Boppard

Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2018 um 14:23 Uhr durch Bopparder (Diskussion | Beiträge) (Unter preußischer Verwaltung: Bürgermeisterei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ehemalige Reichsstadt Boppard (lateinisch Baudobriga) ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und geprägt vom Weinbau. Sie wurde am 31. Dezember 1975 neu gebildet, Angaben von vor 1976 beziehen sich in diesem Artikel nur auf den heutigen Ortsbezirk Boppard, der der größte der zehn Ortsbezirke der Stadt Boppard ist.

Wappen Deutschlandkarte
Boppard
Deutschlandkarte, Position der Stadt Boppard hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 14′ N, 7° 35′ OKoordinaten: 50° 14′ N, 7° 35′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Höhe: 82 m ü. NHN
Fläche: 74,88 km2
Einwohner: 15.593 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 208 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56154
Vorwahlen: 06741, 06742, 06745
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 501
Stadtgliederung: 10 Ortsbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Karmeliterstraße 2
56154 Boppard
Website: boppard.de
Bürgermeister: Walter Bersch (SPD)
Lage der Stadt Boppard im Rhein-Hunsrück-Kreis
KarteBoppardBadenhardBeulichBickenbach (Hunsrück)BirkheimDörthEmmelshausenGondershausenHalsenbachHausbayHungenrothKarbach (Hunsrück)KratzenburgLeiningen (Hunsrück)LingerhahnMaisbornMermuthMorshausenMühlpfadNey (Hunsrück)NiedertNorathPfalzfeldSchwall (Rhein-Hunsrück-Kreis)ThörlingenUtzenhainAlterkülzBell (Hunsrück)BeltheimBraunshornBuch (Hunsrück)DommershausenGödenrothHasselbach (Hunsrück)HollnichKastellaunKorweilerLahrMastershausenMichelbach (Hunsrück)MörsdorfRoth (Rhein-Hunsrück-Kreis)SpesenrothUhlerZilshausenBärenbach (Hunsrück)BelgBüchenbeurenDickenschiedDill (Gemeinde)DillendorfGehlweilerGemünden (Hunsrück)Hahn (Hunsrück)Hecken (Hunsrück)HeinzenbachHenau (Hunsrück)Hirschfeld (Hunsrück)Kappel (Hunsrück)Kirchberg (Hunsrück)KludenbachLaufersweilerLautzenhausenLindenschiedMaitzbornMetzenhausenNieder KostenzNiedersohrenNiederweiler (Hunsrück)Ober KostenzRaversbeurenReckershausenRödelhausenRödern (Hunsrück)Rohrbach (Hunsrück)SchlierschiedSchwarzenSohrenSohrschiedTodenrothUnzenbergWahlenauWomrathWoppenrothWürrichArgenthalBenzweilerDichtelbachEllern (Hunsrück)Erbach (Hunsrück)KisselbachLiebshausenMörschbachRiesweilerRheinböllenSchnorbachSteinbach (Hunsrück)DamscheidLaudertNiederburgOberweselPerscheidSankt GoarUrbar (Rhein-Hunsrück-Kreis)WiebelsheimBubachRiegenrothLaubach (Hunsrück)Horn (Hunsrück)KlosterkumbdBudenbachBergenhausenRayerschiedWahlbach (Hunsrück)AltweidelbachPleizenhausenMutterschiedNiederkumbdSimmern/HunsrückNeuerkirchWüschheim (Hunsrück)Reich (Hunsrück)BiebernKülz (Hunsrück)KümbdchenKeidelheimFronhofenHolzbachNannhausenTiefenbach (Hunsrück)OhlweilerSargenrothSchönborn (Hunsrück)OppertshausenBelgweilerRavengiersburgMengerschiedHessenLandkreis Mainz-BingenLandkreis Mainz-BingenLandkreis Bad KreuznachLandkreis BirkenfeldLandkreis Bernkastel-WittlichRhein-Lahn-KreisLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-Zell
Karte
Boppard

Geographie

Räumliche Lage

Boppard liegt am oberen Mittelrhein, dem sogenannten Mittelrheintal. Diese charakteristische, enge Talform entstand durch Tiefenerosion des Rheins. Das Obere Mittelrheintal gehört seit 2002 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Rhein bildet auf einer Länge von siebzehn Kilometern die östliche Grenze der Stadt. An ihm liegen die Ortsbezirke Hirzenach, Bad Salzig und Boppard.

Direkt nördlich von Boppard macht der Rhein seine größte Schleife. Diese trägt den Namen Bopparder Hamm. Jedoch bezeichnet man meist mit diesem Begriff das dort befindliche Weinanbaugebiet. Der bekannteste Aussichtsplatz über diese Rheinschleife ist der Vierseenblick. Dieser erhielt seinen Namen, da dort zwei Hügel den Blick so einschränken, dass man den Rhein als vier voneinander getrennte Seen wahrnimmt.

Boppard liegt laut Angabe des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie auf 74 m ü. NHN.[2]

Die Fleckertshöhe ist mit 531 m ü. NN die höchste Erhebung im Stadtgebiet.

Die Stadt Boppard gehört seit 1969 zum Rhein-Hunsrück-Kreis und ist dessen nördlichster Bezirk. Boppard ist ein Mittelzentrum, das nächstgelegene Oberzentrum ist das etwa zweiundzwanzig Kilometer entfernte Koblenz.

Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets

Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 75,27 km². Das Stadtgebiet hat eine maximale Ausdehnung in Ost-West-Richtung von rund 14,5 km² und in Nord-Süd-Richtung von etwa 11,8 km².

Während die Siedlungs- und Verkehrsflächen rund 15,3 % des Stadtgebietes ausmachen, entfällt mit 62,1 % der überwiegende Teil des Bodens auf Waldflächen und 18,8 % auf Landwirtschaftsflächen.

Stadtgliederung

Das Gebiet der Stadt Boppard gliedert sich in zehn Ortsbezirke, die teilweise noch eigene Ortsteile haben. Am Rhein liegen die drei Ortsbezirke Boppard, Bad Salzig und Hirzenach. Zum Ortsbezirk Boppard gehört noch der Ortsteil Buchenau, der nicht direkt am Rhein liegt. In den Rheinhöhen liegen die Ortsbezirke Holzfeld, Rheinbay und Weiler mit dem Ortsteil Fleckertshöhe und im Vorderhunsrück liegen die Ortsbezirke Buchholz mit den drei Ortsteilen Bahnhof, Mitte und Ohlenfeld, Herschwiesen mit dem Ortsteil Windhausen, Oppenhausen mit dem Ortsteil Hübingen und schließlich Udenhausen.

Ortsbezirk Einwohner
Boppard-Stadt 7.587
Bad Salzig 2.479
Buchholz 2.701
Herschwiesen 304
Hirzenach 282
Holzfeld 433
Oppenhausen 856
Rheinbay 209
Udenhausen 502
Weiler 761

Einwohner von Boppard (Erst- und Zweitwohnsitze), Stand 30. Juni 2017

Klima

Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 10,1 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Temperatur von 18,6 °C, der kälteste der Januar mit 1,3 °C. Der Jahresniederschlag beträgt 598 mm. Der trockenste Monat ist der Februar bzw. April, die meisten Niederschläge fallen im August.

Boppard
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
45
 
4
-1
 
 
38
 
6
-1
 
 
41
 
10
2
 
 
38
 
15
5
 
 
54
 
19
8
 
 
61
 
22
12
 
 
61
 
24
13
 
 
63
 
23
13
 
 
49
 
21
10
 
 
45
 
15
7
 
 
50
 
8
3
 
 
53
 
5
0
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: [2]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Boppard
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 1,3 2,4 5,8 9,7 13,7 17,1 18,6 18 15,5 10,5 5,7 2,8 10,1
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,8 5,6 10 14,7 19,1 22,4 23,8 23 20,6 14,6 8,4 5,3 14,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −1,1 −0,7 1,6 4,8 8,3 11,8 13,4 13 10,4 6,5 3,1 0,4 6
Niederschlag (mm) 45 38 41 38 54 61 61 63 49 45 50 53 Σ 598
Quelle: [3]

Flora und Fauna

Der Bopparder Stadtwald ist mit einer Fläche von 43,6 km² der zweitgrößte in Rheinland-Pfalz.[3]

Im Bopparder Hamm befindet sich das weltweit einzige Vorkommen der Iberis boppardensis, der Bopparder Schleifenblume, außerdem eines der nördlichsten Vorkommen der Westlichen Smaragdeidechse in Mitteleuropa.

Im Stadtgebiet existiert ein Naturschutzgebiet im Ortsteil Buchenau (Hintere Dick-Eisenbolz) mit einer Fläche von 54,63 Hektar, außerdem liegt Boppard im FFH-Gebiet Mittelrhein sowie dem europäischen Vogelschutzgebiet Mittelrheintal.

