Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/4
Mein Beitrag wurde zur Löschung mit dem Hinweis 'Lediglich ein Buch geschrieben' beantragt. Doch dieses Buch ist der ERSTE Versuch die Welt der Computerindustrie und der IT in einem Betrieb einem Laien in einer von ihm verständlicher Sprache zu erklären. Es gibt IT-Bücher von Experten für Experten und jede Menge Tipps&Tricks usw., aber nicht ein einziges das eine Bestandsaufnahme der IT für die Allgemeinheit macht. Eine derart schnelle Löschung, wenige Sekunden nach dem Eintrag, ist m.E. nicht gerechtfertigt.
- s. Wikipedia:Relevanzkriterien, 2 Bücher sind Mindeststandard für Autoren --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 20. Mai 2006 (CEST)
- Zumindest dann, wenn die Bücher selbst nicht besonders relvant sind und sonst nichts für die Aufnahme des Autors spricht. Beides scheint hier der Fall zu sein: Das Buch ist völlig unwichtig, von der Sorte gibt es tausende, und über den Mann gibt es offenbar auch nichts zu sagen, als dass er Luxemburger ist, geboren wurde und für dieses Buch Reklame machen möchte. Kein Grund zur Wiederherstellung gegeben. --Perrak 23:03, 20. Mai 2006 (CEST)
- Es geht doch nichts über selbstherrliche Arroganz. Mein Antrag: user Perrak löschen. Wie kann man "Buch ist völlig unwichtig, von der Sorte gibt es tausende" schreiben ohne es gelesen zu haben und ohne recherchiert zu haben ob es tatsächlich "tausende" gibt. Diese gibt es nämlich nicht, da es einen neuen Ansatz wählt. Perrak sollte doch bitte ein wissenschaftlicheres Gebahren an den Tag legen. Zudem ist der Eintrag in der Liste 'Luxemburgische Autoren'. Entweder man macht eine komplette Liste aller Autoren oder benennt sie um in 'Einige wenige Luxemburger Autoren'
- Warum schreibst Du das doppelt? Ausführliche Antwort auf meiner Diskussionsseite, hier nur die Kurzfassung: Keine neuen Argumente, keine Wiederherstellung. -- Perrak 01:18, 25. Mai 2006 (CEST)
- Es geht doch nichts über selbstherrliche Arroganz. Mein Antrag: user Perrak löschen. Wie kann man "Buch ist völlig unwichtig, von der Sorte gibt es tausende" schreiben ohne es gelesen zu haben und ohne recherchiert zu haben ob es tatsächlich "tausende" gibt. Diese gibt es nämlich nicht, da es einen neuen Ansatz wählt. Perrak sollte doch bitte ein wissenschaftlicheres Gebahren an den Tag legen. Zudem ist der Eintrag in der Liste 'Luxemburgische Autoren'. Entweder man macht eine komplette Liste aller Autoren oder benennt sie um in 'Einige wenige Luxemburger Autoren'
Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum der zuständige Administrator diesen Artikel gelöscht hat. Bei der dieser Löschdiskussion geht eindeutig mit 24:13 Stimmen hervor, dass der Artikel behalten werden soll. Der Administrator wiedersetzt sich den bestehenden Urteil und löscht den Artikel mit der Begründung, dass er sowieso hier wieder landen würde.
Die Benutzer, welche den Artikel löschen würden, stützen sich lediglich auf das Argument das die Wikipedia keine Fanzine ist. Im Gegensatz dazu bietet die Gegenseite, welche den Artikel gerne behalten würde, plausiblere Begründungen. Die Relevanz einiger Fahrzeuge aus dem Artikel ist nicht abzustreiten und alleine deshalb sollte der Artikel wieder hergestellt werden. Das Argument, das dies hier keine Fanzine ist, ist irrelevant, wenn die Relevanz zu dem Artikel und seinem Inahlt gegeben ist.
Ich weiß noch wie man gestritten hat, als einzelne Artikel zu Raumschiffen aus Star Wars angelegt wurden. Der Sammelartikel, in dem die Schiffe aufgelistet werden, war ein Kompromiß zu der ganzen Streiterei. Und nun will man auch noch den Sammelartikel, bei dem zudem unmengen von Autoren mitgewirkt haben, auch noch löschen. Warum lässt man einen Sammelartikel so zu bis er eine bestimmte Länge aufweißt und sich unzählige Autoren daran bemüht haben, um ihn dann zu löschen und dann noch mit dem Argument, dass wir keine Fanzine sind. Das könnte man auch früher beschließen, dass der Artikel nicht zugelassen ist, bevor sich so viele Leute den Arsch hier aufreisen.
Da der Artikel relevant ist bin ich für eine Wiederherstellung. Gruß Little Ani 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- jetzt mal unabhängig: Es gibt keine Abstimmung in der Löschdiskussion, 24:13 spiegelt lediglich die Meinung über den Artikel wieder --Snorky ykronS 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung.
- Ich hab die Löschung überhaupt nicht begründet, dazu bin ich nicht verpflichtet, ich habe die Nicht-Entlinkung und die Nicht-Löschung der Redirects damit begründet, dass der Fall noch nicht abgeschlossen sein wird (Besätigung s. hier..).
- Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft.
