Rahmen natürlich völlig in Ordnung. Auch eine kleine Auswahl von, sagen wir mal drei bis fünf, Stimmen renomierter Kritiker zum Film mit Quelle sind ok (am besten ein Spektrum von Meinungen, nicht immer die nämliche). Selbst irgendwelche Rezensionen zu basteln ist nicht Sinn dieser Veranstaltung. ((ó)) Käffchen?!? 09:57, 2. Mai 2006 (CEST)" --AN 14:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Noch ein Meinungsbild! Wie ich - und andere - schon schrieben: Bei keinem anderen Artikel werden Literatur und Weblinks als "Zusatzinformationen" o.ä. verkauft - weil sie es eben nicht sind. Grüsse,--Michael 14:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nun deswegen der Vorschlag weiterführende Information. Weil das den Punkt trifft. Man erhält weiterführende Information in der Literatur, und im Internet. Daher wäre das ein logischer Oberpunkt.
Ein Hauptpunkt, der dann nur einen Satz besteht, mämlich einem Hinweis auf ein Buch, und ein Hauptpunkt, mit vielleicht drei Sätzen zu Weblinks, wirkt einfach schlecht geordnet. Aber so schnell, wird sich wohl keine Lösung für dieses Problem finden. --hhp4 µ 15:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Spoiler-MB
Ich finde du solltest das Meinungsbild abbrechen, bevor es zu spät ist. Es wird sich, so wie es jetzt gestaltet ist, nur eine deutliche Ablehnung zeigen. Ich finde, es fehlt auf jeden Fall die Abstimmmöglichkeit für "Spoilerwarnungen ausserhalb des Abschnitts Inhalt oder Handlung". Bestes Beispiel ist Fight Club. Da könnte noch ein positives Ergebnis rauskommen, aber so nicht. (Da ich nicht weiß, ob du dich als Hauptinitiator des MBs siehst, schreib ich das auch mal bei Forrester auf die Seite.) -- Amtiss, SNAFU ? 15:50, 8. Mai 2006 (CEST)
Die Fan-Ecke
Be Cool: Dieser kreuzt auch gleich mit seiner Horde Gangsterrapper auf und fordert sein Geld. - Derart unenzyklopädisch formuliert kann das doch nicht stehen bleiben? Ist das bestimmt keine URV? --Julia-Roberts-Fan 09:23, 9. Mai 2006 (CEST)
- Bei der Kritik wurde ein längerer Absatz aus filmstarts.de übernommen, den habe ich entfernt. Der Text der Handlung ist - bis auf den ersten Satz - keine URV, das merkt man auch am Stil. Du kannst das aber gerne nochmal überprüfen. Und ja: Der Text ist jetzt überarbeitungsbedürfig. Viele Grüsse,--Michael 09:26, 9. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Bei der Durchsicht der Versionen wurde hier wieder ein ganzer Absatz für den Abschnitt Handlung aus filmstarts.de übernommen. Diese Versionen müßten also noch gelöscht werden. Ich neige hier inzwischen zu einem Komplettrevert auf die Version vor dem "Eingreifen" der IP. Was meinst Du? Grüsse,--Michael 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht... U.U. könnte man einige Infos danach mit den eigenen Worten formulieren... wenn die stimmen? (Ich sollte wohl den Film mal sehen!) --AN 09:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag Nr.2: Habe die Änderungen jetzt komplett rückgängig gemacht und die Versionen gelöscht. Es war mir doch etwas zu nah an o.g. Text. @AN: Natürlich. Der eingefügte Text steht unter obiger Adresse. Grüsse,--Michael 09:36, 9. Mai 2006 (CEST)
- Am nervigsten finde ich, dass die IP zwei nüchterne Kritiken durch eine Lobhudelei ersetzte - noch so ein Möchtegerne-Kritiker... :( Ich mache es derzeit genau umgekehrt: Wo ich noch eine quellenlose Übersicht der Kritiken finde, werden Zusammenfassungen mit Quellen (zumindest eine) nachgetragen.
- BTW: Grüße an den Fan! Was meinst Du, ist die Handlung von Aus dem Dschungel, in den Dschungel ausführlich genug beschrieben? --AN 09:43, 9. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt sicher Leute, die an der Ausführlichkeit etwas auszusetzen haben... ;) Viele Grüsse,--Michael 09:58, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe etwas nachgebessert obwohl ich mich als Neuling an schlechten Beispielen orientieren könnte: American Pie (Film), American Pie 2, American Pie – Jetzt wird geheiratet... :)))) --Julia-Roberts-Fan 10:10, 9. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt sicher Leute, die an der Ausführlichkeit etwas auszusetzen haben... ;) Viele Grüsse,--Michael 09:58, 9. Mai 2006 (CEST)
- Du bist nicht wirklich ein Neuling, oder? Diese vielen -Fans verwirren mich langsam. 8-) Danke für die Ergänzung! Viele Grüsse,--Michael 10:28, 9. Mai 2006 (CEST)
- Es war ein Zaunpfahl-Wink, ein Benutzer:Jane-Fonda-Fan oder ein Benutzer:Grace-Kelly-Fan könnte sich die aufgelisteten
ArtikelKlapptexte vornehmen - allen drei habe ich Rottentomatoes spendiert. Irgend so ein Troll hat einen hier verlinkt, die (ausbleibenden) Ergebnisse sehen wir... --Julia-Roberts-Fan 10:44, 9. Mai 2006 (CEST)
- Es war ein Zaunpfahl-Wink, ein Benutzer:Jane-Fonda-Fan oder ein Benutzer:Grace-Kelly-Fan könnte sich die aufgelisteten
- Big#Hauptpersonen - Was meinst Du zum Stil? --AN 11:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hola,
- Das Gejubel habe ich aus dem Artikel entfernt (wäre auch eine URV gewesen bei diesen Textmengen). Die Handlung ist aber noch etwas überarbeitungswürdig. Viele Grüsse,--Michael 09:46, 15. Mai 2006 (CEST)
- Genauer: Genau dieselbe "Horde der Gangsterrapper" usw., die Du schon einmal wegrevertiert hast. Bevor wir irgend etwas anfassen, wäre eine IP-Sperre angesagt...
- Wofür hat man Dich für so viele Tage gesperrt? ;) --AN 09:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Einmal lasse ich es noch drauf ankommen. btw: Das war auch recht kurz, aber deshalb gleich kürzen?
- Gesperrt habe ich mich selber. Zum einen war das Wetter zu gut und zum anderen mußte ich mich mal wieder um andere Sachen kümmern. Was gibt's hier neues? Die Artikelrampe habe ich schon entdeckt. Gute Idee! Mal sehen, was sich zu Ein Platz an der Sonne noch schreiben läßt... Grüsse,--Michael 09:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ach nö, am Samstag hat es doch viel geregnet... Sonst wäre ich selbst unterwegs. Diskussion:Reise in die Urzeit - sollen wir die Grundregel mit dem Verbot der Theoriefindung abschaffen? --AN 08:38, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja, aber so eine Wikipause tut auch mal gut. ;) Reise in die Urzeit: Ein Anfang ist ja gemacht. Mir scheint hier auch ein Konflikt mit en:Wikipedia:No original research gegeben, wenn keine Quellen vorhanden sind. Grüsse,--Michael 08:44, 16. Mai 2006 (CEST)
Marubeni
Wofür steht SLA?
- Schnelllöschantrag. Artikel mit einem SLA werden innerhalb kürzester Zeit gelöscht. Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Grüsse,--Michael 10:43, 9. Mai 2006 (CEST)
1. Es ist sehr wohl eine Relevanz vorhanden. Mein Artikel beschreibt eine Firma, die weltweit tätig ist. Es muss möglich sein, nachzuschlagen was diese Firma macht.
2. Warum sollte dieser Artikel überarbeitet werden? Wegen formaller Fehler?
- Es ist sehr wohl eine Relevanz vorhanden. Das habe ich auch vermutet und deshalb den Antrag nicht ausgeführt, sondern in einen "gewöhnlichen" Löschantrag umgewandelt. Der Artikel hat jetzt 7 Tage Zeit, in der er ausgearbeitet werden kann. Er war in einigen Formulierungen etwas "Werbelastig" und natürlich könnte er noch etwas erweitert werden, Fakten zum Unternehmen (Umsatz, Standorte, etc.) fehlen noch, die Geschichte könnte etwas erweitert werden... Hinweise dazu findest Du im Wikipedia:Tutorial oder hier
- Für eine erste Überarbeitung darfst Du auch Benutzer:Julia-Roberts-Fan danken. ;) Viele Grüsse,--Michael 10:53, 9. Mai 2006 (CEST)
Da ich nichjt die Möglichkeiten mehr habe, bitte ich dich das Mb zu überwachen (ungültige Stimmen...). Es ist gesichert bis hier. Bitte beachte, dass bei dieser Version Benutzer:Mathias Schindler zwei also ungültige STimmen abgegeben hat. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich werde ein Auge drauf haben. Viel wird sich ja nicht mehr tun. Viele Grüsse,--Michael 09:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Danke, dass du die Handlung ausgebaut hast! Großartige Reaktion. Schöne Grüße --Gledhill 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ja, wenn ich die z.B. mit der etwas verminderten Exzellenz von Weiße Jungs bringen’s nicht vergleiche... --AN 08:41, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hat sogar einen LA überlebt. "Sehenswert!" Ich werde mich dann mal an den Desperado heranschleichen. Grüsse,--Michael 08:46, 16. Mai 2006 (CEST)
- In diesem Zustand und bei einem Neuzugang wäre wohl bei guter Laune die Artikelrampe-Verschiebung, bei schlechter Laune ein SLA angesagt... --AN 08:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Einverstanden, wenn ich QS aus Irgendwann in Mexiko rausnehme? Meine Kritikpunkte haben sich ja jetzt weitgehend erledigt. --Gledhill 09:05, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wie Du meinst. Von mir gibt es da keinen Widerstand. Viele Grüsse,--Michael 09:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt durch "Lückenhaft"-Baustein ergänzt, das genügt, denke ich. Grüße --Gledhill 09:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Eine "Analyse" fehlt? Soll ich dazu schreiben, daß die Figuren schwach definiert sind? Daß die Kameraarbeit viel zu aufdringlich ist? Diesen "Trend" zum POV und Geschwurbel kann ich gar nicht verstehen, die Starttermine werde ich aber noch nachtragen (da gibt es wenig Spielraum für Analysen?!). Grüsse,--Michael 10:30, 16. Mai 2006 (CEST)
- Eine gute Filmanalyse ist mit den geeigneten Methoden und Quellen durchaus herstellbar (irgendwann in der Zukunft). Damit sind nicht POV-Privatkommentare gemeint, also DU, Michael, darfst natürlich nicht schreiben, dass die Figuren schwach definiert sind. Aber wenn Filmanalysen vorlägen (die ja keine Filmkritiken sind), könnten die entsprechend eingebaut werden. Ob es dergleichen zu diesem Film überhaupt gibt, weiß ich nicht. Aber in den USA gibt es dazu sicher Literatur, dort wird auf den Unis noch der ödeste Hollywood-Mainstream-Blockbuster-Film zu Tode analysiert. Ich würde jedenfalls darauf wetten, dass es zu Rodriguez' Arbeiten dergleichen bereits gibt. Was den Spielraum für Starttermine angeht: Den gibt es noch nicht, aber man weiß ja nie... Morgen sehe ich jedenfalls den DaVinci-Code. Ich bin halb gespannt darauf, das Buch habe ich allerdings nicht gelesen, hat mich nicht interessiert. Da lese ich lieber Filmanalysen... Schöne Grüße --Gledhill 10:53, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Unfug entfernt. Ein Minimum der Anzahl der Kritiken wurde nirgendwo definiert, ein Rufen nach POV im Artikel (die eigens angefertigten "Analysen") wäre ein Fall für WP:VS. :)))) --Jennifer-Aniston-Fan 10:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, aber du kannst nicht einfach einen Baustein rauswerfen. Vielleicht bist du über die WP-Gewohnheiten noch nicht ganz informiert, aber dergleichen "schickt sich nicht". Hier wird im Konsens gearbeitet, der durch Diskussionen erzielt wird. Ich habe es durch verschiedene Bemühungen doch erreicht, dass der Artikel von kundigen Leuten ausgebaut wurde, und ein weiterer Ausbau soll durch solche Bausteine erleichtert werden. Siehe dazu Wikipedia:Lückenhaft. In meinem obigen Beitrag kannst du übrigens nachlesen, was unter Analyse zu verstehen ist. Damit ist nicht POV gemeint, sondern filmwissenschaftliche Erläuterungen analog zu den Filmkritiken. Und letztere fehlen eben weiterhin. --Gledhill 11:05, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Unfug entfernt. Ein Minimum der Anzahl der Kritiken wurde nirgendwo definiert, ein Rufen nach POV im Artikel (die eigens angefertigten "Analysen") wäre ein Fall für WP:VS. :)))) --Jennifer-Aniston-Fan 10:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, aber du kannst nicht einfach einen Baustein reinwerfen, wie es Dir gefällt. Es gibt Sachen, die man in einem Artikel unbedingt erwartet, was zum keinen Minimum gehört, kann man nicht mit "Lückenhaft" bemängeln. Unter Wikipedia:Lückenhaft steht deutlich, dass es um gravierende Lücken geht. Irgendwelche "filmwissenschaftliche Erläuterungen" sind nicht anders als jede andere Kritik zu betrachten, wo wurde ein Minimum der Anzahl der Kritiken konsensfähig definiert? Zum besagten Ausbau hast Du übrigens eh nix beigetragen. --AN 11:11, 16. Mai 2006 (CEST)
- Was hast DU bisher zum Ausbau eigentlich beigetragen, außer mich auf der Diskussionsseite als "Schmierer" zu beschimpfen. Genau: Du hast nichts getan, es sei denn, du bist mit Benutzer:Jennifer-Aniston-Fan identisch. Bist du das? Dann sag' es doch einfach. Oder warum tauchst du hier plötzlich auf? Du bist offenbar über die Arbeit in der WP nicht informiert. Dazu gehören auch das Setzen von Bausteinen oder Hinweise auf Diskussionsseiten. Was hast DU getan? Genau: bis dato nichts. Und jetzt: Andere beschimpfen. Ich gratuliere dir herzlichst zu deiner Persönlichkeit, und finde es äußerst interessant, dass solche Leute wie du sich hier ausleben zu müssen glauben. Ich jedenfalls wünsche keinen Kontakt mehr mit dir, welcher Art auch immer. Und tschüs. --Gledhill 12:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- Schon seltsam, was manche für Argumente halten... Danke für die Gratulation zu meiner Persönlichkeit und das Versprechen, sich eine Spielwiese zum Ausleben jenseits der WP zu suchen. :)))) --AN 12:21, 16. Mai 2006 (CEST)
- Was hast DU bisher zum Ausbau eigentlich beigetragen, außer mich auf der Diskussionsseite als "Schmierer" zu beschimpfen. Genau: Du hast nichts getan, es sei denn, du bist mit Benutzer:Jennifer-Aniston-Fan identisch. Bist du das? Dann sag' es doch einfach. Oder warum tauchst du hier plötzlich auf? Du bist offenbar über die Arbeit in der WP nicht informiert. Dazu gehören auch das Setzen von Bausteinen oder Hinweise auf Diskussionsseiten. Was hast DU getan? Genau: bis dato nichts. Und jetzt: Andere beschimpfen. Ich gratuliere dir herzlichst zu deiner Persönlichkeit, und finde es äußerst interessant, dass solche Leute wie du sich hier ausleben zu müssen glauben. Ich jedenfalls wünsche keinen Kontakt mehr mit dir, welcher Art auch immer. Und tschüs. --Gledhill 12:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, aber du kannst nicht einfach einen Baustein reinwerfen, wie es Dir gefällt. Es gibt Sachen, die man in einem Artikel unbedingt erwartet, was zum keinen Minimum gehört, kann man nicht mit "Lückenhaft" bemängeln. Unter Wikipedia:Lückenhaft steht deutlich, dass es um gravierende Lücken geht. Irgendwelche "filmwissenschaftliche Erläuterungen" sind nicht anders als jede andere Kritik zu betrachten, wo wurde ein Minimum der Anzahl der Kritiken konsensfähig definiert? Zum besagten Ausbau hast Du übrigens eh nix beigetragen. --AN 11:11, 16. Mai 2006 (CEST)
- mit den geeigneten Methoden und Quellen durchaus herstellbar - da hast Du es. Die Praxis in der WP ist weit davon entfernt. Quellen werden für derartige Analysen oft genug nicht genannt oder es wird einfach gesagt "Aber es ist doch so!". Hier wird dann oft das zusammengetragen, was dem Autor nach der Betrachtung des Filmes so aufgefallen ist und das endet eben in Geschwurbel/POV. Davon haben wir bei Filmartikeln schon viel zu viel. Dies auch noch zu fordern halte ich daher sogar für gefährlich.
- Wünsche dir aber noch viel Spass und Erleuchtung (?) beim Schauen von Sakrileg (Film) (den Artikel solltest Du bis dahin meiden, er erzählt alles ;) ). Viele Grüsse,--Michael 11:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Den Artikel habe ich bisher gemieden, aber nach dem Anschauen des Films werde ich hoffentlich bei ein paar Leuten die Spoiler-Warnlampen leuchten lassen... Mit deinen Bemerkungen zu "Analysen" hast du übrigens völlig recht. Ich habe mich lediglich auf die hoffentlich irgendwann doch noch zu realisierende Idealvariante bezogen. Die Hoffnung soll man ja nie aufgeben, oder? Schöne Grüße --Gledhill 12:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Praxis ist übrigens leider so, dass die meisten Artikel keine Kritiken haben bzw. ohne Quellen, da ist ein Artikel mit 2-3 Kritiken bereits herausragend. Soll noch einer kommen und sowas wie {Lückenhaft|Die Farbe der Unterwäsche von Nicole Kidman wurde nicht erwähnt}, {Lückenhaft|Genaue Auflistung der verwendeten Waffen} oder {Lückenhaft|Der Artikel ist nicht exzellent} reinwerfen? Für solche Fragen gilt wohl: Höflich auf der Disk.-Seite fragen, nicht gute (im Vergleich zum Durchschnitt) Artikel mit Bapperlen verunstalten. --AN 11:49, 16. Mai 2006 (CEST)
- Zum Beispiel: Enigma (1983): Drei Sätze Handlung, eine Kritik, bapperlfrei. Und da will einer bei ca. 20 Sätzen Handlung und drei Kritiken ein {Lückenhaft} reintun??? --AN 11:54, 16. Mai 2006 (CEST)
Die IP 217.232.1xx.xxx hat bereits zweimal etwas gegen das Ende in 16 Blocks, eine IP-Sperre scheint mir angebracht. Apropos: Gehört diese IP der Frankfurter Stadtverwaltung? --Jennifer-Aniston-Fan 10:22, 16. Mai 2006 (CEST)
- Amt fuer Informations- und Kommunikationstechnik. No comment. Grüsse,--Michael 10:30, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich erinnere mich, dass die beiden Freunde bereits auf einer Straße in der Stadt sterben, wo sie ohne Deckung rumballern. Da jede Fernsehzeitschrift die ‚schießenden Gitarren‘ erwähnt, sollte etwas davon im Artikel sichtbar sein (einer der Freunde hatte einen Raketenwerfer im Gitarrenetui, der andere und Banderas diverse kleinere Waffen). --Jennifer-Aniston-Fan 10:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- schießenden Gitarren - Schreib ne Analyse! Grüsse,--Michael 10:30, 16. Mai 2006 (CEST)
- In dem Artikel, in dem ich sonst nichts gemacht habe, habe ich die Kritiken zweigeteilt - bei inzwischen fünf ist dies begründet? Eine Liebe von Swann (Film) - Kein LA oder eine Verschiebung auf die Artikelrampe? --AN 12:53, 16. Mai 2006 (CEST)
- Letzters wurde auch im Chat vorgeschlagen. ;) Einen LA kann man ja immer noch stellen... Grüsse,--Michael 12:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Bei einem einzigen Satz Fliesstext (!!!) würde meine tobende Persönlichkeit sogar von einem SLA träumen... Leider bringt jeder LA 30-50 Sätze Rumdebatte, also eher eine Verschiebung auf die Rampe weg vom Artikelraum? (und den entstehenden Redirect schön gleich entsorgen...) --AN 12:58, 16. Mai 2006 (CEST)
- *LOL* Ich wollte ihn eigentlich ein paar Tage in der QS lassen (obwohl sie zumeist wenig Ergebnisse bringt) und dann auf die Rampe. Grüsse,--Michael 13:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Der [---] Aniston-Fan hat diese Möglichkeit jetzt zunichte gemacht. Mal sehen, was jetzt draus wird...--Michael 13:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hat der Typ eine ähnlich tobende Persönlichkeit wie ich? ;)
- Meinst Du, die Kategorie:Homosexualität im Film sollte rein? ;) ;) --AN 13:25, 16. Mai 2006 (CEST)
- Brrrr... Feierabend!--Michael 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ihr braucht mich nicht zu beleidigen. Hier habe ich für Ersatz gesorgt. --Jennifer-Aniston-Fan 06:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- Brrrr... Feierabend!--Michael 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- @Fan: Das ist wirklich nobel von Dir.
- @Kubrick: Nächste Chance für Dich? Drei Amigos! entstand angeblich um einen gestrigen LK zu ersetzen, nur leider fingen die Probleme damit erst an (POV en Masse, Handlung bis zur Filmhälfte, keine echte Kritik zusammengefasst trotz meiner Rottentomatoes-Starthilfe). Ich erniedrige mich sogar, das Zeug unter QS einzutragen... damit Du in 2-3 Tagen beliebig verfahren kannst. :) --AN 09:08, 17. Mai 2006 (CEST)
- @Fan: Warum "beleidigen"? Habe ich was verpasst?
- @AN: Mir kam gerade die Idee, einer Aufräumaktion im Bereich Film (u.a. wegen dem Kinsey-Artikel). Leider funktioniert CatScan im Moment nicht. Im Laufe der Zeit haben sich bestimmt 100e solcher Artikel angesammelt, da wäre es mal an der Zeit, hier etwas aufzuräumen. Mal sehen, wie sich das umsetzen läßt. Viele Grüsse,--Michael 09:13, 17. Mai 2006 (CEST)
- Er ist wohl beleidigt, weil ich ihn (scherzhaft!) mit mir verglichen habe...