Geschichte

Altsteinzeit

Während einer Begehung einer Baugrube, unweit des Bahnhofs, gelang dem Verein ARRATA e. V. im Jahr 2001 eine im Welterbe Oberes Mittelrheintal sensationelle Entdeckung: Am Boden der Baugrube erkannte der Archäologe Wolfgang Welker typische Steingeräte der sogenannten Federmesser-Kultur. Bei späteren Grabungen der Landesarchäologie wurden eine Feuerstelle, Knochen vom Rothirsch und Steingeräte, darunter typische Pfeilspitzen („Federmesser“) entdeckt. Der Lagerplatz, der unterhalb einer Bimsschicht des Laacher-See-Ausbruchs liegt, ist ungefähr 13000 Jahre alt und datiert an das Ende der Altsteinzeit (Spätpaläolithikum).[4] Als besonderer Fund gilt ein verziertes Knochengerät, das vielleicht als Glätter für die Bearbeitung von Leder diente, siehe Spätpaläolithischer Glätter von Boppard.[5]

Römerzeit

 
Spätrömisches Kastell

Im Zuge der Eroberung Galliens durch Cäsar und der anschließenden römischen Besiedlung des linksrheinischen Gebiets folgte die Gründung des „Vicus Baudobriga“ (Bodobriga, Bontobrica) am Eingangsbereich zum Mühltal. Der Name ist keltischen Ursprungs, weshalb anzunehmen ist, dass es vorher oder auch gleichzeitig keltische Besiedlung gab. Die keltische Namensform Boudobriga kann nicht nur rekonstruiert werden, sondern ist in dieser Lautung in zwei lateinischen Inschriften belegt. Der Name bedeutet "Ruhm-Burg" oder "Sieg-Burg", wobei unklar ist, ob sich dieser Name auf ein konkretes historisches Ereignis bezieht.

Durch den Ausbau des Limes um das Jahr 160 n. Chr. verlor der Mittelrhein an strategischer Bedeutung, die römisch-germanische Grenze verlief nun etwa 20 Kilometer nordöstlich von Boppard auf der Linie von Bad Ems nach Hunzel. Jedoch wurde der Rhein für den Nachschub und den Fernhandel immer wichtiger. Im Jahre 260 mussten die rechtsrheinischen Gebiete aufgegeben und den Germanen überlassen werden. Dadurch wurde der Rhein wieder zur Grenze des römischen Reiches. Kaiser Julian stoppte 355 eine neuerliche germanische Invasion und begann mit der Sicherung des Mittelrheins, die sein Nachfolger Kaiser Valentinian I. zu Ende führte. In dieser Zeit wurde auch das spätrömische Kastell Baudobriga an der römischen Rheintalstraße errichtet. Gegen Ende des Jahres 405 wurden die römischen Truppen zum Schutze Italiens abgezogen. Vermutlich noch in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts wurde auch das Kastell Boppard, wie auch die anderen römischen Kastelle am Mittelrhein, von den Germanen erobert, endgültig endete die römische Herrschaft hier im Jahre 454 n. Chr.

In der um 222/235 entstandenen Peutingerschen Tafel wurde das heutige Boppard unter dem Namen Bontobrice und in der Notitia dignitatum als Bodobrica erwähnt. Nach Angaben der Kosmographie von Ravenna war Boppard damals unter dem Namen Bodorecas immer noch eine befestigte Siedlung.[6]

Frühes Mittelalter

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem frühen Mittelalter aus dem Jahr 643. Eine weitere Urkunde datiert aus dem Jahr 814, in welcher u.a. eine Kapelle und ein Fiskalgut in Bodobrio (Boppard) genannt werden. Aus diesem Fiskalgut entwickelte sich ein fränkischer Königshof und das Verwaltungszentrum des Bopparder Reiches.[7] Im laufe des Mittelalter wurde Boppard oft von den deutschen Königen aufgesucht, die dann im Königshof residierten.[8], welcher am Ende des Mühltals unmittelbar am Rhein lag. Belegt sind unter anderem ein erster Besuch von Kaiser Otto II. im Jahr 975 sowie zwei Aufenthalte von Kaiser Otto III. im März 992 sowie im Januar 995. Für das Frühjahr 1180 ist ein Besuch von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Boppard belegt.

Boppard als freie Reichsstadt

Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich Boppard zur freie Reichsstadt, bereits unter Kaiser Heinrich IV. erhielt die Stadt Marktrecht und einen Zoll, Münzstätte war sie schon unter den Merowingern gewesen. Verwaltet wurden Stadt und umliegendes Reichsgut von Reichsministerialen, oberster Beamter vor Ort war der Schultheiß. Eine Reihe der Ministerialen lebte in der Stadt (siehe Adelshöfe). Nachzuweisen sind (unter anderem) die Beyer von Boppard, die Familie „unter den Juden“, von Schöneck und von Bickenbach (benannt nach dem Ort Bickenbach im Hunsrück). Aus dieser Glanzzeit Boppards stammt auch das große Stadtsiegel von 1236, das Boppard voller Stolz freie Stadt des Reiches nennt.

Unmittelbar nach der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch den Papst 1245 entbrannten Auseinandersetzungen um das Erbe der Staufer. Davon wurde auch der Mittelrhein in Mitleidenschaft gezogen. Als Wilhelm von Holland, der 1247 gewählte Gegenkönig, die Staufer am Mittelrhein angriff, stellte sich Boppard auf die Seite der Staufer. Dreimal, 1247, 1249 und 1250, scheiterte Wilhelm mit seinen Versuchen, die Stadt einzunehmen. Erst im Herbst 1251 gelang ihm schließlich ihre Besetzung. 1250 unterstützte der Trierer Erzbischof den König militärisch vor Boppard, was unter Umständen bereits auf das Interesse des einflussreichen Trierer Territorialherrn an der Entwicklung der Reichsstadt Boppard hindeutet.

Im Jahr 1254 schlossen sich zahlreiche Städte, darunter auch Boppard, zum Rheinischen Städtebund zusammen. Auf diesem Weg versuchten die Städte, ihre wirtschaftlichen Interessen zu wahren und die Handelswege zu schützen.

Unter Herrschaft der Trierer Kurfürsten

1309 unterstellte König Heinrich VII. die beiden reichsunmittelbaren Städte Boppard und Oberwesel seinem Bruder, Erzbischof Balduin von Trier, als Reichsgubernator und Vogt. Am 12. August 1312 erfolgte dann die Verpfändung beider Reichsstifte durch König Heinrich VII. im Lager vor Rom.[9] Der Erzbischof von Trier war einer der sieben Kurfürsten des Reiches und seine Stimmabgabe zugunsten Heinrichs, der Ende November 1308 zum römisch-deutschen König und Ende Juni 1312 zum römisch-deutscher Kaiser gewählt worden war, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Verpfändung der beiden Reichsstädte. Die Einwohner Boppards empfanden die Eingliederung in den Kurstaat als rechtswidrig. Sie versuchten sich gegen diese Fremdherrschaft zu wehren und setzen 1327 einen eigenen Rat ein. Nach kurzer Belagerung ließ Balduin die Stadt stürmen und unterwarf sie. Damit gehörte die Stadt zum Kurfürstentum Trier. Balduin ließ die bestehende Bopparder Stadtbefestigung erweitern. Die Ober- und die Niederstadt wurden mit Mauern geschützt und der Bergfried zu einer Zollburg ausgebaut, die zugleich auch die Herrschaft über die Stadt sichern sollte.

 
Alte Burg

Der Kurfürst konnte den Bopparder Stadtadel für sich gewinnen, indem er ihn in seinen Dienst nahm und ihm Aufgaben in der Verwaltung übertrug. Den Bürgern war jedoch als einzige Hoffnung geblieben, durch Einlösung der Pfandschaft wieder reichsunmittelbar zu werden. Doch Kaiser Karl IV. zerstörte diese Hoffnung. Er erhöhte 1368 die Pfandsumme und versprach, dass weder er noch sein Nachfolger die Pfandschaft einlösen werden. Voller Hoffnung wandten sich 1496 die Bürger von Boppard an den römisch-deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I., welcher die Stadt in der Auseinandersetzung mit dem Kurfürsten von Trier, Johann II. von Baden, unterstützte. Er befreite Boppard von kurfürstlicher Gerichtsbarkeit und dem Zoll. Jedoch überschritt Maximilian mit der Einlösung der Pfandschaft seine Befugnisse und musste seine Entscheidung revidieren. Dies führte 1497 zum 'Bopparder Krieg'. Die Bopparder waren nicht bereit, sich wieder dem Kurfürstentum einzugliedern. So rückte der Kurfürst von Trier mit einem Heer von 12.000 Soldaten an. Die benachbarten Orte Bad Salzig und Weiler kapitulierten kampflos. Boppard konnte der Belagerung nicht lange standhalten und musste letztendlich den Kurfürsten als Landesherren anerkennen.

Am Dreikönigstag des Jahres 1501 kam Johann von Eltz zu Schiff mit 200–250 Landsknechten nach Boppard. Mit Einvernehmen der Bopparder Ritterschaft ließ er den Hof der Beyer von Boppard, die stets auf Seiten des Kurfürsten standen, und die kurfürstliche Burg plündern. Noch am gleichen Tag schrieb Johann von Eltz an den Trierer Kurfürsten und legte die Gründe für sein Handeln dar, begab sich dann in den Dienst des Kurfürsten von der Pfalz und wurde Amtmann in Kaub.[10]

 
Boppard – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Im Dreißigjährigen Krieg verlor Boppard ein Drittel seiner Einwohner. Schwedische Truppen unter dem Rheingrafen Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen besetzten am 18. Januar 1632 die Stadt. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) konnte 1689 der Überfall französischer Truppen abgewehrt werden. Im Polnischen Thronfolgekrieg überfielen 1735 französische Truppen unter General de Court Boppard. Die neue kurfürstliche Stadtordnung von 1789 sollte den Einfluss des Kurfürsten stärken. Doch schon 1794 besetzten französische Revolutionstruppen im Ersten Koalitionskrieg die Stadt, die von da an 20 Jahre französisch war. Von 1798 bis 1814 war Boppard Hauptort des gleichnamigen Kantons mit rund 10.000 Einwohnern im Rhein-Mosel-Département. Zum Bürgermeisteramt Boppard mit rund 4.000 Einwohnern gehörten zu dieser Zeit auch die Ortschaften Salzig, Hirzenach, Rheinbay und Weiler.

Unter preußischer Verwaltung

 
Ehemaliges Wappen der Stadt Boppard von 1817

Bis Anfang 1814 gehörte Boppard mit dem gesamten linken Rheinufer zu Frankreich. Nach der Zerschlagung der französischen Truppen durch Marschall Gebhard Leberecht von Blücher teilten die Siegermächte die Verwaltung der Gebiete unter sich auf. So wurde Boppard eineinhalb Jahre von der kaiserlich österreichischen und der königlich bayerischen gemeinschaftlichen Landesadministrationskommission verwaltet.

Durch den Wiener Kongress 1815 wurde die Stadt mit dem linken Rheinufer bis Bingerbrück dem Königreich Preußen zugesprochen. Im Jahre 1816 wurden neue Kreise eingerichtet und die Stadt Boppard dem Kreis Sankt Goar zugeordnet. Ein Jahr später erfolgte dann die Neubildung der Bürgermeistereien, was zur Folge hatte, dass nun Brey, Niederspay, Oberspay, Salzig und Weiler der Bürgermeisterei Boppard zugeordnet wurden, welche schließlich bis zur Bildung der Verbandsgemeinde Boppard im Jahr 1970 bestand hatte.

In der Zeit des Vormärz entstanden auch in Boppard politische Spannungen. Diese entzündeten sich insbesondere an der Person des langjährigen Bürgermeisters Matthias Jacobs. Er versuchte sich als Vertreter der alteingesessenen katholischen Mittel- und Unterschicht immer wieder gegen die wohlhabende, liberale Oberschicht der Stadt durchzusetzen. Erst im Revolutionsjahr 1848 konnten ihn seine Gegner aus dem Amt drängen.

Der Arzt Carl Heusner und der einheimische Kaufmann Jacob Mallmann eröffneten im Jahre 1841 am Remigiusplatz das Mühlbad. Unter Jacobs Nachfolger Josef Syrée, welcher von 1848 bis 1892 Bürgermeister war, entwickelte sich Boppard zu einem Fremdenverkehrsort und Heilbad. Der Fremdenverkehr wurde auch durch die Errichtung der Bahnstrecke Koblenz-Bingerbrück und des heutigen Hauptbahnhofs im Jahr 1859 gefördert. Die Dampfschifffahrt trug ebenfalls zur Erhöhung der Fremdenverkehrszahlen bei. Die Auseinandersetzungen zwischen der katholischen Mittel- und Unterschicht und der neuzugezogenen, liberalen Oberschicht entfachte sich 1872 im Kulturkampf wieder für mehrere Jahre. Insbesondere mit dem Übertritt des Bürgermeisters Syrée und seiner liberalen Anhänger zum Altkatholizismus kam zum politischen Gegensatz noch ein konfessioneller hinzu. Als Vertreter der katholischen Mittel- und Unterschicht war der langjährige Dechant Johann Baptist Berger, welcher auch als Dichter Bekanntheit erlangte, Gegenspieler des Bürgermeisters. Die Bevölkerung Boppards wuchs von etwa 3.000 Einwohnern zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf über 5.000 um etwa 1875.

20. Jahrhundert

 
Säuerlingsturm

Um 1903 begannen die Arbeiten für den Anschluss der Hunsrückbahn an den Bopparder Bahnhof (heutiger Hauptbahnhof). Da jedoch der Säuerlingsturm, welcher zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörte, im Weg stand, wurde dieser in den Jahren 1906–1908 abgebrochen und mit dünnerer Mauer nördlich seines alten Standpunkts wieder aufgebaut.[11] Im Jahr 1908 wurde das letzte Teilstück dieser Strecke fertiggestellt und im gleichen Jahr noch eröffnet.

Auch nach dem Ersten Weltkrieg gehörte die Rheinprovinz und damit auch Boppard zu Preußen. Zwischen 1919 und 1923 gab es im ganzen Rheinland Bestrebungen, sich von Preußen zu lösen. Jedoch blieben diese Bestrebungen ohne Erfolg. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 brachte für Boppard anfangs keine Veränderungen, da die Zentrumspartei bei den Wahlen 1933 fünfzig Prozent der Stimmen erhielt. Am 10. November 1938 jedoch zerstörten die Nationalsozialisten die Synagoge in der Binger Gasse, welche erst 1867 eröffnet wurde. Zahlreiche Juden wurden festgenommen und teilweise in Konzentrationslager deportiert. Etwa zwei Drittel der ungefähr 100 in Boppard lebenden Juden emigrierten. Die verbliebenen wurden 1942 deportiert. Im Jahr 1940 wurde das Kloster Marienberg und die dazugehörige Schule auf staatlichen Druck geschlossen. Zwar wurde Boppard nicht direkt von Bomberverbänden angegriffen, jedoch wurden auch über der Stadt Bomben abgeworfen. Seit dem 19. März 1945 war das linke Rheinufer unter der Kontrolle der amerikanischen Streitkräfte. Diese bauten in Boppard eine Notbrücke, um die gegenüberliegende Rheinseite zu erreichen.

Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Jahr 1952 wurde die Siedlung Boppard-Buchenau gegründet. Auf Grund der Kommunalreform des Landes in den 1960er-Jahren wurde der Landkreis Sankt Goar 1969 aufgelöst und Boppard dem Rhein-Hunsrück-Kreis zugeordnet. Außerdem fand eine Neugliederung auf Gemeindeebene statt. Für die Stadt Boppard bedeutete dies, dass sie ab dem 28. Juli 1970 mit den Gemeinden Bad Salzig, Buchholz, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen, Rheinbay, Udenhausen und Weiler eine Verbandsgemeinde bildete. Schon im Jahr 1970 kam die Idee auf, Boppard mit den neuen anderen Gemeinden zu einer verbandsfreien Gemeinde umzustrukturieren. Dies sollte die Verwaltung vereinfachen und wäre durch das Land mit einer Prämie von 12 Mio. DM gefördert worden. Mit dem Versprechen, dieses Geld insbesondere in die Ortsgemeinden außerhalb Boppards zu investieren, konnten acht Gemeinden dazu bewogen werden, der Idee zuzustimmen. Die Gemeinde Bad Salzig wollte nur zustimmen, wenn die zukünftige Gemeinde Boppard-Bad Salzig hieße. Die Gemeinde Oppenhausen lehnte den Vorschlag ganz ab. Da in den zustimmenden Ortsgemeinden mehr als zwei Drittel der Einwohner der Verbandsgemeinde wohnten und der Verbandsgemeinderat ebenfalls für die verbandsfreie Gemeinde stimmte, konnte der Minister des Inneren durch Rechtsverordnung die Verbandsgemeinde in eine verbandsfreie Gemeinde umwandeln. Dies wurde zum 31. Dezember 1975 umgesetzt.[12] Die neugebildete Gemeinde erhielt den Namen 'Boppard'. Dies veranlasste die Ortsgemeinde Bad Salzig, noch am Tag der Neubildung das Verfassungsgericht des Landes anzurufen. Es wurde beantragt, die Rechtsverordnung des Innenministeriums aufzuheben. Im Urteil vom 8. Mai 1977 wies das Gericht den Antrag zurück. Da die alte Stadt Boppard mit der Rechtsverordnung aufgelöst wurde, erlosch damit auch das Stadtrecht. Auf Antrag bei der Landesregierung wurde Boppard das Stadtrecht am 10. Juli 1976 erneut verliehen.[12]

In den Jahren 1993 und 1995 war auch Boppard von den Jahrhunderthochwassern am Mittelrhein betroffen.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Stadtgebiet von Boppard; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[13]

Jahr Einwohner
1815 5.415
1835 7.398
1871 8.999
1905 10.894
1939 11.697
1950 14.070
Jahr Einwohner
1961 14.790
1970 15.671
1987 15.356
1997 16.339
2007 15.982
2012 15.523

Politik

 
Ehemaliges Karmeliterkloster und heutige Stadtverwaltung
 
Das Alte Rathaus von Boppard
 
Die Rheinpromenade von Boppard
 
Ortsbezirk Weiler mit Sicht auf den Rhein
 
Der „Vierseenblick“ bei Boppard

Seit dem Jahr 1976 ist die Stadtverwaltung im ehemaligen Karmeliterkloster untergebracht. Auch der amtierende Bürgermeister hat hier seinen Sitz. Jedoch werden die Stadtratssitzungen immer noch im Alten Rathaus am Marktplatz abgehalten.

Stadtrat

Der Stadtrat in Boppard besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die zuletzt bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem. Die Kommunalwahl aus dem Jahr 2014 brachte für die CDU elf Sitze, SPD elf, Bürger für Boppard drei, Freie Wählergruppe Boppard drei, Grüne zwei, für die FDP einen sowie für die Liste "Bengart" ebenfalls einen Sitz.[14] Der Bürgermeister wird alle acht Jahre gewählt.