- Sicherlich hätte man das ganze auch schon viel früher zu einer endgültigen Entscheidung bringen können, hat man aber nicht. Deswegen muss man aber nicht wegen Versäumnissen aus der Vergangenheit den jetzigen Zustand dulden/hinnehmen. --Ureinwohner uff 12:12, 13. Mai 2006 (CEST)
- allerdings sollte man als Admin auch nicht das Argument missbrauchen, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist ;-) --Snorky ykronS 12:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Amen. Löschen wir am besten gleich alles, dann ist das nicht-relevante auf jeden Fall weg. Fangen wird am besten mit den Löschregeln an, denn offensichtlich halten es die löschenden Admins für müßig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)
Das Argument "Wikipedia ist kein Fanzine" wird in letzter Zeit missbraucht und pervertiert. Tatsächlich ist WWNI wesentlich spezifischer und schliesst Idolisierung und Verklärung aus, keineswegs aber grundsätzlich alles, was potentiell in einem Fanzine auftauchen könnte. Bloße Datenlisten sind per definitionem NPOV. Die Löschregeln legen ausdrücklich fest, dass "Thema ist pfui" keine Begründung ist. Wikipedia ist kein "Wächter der reinen Kultur" Darüber hinaus hat der Löschantragsteller selbst den Artikel mit der expliziten Aufforderung erstellt, eben den Inhalt dort einzufügen, der sich darin fand. Damit ist der Antrag an sich unglaubwürdig und es zeigt sich, dass dem Antragsteller durchaus bewusst ist, dass derartige Sammelartikel akzeptiert sind. Im Übrigen entbehrt die Abneigung gegen fiktive Inhalte jegliches wissenschaftliches Fundament. Dass den Artikel etwas Kontext in der Aussenperspektive nicht schaden könnte, ist unbenommen, aber entgegen der Meinung einiger kommt das eine ohne das andere nicht aus, wie wissenschaftliche Publikationen, die selbst Inhalte zusammenfassen zu genüge zeigen. Aber das ist kein Löschgrund. Löschdiskussionen sind explizit auch kein Platz, um allgemeine Wikipolitik zu betreiben. Daher ist ein Kreuzzug gegen Artikel, deren Thematik einem nicht passt, dort unangebracht, insbesondere dort, wo er gegen bestehende Meinungsbilder geht. Hier werden eigene kulturelle Vorurteile mit Enzyklopädiewürdigkeit, Konsens und Wissenschaftlichkeit verwechselt. In diesem speziellen Fall ist der Löschantrag selbst gegenstandslos, denn der Antragsteller selbst hat die Berechtigung des Artikels, den Inhalt zu haben, den er hatte, mit der Erstellung anerkannt.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- pro Wiederherstellung Ich denke, wir sollten das Fanzine-Argument nicht übersrapazieren. Wir haben hier einen Sammelartikel zu einer sehr populären Sache, der gut den technischen Hintergrund umreißt. (siehe auch die häufige Verlinkung). Als Star-Wars-Fan werde ich den Artikel aber lieber nicht einfach wiederherstellen --schlendrian •λ• 12:33, 13. Mai 2006 (CEST)
- zu Ureinwohners Argumenten:
- die Löschdiskussion ist keine Abstimmung - ok - aber deshalb auch kein Grund zum Löschen
- der Fall ist sowieso noch nicht abgeschlossen - hier ist auch kein Löschgrund
- Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft. - Es sind aber nicht alle Fahrzeuge nicht relevant
--80.171.127.165 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Nicht wiedererstellen. Irgendwelche Phantasienamen mit frei erfundenen technischen Eigenschaften und außerhalb Star Wars vollkommen irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 13. Mai 2006 (CEST)
Artikel wiederhergestellt: Er wurde ohne stichhaltige Begründung gelöscht. Wenn schon etwas sehr spezifisches wie Chewbacca-Verteidigung bleiben kann, dann erst recht ein Sammelartikel. Ich wünsche weder Gratulationen von Befürwortern noch Kritik von Gegnern dieses Artikels, danke. --Voyager 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ach lass gut sein. Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen... Du solltest übrigens noch die Diskussionsseite auch wiederherstellen... --Ureinwohner uff
- Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Naja so können wenigsten auch nicht-Admins sehen, wie der Artikel aussieht/aussah. Ich bin ja für eine Überarbeitung des gesamten Artikels --Snorky ykronS 12:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das konnten Nicht-Admins schon während der gesamten Diskussion. Hier geht es eigentlich nur darum, ob die Löschentscheidung von Ureinwohner im Rahmen des Ermessensspielraumes bei der Auswertung der Löschdiskussion vertretbar war oder nicht und ob wesentliche Argumente während der Diskussion nicht zur Sprache kamen. Dass Voyager das jetzt im Alleingang entscheiden will, halte ich auch nicht für gut.--Gunther 13:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte die Wiederherstellung ebenfalls für sehr früh, zumal hier kein einziges sinnvolles Behalten-Argument geäußert wurde. Was soll an diesem fiktiven Kram relevant sein? Das ist wie Liste der Hüte aus Die Fantome des Hutmachers.--Uwe G. ¿⇔? 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Zitat Ureinwohner: "Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen..." Respekt, damit wäre wohl bewiesen, dass Ureinwohner den Artikel nicht mal richtig gelesen hat, bevor er ihn löscht. Denn es geht ja wohl eindeutig hervor, dass es sich hier um Star Wars und nicht Star Trek handelt. Die Wiederherstellung ist damit mehr als gerechtfertigt. --Melkor23 13:44, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Chewbacca-Verteidigung ist kein Gegenbeispiel. Er ist nach den Relevanzkriterien gerechtfertigt, weil die fiktive Figur in anderem Zusammenhang, außerhalb des Treks, sprichwörtlich wurde (falls das denn stimmt). Übrigens ist der wiederholte Vorwurf, Fan-Artikel würden aus Pfui-Gründen gelöscht, unzutreffend. Fiktive Figuren z.B. aus Faust I und Die letzten Tage der Menschheit erhalten auch keine eigenen Artikel. Computerspiele, Fantasyfilme etc. sind m.E. nur deshalb häufiger betroffen, weil ihre Fans dazu neigen, Inhalte ungefähr so einzustellen, wie man sich auf dem Schulhof gegenseitig den gestrigen Film erzählt. Enzyklopädisch ist das nicht. --Logo 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Erstens hat das Design der Raumschiffe bei Star Wars und z.B. der Begriff "Todesstern" durchaus weit über Star Wars hinaus Einfluss. Was du für enzyklopädisch hältst oder nicht ist für Wikipedia nicht relevant. Über Informationsbedarf entscheidet der Leser. Das "Pfui"-Argument ist durchaus zutreffend, es zeigt sich einerseits in der Rhetorik der Antragssteller. Es zeigt sich zum anderen indem mit Begründungen, die von stark eurozentristischem und historisierendem Weltbild zeugen, fiktive Figuren und Gegenstände aus der Mythologie eigene Lemmata bekommen. Im Übrigen ist die Tatsache, dass Faust etc. keinen bekommen kein Gegenbeleg, sondern unterstreicht die Tatsache nur noch, dass Fiktives als minderwertig erachtet wird. Im Übrigen handelt es sich hier um einen Sammelartikel, nicht um einen Einzelartikel. Wenn Universitäten schon "Anthropologien der Science Fiction" veröffentlichen, sollte man sich mal überlegen, ob man wirklich mit Gewalt Wikipedia vom Stand der wissenschaftlichen Forschung entfernen will. --OliverH 14:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wenn dieser Artikel wissenschaftliche Forschung reflektieren soll, dann lache ich mich tot. Das ist Kinderkram und Fangeschwurbel, eingestellt von Leuten die aus Mangel an echtem Wissen oder mangelndem Trennungsvermögen zwischen Wissen und atomisierten Fandetails, die WP mit Fanartikeln zumüllen und auch noch unverhohlen die Abschaffung diesbezüglicher Regeln verlangen. Gibt es kein Star-Wars-Wiki, in dem sie sich austoben können?--Uwe G. ¿⇔? 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)
- Solange du selbst die Regeln ignorierst ist es schlicht eine Unverschämtheit von dir, zu behaupten andere wollten unverholen die Regeln abschaffen. Und solange du noch nicht einmal das Minimum an Anstand besitzt, Argumente, auf die du Antwortest, auch zu lesen, und stattdessen schlicht in einem Rundumschlag jeden, der eine andere Meinung hat, beschimpfst, ist Kinderkram genau dein Ding. Im Übrigen bist du kaum qualifiziert, Wissenschaftlichkeit zu beurteilen, nachdem du mal kurzerhand Phys Rev als pseudowissenschaftlich hingestellt hast. Vielleicht beschäftigst du dich mal mit Fachliteratur, anstatt dir einfach die Welt so zurechtzuerfinden, wie es dir passt? Wer glaubst du eigentlich, wer du bist? --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Weinbau in Kanada: Können die sich bitte in einem Wein-Wiki austoben? Einheitengruppe: Können die sich bitte in einem Mathematik-Wiki austoben? --Melkor23 16:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- Und was ist der Unterschied zwischen echtem und falschem Wissen? Sowas gibt es nicht... --sd5 16:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Nein, aber es gibt relevantes Wissen und weniger relevantes Wissen. Spezialwissen über die Einzelheiten fiktiver Welten gehört da eher in die zweite Kategorie. Da aber damit zu rechnen ist, dass die Fans ohnehin wieder Artikel schreiben würden, mögliocherweise sogar über jeden einzelnen Raumschifftyp, ist es wohl besser, es existiert so ein Sammelartikel, um das zu kanalisieren. -- Perrak 16:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Kein Argument, da die Einzelartikel ganz klar schnelllöschfähig sind. Die Widerherstellung war eindeutig nicht korrekt, daher wieder löschen. --DickeDudus 16:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- Falsch, das Löschen war nicht korrekt, es war in eindeutiger Verletzung der Löschregeln. --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Die Wiederherstellung empfinde ich als übereilt, ich sehe bisher keinerlei glaubhaften Ansatz, dass das wirklich jemand zu einen Enzyklopädieartikel umschreibt. So kann das keinesfalls bleiben, mit der undistanzierten Vernarrtheit, die aus jeder Zeile spricht, macht der „Artikel“ Wikipedia lächerlich. -- RainerBi - ✉ - ± 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Durch den stärkeren Hyperantrieb erreicht der Artikel eine Hyperantriebsklasse von 0.5, was doppelt so beschränkt wie imperiale Kriegsartikel ist. Ein echtes Aushängeschlid für Wikipedia... -- ReqEngineer Au weia!!! 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky 17:55, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja vorschlagen, das gesamte "Expanded Universe"-Zeug rauswerfen, da es nur die Star Wars-Fans interessiert und auch keinen Einfluß außerhalb der StarWars-Szene entfaltet hat. Zum Verständnis der Filme ist es auch nicht erforderlich. Die Pseudo-Technischen Daten aus dem alten WestEnd-Games-Rollenspielmaterial könnte man auch rauswerfen. Dann müßte herausgearbeitet werden, wo die Einflüsse herkamen (HanSolo's Schiff ist eine klassische fliegende Untertasse (manche entdecken auch Ähnlichkeit mit dem Scheibenteil der Enterprise...) und wo sie hingingen. Ich fürchte nur, die an der Bearbeitung interessierten (dazu zähle ich mich nicht) StarWarsFans (dazu zähle ich mich) werden das nicht leisten, die Wiederherstellung des Machwerkes halte ich für einen Fehler. -- Tobnu 18:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky 17:55, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hmm.. Jein! Ich würde nicht unbedingt _alle_ Expanded-Universe-Fakten rausschmeissen. Allerdings können sicherlich die meisten "technischen" Informationen raus, außer z. B. der Länge/Breite. Zu den fehlenden Hintergründen hatte ich auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels etwas geschrieben. --Kam Solusar 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)
Wovon ist hier eigentlich die Rede: Es geht um eine Löschentscheidung zu einem Artikel,
- der sich nicht etwa mit der Bedeutung der Raumschifftypen aus Starwars für das Science-Fiction-Genre beschäftigt, mit dem Einfluss, den Lucas' Fiktionen hatten/haben (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
- der sich auch nicht damit beschäftigt, vor welche Entscheidungen sich Lucas bei der Konzeption der Raumschifftypen gestellt sah und warum er sich so und nicht anders entschieden hat (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
- der sich dagegen tatsächlich mit den Raumschifftypen (und sonstigem) an sich (und ausschließlich damit) beschäftigt, als seien es Gegenstände der realen Welt. (erster Satz des ersten Eintrags: Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert. - letzter Satz des ersten Eintrags: Der A-Wing wurde von dem Allianz-General Jan Dodonna entwickelt. - sachlich falsch: Er wurde von Lucas bzw. seinem Team entwickelt, aber so geht's endlos weiter.)
- allen hier etablierten Konventionen zum Thema Artikel über Fiktives widerspricht der Artikel in jeder Hinsicht (Anlage und Ausführung).
Diese Argumente wurden so oder ähnlich bereits in der Löschdiskussion und auch in dieser Wiederherstellungsdiskussion vorgebracht, ohne dass diejenigen, die eine Wiederherstellung wünschen bzw. befürworten dem etwas entgegengesetzt hätten. Die Löschentscheidung war daher korrekt und die Wiederherstellungsentscheidung im Artikelnamensraum nicht nachvollziehbar, so sehr ich die sonstige Tätigkeit Voyagers schätze. Damit sage ich nicht, dass es einen solchen Artikel unter diesem Lemma nicht geben könnte, aber er müsste ganz anders daher kommen, um enzyklopädische Relevanz nachweisen zu können. Gegen eine Verschiebung in die Quarantäne des Benutzernamensraums zur anständigen Überarbeitung hätte gonnix gesprochen (und das mache ich oder ein anderer Admin sicher gern, wenn sich jemand meldet), im Artikelnamensraum hat der Artikel in diesem Zustand IMHO nüschte zu suchen. Daher auf der Basis, der Löschdiskussion, der Löschentscheidung und dieser Wiederherstellungsdiskussion wieder gelöscht. Gruß --Rax post 00:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist nicht nötig. Die Tatsache, dass diese Bedeutung gegeben ist, etabliert Relevanz. Bei Donald Duck wird auch hauptsächlich selbstreflexiv gearbeitet und nicht etwas die Bedeutung über das Werk hinaus dargelegt. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein QS-Grund, kein Löschgrund. Siehe Löschregeln: Verbessern geht vor Löschen. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich bitte nochmal darum, die Löschregeln zu beachten oder sie gleich zu entfernen. Die Tatsache, dass du dein neuerliches Löschen mit ungültigen Gründen begründest macht nichts besser. Die Tatsache, dass du schlicht angebliche Löschgründe erfindest ist extrem fragwürdig, denn die von dir genannten Sachgründe waren in der Löschdiskussion entgegen deiner Behauptungen kaum zu finden. Ich finde diesen Stil extrem fragwürdig. Auf die Verbesserungswürdigkeit der Artikel wurde von denen, die die Artikel erhalten wollten mehrfach eingegangen. Ich finde das hier extrem bedenklich. Ich bitte um Beachtung des tatsächlichen Wortlauts von WP:WWNI und insbesondere auch [[WP:Artikel über Fiktives#Sammelartikel] sowie WP:Löschregeln. Wer sich auf Regeln berufen will, sollte sich auf die tatsächlichen Regeln berufen, nicht auf Selbsterfundene. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [1] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- tsts, es ist nicht die ganze Welt so böse, wie es scheint: siehe hier :-P / was ist, willst du nun den Artikel? --Rax post 00:49, 14. Mai 2006 (CEST)
- Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [1] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Sehr gute Entscheidung Rax, die ich voll unterstütze und begrüße. Die Begründung faßt das wesentliche sehr gut zusammen. @OliverH: wenn die Qualität so grottig ist, dass man den ganzen Artikel nur wegwerfen kann, um ihn enzyklopädisch zu machen ist eine Löschung sehr wohl gerechtfertigt. Die Löschgründe sind außerdem nicht erfunden, sondern konsequent aus den Zielen dieses Projektes abgeleitet. --Finanzer 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
- Allgemeine Wikipedia-Politik" Wenn einem die entsprechenden Regeln (wie die Sammelartikel-Regel und die entsprechenden Meinungsbilder) nicht passen, dann ist die Löschdiskussion nicht der Platz, um dies auszufechten.
- "Pauschale Löschbegründungen" Die Löschbegründungen wurden zu einem großen Teil per Copy-Paste eingefügt und namen in den seltensten Fällen auf den konkreten Artikel bezug.
- "Thema ist Pfui" Die Rhetorik der Löschantragsbegründer spiegelte regelmäßig eine Verachtung gegenüber dem Material an sich, nicht nur gegenüber dem Artikel wider.
- "Trivialität" Selbst wenn die Materie trivial wäre, so ist das immer noch kein Löschgrund.
