Kippscher Apparat

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2006 um 17:03 Uhr durch The great cornholio (Diskussion | Beiträge) (Beispiele für erzeugbare Gase und ihre Ausgangsstoffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kippscher Apparat ist ein Gerät um im Labormaßstab Gase genau in der benötigten Menge aus der Reaktion eines Festkörpers mit einer Flüssigkeit zu erzeugen, in der der Festkörper sich nicht auflöst.

Das Gerät wurde vom Delfter Apotheker Jacobus Petrus Kipp um 1860 erfunden und fand in Laboratorien und für chemische Demonstrationen in Schulen bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts Verwendung.

Seither wird es kaum mehr verwendet, da es alle gängigen Gase auch in kleinen Kartuschen zu kaufen gibt. Diese Gase sind reiner und vor allem im Gegensatz zu den im Kippschen Apparat erzeugten Gasen trocken.

Aufbau und Funktionsweise

Der Kippsche Apparat besteht aus drei übereinanderliegenden Glasballons. Der obere Ballon hat oben eine Öffnung, die mit einem Gärröhrchen verschlossen wird und unten ein Steigrohr, das bis nahe an den Boden des untersten Glasballons reicht. Der obere Ballon ist abnehmbar und muss gasdicht auf den mittleren Ballon aufgesetzt werden, der seitlich ein Rohr mit Sperrhahn zum Entnehmen des Gases besitzt und mit dem unteren Ballon verschmolzen ist.

In den unteren Teil des mittleren Ballons wird das betreffende feste Material in Stücken oder Spänen eingefüllt und dann der obere Ballon eingesetzt. Bei geöffnetem Hahn wird dann die passende Reaktionslösung durch den oberen Ballon eingefüllt, bis sie das feste Material bedeckt, aber so, dass sie den Hahn nicht erreicht.

Bei geöffnetem Hahn findet die Reaktion statt, es entsteht das gewünschte Gas und kann über den Sperrhahn entnommen werden. Wird der Sperrhahn geschlossen, so wird noch weiter Gas produziert, das nun zu einer Druckerhöhung im Apparat führt. Durch den Druck wird die Flüssigkeit durch den unteren Ballon und das Steigrohr in den oben gelegenen Vorratsbehälter gedrückt und die Reaktion kommt zum Stillstand, sobald die Flüssigkeit den Feststoff nicht mehr erreicht. Wird der Hahn wieder geöffnet, sinkt der Druck, die Flüssigkeit steigt wieder und bedeckt den Feststoff, die Reaktion setzt wieder ein.

Beispiele für erzeugbare Gase und ihre Ausgangsstoffe