Bürgermeister

Amtierender Bürgermeister der Stadt Boppard ist seit dem 15. Oktober 2013 Walter Bersch. Er übte dieses Amt bereits vom 1. August 1997 bis zum 31. Juli 2013 aus, nachdem er am 17. November 1996 in dieses Amt gewählt und am 10. April 2005 als Bürgermeister bestätigt wurde. Am 4. November 2012 wurde er erneut als Bürgermeister gewählt, nachdem das Verwaltungsgericht Koblenz im Juli 2013 die Wahl von 2012 aufgrund eines, als unzulässig bewerteten, Wahlaufrufs mehrerer Ortsvorsteher zugunsten Berschs für ungültig erklärt und damit eine Neuwahl notwendig gemacht hatte,[15] verzichtete dieser sowohl auf eine (rechtlich möglich gewesene) Ernennung für die neue Amtsperiode als auch grundsätzlich auf eine Anfechtung des Gerichtsurteils. Er kündigte aber zugleich an, erneut kandidieren zu wollen.[16] Am 31. Juli 2013, dem letzten Tag seiner Wahlperiode, übergab Bersch die Amtsgeschäfte an den damaligen Ersten Beigeordneten Heinz Bengart, der diese kommissarisch bis zum 15. Oktober 2013 weiterführte.[17] In der an diesem Tag stattfindenden Stadtratssitzung wurde Bersch aufgrund der Wahl vom 22. September sowie der erforderlichen Stichwahl vom 6. Oktober 2013 erneut zum Bürgermeister der Stadt Boppard ernannt.[18][19][20]

Frühere Bürgermeister nach dem 2. Weltkrieg waren:

  • 1987–1997: Wolfgang Gipp
  • 1965–1987: Günter Linnenweber
  • 1949–1965: Alexander Stollenwerk
  • 1947–1948: Jakob Clotten
  • 1945–1947: Hans Christ
  • 1945: Gerhard Radtke

Ortsbezirke

Seit dem 31. Dezember 1975 besteht Boppard aus zehn Ortsbezirken. Diese wählen bei den Kommunalwahlen einen eigenen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher. Der Ortsbeirat von Boppard hat 15 Mitglieder, die von Bad Salzig und Buchholz haben jeweils 13 Mitglieder. Sieben Mitglieder haben die drei Ortsbezirke Oppenhausen, Udenhausen und Weiler und die vier Ortsbezirke Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld und Rheinbay werden jeweils durch 5 Mitglieder vertreten. Die Ortsteile der Ortsbezirke haben keine eigenen Vertretungen.

Die Ortsbeiräte werden an der Beratung und Beschlussfindung zu Fragen, die den Ortsbezirk betreffen miteinbezogen. Selbstständig dürfen sie über die Teilnahme an Wettbewerben des Kreises und des Landes und über die Benennung von Straßen und Plätzen entscheiden. Außerdem können sie über Gelder, die im Haushaltsplan für den jeweiligen Ortsbezirk festgelegt wurden, verfügen. Die Ortsvorsteher nehmen ohne Stimmrecht an Stadtrats- und Ausschusssitzungen teil, die den jeweiligen Ortsbezirk betreffen.[21]

Ortsbeirat Boppard

Der Ortsbeirat für die Kernstadt inklusive dem Ortsteil Buchenau besteht aus 15 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die zuletzt bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 gewählt wurden, und dem ebenfalls ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem. Die Kommunalwahl aus dem Jahr 2014 brachte für die SPD sechs, CDU vier, Bürger für Boppard drei sowie Freie Wählergruppe Boppard und Bündnis 90/Die Grünen jeweils einen Sitz.[22]

Städtepartnerschaften

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein rot bezungter und rot bewehrter schwarzer Adler mit silbernen Krallen, belegt mit einem Herzschild, darin in Silber ein rotes Balkenkreuz“.

Da Boppard bereits im 13. Jahrhundert freie Reichsstadt war, führt es schon seit dieser Zeit den Reichsadler in seinem Wappen (das älteste Siegel der Stadt von 1216 sowie das große Stadtsiegel von 1236 zeigen jeweils den Reichsadler über der von einer Stadtmauer umgebenen St.-Severus-Kirche). Im 14. Jahrhundert dann erscheint der Adler allein, im 15. Jahrhundert mit dem Trierer Kreuz als Brustschild; Grund dafür ist die Verpfändung der Stadt an den Kurfürsten von Trier im Jahr 1312. Ab 1817 wurde wieder der einzelne Adler wie oben zu sehen eingeführt, 1911 dann zunächst wieder das Wappen mit Trierer Kreuz und 1962 wurde wieder das einfache bestätigt.

Mit der Neubildung der Stadt Boppard verlor auch das alte Wappen seine Gültigkeit. Erst im Jahr 1985 konnte sich der Bopparder Stadtrat auf ein neues Wappen einigen. Das Problem bestand unter anderem darin, dass man ein Wappen wählen wollte, mit dem sich alle Ortsbezirke identifizieren können. Jedoch besaßen außer der ehemaligen Stadt Boppard und der Gemeinde Bad Salzig die anderen keine eigenen Wappen. So einigte man sich auf den schwarzen Reichsadler des alten Wappens, der auf der Brust ein Wappenschild mit dem Trierer Kreuz trägt. Der Reichsadler soll an die Zeit als freie Reichsstadt und das rote Kreuz auf silbernem Grund an die Zugehörigkeit zu Kurtrier erinnern. Außerdem wird in dem Trierer Kreuz eine Gemeinsamkeit der zehn Ortsbezirke gesehen, da bis auf Holzfeld (Kurpfalz) alle Ortsbezirke dem Kurfürstentum Trier angehört hatten.

Religion

Christentum

Boppard hat (Stand 1. Juli 2017) einen Bevölkerungsanteil von 54,2 % katholischen und 18,6 % evangelischen Christen.[23]

Katholisch

Die Katholiken sind im Kirchengemeindeverband Boppard, bestehend aus der Pfarreiengemeinschaft Boppard (St. Severus Boppard, St. Ägiduis Bad Salzig und St. Bartholomäus Hirzenach) sowie den Pfarreien St. Sebastian Buchholz sowie St. Pankratius Herschwiesen organisiert und gehören zum Dekanat St. Goar (mit Sitz in Boppard) im Bistum Trier.[24]

Verschiedene katholischer Vereine und Gruppierungen wie die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD), die Vinzenzkonferenz, das Kolpingwerk, Jugendverbände und Einrichtungen wie die Caritas mit ihren vielfältigen sozialen Einrichtungen und Aktivitäten prägen das gesellschaftliche Leben in Boppard mit.

Weitere katholische Einrichtungen in Boppard sind drei Kindergärten, eine bischöfliche Realschule, eine Jugendbegegnungsstätte, ein Gemeindezentrum sowie das Haus Sabelsberg der Fazenda da Esperança.

Durch die Zugehörigkeit zum Erzstift Trier wurde die Stadt Boppard nach Verlust ihrer Reichsunmittelbarkeit über Jahrhunderte von den Bischöfen von Trier regiert.

Klöster und Orden

Heute besteht lediglich noch ein Konvent der Borromäerinnen in Boppard, welche im Krankenhaus sowie einem Altenheim tätig sind.[25] In der Vergangenheit gab es dagegen zahlreiche Klöster und Ordensgemeinschaften (Benediktinerinnen, Karmeliten, Franziskaner, Augustinerinnen und Franziskanerinnen), von denen teilweise heute noch stattliche Bauwerke zeugen.[26]

Evangelisch

Erst als Koblenz 1815 Hauptstadt der preußischen Rheinprovinz wurde, nahm die Zahl protestantischer Einwohner auch in Boppard stärker zu. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich daher eine eigenständige Kirchengemeinde, welche ab 1887 mit der Christuskirche über ein eigenes Gotteshaus verfügte. 1936 wurde aufgrund der wachsenden Bevölkerungszahlen im Ortsbezirk eine evangelische Kapelle errichtet.[27] Im Jahr 1974 folgte dann die evangelische Kirche im Ortsbezirk Buchholz, welche allerdings als Besonderheit zur Evangelische Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld gehört.[28] Beide evangelischen Kirchengemeinden gehören dem Kirchenkreis Koblenz der Evangelischen Kirche im Rheinland an.

Daneben existiert noch die Freie Christliche Gemeinde Boppard.

Öffentliche Einrichtungen

 
Altbau des Kant-Gymnasiums in Boppard
 
Seminargebäude der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (1987)

Allgemeines

In der Kernstadt befinden sich eine Polizeiinspektion sowie eine DRK-Rettungswache mit Notarztwagenstandort.

Behörden

Boppard ist Sitz des Forstamtes Boppard und es gibt Außenstellen der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, des Jobcenter Rhein-Hunsrück sowie der Kraftfahrzeug-Zulassungstelle des Rhein-Hunsrück-Kreises.

Bildung

Boppard besitzt drei Grundschulen, die in den drei größten Stadtteilen untergebracht sind. Die weiterführenden Schulen befinden sich alle im Ortsbezirk Boppard. Dabei handelt es sich um die Fritz-Straßmann-Schule (Realschule plus), die Bischöfliche Realschule Marienberg, das Kant-Gymnasium und die berufsbildende Schule. Daneben besteht mit der Helene-Pagés-Schule noch eine Förderschule.

Andere Bildungseinrichtungen in Boppard sind die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im ehemaligen Franziskanerkloster, die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz in der Villa Belgrano sowie das Ärzteseminar. Bis 2016 bestand zudem noch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz und von 1964 bis 1999 befand sich in Boppard eine Niederlassung des Goethe-Institut, an dem u.a. auch der heutige Papst Franziskus deutsch lernte.[29]

Im Karmelitergebäude befindet sich außerdem die Stadtbibliothek und in der Stadthalle am Marktplatz sind auch die Räumlichkeiten der Volkshochschule Boppard untergebracht.

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Boppard gliedert sich in drei Löschzüge in den größten Ortsbezirken (Bad Salzig, Boppard, Buchholz) sowie drei weiteren Löschgruppen in kleineren Ortsteilen (Hirzenach, Holzfeld, Weiler) auf. Insgesamt stehen im gesamten Stadtgebiet 18 Fahrzeuge und 2 Boote für Einsätze bereit.