- Etc. Im Übrigen ist mir schleierhaft, wie man aus den Zielen des Projektes ableitet, dass Wikipedia möglichst das Kulturverständnis des frühen 20. Jahrhunderts perpetuisieren soll. --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
- wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bitte??? Ich gehe so explizit auf deine Punkte ein, dass ich mich direkt auf einzelne von ihnen beziehe, du verschiebst die entsprechenden Sätze und behauptest dann, ich wäre auf die Argumentation nicht eingegangen??? Langsam wird's echt absurd. Wolltest du ernsthaft illustrieren, dass du schlicht alles ignorierst, was deiner Argumentation zuwiderläuft? --OliverH 00:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht solltest DU dir erstmal durchlesen, was ICH geschrieben habe. Ich habe nicht über die KULTUR des 20. Jahrhunderts geschrieben sondern über das KulturVERSTÄNDNIS des frühen 20. jahrhunderts. Netter Versuch, zeigt nur, dass du es bist, der sich nicht bemüßigt, sich mit den tatsächlichen Argumenten auseinanderzusetzen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
- @OliverH: Die Regeln funktionieren hier auch nicht so, dass jeder sich aussucht, wie er denn nun den Text interpretiert. Wenn Du als Newbie den erfahrenen Benutzern zu erklären versuchst, welche Löschregeln wie zu verstehen seien, ist das wenig zielführend.--Gunther 01:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn die Regeln nicht so funktionieren, warum tust du es dann? Wenn deine Interpretation nicht durch den Text gedeckt ist, dann ist sie schlicht falsch. Die Tatsache, dass man sich an Newspeak probiert, macht dich nicht unbedingt glaubwürdiger. Im Übrigen hat der Grad der Erfahrung wenig mit der Qualifikation zu tun. Und wenn Verweise auf wissenschaftliche Fachliteratur regelmäßig als pseudowissenschaftlich dargestellt werden, noch dazu von Leuten, denen jede Qualifikation abgeht, die Glaubwürdigkeit zu beurteilen, zeugt das deutlich von wenig Sachkompetenz. Du zeigst aber ziemlich deutlich, dass es dir nur darum geht, deinen Willen zu bekommen, ganz egal wie lächerlich Wikipedia sich dabei macht. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich lieber für allgemeine Qualitätskriterien, die mir diese Enttäuschung ersparen. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Gibts das nicht schon fürs Monobook oder so, dass man dann Artikel auswählen kann, die nicht angezeigt werden sollen?! --80.171.29.225 16:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich lieber für allgemeine Qualitätskriterien, die mir diese Enttäuschung ersparen. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung zu ReqEngineers Einschätzung! -- RainerBi - ✉ - ± 11:04, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Bloß gelöscht lassen! Diese fiktive Technik dient bestenfalls als ein abschreckendes Beispiel und kann ansonsten die Seriösität des Projektes Wikipedia ins Lächerliche ziehen. --Markus Schweiß, @ 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Seriosität wird ins Lächerliche gezogen, wenn Administratoren hier wissenschaftliche Publikationen als pseudowissenschaftlich denunzieren und Leute ohne jede Qualifikation kulturelle Werte festlegen. Wenn hier Pseudowissenschaft und kultureller Reaktionismus zum Standard werden, wird Wikipedia lächerlich. Aber nicht, indem Wikipedia Information anbietet, die a)sachlich ist und b)nachgefragt wird. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Gedankenpolizei zu spielen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Außer in China, siehe Baidu Baike. Sollen hier ähnliche Verhältnisse angestrebt werden? --84.227.241.75 13:50, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)
- Tja, dumm dass der Begriff auf der verlinkten Seite nicht ein einziges Mal fällt. Dass du keine Probleme damit hast, dass hier Leute, die hier anderer Meinung als du sind, pauschal beschimpft und als ignorant dargestellt werden, spricht Bände. Es ist immer wieder nett zu sehen, wenn die Leute mit der wenigsten Sachkompetenz den Experten vorzuschreiben versuchen, was seriös ist und was nicht.... Demnächst machen wir dann doch noch Kreationisten zu Oberaufsehern über die naturwissenschaftlichen Beiträge und Kardinal Meisner darf den Artikel zu Schwangerschaftsabbruch neu schreiben. Schließlich müssen sich auch Naturwissenschaftler hier ständig belehren lassen, was alles pseudowissenschaftlich sei. --OliverH 14:17, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)
Rax hat weiter oben die wesentlichen Argumente aus der Löschdiskussion gegen den Artikel (die ähnlich auch für einige andere gelten) klar dargestellt – und damit auch deutlich gemacht, in welcher Form ein neuer Artikel zum Thema enzyklopädietauglich sein könnte. Vielleicht sollten die empörten Fans einfach mal auf Rax’ Angebot eingehen und den Artikel so überarbeiten bzw. neu schreiben, dass sich eine Löschdiskussion erübrigt. Möglich sollte das sein, setzt aber einen Perspektivenwechsel voraus – auch in der Hinsicht gab es hinreichend Anregungen. Rainer ... 14:22, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Erstens wurden diese Argumente in der Löschdiskussion praktisch nicht vorgebracht -ausser von dir. Zweitens wurden auch Artikel gelöscht, die sehr wohl Aussenperspektive gewahrt haben. Drittens sehen die Löschregeln "Überarbeiten geht vor Löschen" vor, und viertens hat das Flooding mit Löschanträgen jede sinnvolle Überarbeitung verhindert. Es wurde mehrfach ein QS-Angebot gemacht. Es geht hier keineswegs um die Qualität der Artikel. Wäre das der Fall, würden wissenschaftliche Fachpublikationen nicht konsequent ignoriert. Hier von "die empörten Fans" zu reden zeugt nur davon, dass man keineswegs bereit ist, bessere Artikel zu akzeptieren, wenn sie von den "Fans" kommen. Kleiner Hinweis: Ich bin kein Star Wars-Fan. --OliverH 14:32, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- ICH werfe alles durcheinander. Das von dir. Solange du dir nicht die Mühe machst, dir erstmal klar zu machen, womit du es zu tun hast, hör auf von anderen Differenziertheit zu erwarten. --OliverH 16:27, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Mal 'ne Frage an die, die diesen Artikel nicht wieder hergestellt haben wollen: Liegt es an der Form des Artikels oder sollte es diesen Artikel überhaupt nicht geben, egal wie er geschrieben ist, da es sich um fiktiven Kram handelt? --Snorky 14:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt: Rax'ens Darstellung von heute 00:07 Uhr ist auch für mich gültig. Die Ergänzung (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz) weist darauf hin. Nichts davon steht im Artikel. Aber bitte keine Theoriefindung und Spekulation! -- ReqEngineer Au weia!!! 15:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn das wahr wäre, warum nennst du unten die Wiederherstellung von Redshirt hanebüchen? --OliverH 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wiederherstellen: Die löschung war ein eindeutiger Amtsmissbraucvh des Admins.