- Bevor wir Aktionen starten, sollten wir vielleicht sicher sein, was als ein Minimum gilt - s. Portal_Diskussion:Film#Kritiken_in_den_Filmartikeln.3F und den nächsten Punkt. Die von Dir soeben beseitigte Aktion aus der Nacht kommentiere ich nicht einmal, sie bestätigt halt das früher Gesagte. --AN 09:26, 17. Mai 2006 (CEST)
- Nach dem Lob von AN habe ich unter Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Mai 2006 alle vier American-Pie-Teile eingetragen. --Jennifer-Aniston-Fan 10:06, 17. Mai 2006 (CEST)
Überarbeitung des Filmgenre-Artikels
Hallo, Andibrunt, César und Michael, wie ja bereits kurz auf der Disk.seite des Filmportals angedroht, habe ich mir mal etwas grundsätzlicher den Artikel Filmgenre vorgenommen. Einen Entwurf für eine Neufassung findet Ihr auf Benutzer:Carlo Cravallo/Filmgenre. Ich habe darin versucht, das landläufige Verständnis des Begriffs Filmgenre und die filmwissenschaftlichen Ansätze anzusprechen. Besonders wichtig ist mir dabei zum einen das Kapitel zur Herausbildung des Begriffs. Außerdem ist mir aber auch daran gelegen, trotz aller Zweifel an der Systematisierung der einzelnen Genres zumindest eine Grobklassifizierung zu liefern, weil dies vermutlich einer gewissen Erwartungshaltung entspricht. Als Quellen habe ich übrigens vor allem die Film-Sachlexika von Rother (rororo) und Koebner (Reclam) benutzt. Bevor ich diesen Entwurf (Wikilinks sollen später noch folgen) der Allgemeinheit des Filmportals vorstelle, wäre ich an der kritischen Begutachtung durch Euch interessiert. Anmerkungen bitte einfach dort auf die Diskussionsseite schreiben. Dafür schon mal herzhaften Dank im voraus --Carlo Cravallo 13:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Grüne Jugend / Drogenpolitik
Warum wurde von dir "Drogen" wieder nach "weiche Drogen" zurückgesetzt ? Zitat Beschluß Drogenfachgeschäfte: "kontrollierter Verkauf aller Drogen in Fachgeschäften mit umfangreichen Informationsangeboten" Gruß 129.206.33.202 18:42, 16. Mai 2006 (CEST)
- Diese Änderung wurde ja schon mehrfach zurückgesetzt. Schau Dir bitte die entsprechende Diskussion an. Dort wurde ein guter Vorschlag gemacht, wie man diesen Aspekt in den Artikel einbauen könnte. Viele Grüsse,--Michael 08:55, 17. Mai 2006 (CEST)
Filmartikel-Handlungsbedarf-Ecke
Bonjour tristesse (Film) - Die falsche Infobox, zwei knappe Sätzchen und eine dicke URV. Eigentlich völlig unbrauchbar, sollte man das Zeug nicht lieber als eine URV gänzlich entsorgen? --AN 06:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wird es doch - nach 7 Tagen... Gut, man hätte den gesamten Artikel komplett durch die Vorlage ersetzen können, das würde eine etwaige Versionenlöschung sparen, wenn jemand den Artikel noch erweitert. Grüsse,--Michael 10:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die Infobox ist eh unbrauchbar und 2-3 Sätze Einleitung schreibe ich binnen 2 Minuten zum Aufwärmen bevor ich richtig loslege. Es wäre ein Witz, würde man nur die kopierte Handlung rauslöschen und den Rest zum Rumgeistern belassen.
- Du hast mal sowas wie eine Filme-Aufräumaktion angesprochen? Nach welcher Vorgehensweise? (Ich gehe davon aus, dass die in der Portaldiskussion angeregten Filme-Minima nicht widersprochen wurden. Bei den Schauspielern werde ich das Fehlen der Filmografien halt ignorieren bzw. schlucken... :) ). --AN 12:13, 18. Mai 2006 (CEST)
- Auf der Basis dieser CatScan-Ausgabe - die immer noch nicht funktioniert :-( U.U. könnte man in einem Zug auch noch extrem lückenhafte Artikel hinzufügen. Da die Suche aber nicht funktioniert, ist es schwer zu sagen, welchen Umfang das ganze haben könnte... Grüsse,--Michael 12:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- Abgesehen von der Quelle: Was machen wir damit? Alle auf QS eintragen? Und was dann, wenn nichts passiert? --AN 12:31, 18. Mai 2006 (CEST)
- Diskussion:Larry Flynt – Die nackte Wahrheit - Was meinst Du dazu, dass der Herr hartnäckig die von Dir erstellte Rottentomatoes-Vorlage löscht? (Die Sprüche, negative Kritiken sollte man mit gezielt ausgewählten "ausgleichen", kommentiere ich lieber nicht einmal). Der Artikel ist übrigens ein Aufräumaktion-Kandidat. --AN 14:06, 18. Mai 2006 (CEST)
- Diskussion:Larry Flynt – Die nackte Wahrheit - Jetzt meint er noch, man sollte überall die IMDb-Links entfernen (!!!) und durch die OFDb-Links ersetzen (die Du gerade öfters hinausgeworfen hast, nach so vielen Debatten). Ich glaube, ich spinne. Hoffentlich erkennt jeder an, wie stark ich mich um Zurückhaltung und Geduld bemühe... :)))) --AN 09:06, 19. Mai 2006 (CEST)
- Da war ich doch gerade... ;) Zum Frühjahrsputz: Ich hatte da eher an LAs/Rampe gedacht. Grüsse,--Michael 09:09, 19. Mai 2006 (CEST)
- Vorgestern sind auf der QS-Liste insgesamt 7 Artikel gelandet: Drei Amigos!, American Pie (Film), American Pie 2, American Pie – Jetzt wird geheiratet, American Pie präsentiert: Die nächste Generation, Chucky – Die Mörderpuppe, El Mariachi. Bei einigen fehlt nicht viel (POV unter Drei Amigos! könntest Du noch entfernen? Oder soll ich mutig werden?), etwa Chucky – Die Mörderpuppe ist geradezu indiskutabel. 1-2-3 könnten auf die Rampe/Löschliste gehen... --AN 09:14, 19. Mai 2006 (CEST)
- Diese Beispiele haben ja schon zuviel Substanz, die würden einen LA locker überstehen... Welchen POV meintest Du bei Drei Amigos!? (Da kannst Du auch ruhig mutig sein) Viele Grüsse,--Michael 09:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- "Daneben tauchen auch klischeehafte Figuren aus anderen Genres ("der Deutsche", gespielt von Kai Wulff) und sogar absurde Gestalten ..." - Sind das nicht POV-Wertungen? Z.B. Chucky – Die Mörderpuppe - wenn kein LA, dann wäre keine Rampe-Verschiebung "drin"? --AN 09:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ja, sei mutig! ;) Ich meinte hier eher Sachen wie Als Jim Dolan kam, aber bei Chucky denke ich inzwischen auch über einen LA nach... Viele Grüsse,--Michael 09:37, 19. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: diese Abfrage funktioniert und offenbart ein Kabinett des Schreckens.
- Da jemand eine Kritik zusammenfasste, ist Drei Amigos! nicht mehr bapperlbedürftig? Die Frage, ob man vor der Entsorgung das Zeug (auch Als Jim Dolan kam) auf der QS-Liste auflisten sollte. Wenn Du es aber auf die Rampe verschiebst und den Redirect entsorgst, ist es eh aus dem Artikelraum (vorerst) wech - genauso wie nach einer Löschung. --AN 09:46, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das Bapperl hätte ich auch entfernt. Wo ich gerade die Liste durchgehe: Haben wir eigentlich auch einen Benutzer:Sharon-Stone-Fan? Bei Basic Instinct – Neues Spiel für Catherine Tramell fehlt noch der Rest der Handlung... Vor der Frage LA oder Rampe stehe ich immer recht ratlos. Ist die Rampe nicht nur für neue Artikel gedacht?! Grüsse,--Michael 09:51, 19. Mai 2006 (CEST)
- "Ist die Rampe nicht nur für neue Artikel gedacht?!" - Prinzipiell vielleicht, aber unter Wikipedia:Artikelrampe steht kein Zeitlimit. Bei den alten sollte man aber fairerweise nur den übelsten Schrott verschieben - denke ich...
- Wenn Benutzer:Sharon-Stone-Fan blau ist, wird es ihn wohl geben, Du kannst ihn ja direkt fragen... :)))) --AN 10:24, 19. Mai 2006 (CEST)
- [X] Done (da passiert doch aber noch mehr, oder?). Wäre Talvisota dann ein Fall für die Rampe?! (wurde im Januar angelegt) Grüsse,--Michael 10:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- Talvisota - Sei mutig und verschiebe es mit fundierter Begründung... :) Gerade lese ich Basic Instinct – Neues Spiel für Catherine Tramell - wie öde, mit Nicole Kidman oder Jodie Foster als Psychiaterin wäre der Film viel interessanter... --AN 11:00, 19. Mai 2006 (CEST)
- Das war eine recht seltsame Aktion, denn ohne ein Wort über die Handlung ist es nach Wikipedia:Artikel ein ungültiger "Stub". Auf der Artikelrampe wärest Du solches Zeugs eher los - und es soll nach 30 Tagen gelöscht werden wenn nix passiert... --AN 11:27, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ja, und dieser xxx Mariel-Hemingway-Fan sorgt jetzt dafür, daß wir wahrscheinlich einen weiteren lückenhaften Artikel haben... Grüsse,--Michael 11:31, 19. Mai 2006 (CEST)
- Dafür hat bereits hier der Benutzer:Jergen gesorgt. Ich sag' doch: Wikipedia:Artikelrampe, vielleicht nach einer QS-Auflistung damit keiner Rabauk macht... --AN 11:43, 19. Mai 2006 (CEST)
Die Aussage, dass es sich "um einen der zehn besten Sportfilme aller Zeiten" handelt, habe ich jetzt mit Quellen belegt. Ich hoffe, dass ist OK so.
Ich würde Dich jedoch dringend bitten, das Entfernen der aus Deiner Sicht "unpassenden Weblinks" auf hockeydb.com zu unterlassen! Ich unterstelle angesichts Deines Nicks einfach mal, dass Du Dich mit Filmen gut auskennst, mit Eishockey aber nix am Hut hast. Beim Film Schlappschuss besteht aber die Besonderheit, dass die Darsteller selbst aktive Eishockeyspieler waren, die sehr stark den von Ihnen dargestellten Charakteren ähneln (Strafzeiten, Charlestown Chiefs im Film vs. Johnstown Jets im real life), daher ist Link auf die Karrierestatistiken IMO keineswegs "unpassend". Also: Lass sie drin, bitte, bitte, OK?--Peisi 10:40, 20. Mai 2006 (CEST)
- Tatsächlich mag ich Eishockey und habe schon einige Spiele gesehen. Aber diese Links sagen immer noch nichts über den Film aus und der Zusatz Anmerkung: Man beachte die eindrucksvollen Werte der Vorgenannten bei den Strafzeiten!! bringt da auch nichts, soviele Ausrufezeichen er auch haben mag. Ich glaube, hier wäre es angebrachter, die Aussagen dieser Weblinks in den Text einzuarbeiten. Grüsse,--Michael 10:43, 20. Mai 2006 (CEST)
- Die Ausrufezeichen, die Dich gestört haben, habe ich entfernt; die links bleiben, da sie eine wichtige Hintergrundinformationen über die Darsteller im Film liefern, die man in dieser Form nicht in den Text einarbeiten kann.--Peisi 10:53, 20. Mai 2006 (CEST)
- Diese Statistiken passen in die Artikel zu den Darstellern aber nicht in den Artikel zum Film. Da gibt es wesentlich bessere Weblinks. Viele Grüsse,--Michael 11:15, 20. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, das ich jetzt hier mitrede :-) Ich bin wie Benutzer:Peisi der Meinung, dass die Statistiken zu den Hanson-Brothers schon wichtig sind. Gerade weil die Jungs auch noch auf Tournee sind (habe sie auch selbst schon gesehen, war allerdings nicht soooo der Bringer :-)) Denke jedoch, das auch ein eigener Artikel zu den Brüdern interessant wäre und dann kann man die Links auslagern. Bis dahin, sollten die Statistiken aber drin bleiben. Viele Grüße --Vonsoeckchen Disk. 18:13, 20. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem mit den Links ist: Sie tragen zum Verständnis des Filmes nichts bei. Um mal ein Beispiel zu bringen: Bei Walk the line stehen auch nicht unzählige Links zu Johnny Cash, sie wären hier auch fehl am Platz. Im Artikel kann man aber noch etwas zu den beteiligten Eishockey-Spielern erzählen, da waren ja einige dabei, die eine lange Karriere vor/hinter sich hatten. Ich habe da mal einen Anfang gemacht und würde mich über weitere Ergänzungen freuen, da mir heute wahrscheinlich die Zeit fehlt. Diese Statistiken gehören mE in die Artikel zu den Spielern, die - wie Du schriebst - leider noch fehlen. Wenn Du sie ja gesehen hast: Vielleicht hast Du auch Photos gemacht? Sie mögen ja keine besonderen Spieler sein, aber sie können zuschlagen. ;) Viele Grüsse,--Michael 08:43, 21. Mai 2006 (CEST)
- Was meinst Du über Once Upon A Time In China 2 mit der "Meinung zum Film"? --AN 11:41, 20. Mai 2006 (CEST)
- Denkst Du an die Rampe, sollte die QS in 2-3 Tagen nix bringen? :)))) Nach Wikipedia:Artikel ist die reine Inhaltsangabe (sonst steht fast nix drin) ebenfalls völlig verkehrt. --AN 11:52, 20. Mai 2006 (CEST)
- Solche Probleme kommen davon. Noch ein Herr der Sorte, pikanterweise fallen beide im Zusammenhang mit den anderen Problemen auf (die OFDb-Links / die Darstellung der Besetzungslisten). Vielleicht solltest Du beiden solche Aktionen irgendwie ausreden bevor der Vorredner seine Geduld verliert und das schockierende V-Wort verwendet? :) --Christina-Ricci-Fan 15:11, 20. Mai 2006 (CEST)
- V...? ;) Ich werde es mal beobachten. Grüsse,--Michael 08:43, 21. Mai 2006 (CEST)
- Er betrachtet alle, die Arbeit machen, als Vandalen. Besonders um die Darstellung der Besetzungslisten in den Filmen und Serien gab es heftige Streits: Wenn ich mich nicht täusche, Kenwilliams hat E. genauso auf die WP:VS gesetzt wie sich beim Dickbauch beschwert, AN bestätigte damals die Richtigkeit der Beschwerde. Wenn man sich auf die Listen mit:
- Name: Rolle
- einigte (Wikipedia:Formatvorlage Film - oder nicht?), was kann man davon halten, wenn jemand irgendwo ein Alibi-Komma setzt und die Sterne mit ";" ersetzt - so dass die Rückumsetzung mehr Arbeit kostet als diese Alibi-Kleinstnachbesserung bringt? Nach dem Good-Faith-Prinzip hoffen wir, dass es nie mehr passiert.