Darüber hinaus existiert in Boppard noch eine der insgesamt sechs rheinland-pfälzischen Fachabteilungen Höhenrettung, welche sich aus Mitgliedern verschiedener Löschzüge zusammensetzt. Jeder Löschzug hat außerdem eine Jugendfeuerwehr. Hauptwache ist die Wache 1 im Ortsbezirk Boppard. Im Jahr ereignen sich im Stadtgebiet etwa 230 Einsätze, welche ausschließlich von ehrenamtlichen Helfern abgearbeitet werden.

Zu den Gefahrenschwerpunkten zählt die BAB 61, die B 327, die B 9, der zweitgrößte Stadtwald in Rheinland-Pfalz, ein Klettersteig, eine Seilbahn, das Industriegebiet Hellerwald, die linksrheinische Eisenbahnlinie und der Rhein.

Krankenhaus

Das Krankenhaus Hospital zum Heiligen Geist ist die älteste soziale Einrichtung der Stadt Boppard. Sie hat zwei Wurzeln, welche bis ins Mittelalter hineinreichen. Zum einen geht das Hospital auf eine Schenkung aus der Mitte des 13. Jahrhunderts der Bopparder Ritter- und Bürgergeschlechter zurück. Zum anderen gründeten Bopparder Schöffenfamilien 1349 die Gotteshaus- oder Schöffenbruderschaft mit dem Kleinen Hospital. Nach der Französischen Revolution wurden beide sozialen Einrichtungen in der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist zusammengefasst. Im Jahr 1855 wurden die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus in das Hospital berufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Krankenhaus in mehreren Bauphasen umgebaut und erweitert.

Im Januar 1999 wurde der Schwerpunkt Psychosomatische Medizin eingerichtet. Vier Jahre später im Jahr 2003 schloss sich das Bopparder Krankenhaus mit dem Evangelischen Stift St. Martin Koblenz und dem Paulinenstift Nastätten zusammen und gründeten das Stiftungsklinikum Mittelrhein. Nach einer erneuten Fusion mit den Krankenhäusern Kemperhof Koblenz sowie St. Elisabeth in Mayen im Jahr 2014 entstand das heutige Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Heute verfügt das Krankenhaus über 152 Betten. Außerdem gehört der Wohnstift zum Heiligen Geist an der Villa Belgrano dem Hospital zum Heiligen Geist und verfügt über 102 vollstationäre Plätze für Senioren.[30]

Stadthalle

Im November 2008 wurde in Boppard die neue Stadthalle direkt am Marktplatz eröffnet. Diese Halle bietet wesentlich mehr Platz als die zuvor genutzten Räumlichkeiten im ehemaligen Hotel Römer, welches wegen Einsturzgefahr abgerissen werden musste. Die Halle wird sowohl für Kongresse und Bürgerversammlungen als auch für Theateraufführungen, Konzerte und Auftritte von Comedians verwendet. Auch werden die Karnevalssitzungen der KG Bälzer Knorrköpp und der KG Schwarz-Gold Baudobriga hier abgehalten. Neben dem großen Saal für bis zu 900 Personen befinden sich im gleichen Gebäude noch ein kleiner Saal für bis zu 100 Personen, Räumlichkeiten der Volkshochschule sowie ein Kino.[31]

Schwimmbad

Im Ortsteil Boppard-Buchenau befindet sich ein städtisches Hallen- und Freibad. Das Freibad wurde im Jahr 1962 und das Hallenbad im Jahr 1973 fertiggestellt. Wegen akuten Sanierungsbedarfs wurde das Freibad im Jahr 2009 nicht mehr geöffnet. Aus demselben Grund wurde auch das Hallenbad im Frühling 2010 geschlossen.[32] Mit dem Investor monte mare hat die Stadt Boppard ein Konzept ausgehandelt, um ein neues Schwimmbad zu bauen. Dieser neue Komplex soll den Namen Römer-Therme Monte Mare tragen und mit Thermalwasser gespeist werden, das schon erfolgreich erbohrt wurde.[33] Jedoch hat der Stadtrat Anfang Dezember 2009 den Baubeginn auf unbestimmte Zeit verschoben.[34] Die aktuelle Beschlusslage sieht nun eine Renovierung des Freibades bis Sommer 2019 vor, während gleichzeitig die Planung für eine Bestandsanierung des Hallenbades ausgearbeitet werden soll.[35]

Museum

 
Die Museumsanlage nach der Restaurierung

In der kurfürstlichen Burg wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts das städtische Museum untergebracht. Dort wurden Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte, zu Michael Thonet und seinen Bugholzmöbeln, zum Komponisten Engelbert Humperdinck und anderen mit Boppard verbundenen Menschen etabliert.[36]

Im November 2009 wurde das Museum vorübergehend geschlossen, da die kurfürstliche Burg mit einem geplanten Kostenvolumen von etwa neun Millionen Euro in einem Zeitraum von voraussichtlich vier Jahren restauriert werden sollte. Finanziert wurden diese Arbeiten zum Großteil aus dem Welterbeprogramm des Bundes.[37]

Im Herbst 2015 konnten die sanierte Burg und das neu eingerichtete Museum wieder eröffnet werden.[38]

Durch die seit 2010 in der alten Kurfürstlichen Burg für rund 13,5 Millionen Euro durchgeführten Arbeiten wurde eine von Grund auf sanierte Einrichtung geschaffen, die in hellen, modern gestalteten Räumen ihre Exponate präsentiert. Die Museumsanlage versteht sich auch weiterhin vornehmlich als Museum für Stadtgeschichte, bietet aber neben der Dauerausstellung auch wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen an. Ein großer Anteil der Ausstellungsfläche wurde dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt, Michael Thonet, gewidmet.

Wirtschaft und Infrastruktur

 
Weinlagen im Bopparder Hamm

Weinbau

Boppard ist geprägt vom Weinbau, welcher in einer Urkunde aus dem Jahr 643 erstmals erwähnt wurde (zur Geschichte des Weinbaus). Mit 75 Hektar bestockter Rebfläche, welche im Wesentlichen in der Rheinschleife des Bopparder Hamm gelegen sind, ist Boppard die größte Weinbaugemeinde des Mittelrheins. Kultiviert werden im Wesentlichen die Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau und Spätburgunder. Gemeinsam mit zahlreichen Festen (Weinfest, Mittelrhein Weinfrühling, Kirmesse, Rheinuferfest) und historischen Sehenswürdigkeiten (römische Kastellmauern aus dem 4. Jahrhundert, romanische Severus-Kirche, gotische Karmeliterkirche, Alte Burg aus dem 14. Jahrhundert) bildet der Weinbau die Grundlage für den Tourismus.

Tourismus

 
Abschnitt des Mittelrhein-Klettersteigs

Im Jahr 2016 gab es in Boppard über 355.000 Übernachtungen durch Touristen.[39] und es wird geschätzt, dass zirka 1200 Menschen ihren Lebensunterhalt vom Tourismus bestritten.[40] Im Jahr 2016 gab es 88 Beherbergungsbetriebe mit insgesamt rund 2100 Betten. Damit ist der Tourismus ein wichtiges Standbein der Bopparder Wirtschaft.

Neben den Weingütern und der Lage im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal ist das Fernwandern ein wichtiger Aspekt für den Tourismus. Durch Boppard führt der Rheinburgenweg. Außerdem kann durch die Fähre der rechtsrheinische Fernwanderweg Rheinsteig erreicht werden und der über 400 km lange Saar-Hunsrück-Steig führt von Boppard bis nach Perl an der Mosel. In Boppard befinden sich die vom deutschen Wanderinstitut ausgezeichneten Rundwanderwege Mittelrhein-Klettersteig und Traumschleife Ehrbachklamm. Außerdem wurden in Boppard zwischen 2012 und 2013 die Rundwanderwege Hasenkammer, Elfenlay, Fünfseenblick und Rheingold angelegt. Da diese Wanderwege im Zuge der Verlängerung des Saar-Hunsrück-Steigs entstanden, werden sie als Traumschleifen bezeichnet.

Boppard liegt außerdem am Rheinradweg, der im Stadtgebiet meist entlang der Bundesstraße 9 führt, im Ortsbezirk Boppard selbst aber entlang der autoarmen Rheinallee.

Industrie- und Gewerbegebiete

 
Gewerbe- und Industriegebiet Hellerwald

Gewerbe- und Industriegebiet Hellerwald I

Das Gewerbe- und Industriegebiet Hellerwald I liegt südlich des Ortbezirks Buchholz und umfasst einen Bereich von 75 ha. Es gehört zum Ortsbezirk Boppard und nicht, wie die Lage vermuten lassen könnte, zum Ortsbezirk Buchholz. Ende der 1960er Jahre im Zuge des Baus der Bundesautobahn 61 ließ die Stadt Boppard das heutige Gelände erschließen. Das Maschinenbauunternehmen BOMAG war 1969 das erste Unternehmen, das sich im Gewerbe- und Industriegebiet Hellerwald ansiedelte. Es ist heute das größte Industrieunternehmen in Boppard. Es ist Weltmarktführer auf dem Sektor der Bodenverdichtung und beschäftigt an seinem Hauptfirmensitz im Bopparder Hellerwald rund 1200 Mitarbeiter. Ebenfalls in dem Gebiet ansässig ist das Unternehmen Selfsan Consult GmbH. Es ist Preisträger des Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2010 für die Entwicklung eines Sensors zur Früherkennung von Korrosion in Stahlbeton.[41]