So fiktiv der Artikel auch sein mag, Relativ gesehen ist alles real!! Wen es nicht interessiert, der muss den artikel ja nicht lesen, aber wikipedia kann doch nicht zu viele artikel haben. Die Ammys haben doch über 1.000.000 artikel, wer weiß was da alles für ein müll drinsteht. Jeder sollte bei seinem zeug bleiben und nicht die arbeit von anderen zerstören!!!Phil41 15:50, 14. Mai 2006 (CEST)
Cup of Coffee 20:46, 14. Mai 2006 (CEST)
Protox 22:37, 14. Mai 2006 (CEST) Pro Macht die WP sich nicht eher lächerlich mit Löschen-Wiederherstellen-Löschen usw., als mit diesem, für viele relevanten Artikel? Die Länge dieses Absatzes kommt wohl bald ins Guinness-Buch. --Kungfuman 23:09, 14. Mai 2006 (CEST)
Pro Star Wars ist unbestreitbar Teil unserer Populärkultur, daher ist ein Sammelartikel über einige Detailaspekte absolut legitim. Niemand macht sich durch einen solchen Artikel lächerlich, und er bewahrt uns vor dem "Zumüllen" mit Einzelartikeln.--@ OliverH: Um es ganz deutlich zu sagen: Mit deinen Tiraden (ja), diesen ewigen „Frechheit“-Rufen, Unterstellungen zur Motivation und Qualifikation anderer und dergleichen mehr hast du dem Erhalt dieser Artikel sicher nicht gedient, ganz im Gegenteil. Auch der Vorschlag, diese Artikel in die QS zu verschieben, war nicht konstruktiv, da wäre mit Sicherheit auch nicht viel bei rausgekommen. Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln. Hätten die ganzen Behalten-Rufer sich zusammengetan und wenigstens einen Artikel aus dieser Gruppe der SF-Artikel nach vorne gebracht, anstatt seitenlang Diskussionen zu führen, sähe dich Sache heute ganz anders aus. Und nein, ich will jetzt nicht noch eine langwierige Erwiderung lesen – ich weiß schon seit Tagen, was drin steht ;-) Rainer ... 23:19, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln." Äh, was soll denn sowas? Irgendwelche Regeln? Wenn euch Regeln schon so egal sind, warum kommt Ihr eigentlich immer mit der Regel, dass die Wikipedia kein Fanzine sei und deshalb derartige Artikel nicht gewünscht sind? --Melkor23 23:43, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin nicht „Ihr“ und bin nicht mit irgendeiner „Fanzine“-Regel gekommen. Bisher habe ich immer versucht, Argumente vorzubringen und sogar Hinweise zur möglichen Verbesserung gegeben – und das nicht als einziger. Du könntest aus den gesammelten Löschdiskussionen zu all diesen SF-Unterartikeln einen Haufen nützlicher Anregungen ziehen, wie sie – zum Teil – zu retten wären. Jetzt verrate ich dir mal eine Grundregel: Ein gut geschriebener Artikel mit soliden Informationen zu jedem beliebigen Thema landet nicht in der Löschdiskussion und wird auch nicht gelöscht. Mal von sehr wenigen Ausnahmen wie Selbstdarstellern, Schülerbands, Essays, wohlklingenden Schwafelartikeln zu Allerweltsbegriffen usw. abgesehen (wobei die meistens auch nicht gut geschrieben sind ;-). Der hier zur Diskussion stehende Artikel wäre nie Löschkandidat geworden, wenn darin gestanden hätte, was eigentlich zum Thema zu sagen wäre, und nicht dieser ganze ausgedachte Quatsch fürs Star-Wars-Quartett. Um es zu wiederholen: Ein Satz wie „Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert.“ ist komplett gaga. Und der ist noch harmlos, es geht ja munter weiter. Das ist einfach indiskutabel. Der „RZ-1-Raumjäger“ wurde von jemandem in Hollywood oder sonstwo konzipiert und existiert als Modell oder im Computer. Dazu gäbe es vielleicht Informationen mitzuteilen. Die fehlen aber leider. Stattdessen wird man über die Anzahl von „Vibroraketen“ aufgeklärt. Aha. Rainer ... 00:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Mehr fällt mir dazu nicht ein. --Mkill 02:13, 15. Mai 2006 (CEST)
- wieder mal einer schneller, als ich (bzgl. öde diskussion): diese ist nun 40 kb groß, wird vermutlich weiter wachsen und gehört somit in die o.g. liste. die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Schade um den Speicherplatz. Es könnte alles so friedlich und einfach sein, wenn da nicht diese vielen dickköpfigen Befürworter des Artikels wären. Könnt ihr nicht einfach Ruhe geben? Der Artikel ist gelöscht (Gott sei Dank! Er ruhe in Frieden.). Warum weiter darum kämpfen? Wenn da starke Kräfte am längeren Hebel sitzen, dann muss man doch irgendwann einsehen, dass es keinen Sinn hat, dagegen anzukämpfen. Ich finde, man sollte Artikel grundsätzlich löschen (und zwar endgültig), wenn es mindestens zwei Löschbefürworter gibt. Die Argument der Löschgegner sollten gar keine Rolle spielen. Nur so schaffen wir alle zusammen eine Enzyklopädie, die ausschließlich relevante und hochqualitative Artikel hat. Nicht wiederherstellen. --Besserwisserhochdrei 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)
Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“ vgl. oben
