Pierre-Jules Cavalier (geboren am 30. August 1814 in Paris, gestorben am 28. Januar 1894 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Biographie
Der Sohn eines Silberschmieds und Tischlers wurde in Paris geboren. Er war Student des Bildhauers David d’Angers und des Malers Paul Delaroche. 1842 gewann Cavalier den Prix de Rome mit einer Gipsstatue von Diomedes beim Betreten des Palladium. Der junge Künstler lebte von 1843 bis 1847 in der Villa Medici. Im Jahre 1864 wurde er zum Professor an der École des Beaux-Arts ernannt und lehrte dort viele Studenten, darunter Édouard Lantéri, Hippolyte Lefèbvre, Louis-Ernest Barrias, Eugène Guillaume, den Briten Alfred Gilbert und den Amerikaner George Gray Barnard, ebenso den Finnen Ville Vallgren.[1][2]
Berühmte Werke
- Zwei Karyatiden, Skizzengruppe, Terrakotta, Paris, Musée du Louvre, 1854
- Cornélie, Mutter der Gracchengruppe, Marmor, Paris, Orsay Museum, 1861
- Engel auf dem Glockenturm, Saint-Germain l’Auxerrois, Paris
Galerie
-
Palais du Louvre
-
Rechter Kirchturm-Engel Saint Germain
Einzelnachweise
- ↑ Pierre Jules Cavelier - Bildhauer: Penelope. Abgerufen am 3. Februar 2018.
- ↑ Christian Aschoff: retro|bib - Seite aus Biographisches Künstler-Lexikon: Cavé - Cederström. Abgerufen am 3. Februar 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caverlier, Pierre-Jules |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 30. August 1814 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 28. Januar 1894 |
STERBEORT | Paris |