Gewerbepark Hellerwald II

 
Modell der Bioerdgasanlage im Gewerbegebiet Hellerwald II

Da der Gewerbepark Hellerwald II die Gemarkungsgrenze der Stadt Boppard überschreitet, wurde der Zweckverband Hellerwald II gegründet. Die Mitglieder dieses Zweckverbands sind die Stadt Boppard, die Ortsgemeinde Kratzenburg und die Verbandsgemeinde Emmelshausen. Der Verbandsversammlung gehören der Bürgermeister und drei weitere Vertreter der Stadt Boppard, der Ortsbürgermeister und ein weiterer Vertreter der Ortsgemeinde Kratzenburg und der Bürgermeister und ein weiterer Vertreter der Verbandsgemeinde Emmelshausen an. Daher hat die Stadt Boppard in der Verbandsversammlung vier Stimmen und die anderen beiden Gemeinden haben jeweils 2 Stimmen.[42] Der Gewerbepark Hellerwald II grenzt unmittelbar an das Gewerbe- und Industriegebiet Hellerwald I und umfasst ein Gebiet von 25 ha.[43] Im Jahr 2011 kündigte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering an, die Erschließung des Gewerbegebiets zu fördern.[44]

Im Mai 2011 erwarb das Unternehmen BOMAG 90.000 Quadratmeter dieses Gewerbegebiets, um seinen im Hellerwald I liegenden Produktionsbereich zu vergrößern.[45] Außerdem wurde im Gewerbepark Hellerwald II von September 2011 bis November 2012 die größte rheinland-pfälzische Bioerdgasanlage errichtet. Bauherr ist die BEE Bioenergieerzeugung Koblenz, ein Tochterunternehmen der Energieversorgung Mittelrhein.[46][47]

Sebapharma

Das Kosmetikunternehmen Sebapharma GmbH & Co. KG hat seinen Unternehmenssitz im Ortsbezirk Bad Salzig und nicht in einem der Gewerbegebiete. Es ist bekannt für seifenfreies Hautreinigungsmittel. Der Unternehmensgründer stellte solch seifenfreies und zudem hautschonendes Hautreinigungsmittel als erster her.

Verkehr

Bahnverkehr

 
Bahnhaltepunkte in Boppard und Umgebung
 
Rheinfähre Stadt Boppard

Boppard ist an die linke Rheinstrecke (KölnMainz) und an die Hunsrückbahn (Boppard–Emmelshausen) angeschlossen. Die Stadt Boppard hat den Hauptbahnhof Boppard sowie die fünf Bahnhaltepunkte Boppard Süd, Boppard-Buchholz, Boppard-Hirzenach, Boppard-Bad Salzig und Boppard-Fleckertshöhe.

Im Hauptbahnhof halten täglich drei Intercitys: Einer nach Frankfurt (Main), die beiden Anderen nach Hamburg und nach Westerland (Sylt). Weiterhin verkehrt zweistündlich ein Regional-Express in der Relation Koblenz–Bingen–Mainz–Frankfurt (Main) beziehungsweise in Gegenrichtung, der von DB Regio gefahren wird. Ein weiterer, von Vlexx betriebener, Regional-Express pendelt zweistündlich zwischen Kaiserslautern und Koblenz. Der Nahverkehr zwischen Koblenz und Mainz beziehungsweise in der Gegenrichtung wird seit Dezember 2008 von TransRegio im Stundentakt bedient. Der Personenverkehr auf der Hunsrückbahn wird seit Dezember 2009 von der Rhenus Veniro betrieben.

Straßenverkehr

Durch die Ortsbezirke Boppard, Bad Salzig und Hirzenach führt als wichtige direkte Fernstraßenverbindung die Bundesstraße 9. Im Ortsbezirk Buchholz besteht mit der Anschlussstelle Boppard außerdem ein Zugang zur Bundesautobahn 61, die für den Schwerlastverkehr und Gefahrguttransporte über die L 210 (Simmerner Straße) bzw. für Fahrzeuge bis 10,5 t und Reisebusse über die L 209 (Buchholzer Straße) von der Kernstadt erreichbar ist. Außerdem führt die Bundesstraße 327 unmittelbar an den Ortsbezirken Buchholz und Udenhausen vorbei. Aufgrund des Verlaufs der Bundesstraße über die Hochlagen des Hunsrücks wird sie auch als Hunsrückhöhenstraße bezeichnet.

Schiffsverkehr

Boppard besitzt in den Rheinanlagen Anlegestellen für Ausflugsschiffe sowie Flusskreuzfahrtschiffe verschiedener Rheinschifffahrtslinien, unter anderem der Köln-Düsseldorfer-Rheinschifffahrt sowie weiterer lokaler Linien. Im Ortsbezirk Bad Salzig befinden sich ebenfalls mehrere Anlegestellen.

Fährverkehr

Boppard ist Anleger für die 1892 erbaute Rheinfähre Stadt Boppard nach Filsen, die derzeit auf Fahrzeuge bis 8 t beschränkt ist. Der rechtsrheinische Anleger bei Filsen ist direkt an die Bundesstraße 42 angebunden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
St.-Severus-Kirche
 
Karmeliterkirche
 
Kloster Marienberg
 
ehemalige Synagoge
 
Schloss Schöneck bei Windhausen

Kulturdenkmäler

Stadtmauer

In der Nähe des Marktplatzes befindet sich der Römerpark mit Ruinen der römischen Kastellbefestigung aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. Im Zuge der Kernstadtsanierung wurden im Jahr 2009 Teile der westlichen Römermauer freigelegt.

Die römischen Kastellmauern wurden bis in das Mittelalter hinein weiter genutzt. Im 14. Jahrhundert erweiterte man die Stadt im Westen (Niederstadt) und Osten (Oberstadt) und umgab die neuen Stadtteile jeweils mit einer Stadtmauer mit Türmen. Der im Geschichtsteil erwähnte Säuerlingsturm gehörte zur westlichen Stadtbefestigung. Mit dem Bau der Eisenbahn wurden zum ersten Mal größere Teile der Stadtmauer zurückgebaut. Jedoch sind auch heute noch trotz vieler Verluste zahlreiche Reste der römischen sowie mittelalterlichen Stadtmauern zu sehen.

Burgen und Schlösser

Sakralbauten

  • St.-Severus-Kirche: Am Marktplatz befindet sich die auf Fundamenten eines römischen Militärbades errichtete spätromanische St.-Severus-Kirche (1236). Bei Ausgrabungen unter St. Severus wurden Reste einer frühchristlichen Kirche des 6. Jahrhunderts mit einer schlüssellochförmigen Kanzelanlage (Ambo) und einem Taufbecken gefunden. Vergleichbare Piszinen (Bäder) sind in Köln, England, Spanien, Italien und Südfrankreich zu finden.
  • Christuskirche: evangelische Stadtkirche aus dem 19. Jh.
  • Karmeliterkirche: Die Kirche wurde im 14. und 15. Jahrhundert als Klosterkirche des gleichnamigen Klosters (Gründung 1265) erbaut. Zu ihrer Innenausstattung gehören Grabdenkmälern, Chorgestühl und Totenschilde.
  • Karmeliterkloster; heutiger Sitz der Stadtverwaltung
  • Franziskanerkloster; heutiger Sitz der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
  • Augustinerinnenkloster Jakobsberg; heute ein Golfhotel
  • Franziskanerinnenkloster St. Martin; heute Sitz der Stiftung Bethesda-St. Martin
  • Kloster Marienberg: Das Kloster wurde bereits um 1120 gegründet. Nach einem Brand erbaute man das gesamte Kloster von Grund auf neu (1738). Das größte Kulturdenkmal des Rhein-Hunsrück-Kreises befindet sich zurzeit in einem sehr schlechten Zustand.
  • ehemaliges bischöfliches Alumnat in der Rheinallee
  • Ehemalige Synagoge: Die Alte Synagoge in Boppard ist eine ehemalige Synagoge (1867–1938).
  • St.-Aegidius-Kirche: Die Pfarrkirche Sankt Aegidius befindet sich im Ortsbezirk Bad Salzig und wurde im Jahr 1904 geweiht. An ihrem Ort stand schon im 13. Jahrhundert eine Kapelle, die nach dem heiligen Aegidius von St. Gilles benannt war.
  • Stationenweg / Kreuzweg zum Kreuzberg: Zwischen 1849 und 1859 werden auf Initiative von Johann Baptist Berger die traditionellen 14 Stationen des Leidesweges Jesu Christi hinauf zum Kreuzberg errichtet. Es entstehen 7 Andachtskapellchen und 7 Stelen aus Sandstein. Um 1930 wird die 1. Station umgewidmet zur Sankt Antonius-Kapelle. Stattdessen entsteht eine neue 1. Station weiter bergwärts, wodurch sich die Wegstrecke des Stationenweges verkürzt. Vandalismus, Kriegseinflüsse und Witterung machen immer wieder Sanierungsmaßnahmen notwendig. Mitte der 1960er Jahre wird die 3. Station niedergelegt. Die anderen Andachtsmale sind in so schlechtem Zustand, dass ein Abriss ernsthaft diskutiert wird. Diverse Teilsanierungen retten die noch vorhandenen 6 Kapellchen und 7 Stelen über die nächsten Jahrzehnte. In den Jahren 2007–2012 nimmt sich der Verkehrs- und Verschönerungsverein Boppard der Objekte an und führt eine Grundsanierung durch. Die 13 Stationen befinden sich nun in einem ästhetisch ansprechenden Zustand.

