Selim I.

Sultan des Osmanischen Reiches (1512–1520)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2006 um 23:08 Uhr durch Nasiruddin (Diskussion | Beiträge) (vereinheitl. geburtsdatenformat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Selim I., genannt Yavuz („der Gestrenge“), (geb. 10. Oktober 1470 in Amasya; gest. 21. September 1520 bei Edirne) war 1512 bis 1520 Sultan des Osmanischen Reiches.

Datei:Selim-I.jpg

Selim entmachtete 1512 seinen Vater, den Sultan Bayezid II.. Durch dessen Tod kurze Zeit darauf kam der Verdacht auf, dass Selim seinen Vater vergiftet habe. Sein Charakter jedenfalls lässt diesen Verdacht plausibel erscheinen. Seine Machtübernahme machte er kund, indem er seine Brüder und Neffen umbringen ließ; von seiner Entschlossenheit gab er früh Zeugnis, indem er zwei Offiziere, die Anzeichen von Aufsässigkeit zeigten, vor den Augen der Truppe zu Boden streckte.

Als bigotter und strengläubiger Sunnit entschloss er sich, die schiitische Häresie niederzuwerfen und zum Sunnitischen Islam zu bekehren, die viele Anhänger auf türkischem Boden gefunden hatte: geschätzte Zahlen beliefen sich bis auf 40.000. Selim beschloss einen Krieg gegen Persien, wo diese Glaubensrichtung die vorherrschende war. Der Feldzug war ein Erfolg für Selim, dessen Bestimmtheit und Mut die Kleinmütigkeit und den Ungehorsam der Janitscharen überwand. Als nächstes fielen Syrien und Ägypten 1517; er wurde Herrscher über die heiligen Stätten des Islam (Mekka und Medina), und vor allem veranlasste er den letzten Kalifen der Abbasiden-Dynastie, ihm den Titel des Kalifen und die damit verbundenen Insignien (wie das Schwert und den Umhang des Propheten) förmlich zu übergeben. Seitdem waren die osmanischen Sultane zugleich auch die Kalifen.

Nachdem nun ein Großteil der islamischen Welt unter osmanischer Oberhoheit stand, begann Selim, eine Expedition gegen Rhodos vorzubereiten. Er erkrankte aber und starb im neunten Jahr seiner Regentschaft, unweit des Ortes, an dem er die Truppen seines Vaters angegriffen hatte.

Selim war bigott, blutrünstig und unerbittlich. Sein Ehrgeiz war unersättlich; seinen viermonatigen Feldzug gegen das schiitische Persien unternahm er gegen den Rat seiner Minister, von denen er einige wegen ihrer Opposition gegen seine Pläne hinrichten ließ. Es heißt, dass er die Eroberung Indiens in Erwägung gezogen und als erster die Idee des Sueskanals überdacht habe.


Siehe auch: Liste der Kalifen, Yavuz-Sultan-Selim-Moschee


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger