Trossschiff

militärische Einsatzversorger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2006 um 11:02 Uhr durch 193.174.151.23 (Diskussion) ('''Versorger''' der Lüneburg-Klasse: erg links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Trossschiff (spätmhd. trosseGepäck“) hat die Aufgabe große Kriegsschiffe wie Panzerschiffe und Kreuzer bei ausgedehnten Operationen weitab von heimatlichen Nachschubbasen zu versorgen. Diese Schiffe mit einer Tonnage von 1000 bis 12000 BRT müssen für die Kampfeinheiten nicht nur Treibstoff, Munition, Ersatzteile und Proviant bereitstellen, sondern sind auch für die Beförderung von Gefangenen bestimmt. Sie sind ungepanzert und nicht oder nur mit Geschützen geringen Kalibers bewaffnet.

Trossschiffe der Kriegsmarine

Die Trossschiffe der Kriegsmarine trugen Namen deutscher Landschaften:

  • Samland (Stapellauf 1929)
  • Dithmarschen (Stapellauf 1937)
  • Westerwald (Stapellauf 1937, ab Nov. 1939 Nordmark)
  • Ermland (Stapellauf 1939)
  • Altmark (Stapellauf 1937, ab Aug. 1940 Uckermark)
  • Franken (Stapellauf 1939)


Trossschiffe der Bundesmarine

Die Trossschiffe der Bundesmarine werden in Versorger, Transporter und Werkstattsschiffe aufgeteilt.

Einsatzgruppenversorger der Klasse-702

  • Berlin (Stapellauf 2000)
  • Frankfurt am Main (Stapellauf 2001)

Versorger der Lüneburg-Klasse

tragen Namen deutscher Städte, die auf "burg" enden:

  • A1411 Lüneburg (Stapellauf 1965) Außerdienststellung am 02.06.1994 Verkauf an Kolumbien, jetzt "Caratagena de Indias"
  • A1412 Coburg (Stapellauf 1965) Außerdienststellung am 25.09.1991 Verkauf an Griechenland, jetzt "Axios"
  • A1413 Freiburg (Stapellauf 1966) Außerdienststellung am 17.12.2003 Verkauf an Uruguay, jetzt "General Artigas"
  • A1414 Glücksburg (Stapellauf 1966) Außerdienststellung am 01.11.2001 Verkauf an Ägypten, jetzt "Shalatein" klick
  • A1415 Saarburg (Stapellauf 1966) Außerdienststellung am 14.04.1994 Verkauf an Griechenland, jetzt "Aliakmon"
  • A1416 Nienburg (Stapellauf 1966) Außerdienststellung am 26.03.1998 Verkauf an Kolumbien, jetzt "Buenaventura"
  • A1417 Offenburg (Stapellauf 1966) Außerdienststellung am 30.06.1993 Verkauf an Spanien, verschrottet
  • A1418 Meersburg (Stapellauf 1966) Außerdienststellung am 22.12.2004 jetzt MArs Wilhelmshaven

Transport- und Depotschiffe

tragen Namen deutscher Landschaften, Seen und Mittelgebirge:

  • Angeln (Stapellauf 1954)
  • Dithmarschen (Stapellauf 1955)
  • Sauerland (Stapellauf 1952)
  • Pfälzerland (Stapellauf 1956)
  • Siegerland (Stapellauf 1952)
  • Schwarzwald (Stapellauf 1956)
  • Westerwald (Stapellauf 1966)
  • Odenwald (Stapellauf 1966)
  • Bodensee (Stapellauf 1955)
  • Wittensee (Stapellauf 1958)
  • Frankenland (Stapellauf 1950)
  • Jeverland (Stapellauf 1937)
  • Münsterland (Stapellauf 1943)
  • Emsland (Stapellauf 1944)
  • Harz (Stapellauf 1953)
  • Eifel (Stapellauf 1958)
  • Walchensee (Stapellauf 1965)
  • Ammersee (Stapellauf 1966)
  • Tegernsee (Stapellauf 1966)
  • Westensee (Stapellauf 1967)
  • Rhön (Stapellauf 1974)
  • Spessart (Stapellauf 1975)


Werkstattschiffe

  • Odin (Stapellauf 1944)
  • Wotan (Stapellauf 1945)

Literatur

  • Hildebrand/Röhr/Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe, Mundus Verlag