Diskussion:Hubble-Weltraumteleskop
Das Weltraumteleskop wurde konstruiert, um das Alter des Universums festzustellen. Man wollte dies errechnen, indem man Cepheiden in den diversen Galaxien ausmachen und deren Entfernung und Fluggeschwindigkeit und Flugrichtung berechnete. Mit diesen Daten sollte sich eine genaue Ausbreitungsgeschwindigkeit des Universums bestimmen lassen und somit auch das Alter.
Das Weltraumteleskop war nach dem Start zunächst nicht zu gebrauchen, weil es nur unscharfe Bilder zur Erde sendete. Wie sich nach langer Suche herausstellte, war der Hauptspiegel des Teleskops fehlerhaft. Dies lag an einem Schaden an der Testeinrichtung, mit der die Computer-gesteuerten Schleifmaschinen kalibriert wurden. Das Resultat war eine verschwindend geringe Abweichung am Rand des Spiegels, die dann mit weiteren (wesentlich kleineren) Spiegeln in der folgenden Reparatur ausgeglichen wurden.
Frage Mond (oder doch Mars)
Im Artikel steht unter "Lebensdauer und Ende der Mission": im Rahmen der Neuausrichtung der NASA in Bezug auf Flüge zum Mond soll das nicht Neuausrichtung der NASA in Bezug auf Flüge zum Mars heißen? Ich kenn mich nicht wirklich aus, aber es hört sich komisch an. --Telcontar 11:47, 28. Mär 2005 (CEST)
- Eigentlich ist Mond richtig, Mars ist nur ein Fernziel für die Jahre nach 2030. Es sind bemannte Flüge zum Mond und das Errichten von einer kleinen Mondbasis geplant, dafür geht dann auch das meiste Geld der NASA. Zum Mars sind erstmal nur unbemannte Raumsonden geplant --Bricktop 12:01, 28. Mär 2005 (CEST)
- Dann ist alles richtig und ich hab was dazugelernt :) Danke für die schnelle und überzeugende Antwort --Telcontar 14:36, 28. Mär 2005 (CEST)
Präzision des Teleskops Hubble?
Kann mir einer beschreiben, welche Präzision das Hubble hat, wenn es Objekte auf dem Mond betrachten würde? Das muss doch einfach aus den technischen Daten und der Entfernung zum Mond errechenbar sein! Kann es eine 2 Euro Münze auf dem Mond erkennen oder nur Objekte von 60 Meter Größe? Vielen Dank in voraus. Vielleicht könnte man dieses auch in den Artikel einbauen. --Matze12 15:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Das ist eine einfache Rechnung: Der Auflösungswinkel ergibt sich aus der Wellenlänge geteilt durch den Spiegeldurchmesser, multipliziert mit einer Konstanten: 1,22 (aus der Besselfunktion abgeleitet der Abstand zur ersten Nullstelle beim Beugungsbild) und, wenn Du das Ergebnis in " haben willst: mal der Zahl der Bogensekunden pro rad (also mal 206265).
POV-eintrag aus dem Artikel zur Ergänzung
Anmerkung zur Bildqualität: Ich selbst war bei Perkin-Elmer die den Spiegel geschliffen haben beschäftigt. Das Teleskop hätte schon wesentlich früher in den All geschossen werden sollen. Durch das Unglück der Challanger 1986 wurde das Raumfahrtprogramm zurückgeworfen. Der Strat des Hubble wurde um Jahre verzögert. Der Spiegel des Teleskops wurde aus Glas gegossen und geschliffen. Glas fließt auch in kaltem Zustand. Die Aufgabe der NASA war, den Spiegel in einem Klimaraum ständig bei gleicher Temperatur über drei Achsen zu drehen, damit keine Verformungen im mykrometer Bereich entstehen. Der Spiegel hat einen Durchmesser von ca. 3 m und ist 50 cm dick. Es war schon eine Kunst diese menge Glas ohne Einschluss von Luftblasen zu giessen. Also die Ungenauigkeiten die entstanden sind, können durch die lange kontrollierte Lagerhaltung entstanden sein. von 84.112.130.167 --Henristosch 07:30, 17. Mai 2006 (CEST)
Website
Ist http://hubblesite.org/ oder http://hubble.nasa.gov die offizielle Seite von Huble? Solte man http://hubblesite.org/ nicht den Weblinks hinzufügen?