Profane Bauwerke

  • Adelshöfe: Im Mittelalter lebten zahlreiche Adelsfamilien in der Stadt. Einige der Wohnhäuser sind erhalten geblieben: Ritter-Schwalbach-Haus (15. Jahrhundert), Eltzer Hof (1566 und 1738), Templerhaus (im Kern aus dem 13. Jahrhundert) und Reste des Hofes der Boos von Waldeck.
  • Haus Sabelsberg: Die Villa am Stadtrand von Boppard wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut. Längere Zeit diente sie als Konvent für die in Boppard lebenden Borromäerinnen.
  • Villa Belgrano: Die Villa wurde Ende des 19. Jahrhunderts ursprünglich als Sommerhaus für den in Argentinien lebenden Franz Mallmann erbaut.
  • Fachwerkhäuser: In der Bopparder Altstadt finden sich mehrere restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
  • Altes Rathaus am Marktplatz

Hunsrückbahn

Diese Eisenbahnstrecke von Boppard nach Emmelshausen gehört zu den steilsten Deutschlands. Nur noch die Rübelandbahn und die Rennsteigbahn sind steilere Bahnstrecken, welche heute noch betrieben werden. Die Hunsrückbahn gilt als eine der landschaftlich schönsten Strecken von Rheinland-Pfalz. Der Zug fährt auf dieser Strecke über zwei Viadukte und bis Buchholz durch fünf Tunnel. Dieser Streckenabschnitt zwischen Boppard und Buchholz steht seit 1987 unter Denkmalschutz.

Parks und Grünanlagen

Neben den teilweise parkähnlich angelegten Rheinanlagen ist der Marienberger Park mit rund 20.000 m² die bedeutendste Parkanlage in Boppard. Ebenfalls zu den sogenannten Welterbegärten zählen außerdem die Partnerschaftsgärten der Stiftung Bethesda sowie der barocke Propsteigarten in Hirzenach.[48] Alle vier Grünanlagen sind für eine Einbindung in die Bundesgartenschau 2031 am Mittelrhein vorgesehen.[49]

Landschaft

 
Die Rheinschleife von Gedeonseck

Oberhalb von Boppard bietet sich ein Blick auf das Mittelrheintal. Zum Vierseenblick führt die Sesselbahn Boppard. Der Name rührt von vier von dort aus sichtbaren Rheinabschnitten, die mit vier Seen assoziiert werden. Tatsächlich kommt dies dadurch zustande, dass die Rheinschleife an bestimmten Stellen verdeckt wird. Vom nahe gelegenen Gedeonseck hat man einen Ausblick auf die Rheinschleife. 2006 wurde im Bereich Gedeonseck/Vierseenblick der Mittelrhein-Klettersteig eröffnet. In einen Rundkurs werden elf Kletterpassagen überwunden.

Zwischen Bad Salzig und der Fleckertshöhe befindet sich der 2014 eingeweihte und 27,4 m hohe Aussichtsturm Fünfseenblick mit Blick auf das Rheintal sowie die umgebenden Mittelgebirge.

Auf der rechten Rheinseite sind die feindlichen Brüder (die Burgen Liebenstein und Burg Sterrenberg) und das Kloster Bornhofen beliebte Ausflugsziele.

Sport

In Boppard existieren rund 40 Sportvereine,[50] zu den größten zählen der TV Bad Salzig mit rund 1150 Mitgliedern sowie die TG Boppard mit rund 1050 Mitgliedern.[51] Vor Schließung der Schwimmbäder zählte auch die DLRG Boppard mit ehemals mehr als 1000 Mitgliedern in der Vergangenheit zu den größten Sportvereinen der Stadt sowie des gesamten DLRG-Bezirkes.[52]

Die größte Sportanlage im Stadtgebiet ist das BOMAG-Stadion im Bopparder Ortsteil Buchenau, hier stehen ein Naturrasenplatz mit Stehplatztribüne und ein Kunstrasenplatz (jeweils mit Flutlichtanlage), eine 6-bahnige Laufbahn, ein Basketballspielfeld sowie weitere Leichtathletikeinrichtungen zur Verfügung.[53] Weitere Naturrasenplätze existieren in den Ortsbezirken Buchholz und Weiler.

Zu den weiteren Sportanlagen in der Stadt zählen eine 18-Loch-Golfanlage sowie ein offizieller Mountainbikepark im Stadtwald.

Dialekt

Es wird „Bubberder Platt“ gesprochen. Die Ortsbezirke verfügen über eigene Dialekte. Diese gehören noch gerade zur Gruppe der Moselfränkischen Dialekte, die eng mit dem Luxemburgischen verwandt sind. Verwandtschaften mit dem Rheinischen und Hessischen sind ebenfalls hörbar. Außerdem lassen sich im „Bubberder Platt“ auch vereinzelt jiddische Einflüsse feststellen, da in Boppard bis zur NS-Zeit eine recht große jüdische Gemeinde lebte. Südlich von Boppard verläuft die Bopparder Linie, die Sprachgrenze zwischen Korf (nördlich) und Korb (südlich).

Regelmäßige Veranstaltungen

  • In der Karnevalszeit finden in Boppard mehrere Umzüge statt. Der größte ist der Abendumzug der KG Schwarz-Gold Baudobriga, der am Karnevalssonntag um 18:11 Uhr durch die Innenstadt verläuft.[54]
  • Mittelrheinischer Weinfrühling (Weinfest entlang der Weinbergswege im Bopparder Hamm, letzter Sonntag im April)[55]
  • Bopparder Mai (zahlreiche Veranstaltungen und kleine Feste Mitte Mai)
  • Traditionelle Nachbarschaftskirmese im Mai und Juni: Die Nachbarschaften waren früher feste Institutionen in Boppard. Offiziell wurden diese 1663 erstmals genannt, jedoch geht die heutige Geschichtsforschung davon aus, dass die Nachbarschaften spätestens im 13. Jahrhundert entstanden. Die Nachbarschaften waren nicht nur zentral fürs tägliche Leben und für die Verwaltung von Boppard, sie feierten jeweils auch einmal im Jahr zusammen ein Fest. Diese Tradition wird heute gepflegt, jedoch haben sich die Nachbarschaften teilweise neu geordnet. Zu den größeren Nachbarschaftskirmesse gehören die Bälzer Kirmes und die Orgelbornkirmes der Märkter Nachbarschaft.
 
Weinfest 2017 auf dem Marktplatz
  • Schützenfest mit Festumzug an Fronleichnam
  • Mittelrhein-Marathon von Oberwesel bis Koblenz im Juni (2005 bis 2015)
  • Tal Total: An diesem Sonntag wird die Bundesstraße 9 zwischen Bingen am Rhein und Koblenz-Stolzenfels und die Bundesstraße 42 zwischen Rüdesheim am Rhein und Lahnstein für Autoverkehr gesperrt. Beide Straßen stehen an diesem Tag ausschließlich dem nichtmotorisierten Verkehr zur Verfügung.
  • Rheinuferfest (drittes Wochenende im Juli, bis 2012)
  • Zu Rhein in Flammen finden am zweiten Samstag im August Großfeuerwerke zwischen Spay und der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz statt. Der zugehörige größte Schiffskonvoi Europas startet hierbei mit rund 80 Schiffen im Bopparder Hamm zwischen Boppard und Spay
  • Zwiwwelsmat (Zwiebelmarkt, zweiter Mittwoch und Donnerstag im September)
  • Das Weinfest auf dem Bopparder Marktplatz findet am letzten Wochenende im September und am ersten Wochenende im Oktober statt. Auf Initiative des Winzers Leopold Grillo (1881–1927) fand das erste öffentliche Weinfest in Boppard im Jahr 1926 statt.[56] An einem der Weinfestsonntage findet auch die jährliche "Große Weinprobe" der Stadt Boppard statt, in deren Rahmen in unregelmäßigen Abstand auch die Ehrenwinzer der Stadt ernannt werden, wie z.B. der ehemalige Ministerpräsident Kurt Beck im Jahr 1999.
  • Bopparder Winterzauber (Weihnachtsmarkt, erstes Adventswochenende)

Personen

Träger des großen Stadtsiegels von 1236

 
Nachdruck des Stadtsiegels von 1216
 
Nachdruck des Stadtsiegels von 1236

Am 24. Juli 1958 verabschiedete der Bopparder Stadtrat eine Ortssatzung „betreffend Ehrung verdienter Persönlichkeiten“. In dieser wird geregelt, dass Personen, die sich in besonderer Weise um die Stadt Boppard verdient gemacht haben, eine Ehrung erhalten. Diese Ehrung ist eine Nachbildung des großen Stadtsiegels von 1236 zusammen mit einer Besitzurkunde. In der Ortssatzung wurde außerdem festgehalten, dass jährlich nur zwei Personen ausgezeichnet werden dürfen und dass dies mit einer 3/4-Mehrheit im Stadtrat beschlossen werden muss.[57]

Das große Stadtsiegel von 1236 ist eine Erweiterung des Stadtsiegels von 1216. Auf ihm ist die Sankt-Severus-Kirche umgeben von einer gewaltigen Stadtmauer dargestellt. Im Stadttor im unteren Teil des Siegels steht der Kirchenpatron und Bischof Severus von Ravenna mit Stab und Mitra. Auf dem Dachknauf über dem Westende des Langhauses der Sankt-Severus-Kirche fliegt der Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen. Die Umschrift des Siegels lautet: BOPPARDIA LIBERVM ET SPETIALE OPIDVM ROMANI IMPERII. Übersetzt heißt dies: Boppard, freie und besondere Stadt des römischen Reiches.[58]

Der originale Siegelstempel befindet sich mittlerweile im British Museum in London und gehört möglicherweise neben dem gotischen Siegel der Stadt Köln zu den besterhaltenen Siegelstempeln des Mittelalters.[58][59]

Mit einer Nachbildung des Siegels wurden bis zum Jahr 2001 die folgenden Personen ausgezeichnet:[60]

Söhne und Töchter der Stadt

Diese Liste umfasst Personen, die in Boppard geboren sind und einen Artikel bei Wikipedia haben. Dass Personen hier genannt werden, heißt jedoch nicht, dass diese prägend für die Geschichte von Boppard waren oder sind.