- Da Du darüber keine Bereitschaft gezeigt hast, das mit den Seagal-Meisterwerken vergleichbare Jet-Li-Meisterwerk irgendwie zu entsorgen, habe ich daraus "einen weiteren lückenhaften Artikel" gemacht. :) --Christina-Ricci-Fan 11:43, 21. Mai 2006 (CEST)
- Er betrachtet alle, die Arbeit machen, als Vandalen. Besonders um die Darstellung der Besetzungslisten in den Filmen und Serien gab es heftige Streits: Wenn ich mich nicht täusche, Kenwilliams hat E. genauso auf die WP:VS gesetzt wie sich beim Dickbauch beschwert, AN bestätigte damals die Richtigkeit der Beschwerde. Wenn man sich auf die Listen mit:
- Mir sind da die Hände gebunden. Verd... Löschregeln! ;) btw: Würdest Du dich dieser Deutung anschließen? Grüsse,--Michael 10:36, 22. Mai 2006 (CEST) P.S: Beim ersten Teil versuche ich gerade eine Wiedergutmachung
- Das Problem mit der Liebenswürdigkeit ist: Hätte ich den POV-Teil mit einem Kommentar schön, dass Du uns Deine Meinung (Deutung) mitteilst weggemacht, könnte jemand denken, etwas fast richtig gemacht zu haben. Eva weckte mich in der Nacht jede Stunde, weil ich angeblich geschnarcht habe, und ansonsten zeige ich ja immer Good Faith. :)))) --AN 10:55, 22. Mai 2006 (CEST)
- Noch jemand, der nicht gut geschlafen hat... :-)) Ich räume jetzt auch nur noch ein paar Filmographien auf. Dabei verzichte ich auch auf Kommentare. Das bringt nur Ärger. Grüsse,--Michael 11:02, 22. Mai 2006 (CEST)
- Du kannst kommentarlos entlinken, wenn Du aber mehrere Sätze ohne Begründung löschst, könnte jemand denken/behaupten, Du wärest ein Vandale. Dann hast Du eh Ärger.
- Bei einer weniger eindeutigen Bewertung des Vorgangs des POV-Setzens kommt wiederum zu langen Debatten über die "richtige" Formulierung der POV-Deutung (= wieder Ärger). --AN 11:05, 22. Mai 2006 (CEST)
- ...dann sperre ich mich gerne. :-) Grüsse,--Michael 11:07, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wie man es dreht, Ärger ist manchmal gar nicht zu vermeiden. Beim Selbstbewußtsein hat man wenigstens eine stärkere Verhandlungsposition (etwa in Frankenstein (Film) geistern immer noch POV-Deutungen drin? ;) ). (Ich leiste mir allerdings nie solche "Analysen der Persönlichkeiten" wie z.B. Hier) --AN 11:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- ...dann sperre ich mich gerne. :-) Grüsse,--Michael 11:07, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ein Nachtrag: Schaue unter Benutzer Diskussion:Markus Schweiß unten, sogar einer der ruhigsten Admins hat Ärger ohne Ende. Ich fürchte, nur ein Weg erspart Ärger... der WP fernbleiben... ;) --AN 13:00, 22. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Chucky – Die Mörderpuppe steht bereits seit 5 Tagen auf der QS-Liste, auf der ÜA-Liste im Portal:Film sogar länger. Was nun? --AN 12:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- Mal bin ich aber auch ruhig, zurückhaltend und betont sachlich: Diskussion:Steve McQueen. Beim verlinkten Fall habe ich viel Zeit für die Aufbereitung verloren bis ich merkte, dass ein Artikel (unter einem anderen Lemma) bereits existiert. --AN 09:12, 23. Mai 2006 (CEST)
- Chucky: [X] Done.
- Diskussion:Steve McQueen: [X] Gesehen, Papillon (Buch) entlinkt. Welches Lemma meinst Du? Grüsse,--Michael 10:29, 23. Mai 2006 (CEST)
- 20 Minuten weggeworfen (das steht doch im Disk.-Beitrag drin!). Ich habe mir übrigens diesen Eintrag erlaubt, hoffentlich liebenswürdig genug? :))))
- Ich nehme an, die Frühjahrsputzaktion bedeutet, Du willst wie Chucki alles selbst aufbereiten? ;) ;) --AN 10:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ach, das war dort verlinkt. Gibt es eigentlich einen Stirb Langsam-Film, in dem Willis nicht gewinnt? (vgl. James Bond)
- *LOL* Ich muß mich endlich mal zu einem Entwurf aufraffen... Grüsse,--Michael 10:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2006#Gengis_Khan_.28Dschingis_Khan.29 - Ein Theaterstück, war auf derselben QS-Liste wie Chucky und die American-Pie-Filme. Ich bin gespannt wie die Debatte sich entwickelt - wenn im Antrag "kein Artikel" und "SLA" stehen... BTW: Bis Dato hat Dein vorgestriges Coaching (dieser 1-Satz-Eintrag, s. die D.-Meldestelle) nichts gebracht... ;) --AN 12:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Once Upon A Time In China ist ja richtig gewachsen, seit er gestern auf der QS-Seite landete. 8-)
- Tja, das "Coaching" funktioniert auch nur dann, wenn von der anderen Seite irgendeine Reaktion kommt... ;) Grüsse,--Michael 07:36, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, wieso vor dem Edit die vorhandenen DS unsichtbar waren. Heute habe ich übrigens Wall Street (Film, 1987) eingetragen, die Handlung ist extraorbitantisch lückenhaft. --AN 08:32, 24. Mai 2006 (CEST)
Massive Probleme mit Benutzer Eike Sauer
Hallo,
würde mich freuen, wenn du dir das durchlesen könntest:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Massive_Probleme_mit_Benutzer_Eike_Sauer
Grüsse --nee2
- Apropos massive Probleme: Bonjour tristesse (Film). Die Infobox nach wie vor die falsche (s. Disk.), die "Kritik" ohne Quelle, eine URV in der Versionsgeschichte. (Gestern wurde der Herr auch noch beim Copy+Paste woanders erwischt). Was tut man in solchen Fällen? *verzweifelt* --AN 08:29, 24. Mai 2006 (CEST)
- Don't Panic. Die Hobby-Kritik ist raus, werde gleich noch die URV entfernen und eine infobox einbauen. Grüsse,--Michael 08:34, 24. Mai 2006 (CEST)
- Kommt noch... Ich habe gerade, wie versprochen, die Handlung von Two Much ergänzt. ;) --Daryl-Hannah-Fan 09:05, 24. Mai 2006 (CEST)
- Bonjour tristesse (Film) ist sauber ... und lückenhaft. Wall Street wollte ich mir nochmal anschauen... :-/ Grüsse,--Michael 09:08, 24. Mai 2006 (CEST)
- Die Anfragen unter Schießen Sie auf den Pianisten scheinen mir etwas ouga-ouga zu sein (siehe Diskussion). --Calista-Flockhart-Fan 10:15, 24. Mai 2006 (CEST)
- Was könnte man damit machen? --Kim-Basinger-Fan 12:43, 24. Mai 2006 (CEST)
Relevanzkriterien für Filme
Hi, Michael, angesichts der mühsamen Löschdiskussion zu Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter frage ich mich mal wieder, ob Relevanzkriterien für Filme nicht angestrebt werden sollten. Was meinst Du? --Carlo Cravallo 14:16, 24. Mai 2006 (CEST)
- So wie ich die Löschdiskussion zu Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter verstehe, dort wird das Kriterium der Film existiert bereits nicht erfüllt. Niemand behauptet dort, der fertige Film würde nicht in die Wikipedia gehören. --Kim-Basinger-Fan 14:19, 24. Mai 2006 (CEST)
- Klingt interessant. Wo ist vom Kriterium der Film existiert bereits denn die Rede? --Carlo Cravallo 14:45, 24. Mai 2006 (CEST)
- Zum Beispiel hier, auch wenn etwas anders formuliert. --Kim-Basinger-Fan 14:53, 24. Mai 2006 (CEST)
- Klingt interessant. Wo ist vom Kriterium der Film existiert bereits denn die Rede? --Carlo Cravallo 14:45, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Carlo, die Frage stelle ich mir auch schon seit dem Beginn meiner Mitarbeit. ;) Ich habe mal eben auf der Seite vorbeigeschaut und war überrascht, dass es inzwischen RK für Fernsehserien gibt: Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien. Auf der Diskussionsseite findet sich auch schon eine Anfrage: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Filme. Evtl. könnte man da mit der Diskussion anknüpfen.
- Was das spezielle Problem angeht bin ich auf Deiner Seite, besonders bei Artikeln zu Filmen, die erst noch erscheinen. Vielleicht kommt man hier zu einer Lösung, die ein bestimmtes Zeitfenster setzt ("erst X Wochen vor Veröffentlichung erwünscht" o.ä.).
