Robert Dabringhaus
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Willkommen!
Hallo Robert Dabringhaus, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Alle wichtigen Informationen auf einen Blick. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind. |
Wikipedia:Jungwikipedianer Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. | ||
Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Dein Importwunsch zu fr:La Terre promise (Lucky Luke)
Hallo Robert Dabringhaus,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 07:36, 18. Jul. 2017 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Mekitze Nirdamim
Hallo Robert Dabringhaus,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
wurde unter Benutzer:Robert Dabringhaus/Mekitze Nirdamim importiert, da Schreibfehler beim Namen. Minérve aka Elendur 00:39, 5. Aug. 2017 (CEST)
Der Skorpion als antijüdische Symbolisierung des Judentums in der christlichen Kunst
-
Das gehört hier vielleicht gar nicht hin.
-
Das wohl auch nicht.
-
Aber hier.
-
Und das erst recht.
Nur mal als Notiz für mich selbst, wird lange dauern bis daraus was wird.
- Marcel Bulard: Le Scorpion: Symbole du Peuple Juif dans l'Art Religieux des XIVe, XVe, XVIe siècles. E. de Boccard, Paris 1935.
--Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:11, 9. Aug. 2017 (CEST)
- The Warburg Institute Iconographic Database - viele schöne Bildchen, sicher etliche mit religiösem Bezug. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 06:19, 17. Sep. 2017 (CEST)
Notiz: Bilder zur "Judensau"-Darstellung am Chorgestühl des Kölner Domes
-
Originalbild
-
retuschierter Ausschnitt
-
retuschierter Ausschnitt
-
retuschiertes Originalbild
-
retuschierter Ausschnitt "Judensau"-Motiv
-
retuschierter Ausschnitt Ritualmord-Motiv
Zur Verwendung im Artikel Chorgestühl des Kölner Domes, vorerst noch Benutzer:Robert Dabringhaus/Chorgestühl des Kölner Doms; Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes, vorerst noch Benutzer:Robert Dabringhaus/Judensau (Kölner Dom, Chorgestühl) --Robert Dabringhaus (Diskussion) 17:37, 15. Sep. 2017 (CEST)
Kölner Chorgestühl
Hallo Robert. Seit heute gibt es meinen ersten Entwurf zum Thema en:Judensau at the choir stalls of Cologne Cathedral auf der englischen Wikipedia. Ich würde mich über Verbesserungen und Ergänzungen sehr freuen - am liebsten direkt im englischen Text. Auch ich will in den nächsten Tagen mit etwas Abstand noch einiges verbessern. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:09, 19. Nov. 2017 (CET)
- Schon reingeschaut, ich bin begeistert. Heute komme ich nicht sicher nicht dazu, aber ich schaue in den nächsten Tagen mal genau drüber. Vielen Dank, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 08:17, 21. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für den Domkran
Vielen Dank für den Artikel zum Kölner Domkran! Ein Artikel zu dem legendären Stück war ohnehin längst überfällig, und Dein Werk kann sich wirklich sehen lassen. Genial! ViennaUK (Diskussion) 14:06, 21. Dez. 2017 (CET)
- Danke für das Lob, das natürlich vor Allem eine Ermutigung für weitere Arbeiten ist. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:52, 21. Dez. 2017 (CET)
- Da schließe ich mich als alter Kölner an. Ein außerordentlich schöner Artikel, sehr gut belegt und exzellent bebildert. Danke dafür! (Käme der nicht für eine Kandidatur bei den Lesenswerten in Betracht?) --Jossi (Diskussion) 18:38, 21. Dez. 2017 (CET)
- Glückwunsch! Der Lesenswert-Kandidatur kann ich mich anschließen und sie unterstützen. Vorausgesetzt, RobertDabringhaus hat Lust auf die Abarbeitung "kritischer" Fragen und Änderungsvorschläge, die dann schon mal ins Haus zu kommen pflegen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:55, 22. Dez. 2017 (CET)
- Dem Wunsch wird auf jeden Fall entsprochen. Wahrscheinlich im 2. Quartal, bis dahin kann ich mir nichts vornehmen, was über einen längeren Zeitraum Reaktionsbereitschaft abverlangt. Euch allen ein tolles neues Jahr, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:01, 6. Jan. 2018 (CET)
- Glückwunsch! Der Lesenswert-Kandidatur kann ich mich anschließen und sie unterstützen. Vorausgesetzt, RobertDabringhaus hat Lust auf die Abarbeitung "kritischer" Fragen und Änderungsvorschläge, die dann schon mal ins Haus zu kommen pflegen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:55, 22. Dez. 2017 (CET)
- Da schließe ich mich als alter Kölner an. Ein außerordentlich schöner Artikel, sehr gut belegt und exzellent bebildert. Danke dafür! (Käme der nicht für eine Kandidatur bei den Lesenswerten in Betracht?) --Jossi (Diskussion) 18:38, 21. Dez. 2017 (CET)