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

 
Humperdinckdenkmal auf dem Bopparder Bürgermeister-Syree-Platz

Literatur

  • Johann Josef Klein: Geschichte von Boppard, Boppard: Keil, 1909 (Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz)
  • Ludwig Bischoff: Die Stadt Boppard am Rhein. Ihre Heilanstalten und Umgebungen. Ein topographisches Bild für Rheinreisende und Kurgäste. Köln 1861. (Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz)
  • Heinz Kähne: Der Stationenweg in Boppard. Boppard 2013.
  • Heinz E. Mißling (Hrsg.): Boppard. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. 3 Bände; Boppard 1997.
  • Hildburg-Helene Thill, Karl-Josef Burkard: Unter den Juden. Achthundert Jahre Juden in Boppard. Dausner, Boppard 1996, ISBN 3-930051-05-2.
  • Vogel: F. C. Vogels Panorama des Rheins oder Ansichten des rechten und linken Rheinufers von Mainz bis Coblenz / das rechte Rheinufer nach der Natur gezeichnet von J. F. Dielmann …. Frankfurt am Main 1833, S. 157–171. (Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz)
  • Heinz E. Mißling/Rudolf Decker: Boppard. In: Die Reihe Archivbilder. Karl M. Sutton-Verlag, Erfurt 2003, ISBN 3-89702-578-7.
Commons: Boppard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Dateien: Boppard – lokale Sammlung von Bildern und Mediendateien
Wikivoyage: Boppard – Reiseführer
Wiktionary: Boppard – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Boppard – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zur Ortslage Boppard: Höhe 74 m ü. NHN
  3. www.Boppard.de: In Boppard wird am Samstag ein Kinderwald gepflanzt. Abgerufen am 15. März 2011.
  4. Wolfgang Welker: Archäologische Fundmeldungen von ARRATA e. V. – Die Entdeckung des spätpaläolithischen Fundplatzes Boppard/Rhein. In: Abenteuer Archäologie. Heft 4, 2002, ISSN 1615-7125, S. 49–51.
  5. Stefan Wenzel: Ein verziertes Knochengerät spätaltsteinzeitlicher Hirschjäger aus Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis. In: Archäologie in Rheinland-Pfalz. Mainz 2003, S. 13–15.
  6. Heinz E. Mißling (Hrsg.): Boppard. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Erster Band. Von der Frühzeit bis zum ende der kurfürstlichen Herrschaft. Dausner Verlag, Boppard 1997, ISBN 3-930051-04-4, S. 64.
  7. www.regionalgeschichte.net: Zur Geschichte von Boppard Abgerufen am 9. Januar 2014.
  8. Heinrich Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 255–261..
  9. Boppard das römische Bontobrica, Bandobriga oder Bodobriga., Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, Heft L und LI. Bonn 1871. Seite 68, archive.org
  10. Ferdinand Pauly: Der Eltzer Hof. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard 1. Rheindruck Boppard, Boppard 1989.
  11. www.regionalgeschichte.net: Stadtbefestigung; abgerufen am 9. April 2010.
  12. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, S. 172, 203 (PDF; 2,6 MB)
  13. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  14. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  15. VG Koblenz Pressemitteilung Nr. 22/2013. VG Koblenz, abgerufen am 9. August 2013.
  16. Bersch lehnt Ernennung ab: Boppard wählt neu. Rhein-Zeitung, 15. Juli 2013, abgerufen am 9. August 2013.
  17. Bopparder Bürgermeister Bersch übergibt Amtsgeschäfte. Rhein-Zeitung, 31. Juli 2013, abgerufen am 9. August 2013.
  18. Einladung zur Stadtratsitzung am 15.10.2013. (PDF) Stadt Boppard, abgerufen am 9. Januar 2014.
  19. Ergebnis zur Bürgermeisterwahl der Stadt Boppard am 22.09.2013. (PDF) Stadt Boppard, abgerufen am 9. Januar 2014.
  20. Ergebnis zur Stichwahl Bürgermeisterwahl der Stadt Boppard am 06.10.2013. (PDF) Stadt Boppard, abgerufen am 9. Januar 2014.
  21. www.boppard.de: Hauptsatzung Abgerufen am 6. Juni 2011 (PDF; 62 kB)
  22. www.boppard.de: Wahlergebnisse Ortsbeirat Abgerufen am 17. Januar 2018
  23. Haushaltsplan der Stadt Boppard - Einwohner gegliedert nach Religionszugehörigkeit, abgerufen am 9. Januar 2018
  24. Kirchengemeindeverband Boppard, abgerufen am 9. Januar 2018
  25. Borromäerinnen im Krankenhaus Boppard, abgerufen am 9. Januar 2018
  26. Klöster und Ordensgemeinschaften in Boppard, abgerufen am 9. Januar 2018
  27. Evangelische Kirchengemeinde Boppard, abgerufen am 9. Januar 2018
  28. Evangelische Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld , abgerufen am 9. Januar 2018
  29. www.rhein-zeitung.de: „Goethe“ brachte den Jesuitenpater an den Rhein, abgerufen am 25. Januar 2018.
  30. www.stiftungsklinikum.de: Unser Haus Abgerufen am 5. Mai 2011.
  31. Stadthalle Boppard, abgerufen am 10. Januar 2018.
  32. Schwimmbad-Diskussion Boppard geht in die nächste Runde. Stadt Boppard, 8. September 2010, abgerufen am 6. Dezember 2012.
  33. Rhein-Zeitung: Boppard ist heiß auf Römer-Therme; abgerufen am 22. Februar 2010.
  34. Mittelrhein-Kurier: Abschnitt: Römertherme vor dem Aus? Abgerufen am 22. Februar 2010.
  35. Rhein-Zeitung: Beim Schwimmbad Einigkeit erzielt, abgerufen am 25. Januar 2018.
  36. Homepage Museum der Stadt Boppard, Museumsgeschichte. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  37. www.boppard.de: Museum in der "Kurfürstlichen Burg" Abgerufen am 15. März 2011.
  38. Kulturstaatssekretär schlägt Einladung vor: Besucht Prinz Charles die Bopparder Burg? Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  39. www.rhein-zeitung.de: Boppard meldet Rekord an Übernachtungen, abgerufen am 17. März 2012.
  40. www.boppard.de: Der Bürgermeister informiert über das abgelaufene Jahr und die Zukunftsaussichten für Boppard Abgerufen am 17. März 2012.
  41. www.Boppard.de: Innovationspreis 2010 Rheinland-Pfalz geht nach Boppard Abgerufen am 21. Februar 2011.
  42. www.boppard.de: Verbandsordnung des Zweckverbandes „Gewerbepark Hellerwald II“ (PDF; 99 kB) Abgerufen am 21. Februar 2011.
  43. www.Boppard.de: Gewerbegebiet "Hellerwald II" direkt an der Autobahn A 61 / Hunsrückhöhenstraße ganz vorne im Rhein-Mosel-Dreieck Abgerufen am 21. Februar 2011.
  44. www.Boppard.de: Land Rheinland-Pfalz fördert Gewerbepark Hellerwald II. Abgerufen am 21. Februar 2011.
  45. www.rhein-zeitung.de: Bomag investiert kräftig in Standort Boppard Abgerufen am 27. Mai 2011.
  46. www.rhein-zeitung.de: Boppard: Energieversorger setzt auf Bioerdgas-Anlage Abgerufen am 7. August 2012.
  47. Bau der Bio-Erdgasanlage bei Boppard. Abgerufen am 29. August 2013.
  48. Route der Welterbegärten, abgerufen am 10. Januar 2018.
  49. www.rhein-zeitung.de: Kommt Boppard bei der Buga 2031 zu kurz?, abgerufen am 10. Januar 2018.
  50. www.boppard.de: Sportvereine in Boppard, abgerufen am 18. Januar 2018.
  51. Sportbund Rheinland: Rangliste Vereine nach Mitgliedern, abgerufen am 18. Januar 2018.
  52. www.rhein-zeitung.de: Bopparder Ortsverband feiert 50. Geburtstag: DLRG hofft auf neues Schwimmbad, abgerufen am 10. Januar 2018.
  53. www.boppard.de: BOMAG-Stadion, abgerufen am 18. Januar 2018.
  54. Karneval. Abgerufen am 10. Februar 2013.
  55. www.weinwanderung.net: Informationen zum Mittelrheinischen Weinfrühling am Bopparder Hamm Abgerufen am 25. März 2014.
  56. www.vvv-boppard.de: Info-Tafel "Leopold Grillo" feierlich enthüllt Abgerufen am 24. März 2012.
  57. www.Boppard.de: Ortssatzung - betreffend Ehrung verdienter Persönlichkeiten (PDF; 3 kB)
  58. a b Jürgen Johann: Bopparder Siegelstempel inmitten einzigartiger Ausstellung. In: Rund um Boppard. Nr. 14, 2013, S. 7.
  59. British Museum [1]
  60. Heinz E. Mißling (Hrsg.): Boppard. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein, Dritter Band. Boppard 2001, ISBN 3-930051-02-8, S. 477.
  61. Großes Stadtsiegel für Karl-Heinz Schwamborn: höchste Auszeichnung der Stadt Boppard für den BOMAG-Gründer. In: Rund um Boppard. Nr. 48, 2001, S. 1–2.
  62. Ordensfrau Lea Ackermann mit Stadtsiegel geehrt. 12. Dezember 2001, abgerufen am 16. Mai 2013.
  63. www.walter-bersch.de: Denkmal für Stefan Utsch Abgerufen am 27. August 2012.