- @Basinger-Fan: Das war ein gut formuliertes Argument in einer Löschdiskussion, aber leider kein allgemein gültiges Relevanzkriterium. Viele Grüsse,--Michael 08:49, 28. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich mich einmischen darf: Schön, dass CC Zweifel bekommt, ob solche Filme wie Alexander Newski (Film) aus dem Jahr 1938 (!!!), die eh keiner mehr sehen will, eigene WP-Artikel benötigen. Auch wenn Er berechtigterweise darauf brennt, solchen Murks zu löschen, sehe ich keine Notwendigkeit dazu. Er hat paarmal versucht, die Filme-Relevanzdebatte im Portal:Film anzufangen, jedesmal bei der überwiegenden Meinung, dass es unnötig wäre, strenge Kriterien aufzustellen. Jemand hat die Existenz der Kritiken als ein Kriterium vorgeschlagen, persönlich beschreibe ich keine Filme ohne eines Rottentomatoes-Eintrags. Man könnte auch eines der Kriterien der Serien verwenden: Mindestens 1-2 blauen Links der Beteiligten (ein "Star") müssten schon sein. Ansonsten sind die Qualität und die vielen URVs ein Problem, nicht eine nicht existente Flut völlig unbekannter Filme. --AN 08:02, 29. Mai 2006 (CEST)
- Da ich wohl viel kräftiger winken muss - Du willst wohl keine Kriterien, bei den ein alter Film mit Grace Kelly oder ein Fernseh-/Gleich-DVD-Film mit Gwyneth Paltrow als irrelevant löschfähig wäre? --AN 12:29, 30. Mai 2006 (CEST)
- Auftritt eines Wikipedia-relevanten „Stars“ bzw. ein bereits etablierter „Star“ tritt auf - LA abgelehnt. Das war einfach. ;) Viele Grüsse,--Michael 12:34, 30. Mai 2006 (CEST)
- Es läuft also darauf hinaus, dass 1-2 blaue Links bei den Beteiligten (wenn der Regisseur, dann warum nicht der Drehbuchautor?) ausreichen würden. --AN 12:44, 30. Mai 2006 (CEST)
- + das Kriterium der Veröffentlichung (Kino/TV) - kommen wir damit zu einer Einigung? Wenn es nur nach den blauen Links geht hat Eragorn, der Drachentöter eine Existenzberechtigung. Viele Grüsse,--Michael 12:48, 30. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich + Veröffentlichung. Der Sinn des Winks - der Autor des gewissen Artikels über den 68 Jahre alten sowjetischen Film verspottete mal die Filme, die "auf RTL 2 mitten in der Nacht" laufen. Etwa Tortilla Soup – Die Würze des Lebens habe ich zuerst in dieser Zeit gesehen - der Film ist doch nicht irrelevant? Oder Gefühle, die man sieht? Wird künftig First Shot – Das Attentat löschfähig sein? (Ich glaube, dieser gerade lief um 20:15 auf Tele 5 oder Das Vierte...) --AN 12:59, 30. Mai 2006 (CEST)
- VÖ auf DVD vergaß ich übrigens. Damit haben zumindest wir beide schon mal einen Konsens. Mal sehen, ob der Rest der WP mitzieht. ;) Viele Grüsse,--Michael 13:05, 30. Mai 2006 (CEST)
- Solchen Konsens gab es schon immer. Ich weiß halt nicht, wie CC von übertriebenen Forderungen wie mindestens 5 Oscars oder so abzuhalten ist... ;) --AN 13:43, 30. Mai 2006 (CEST)
Selma und Johanna
Hi, du hast den Orginaltitel geändert, durch den längeren Strich. Ich weiß, dass dieser bei deutschen Filmtiteln richtig wäre. Nur ist dies der Orginaltitel. Ich hatte den Titel so aus der IMDB kopiert. Verwendet man im Schwedischen auch diese längeren Striche zur Trennung von Filmtiteln? --hhp4 µ 15:21, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Hhp4,
- Ja, der – sollte auch bei Titeln aus Schweden, Sri Lanka, Andorra und Simbabwe verwendet werden. Typografie ist nämlich unabhängig von der verwendeten Sprache. btw: Warum waren die Titel eigentlich verlinkt? Viele Grüsse,--Michael 08:56, 29. Mai 2006 (CEST)
Na gut, wenn die Regel so ist, dass man ggf. die Schreibweise ändert, muss man das so machen.
Also die Links waren ein Fehler meiner kopierten Formatvorlage Film. Habe ich inzwischen geändert.
--hhp4 µ 12:42, 29. Mai 2006 (CEST)
- Little_Miss_Magic_–_Die_kleine_Hexe#Analyse - Die Quellen der "Analyse"? --AN 12:53, 30. Mai 2006 (CEST)
- {{Quelle}}. Viele Grüsse,--Michael 12:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Diverse
Be Cool – Jeder ist auf der Suche nach dem nächsten großen Hit - Könntest Du die Gangesterrapper zum zweiten Mal entfernen und den Artikel für IPs sperren? Die uns bekannte IP war schon wieder dort (s. die Versionsgeschichte). --AN 07:52, 29. Mai 2006 (CEST)
- Habe ihn halbgesperrt. Willkommen zurück! Viele Grüsse,--Michael 08:58, 29. Mai 2006 (CEST)
- Danke! (Vergiß Paris gestern anzulegen war nach zwei Tagen dort passend... ;) ). Die Debatten um die OFDb-Links, oft als Spam betrachtete - hier zum Beispiel wurde es der 10.-te Weblink. Was denkst Du nochmal über die OFDb? --AN 09:01, 29. Mai 2006 (CEST)
- *g* Dort Weblinks auszudünnen ist aber auch nicht leicht, die ofdb war auf jeden Fall ein ungeeigneter Link. Grüsse,--Michael 09:11, 29. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt viel mehr davon... (Wo ist die OFDb eigentlich geeignet?). Ich versuche mich gerade an Dark Blue, gestern gesehen... Möchte ich die Film-Chronologie strikt einhalten, müsste ich einiges aufteilen, die Beschreibung der Handlung müsste dann 10-20 Absätze haben.
- Es gibt übrigens noch schlimmere Notfälle --AN 09:28, 29. Mai 2006 (CEST)
- *g* Dort Weblinks auszudünnen ist aber auch nicht leicht, die ofdb war auf jeden Fall ein ungeeigneter Link. Grüsse,--Michael 09:11, 29. Mai 2006 (CEST)
- Danke! (Vergiß Paris gestern anzulegen war nach zwei Tagen dort passend... ;) ). Die Debatten um die OFDb-Links, oft als Spam betrachtete - hier zum Beispiel wurde es der 10.-te Weblink. Was denkst Du nochmal über die OFDb? --AN 09:01, 29. Mai 2006 (CEST)
- Könntest Du darauf schauen und dann (falls Du nicht ohnmächtig wirst) nachdenken, ob man durch die roten, eh unpassenden Links unter Mary-Kate und Ashley Olsen weitere solche Fälle provozieren muss? --AN 12:32, 29. Mai 2006 (CEST)
- Warum ist die Filmographie nach Genres sortiert? 8-) Grüsse,--Michael 12:40, 29. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, die ist nicht von mir. Die rote Verlinkung Kinder- und Jugendserien (!!!) war kaum weniger sinnbefreit als die anderen. Wir sollten wohl aufpassen, dass die PISA-belasteten Reinwurf-Zombies ("Am Besten Ihr guckt euch duiesen Film an!!!") nicht ermutigt werden (=> den Artikel möglichst rote-Links-frei halten). --AN 12:42, 29. Mai 2006 (CEST)
- Mir tut das Hirn weh. Kommentare aus dem Chat zu diesem Artikel: ""Rest der Handlung" ist ein guter Witz ..."; "das vorhandene am besten loeschen und nochmal neu anfangen ..." Letzteres klingt ganz gut, ich beteilige mich aber heute nicht mehr am Neuaufbau... Viele Grüsse,--Michael 13:07, 29. Mai 2006 (CEST)
- Mir ging es eher um die Vermeidung weiterer Fälle dieser Art (s. die Versionsgeschichte von Mary-Kate und Ashley Olsen). Soweit ich mich erinnere, fast jeder "Artikelstart" war LS/SLA-fähig. Zum Frühjahrsputz sollte wohl auch gehören, die Zombies-Ermutigungen zu entlinken (es gibt übrigens auch noch 3-5 Filme-URVs pro Tag). --AN 13:34, 29. Mai 2006 (CEST)
- Sind zwei Monate nicht mächtig voreilig? Das scheint wahre Seuche geworden zu sein... die es wohl zu heilen gilt. --AN 15:00, 29. Mai 2006 (CEST)
- Der hat seine OFDb wieder überall reingetan. Was nun? --AN 15:03, 29. Mai 2006 (CEST)
- Diese onlinedatenbank unterscheidet sich durch nix von rottentomatoes. Nur durch die Sprache. Dies Datenbank ist problemlos in der Lage die rottentomatoes zu ersetzen und das würde der ersten Grundsatzregel in WP:WEB entsprechen.--LaWa 15:13, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe wirklich beide gesehen. Eine lustige Aussage. Im Portal:Film wurde darüber übrigens bereits mehrmals diskutiert; die OFDb bietet nur einen Teil der IMDb-Angaben; Rottentomatoes und Metacritic bieten Kritiken, die weder in der IMDb noch in der OFDb zu finden sind, die aber in den Filmartikeln nicht fehlen dürfen. --AN 15:16, 29. Mai 2006 (CEST)
- @AN: Hast du dir den link einmal angeschaut? Anscheinend nicht. OFDb besteht vorallem aus Kritiken.--LaWa 15:19, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe wirklich beide gesehen. Eine lustige Aussage. Im Portal:Film wurde darüber übrigens bereits mehrmals diskutiert; die OFDb bietet nur einen Teil der IMDb-Angaben; Rottentomatoes und Metacritic bieten Kritiken, die weder in der IMDb noch in der OFDb zu finden sind, die aber in den Filmartikeln nicht fehlen dürfen. --AN 15:16, 29. Mai 2006 (CEST)
- Diese onlinedatenbank unterscheidet sich durch nix von rottentomatoes. Nur durch die Sprache. Dies Datenbank ist problemlos in der Lage die rottentomatoes zu ersetzen und das würde der ersten Grundsatzregel in WP:WEB entsprechen.--LaWa 15:13, 29. Mai 2006 (CEST)
Übrigens das entfernen von Information ist Vandalismus, nicht das einfügen. Man kann mich durch Worte überzeugen, aber ein Spamcharakter habe ich bei dieser Datenbank nicht gefunden.--LaWa 15:39, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich meine natürlich nicht die Webforum-Möchtegerne-Kritiken (die ignoriere ich in der IMDb genauso), sondern jene echter Kritiker wie Roger Ebert (insgesamt 5 Wikipedia-Artikel). In der OFDb stört zusätzlich "Marktplatz" - ist es denn eine DVD-Tauschbörse? --AN 15:42, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wie gesagt, es gab inzwischen genügend Debatten im Portal:Film. Man kann nicht erwarten, dass jeder Weblink-Spammer einen Anspruch auf "individuelle Überzeugungsarbeit" hat. Es wurde (von Kubrick und zum Teil von mir) keine Information "entfernt", denn in der IMDb steht alles (ob der Regisseur oder die Besetzungsliste) und noch viel mehr – und in der Infobox steht es auch. --AN 15:45, 29. Mai 2006 (CEST)
- Nehmen wir etwa diesen OFDb-Eintrag - wo sind die Rollen, die die Darsteller spielten? Wo die Produzenten, wo der Komponist, wo der Kameramann, wo die Schnitt-Leute? Die IMDb nennt unter Full Credits noch einige Beteiligten, die weder unsere Infobox noch die OFDb hat. Solche Hobby-"Kritiken" haben in einer Enzyklopädie natürlich nichts verloren. --AN 16:12, 29. Mai 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht sieht das aus als mag du diese Datenbank nicht. Für mich ist diese eine Datenbank mit einer Sammlung von Externe Reviews und sonstiges. An deinen Beispiel gefällt mir Filmfehler sehr gut und der unbestritten beste Vorteil ist, dass alles in Deutsch ist, ohne das ich alle dort genannten Links angeschaut habe. Man findet dort nur die englischsprachige Fansite zu Mel Gibson. rottentomatoes mag ich nicht, aber nach ein paar Löschung habe ich das wieder eingestellt und beachte die entsprechende links nicht mehr. Ich kann englisch aber dieser Link gehört in die en:WP. Du hast recht Hobby-Kritiken haben in der WP nix zu suchen, aber das steht ja auch nicht der Wikipedia, aber wie gesagt, das ist auch nicht interessant. Zum Beispiel der Film Armageddon (Film). Persönlich mag ich diesen Film nicht weil er extrem unrealistisch ist. Ich würde gerne die diversen Fehler in diesem Film in den Artikel eintragen. Das englische rottentomatoes wird mir dabei nicht helfen können, weil meine Englischkenntnisse nicht gut genug dafür sind, aber die links in der OFDb werden sehr gute Dienst leisten. --LaWa 00:31, 30. Mai 2006 (CEST)
Mary-Kate und Ashely Olsen
Was spricht denn gegen die Aufteilung Kinderfilm und Jugendfilm? Es entspricht doch den Filmgattungen. Genau wie die weitere Unterteilung der TV-Serien und Gastspiele auch sinnvoll ist. Eine lange Liste sollte man aufteilen wegen der Überischtlichkeit. Und da sich vom fortschreitenden Alter der Olsen-Zwillingen die Filmgattung ergibt, bot sich die Aufteilung an.
In der langen Zeit, in der der Artikl nun mit der von mir überarbeiteten Filmliste besteht, wurde fast nie ein Filmartikel von jemand anderem neu angelegt. Die meisten Filme habe ich eingestellt.
Große Probleme gab es dagagen beim Inhalt des Hauptartikels. Da haben sich Fans darum gestritten, ob sie nun eineigig oder zweieiig sind. Dann wurde wiederholt Einträge gemacht, die in eine Boulevardmagazin gehören, aber nicht in ein Lexikon. Aber lückenhaft neu angelegte Filmeinträge gab's praktisch nicht.
Wegen diesen Streiterein hatte ich auch angeregt, dass der Artikel für IP-Adressen gesperrt wird.
--hhp4 µ 16:46, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo hhp4,
- Aber die Unterteilung nach Genres finde ich nicht gerade ideal. The Challenge habe ich noch etwas ausgebessert (Ende der Handlung ist nur erraten, aber diese Filme enden ja alle gleich... ;) ). Viele Grüsse,--Michael 11:40, 30. Mai 2006 (CEST)
- Geschmacksache, zumindest ist es eine logische Unterteilung. Leider habe ich The Challenge noch nicht gesehen, sonst hätte ich den Artikel vervollständigt.
- Viele Filme der Olsen-Zwillinge sind sicherlich keine besonderen künstlerischen Filme, sondern reine Unterhaltung. (Es gibt auch Ausnahmen). Auf einer Diskussionsseite darf ich ja meine Meinung sagen. ;-)
- Aufgrund des besonders großen Einfluss auf die Kinder- und Jugendkultur sind diese Filme aber ein wichtiger Punkt.
- Passend zur WM will ich als nächstes den Fußballfilm von den Olsenzwillingen einstellen. Und wenn ich das mache, wird das zumindest kein lückenhafter Artikel. ;-) --hhp4 µ 13:51, 30. Mai 2006 (CEST)
Filmanalysen
- In einen Artikel gehört die Meinung auf keinen Fall. Soll ein Bapperl rein, wie Kubrick es weiter höher vorschlägt? --AN 13:54, 30. Mai 2006 (CEST)
- @AN Du willst es einfach nicht verstehen. Der Unterschied zwischen Analyse und Kritik. Dies wurde dir jetzt schon mehrfach, von verschiedenen Leute erklärt, aber du reitest weiter pausenlos darauf rum.
- Das mein Artikel Kletter-Ida gerade wegen der Analyse als einziger eingereichter Filmartikel positiv erwähnt wurde, interssiert dich nicht.
- Solltest du weiterhin darauf rumreiten, obwohl der Punkt schon längst geklärt ist, werde ich dies weiterleiten.
- Niemand hat etwas gegen die Zusammenfassung von Analysen, aber man sollte hierbei unbedingt Quellenangaben machen, ansonsten läuft man Gefahr, in die Theoriebildung abzugleiten, die in der WP verboten ist. Und mit einer positiven Erwähnung, selbst nach einer Wahl zum Excellenten Artikel, steht der Artikel nicht über aller Kritik. Viele Grüsse,--Michael 09:12, 31. Mai 2006 (CEST)
- Eine Analyse ist nur eine neutrale Beschreibung. Also technische Merkmale. Hat der Film schnelle Schnitte, oder lange Einstellung, wie ist die Kameraführung, welche Musikuntermalung, usw. Wie sind die Hauptpersonen charakterisiert. Wie wird die Spannung erzeugt. usw. Das sind keine Meinungen, sondern Fakten, die jeder sehen kann, wenn er den Film sieht.
- Eine Meinung/Kritik ist diese Film ist langweilig, dieser Film ist gut, usw. Das sind dann die Kritken, die mit der Quelle versehen sein müssen.
- Ich sehe in den Wertungen wie "Der Film ist ganz auf der Tradition amerikanischer Familienfilme aufgebaut." nichts technisches. --AN 10:02, 31. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Wo gibt es z.B. in Schnitt (Film) eine allgemeingültige Definition, welche Schnitte als schnell und welche als langsam zu bezeichnen sind? Auch das stammt entweder aus einer konkreten Quelle oder ist POV des Autors. --AN 10:14, 31. Mai 2006 (CEST)
- "Solltest du weiterhin darauf rumreiten, obwohl der Punkt schon längst geklärt ist, werde ich dies weiterleiten." => Ich wollte die bapperlfreie sanfte Tour einschreiten, offenbar ist hier doch Härte erwünscht. Gerne kann ich bei nicht zuzuordnenden POV-Wertungen diese löschen oder mit Bapperlen versehen, bei ständigen Verstößen gegen WP:NPOV den Herrn unter WP:VS melden. Wenn ich bei sanfterem Gesicht angepöbelt und bedroht werde, dann gut. Als einstiger Bauleiter (während eines Praktikums in der Studienzeit) bin ich da flexibel. :))))
- BTW: Nachdem die POV-"Analysen" zum Thema wurden, sind schon einige Lesenswert-Kandidaten deswegen durchgefallen. Eine Verirrung ist kein Freibrief für die Zukunft. --AN 09:32, 31. Mai 2006 (CEST)
- Auf'm Bau hatte ich auch mal nen Ferienjob! Hat aber keine Nachwirkungen hinterlassen... :-) Dem Artikel fehlen übrigens noch Literaturangaben und die Weblinks verweisen auch nicht auf Analysen, was die Frage nach den Quellen noch dringlicher macht. Grüsse,--Michael 09:40, 31. Mai 2006 (CEST) P.S.: Und wer ist eigentlich der Filmkritiker "Zitty"?
Zitty gibt's doch sogar einen Wikipedia-Artikel drüber. Ist eine Zeitung, die viele Filmkritiken schreibt. --hhp4 µ 10:01, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich meine: Trotz Deines Ratschlags zwei Kapitel darüber wollte ich auf einen Bapperl verzichten in der Absicht, sich irgendwie netter zu zeigen. Offenbar bringt gerade das Ärger, während Härte womöglich Ärger-frei wäre. Irgendwie frustrierend. :(
- BTW: Ferienjobs habe ich auch gehabt, aber in den zwei Wochen der Bauleiter-Vertretung mussten mein Kollege und ich dafür sorgen, dass die Arbeiter nicht die ganze Baustelle wegklauen. Auf die sanfte Art ging es einfach nicht. --AN 09:52, 31. Mai 2006 (CEST)
- *LOL* @hhp4: den von Dir als Beispiel genannten Kletter-Ida meine ich. Da fehlen Quellen für die Analyse. "Jeder kann das sehen" ist keine, sondern Original Research. Grüsse,--Michael 10:20, 31. Mai 2006 (CEST)
- Nach dieser Logik ist auch eine Inhaltsbeschreibung die man aus eigener Ansicht eines Films gemacht hat "Original Research". Aber macht nur so weiter mit euren unsinnigen Vorschriften, dann vertreibt ihr mit Hhp4 einen weiteren Autoren aus dem Filmbereich. Diese Paragraphenreiterei und Korinthenkakerei ist so extrem enervierend. Hört endlich auf zu denken, daß eure Sichtweise die einzig richtige ist. Ihr habt mit dieser Vorstellung schon genug Leute aus dem Filmbereich vertrieben. Marcus Cyron Bücherbörse 10:36, 31. Mai 2006 (CEST)
- Es kommt darauf an, wie die Handlung beschrieben wird. Ich kenne auch überarbeitungsbedürftige im Klapptext-Stil mit Vermutungen und Wertungen, sowas ist natürlich zu vermeiden. (Vor allem dieses POV-Rumschwurbeln im Filmbereich ist extrem enervierend). --AN 10:41, 31. Mai 2006 (CEST)
- Nach Quellen einer Analyse zu fragen ist nun also "Korinthenkakerei"? Das glaube ich nicht. Analysen gibt es zu so gut wie jedem Film als Literatur. Diese zu zitieren ist auf jeden Fall wünschenswert, dann sollte man aber auch die Quellen dafür angeben. Sich selbst etwas aus den Fingern zu saugen ist hierbei mehr als fraglich. Viele Grüsse,--Michael 10:46, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich sag auch mal meine Meinung. Es haben irgendwie, wie so oft, alle Seiten Recht. Man kann AN und Michael Korintenkackerei vorwerfen, und in vielen anderen Bereichen würde ich das mit vollem Herzen unterstützen. Allerdings ist der Filmbereich in ganz besonderer Weise von POV-Attacken und Fanschwärmerei betroffen, übertroffen nur noch von Musikbands. Daher ist es in diesem Bereich unumgänglich, klarer definierte Pflöcke einzuschlagen als etwa im Bereich der Bautechnik.
Wenn ich zum Beispiel zulasse, dass jemand schreibt: Die Schlachtszene wird von militaristisch-pompöser Musik untermalt, dann schreibt der nächste mit gutem Recht: Die militaristisch-pompöse Untermalung der Schlachtszene lässt den Zuschauer den Kampf gespannt miterleben, und der nächste: Mit der militaristisch-pompösen Musikuntermalung bezieht der Regisseur indirekt Stellung für den Kampf und muss sich auch den Vorwurf der Kriegsverherrlichung gefallen lassen. –– Wo ist die Grenze?
Daher ist es gut und richtig, im Filmbereich klare Grenzen zu stecken. Wenn eine der oben genannten Aussagen gemacht werden soll, dann nur in Form einer Bezugnahme auf Wikipedia-externe Kritiker mit Quellenangabe. Ansonsten muss man NPOV einhalten, z.B.: Die Hintergrundmusik der Schlachtszene wird von einem 70-köpfigen Orchester gespielt und enthält Melodien von Richard Wagner. Entsprechendes würde für die Schnitte gelten: Nicht schnelle Schnitte, sondern: In vielen Szenen werden die Kameraeinstellungen im Abstand von wenigen Sekunden gewechselt.
Diese Betrachtungsweise erfordert natürlich Disziplin, aber jeder, der ernstzunehmende enzyklopädische Filmartikel schreiben will, sollte sich eben der Gefahr des Abdriftens in eigene Anschauungen und Wertungen bewusst sein. Grüße an alle --ThePeter 10:55, 31. Mai 2006 (CEST)
- "Allerdings ist der Filmbereich in ganz besonderer Weise von POV-Attacken und Fanschwärmerei betroffen" => Und genau deswegen sollte man besonders stark auf WP:NPOV in den Artikeln achten. --AN 11:00, 31. Mai 2006 (CEST)
- Habe ich doch gesagt. --ThePeter 11:02, 31. Mai 2006 (CEST)
Natürlich muss eine Analyse NEUTRAL sein. Sonst ist es keine Analyse, sondern eine Kritik. Technische Hinweise sind doch keine Meinung. Wenn in einem Film als Stilmittel extrem schnelle Schnitte gemacht werden, ist das eine Tatsache. Man sieht die Schnitte.
Wir wollen bei Filmartikel doch gerade von den Fangeschreibsel weg. Während der Dreharbeiten hat Star X, mit Sternchen Y rumgemacht. Mit solchen Informationen sind viele Filmartikel vollgestopft.
Ein neutrale Anaylse erfordert dagegen Disziplin. Dazu muss man sich einen Film sorgfältig ansehen, und dann neutral formulieren, wie ist die Technik, wie sind die Hauptdarsteller characterisiert, usw.
Also liegen wir gar nicht so weit in der Meinung auseinander. Nur der massive Angriff, dass ausgerchnet die neutrale Form der Analyse, wie ich sie seit Kletter-Ida in meinen Filmartikeln verwende NICHT gut sein soll, zeugt von Meinungsdurchdrücken von wenigen, immer den gleichen, Usern aus dem Filmportal.
--hhp4 µ 11:41, 31. Mai 2006 (CEST)
- Da muss ich teilweise widersprechen. Ob Schnitte "extrem schnell" sind, ist nicht Tatsache, sondern Wertung. Tatsache ist allenfalls die in Sekunden oder Zehntelsekunden messbare Zeit, die zwischen den Schnitten vergeht. Und generell besteht ein fundamentales Problem mit der Argumentation: "Man sieht die Schnitte." Wenn man einen Enzyklopädieartikel über einen Film schreibt, dann ist der Film das "Forschungsobjekt". Wenn du das Forschungsobjekt selbst anschaust und analysierst, dann ist das eine eigene Forschungsarbeit. Ganz vergleichbar mit einer Situation, in der man einen Artikel über das Sozialverhalten von Waldameisen schreibt und sich zu diesem Zweck selbst in den Wald setzt, um die Ameisen zu beobachten. Für die so gewonnen Informationen hat man dann keine Quelle, statt dessen hat man eigene Forschung betrieben und deren Ergebnisse in der WP veröffentlicht. Das wollen wir aber gerade nicht, weil es dem Zweck der Enzyklopädie widerspricht. Insofern ist schon der Grundansatz einer eigenen Analyse des Forschungsobjektes Film verkehrt, auch wenn die Versuchung in diesem Themenbereich groß ist. --ThePeter 12:02, 31. Mai 2006 (CEST)
- @ThePeter: Ein kleiner Zusatz: Zu vielen Filmen gibt es Analysen, das ist nicht unbedingt ein Gegensatz. Ich verweise hier nur auf Umberto Ecos Travels in Hyperreality oder Peter Conrads The Hitchcock Murders. Solche Beiträge zu zitieren ist mit Sicherheit eine Bereicherung und dort kann man auch Quellen angeben und darum geht es hier auch, wie Du ja schon geschrieben hast. Die in Mode gekommenen selbstverfassten Analysen sehe ich auch mit Skepsis. Da wird nicht nur "eigene Forschung" betrieben, sondern es gleitet auch sehr schnell in POV ab. Viele Grüsse,--Michael 12:55, 31. Mai 2006 (CEST)
Unfug. 1. gibt es gar nicht zu allen Filmen der Welt auch Analysen von ausgewiesenen Fachleuten und 2. ist die "Film- und Fernsehanalyse" ein ordentliches Studienfach und da gibt es klare Richtlinien, wie man das zu tun hat. Und 3. bewegen wir uns hier in einem Bereich, der mit künstlerischen Ausdrucksformen zu tun hat: Da wird man sowieso niemals einen glasklaren NPOV erreichen, sondern derjenige der beschreibt, wird immer ein Quentchen seiner eigenen Meinung einbringen. Und wenn ich schon lese, daß Die Hintergrundmusik der Schlachtszene wird von einem 70-köpfigen Orchester gespielt und enthält Melodien von Richard Wagner. eine erstrebenswerte und vorbildliche Art und Weise der Beschreibung sein soll, dann verzichte ich dankend auf die Lektüre von WP-Artikeln zum Thema. Wenn die Analyse in sich schlüssig und nachvollziehbar ist, dann soll sie doch meinetwegen zu 30% Original Research sein. In sehr vielen Fällen wird man ohne das eh nicht auskommen. Und als mündiger Leser kann ich schon beurteilen, ob ich das, was ich da lese, für vernünftig und nachvollziehbar halte. Bei einer Analyse gibt es sowieso nicht viele Sachen, die man als Original Research bezeichnen könnte. Mich beschleicht ebenfalls der Verdacht, daß einige der Herren Filmexperten hier die Analyse nicht von der Interpretation unterscheiden können. Und "schnelle Schnitte" ist ein Ausdruck, der sich dem Zuschauer sofort erschließt. Es ist wumpe, ob die Schnitte im 2,5- oder 3-Sekunden-Takt erfolgen: Sie sind damit immer noch schneller aufeinanderfolgend, als in einem 1-Minuten-Takt. Das ist mal wirklich Korinthenkackerei sowas auf igendwelche Messwerte festlegen zu wollen. Kurz gesagt: Natürlich kann man einen Film nach objektiven Kriterien analysieren und selbst eine zu 90% auf Original Research beruhende Analyse ist mir lieber, als die die vielfach hier anzutreffenden zusammengeholperten Inhaltsangaben. --Henriette 13:38, 31. Mai 2006 (CEST)
- Na, dann streichen wir den Passus Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. doch gleich aus WP:WWNI und die Seite Wikipedia:Quellenangaben löschen wir gleich mit, nichts anderes hast Du hier mit vielen Worten ausgedrückt. Viele Grüsse,--Michael 13:47, 31. Mai 2006 (CEST)
- Immer schön, wenn in eine sachliche Diskussion mit dem schneidigen Begriff Unfug eingegriffen wird. Ansonsten: Wenn es zu einem Thema keine WP-externe Quellen gibt, dann ist das keine Rechtfertigung, sich selbst etwas auszudenken. Das gilt für Filme nicht weniger als für Geschichte, Technik oder weiß Gott was. Es geht hier auch gar nicht darum, wer sich hier als "Filmexperte" ausgibt (ich bin keiner), sondern um die für mich sehr interessante Frage, warum ausgerechnet bei Filmen andere Kriterien für den Inhalt gelten sollen als bei allen anderen Themen. Das mag dem Gefühl entspringen: Das ist doch so ein toller Film, dazu muss es doch einen langen Artikel geben, aber das lassen wir bei anderen Themen auch nicht gelten.
- Und by the way, mein Schlachtszenenbeispiel war nur zur Veranschaulichung gedacht. In der Realität wäre es wohl so, dass die entsprechende Musikuntermalung überhaupt keine Erwähnung verdient, wenn es nicht externe Quellen gibt, die dieser eine besondere Bedeutung zusprechen. Und jetzt wieder schön sachlich werden. --ThePeter 14:03, 31. Mai 2006 (CEST)
Heißt kurz und knapp: Über Filme darf nur das geschrieben werden, was man bei einem anerkannten Experten bestätigt bekommt? Und wenns keinen Experten gibt, dann kann es noch so offensichtlich und objektiv klar zu sehen sein, es darf hier nicht stehen? --Henriette 14:50, 31. Mai 2006 (CEST)
- Von anerkannten Experten hat keiner etwas geschrieben. Es hieß nur, dass die eigene Anschauung des Filmes keine zulässige Quelle ist. Und wenn es weltweit niemanden gibt, der etwas zu einem Thema veröffentlicht hat, dann braucht die WP nicht die Erste sein. --ThePeter 15:07, 31. Mai 2006 (CEST)
- "Über Filme darf nur das geschrieben werden, was man bei einem anerkannten Experten bestätigt bekommt?" - Ja, ob es Professoren sind oder Zeitungsjournalisten wie Roger Ebert. Von sich darf man lediglich beschreiben, was auf der Leinwand passiert und aus den Lautsprechern zu hören ist (und was für jeden überprüfbar ist) - die Handlung beschreiben. --AN 15:30, 31. Mai 2006 (CEST)
- Du hast wohl noch nie mit jemandem nach dem Anschauen eines Films diskutiert? Menschen nehmen selbst so "objektive" und "einfache" Dinge wie die Handlung oft sehr unterschiedlich wahr! Film ist (auch) Kunst und Kunst ist niemals objektiv beschreibbar und wird niemals von zwei unterschiedlichen Menschen in 100% gleicher Weise aufgenommen und wiedergegeben. --Henriette 22:08, 31. Mai 2006 (CEST)
- Henriette, ich gebe dir völlig recht. Es ist nur so, dass man mit der Rezeption von Kunst vertraut sein muss, um das zu verstehen. Bereits die Wiedergabe der Handlung eines Films ist eine interpretatorische Leistung. Wer glaubt, objektiv einen Inhalt in Worte fassen zu können, ist schlicht naiv. Selbstverständlich ist eine mehr oder minder objektive Filmanalyse möglich. Zur Lektüre empfehle ich "Film- und Fernsehanalyse" (Stuttgart, Weimar: Metzler 2001; ISBN 3-476-13277-3) von Knut Hickethier. Interessanterweise regt sich kein Widerstand geben die zahlreichen "Hintergründe"- bzw. "Trivia"-Abschnitte oder die teils ausufernden Berichte über die Entstehungsgeschichte. Zum einen teilt dies nichts über einen Film mit und es ist fraglich, warum dies in einen enzyklopädischen Filmartikel gehört. Man stelle sich vor, ein Artikel über die Buddenbrooks würde sich auf eine Inhaltsangabe, die Entstehungsgeschichte und ein paar zeitgenössische Kritikermeinungen beschränken. Ich bin schon gespannt, wer sich daran macht und die Interpretation aus dem Buddenbrooks-Artikel löscht. Auffällig ist auch, dass es für die meisten Informationen zu Hintergründen oder zur Entstehungsgeschichte keine Quellenangaben oder Belege gibt. Teilweise wird einfach aus IMDb abgeschrieben. Eine korrekte Quelle für eine Enzyklopädie stellt dies aber nicht da. Da kenne ich zu viele falsche Details, die bei IMDb z. B. unter "Trivia" zu lesen sind. Von PR-Anstrengungen und bewussten Lügen ganz zu schweigen. Über angeblichen POV gerät man sich in die Haare, aber möglicherweise völlig falsche (und teilweise schlicht irrelevante) Informationen stehen problemlos in WP-Filmartikeln. Eigenartig und widersprüchlich. Der korrekteste Filmartikel wäre eine schlichte Nennung des Stabes, der Produktionsfirmen, des Verleihers, des Datums der Uraufführung etc. Bei allem Weiteren beginnt schon die Interpretation. Bei der Handlung, wo die interpretative Leistung des Betrachters durch die Beschreibung stattfindet. Und auch bei der Entstehungsgeschichte: Denn jede Geschichtsschreibung ist eine Interpretation. Objektive Geschichtsschreibung existiert nur in den Augen geisteswissenschaftlich nicht ausgebildeter Personen. Es ist auch typisch, dass in den WP-Filmartikeln irgendwelche Kritiker zu Wort kommen, die viel wesentlichere und aussagekräftigere Rezeption der Filmwissenschaft hingegen völlig unberücksichtigt bleibt. Wahrscheinlich, weil man damit eben nicht vertraut ist und gar nicht weiß, dass es so etwas überhaupt gibt. --Gledhill 00:34, 1. Jun 2006 (CEST)
- Leider eine weit verbreitete Unsitte in der Wikipedia, einen Missstand damit zu verteidigen, dass es ja auch noch so viele andere Missstände gibt. --ThePeter 07:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- Henriette, ich gebe dir völlig recht. Es ist nur so, dass man mit der Rezeption von Kunst vertraut sein muss, um das zu verstehen. Bereits die Wiedergabe der Handlung eines Films ist eine interpretatorische Leistung. Wer glaubt, objektiv einen Inhalt in Worte fassen zu können, ist schlicht naiv. Selbstverständlich ist eine mehr oder minder objektive Filmanalyse möglich. Zur Lektüre empfehle ich "Film- und Fernsehanalyse" (Stuttgart, Weimar: Metzler 2001; ISBN 3-476-13277-3) von Knut Hickethier. Interessanterweise regt sich kein Widerstand geben die zahlreichen "Hintergründe"- bzw. "Trivia"-Abschnitte oder die teils ausufernden Berichte über die Entstehungsgeschichte. Zum einen teilt dies nichts über einen Film mit und es ist fraglich, warum dies in einen enzyklopädischen Filmartikel gehört. Man stelle sich vor, ein Artikel über die Buddenbrooks würde sich auf eine Inhaltsangabe, die Entstehungsgeschichte und ein paar zeitgenössische Kritikermeinungen beschränken. Ich bin schon gespannt, wer sich daran macht und die Interpretation aus dem Buddenbrooks-Artikel löscht. Auffällig ist auch, dass es für die meisten Informationen zu Hintergründen oder zur Entstehungsgeschichte keine Quellenangaben oder Belege gibt. Teilweise wird einfach aus IMDb abgeschrieben. Eine korrekte Quelle für eine Enzyklopädie stellt dies aber nicht da. Da kenne ich zu viele falsche Details, die bei IMDb z. B. unter "Trivia" zu lesen sind. Von PR-Anstrengungen und bewussten Lügen ganz zu schweigen. Über angeblichen POV gerät man sich in die Haare, aber möglicherweise völlig falsche (und teilweise schlicht irrelevante) Informationen stehen problemlos in WP-Filmartikeln. Eigenartig und widersprüchlich. Der korrekteste Filmartikel wäre eine schlichte Nennung des Stabes, der Produktionsfirmen, des Verleihers, des Datums der Uraufführung etc. Bei allem Weiteren beginnt schon die Interpretation. Bei der Handlung, wo die interpretative Leistung des Betrachters durch die Beschreibung stattfindet. Und auch bei der Entstehungsgeschichte: Denn jede Geschichtsschreibung ist eine Interpretation. Objektive Geschichtsschreibung existiert nur in den Augen geisteswissenschaftlich nicht ausgebildeter Personen. Es ist auch typisch, dass in den WP-Filmartikeln irgendwelche Kritiker zu Wort kommen, die viel wesentlichere und aussagekräftigere Rezeption der Filmwissenschaft hingegen völlig unberücksichtigt bleibt. Wahrscheinlich, weil man damit eben nicht vertraut ist und gar nicht weiß, dass es so etwas überhaupt gibt. --Gledhill 00:34, 1. Jun 2006 (CEST)
Zur Hauptaussage äußern sich die Kritiker der Analyse gar nicht. Nämlich, das es praktisch nichts im Bereich Kunst gibt, was wirklich 100% neutral geschrieben werden kann. Ein Filmeintrag würde also auf die Größe einens Wöterbucheintrags reduziert; alles außerhalb der Infobox Film müßte man entfernen.
Wichtig ist doch, das man sich als Autor bewust sein muß, bei ALLEN Dingen, die man zu einem Kunstwerk schreibt, eigene Sichtweise einzubringen. Ich kontrolliere z.B. immer kritisch meine eigenen Texte, und ändere mitunter auch Formulierung, wenn ich meine, dass diese nicht neutral genug sind.
Der Buchtipp ist sicherlich sehr interessant, um noch bessere Filmartikel zu schreiben. Das werde ich mir mal ansehen. --hhp4 µ 09:04, 1. Jun 2006 (CEST)
- Zur Hauptaussage äußern sich die Verteidiger der Analyse dar nicht. Nämlich, dass die eigene Sichtweise des Autoren in einem WP-Artikel nichts zu suchen hat, und dass man statt dessen die veröffentlichten Aussagen anderer zitieren und belegen soll. Gerade deswegen, weil man im Bereich Kunst nicht objektiv neutral schreiben kann. Niemand hat gesagt, ein Filmartikel dürfe keine analytische Information enthalten. Aber die darf nicht auf eigener Forschung des Autors beruhen. --ThePeter 09:09, 1. Jun 2006 (CEST)
- (Bearb.konflikt) Wie ThePeter schon schrieb: Nur weil eine Inhaltsangabe immer auch subjektiv ist, heißt das nicht, daß man gleich in die Vollen gehen kann und Theoriebildung betreiben kann. Wenn ich sehe, dass dies inzwischen zum Trend wird stehe ich dem ganzen immer kritischer gegenüber und Du kannst mir nicht weiß machen, daß hier auch nur annähernd versucht wurde, neutral zu bleiben. Wenn ihr die Grundsätze zu Quellenangaben und Theoriebildung im Filmbereich aufheben wollt, dann sollte man ein Meinungsbild starten. Viele Grüsse,--Michael 09:11, 1. Jun 2006 (CEST)
- Etwas ähnliches wollte ich gerade schreiben. Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben, Filme-Webforen gibt es (ausreichend) woanders. --AN 09:42, 1. Jun 2006 (CEST)
- "Es ist auch typisch, dass in den WP-Filmartikeln irgendwelche Kritiker zu Wort kommen, die viel wesentlichere und aussagekräftigere Rezeption der Filmwissenschaft hingegen völlig unberücksichtigt bleibt." - Gibt es einen Grund, die fundierten Kritiken/Analysen von z.B. Roger Ebert geringer zu schätzen als jene, die ein Prof. schreibt? Die Kritiken finde ich unter Rottentomatoes/Metacritic, wo gibt es im Web die aussagekräftigere Rezeption der Filmwissenschaft zu finden? --AN 09:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Filmverschiebungen
Hallo, schaust du bitte mal hier zwecks weiterer Diskussion vorbei? Danke, -- RainerBi - ✉ - ± 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)
Wieder mal Pech gehabt: Ich habe die Filmografien von Steve Martin und Debra Winger untersucht, en:Leap of Faith (film) ebenfalls - und keine Spuren eines Artikels zum Film entdeckt. Die habe ich erst nach dem Schreiben in Leap of Faith entdeckt als ich einen Redirect anlegen wollte. Der Scheinheilige erweist sich übrigens als ein lückenhafter Problemfall (eine dürftige Handlung ohne Ende, keine Kritiken). Was nun? (Vielleicht sollte man Der Scheinheilige zum Redirect auf Der Schein-Heilige machen, zumal dieses Lemma häufiger vorzukommen scheint?
Sowas passiert übrigens wenn Leute einfach nur einen roten Link anklicken und was reinwerfen ohne anschließend die Filmografien systematisch durchzugehen... :(((( --AN 18:41, 30. Mai 2006 (CEST)
- Siehe dazu: Benutzer_Diskussion:César#Die_verheerenden_Ergebnisse_der_unsystematischen_Arbeitsweise --AN 08:22, 31. Mai 2006 (CEST)
- Apropos "Analysen": Hier noch eine, zum Glück nicht in einem Artikel... ;) --AN 10:26, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich fürchte, man muss auf America's Sweethearts ein wenig aufpassen. Zum ersten Mal sehe ich, dass jemand meint, die Filmartikel wären zu gut belegt (meistens fehlen die Quellen ja). Eigentlich wollte ich die Substanz ausbauen, jetzt verliere ich (da aufgeregt) die Lust dazu. --AN 13:57, 31. Mai 2006 (CEST)
- OK, hoffentlich bleiben jetzt die beiden einzigen Quellen drin. (Ohne sie müsste man die Entstehungsgeschichte als unbelegte Gerüchte betrachten). Offen gesagt: Bad Thinking-Befähigung finde ich viel schlimmer als Bad Faith... --AN 14:49, 31. Mai 2006 (CEST)
- Apropos POV - ist die "Anmerkung" in Immortal (Film) nicht POV? --AN 09:39, 1. Jun 2006 (CEST)
- Es kommt wohl genauso, wie ich es befürchtet habe --AN 12:29, 1. Jun 2006 (CEST)
Independentfilm
Hallo, welche Kriterien meinst. Ich versuche mich an die Definition von Independentfilm zu halten. Gruß Alex
- Hallo,
- u.a. diese Kriterien. Bei einigen von Deinen hinzugefügten Artikeln ist die Einordnung zumindest zweifelhaft (Ein andalusischer Hund, Alarm im Weltall). Viele Grüsse,--Michael 13:31, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ok, dann nehme ich die entsprechenden von mir heraus. Die genannten Beispiele verstehe ich auch. Aber in Hinblick auf die Machart entspricht etwa Ein andalusischer Hund der Definition von Independentfilm. Da entsteht m. E. zumindest eine Lücke. Alex
"irrelevante" Auszeichnungen
Ich hätte eine Frage, gibt es in der Wikipedia eine Richtlinie, nach der einige Auszeichnungen, die die IMDb nennt, nicht genannt werden dürfen? Irgendwie sinnlos, dass man sich mit so etwas rumplagen muss statt die gravierenden Lücken zu schliessen (die Handlung immer noch dürftig, die "Kritik" ohne Belege). --Salma-Hayek-Fan 17:36, 1. Jun 2006 (CEST)
- Eine gute Frage. Ich habe hier gefragt, die Antwort zu den verbotenen der IMDb bekannten Auszeichnungen lautet: Nö! Was nun? Darf man trotzdem löschen, was man nur will, wenn man es individuell möchte? (@Kubrick... ) Wird es gelöscht bleiben? --AN 09:42, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn sie schon mal drin sind, sollten sie mE auch drin bleiben. Verschnupfte Grüsse,--Michael 09:53, 2. Jun 2006 (CEST)
- Sie waren schon einmal drin, es gab zwei Löschungen. Ich nehme an, der (wohl dadurch abgeschreckte) Neuling Benutzer:Salma-Hayek-Fan will sich nicht auf Edit-Wars einlassen und ich will es gerade in diesem Fall ebenfalls nicht revert'en. Ich habe übrigens den Eindruck, dass die seltsamen Ideen zunehmen... (sowas sehe ich jetzt täglich die ganze Woche!) :((((
- BTW: Training_Day#Kritiken? --AN 09:57, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn sie schon mal drin sind, sollten sie mE auch drin bleiben. Verschnupfte Grüsse,--Michael 09:53, 2. Jun 2006 (CEST)
- der (wohl dadurch abgeschreckte) Neuling Benutzer:Salma-Hayek-Fan - ist der Fan kein "abhängiger Benutzer"? Die "Ideen" entstammen wohl dem Wetter?! Viele Grüsse,--Michael 10:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- Seinen Aussagen kann man entnehmen, dass er noch die Handlung (wo er ja das Ende hinzufügte) und die Kritiken ergänzen wollte, jetzt werden diese wohl warten. Auch wenn's grausam klingt, die durch keine Meinungsbilder/Portaldebatten abgedeckten Löschungen (ob die Quellen oder die Auszeichnungen) sollte man viel rigider handhaben, damit sie seltener werden. --AN 10:12, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ack. Wo wir bei Löscungen sind: Was hälst Du hiervon? Grüsse,--Michael 10:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- In der alten Version standen Details, wie z.B. wie genau geschmuggelt wurde und ich liebe ja Details... lediglich die genaue Jahresangabe (1922/23) kommt zusätzlich.
- Was anderes: Ich wollte gestern das Meisterwerk sehen - und schon wieder verschlief ich die Filmmitte... nur eine der filmgeschichtlich ach so bedeutenden Szenen mit Thurman konnte ich sehen. :( --AN 10:40, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ack. Wo wir bei Löscungen sind: Was hälst Du hiervon? Grüsse,--Michael 10:24, 2. Jun 2006 (CEST)