Könnte vielleicht jemand den Artikel hierhin verschieben? Ich und einige andere werden dann versuchen, den Artikel brauchbarer zu machen, ihn dann aber nicht einfach wieder einstellen, sondern erst einmal beurteilen lassen --Snorky 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn sich dadurch die erhitzten Gemüter beruhigt werden können. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen: Durch die löschung dieses Artikels ist ein großes durcheinander entstanden: Nun gibts es jede Menge tote Links wodurch wikipedia nicht grade besser geworden ist. die löschwütigen ignoranten haben genau das gegenteil von dem bewirkt was sie wollten. Es ist sogar schon soweit gekommen, dass der todesstern nun zu den orten aus star wars gelistet wurde. Der artikel Fehlt einfach. Wo soll man sich nun über ,die im sprachgebrauch fest installieten, fahrzeuge informieren?--Phil41 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde in den Benutzernamensraum verschoben: hierhin. Übrigens existiert der Artikel Todesstern durchaus. Beruhige dich wieder. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Aber nur weil ein mäßig knurrrrrrender Bonner ihn neugeschrieben und einen "§$%&-Redirect auf Orte aus Star Wars revertet hat.--Syrcro.PEDIJA® 15:06, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nu isses schon passiert, trotzdem noch meine Meinung: Verschiebung in den Benutzer-Namensraum ist natürlich im Prinzip möglich, ich möchte aber davon abraten, weil der gelöschte Artikel aufgund der dortigen Herangehensweise an das Thema nicht sinnvoll zu einem Enzyklopädieartikel umgearbeitet werden kann. Der Versuch würde nur Zeit verschwenden. In der diskussion gab es ja einige Anregungen, was zum Thema Star Wars noch vertieft werden könnte, solche Artikel hätten gute Überlebenschancen - der alte RaSW-Artikel wäre sicher nur Ballast für jemanden, der diesen Tipps nachgehen will.
- Schau doch mal hier vorbei, falls du die Informationen scher stellen möchtest!-- RainerBi - ✉ - ± 13:58, 15. Mai 2006 (CEST)
@Phil41: "jede Menge toter Links"??? Da gipps nur links aus Diskussionsseiten und Benutzerseiten (wie deiner zB), wenn das jemanden stört, räumt er/sie's halt wech. Gruß --Rax post 16:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- die wurden doch schon alle entfernt --80.171.82.44 17:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich meinte eigendlich die toten links auf die inhalte dieser Seite: Bei figuren aus star wars sind nun zum beispiel zahlreiche fahrzeuge rot, die vorher bei raumschifftypen aus Star Wars erklärt wurden.--Phil41 17:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- nö: Figuren aus Star Wars . --Rax post 19:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Figuren = Fahrzeuge = Raumschiffe = Völker ??--80.171.163.129 19:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro Wiederherstellung. Einige Schiffe sind über Star Wars hinaus bekannt. (Todesstern, X-Wing, ... (wenn auch nicht immer Namentlich)) Für diese Schiffe aber einzelne Artikel anzulegen wird hier sowieso keiner akzeptieren, ein Sammelartikel ist genau richtig dafür! Und aus diesem Grund wurde der Artikel von Dickbauch auch angelegt (vermute ich). Außerdem prophezeie ich, dass von interessierten IPs und Usern, die diese Diskussion nicht mitbekommen haben, ganz schnell wieder Artikel für einzelne Schiffe angelegt werden. In diesem Sammelartikel hat man das bisher ganz gut auf einen Ort beschränkt. Dass der Sammelartikel nun (für manche) zu umfangreich geworden ist, sollte ihm hier wirklich keiner vorwerfen können. Und selbst wenn, dann wäre das ein Grund für die QS! Der Leser entscheidet was in der Wikipedia relevant ist. Und wer den Artikel nicht lesen will, wird (und sollte) dies auch nicht tun und ist somit kein Leser. Viele User, sowohl aktive Autoren als auch Gelegenheitsleser, möchten ihn lesen (und verbessern)! (Sollte der Artikel tatsächlich gelöscht bleiben, bitte ich um eine Kopie in meinem Namensraum.) --hdEATH 22:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- mh - eventuell müsstest du doch die Löschdiskussion und die Debatte oben nochmal genauer überfliegen. Der Artikel ist gelöscht und bleibt gelöscht, allerdings nicht weil er zu umfangreich geworden wäre (s. dazu genauer oben). Und: Auf einer Seite im Benutzernamensraum befindet er sich bereits zur Überarbeitung, setz dich bitte für die Mitarbeit mit Benutzer:Snorky in Verbindung. Und: zu Todesstern s. ebenfalls oben. Gruß --Rax post 23:12, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bitte gelöscht lassen, da war nix dran zu retten. ((ó)) Käffchen?!? 17:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- star trek dient seit jahrzehnten als motor fuer technik und gimmicks - nur um ein paar beispiele zu nennen Headset (uhuras ohrstoepsel) und Handy (die kommunikatoren) - in den 60er jahren haette niemand fuer moeglich gehalten, dass derartige geraete innerhalb von nur 30 bis 50 jahren flaechendeckend verfuegbar sein werden - mittlerweile ist das standard - aktuell sind einige dinge vielleicht noch zukunftsmusik, aber star trek beeinfluss nachhaltig unsere entwicklung - das kann man nicht leugnen --suit 21:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- mh - Star Trek??? --Rax post 13:12, 25. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen. --Deus et esse idem. 12:11, 26. Mai 2006 (CEST)
Passend zu den anderen Fiktionsartikeln liste ich diesen auch auf (wie Ureinwohner es gesagt hat). Siehe auch die Löschdiskussion und die Begründungen bei Star-Wars-Raumschifftypen. Ich stehe neutral dazu, allerdings sollte man beachten, dass andere Artikel in diesen eingearbeitet werden sollten, was nicht möglich ist, wenn dieser gelöscht ist--80.171.127.165 15:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Frei erfundenes Zeugs, hier wird kein Wissen vermittelt, sondern Details aus einer Filmreihe einem Universum gleich aufgeblasen. Nicht wiederherstellen!, sondern ins Star-Trek-Wiki einstellen --Uwe G. ¿⇔? 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)
- Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das ist kein Argument, da man die (hypothetischen) 100 Artikel ganz lässig schnelllöschen kann, so wie 100e anderer "Artikel" auch, die hier im Minutentakt eingestellt werden. Nicht wiederherstellen, ich gratuliere Benutzer:Ureinwohner ausdrücklich zu seiner weisen Entscheidung. --DickeDudus 16:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)
UweG hat wie bei Warpantrieb aus persönlichen Motiven gehandelt und sämtliche Star Trek-Artikel ohne nachvollziehbare Begründung gelöscht. Selbstverständlich wiederherstellen, insbesondere da auch Raumschifftypen aus Star Wars wiederhergestellt wurde. --Der Umschattige talk to me 16:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Guckst du Warpantrieb, von mir wiederhergestellt --Uwe G. ¿⇔? 19:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- gibt doch die wunderbare plattform hier da passt das wohl perfekt rein; in der WP hat das IMO nix zu suchen (Fanzin)...Sicherlich Post 16:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Diese Details kommen in den Filmen garnicht vor, sondern wurden im Nachhinein hinzugeschwurbelt. Die Löschung war in Anbetracht der gegenwärtigen Regelsituation absolut nachvollziehbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)
- ReqEngineer, davon, dass du eine Lüge wiederholst, wird sie nicht wahrer. Dir wurde mittlerweile schon mehrfach dargelegt, dass Star Trek in erster Linie eine Reihe von Fernsehserien ist, und dass diese Details sehr wohl in der Fernsehserie vorkommen. Wenn du nicht in der Lage bist, bei der Wahrheit zu bleiben, dann ist es besser, nichts zu sagen. Du zeigst recht deutlich, dass es keineswegs ehrliche Motive sind, die hinter der Löschung der Artikel stehen. Im Übrigen ist diese Diskussion angesichts der Zusammenlegung mit Star Trek und Physik überflüssig. Die Tatsache, dass dies nichtsdestotrotz genutzt wird, mit derartigem Humbug zu agitieren (denn mit argumentieren haben deine Erfindungen nichts zu tun) zeigt deutlich, dass hier keine sachlichen Argumente am Werk sind. --OliverH 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)
- Star Trek besteht aus mehr als Filmen. Tatsache ist, dass sie von offizieller Seite stammen, von "im Nachhinein hinzugeschwurbelt" kann nicht die Rede sein. --sd5 22:37, 13. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia dient vielen als elektronisches Nachschlagewerk, auch Filmfans. Aber da wird hier ja kräftig 'was gegen getan. Das man nicht in alle 10 Filmartikel und 5 Serienartikel alle Erläuterungen 'reinpacken kann, ist wohl klar. Bleiben also nur solche Übersichts- und zu einigen Details Detailartikel. Die werden natürlich konsequent ggelöscht, wäre ja schlim, wenn ein neuer StarTrek-Fan hier soetwas finden würde. Neue StarTrek-Fans sind nämlich oft Mathe- Physik- und E-Technik-Studenten in den ersten Semestern, die hinterher auch noch Artikel über Physik und so Zeugs schreiben. Ggräßlich, das muß verhindert werden. Und zudem ist StarTrek fiktional, das muß sowieso eingedämmt werden, Griechische Mythologie und der ganze Krempel am Besten direkt mit. Worum geht es hier eigentlich: Informationen zu sammeln oder Informationen zu unterbinden? Ach ja Pro Cup of Coffee 01:14, 14. Mai 2006 (CEST)
- Kungfuman 23:15, 14. Mai 2006 (CEST) Pro Seltsam, normalerweise gibt es eher Sammelartikel als einzelne wie Warpantrieb. Bekannt und populär, wie die Raumschiffe. --
Auch ich halte die Löschung für einen Fehler. Siehe auch (nur als Beispiele):
- http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3453109813
- http://www.amazon.com/gp/product/0060977574/002-8420398-3918422
- Verschiedenste Reden von Stephen Hawking
- http://www.quarks.de/allein_im_all/05.htm
- http://www.star-voyager.de/beamen.html
...u.v.m.
Die Wörter "Beamen", "Holodeck", "Phaser" (das sind nur die, die mir auf die Schnelle einfallen) sind alle in den nicht-star-trek-bezogenen Sprachgebrauch übergegangen. --Avatar 02:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- wie oben: die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- Lucas? Bitte, was hat Lucas hier zu suchen? Leute, lest ihr überhaupt, bevor ihr schreibt? Im Übrigen sind wissenschaftliche Arbeitshypothesen auch Vermutungen. Und Naturwissenschaftler finden diese "Fiktionen und Vermutungen" so sinnvoll, dass sie sie in Vorlesungen einsetzen. --OliverH 22:10, 20. Mai 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen. Zweifelhafte Artikel sollten in unserer Wikipedia lieber nicht enthalten sein. --Besserwisserhochdrei 11:22, 15. Mai 2006 (CEST)
Snorky 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro Zweifelhafte Artikel sollten in unserer Wikipedia enthalten sein --- Wo kämen wir denn hin, wenn wir alle Artikel behalten, die zweifelhaft sind. Die Wikipedia würde zu groß werden und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht sollten wir dann konsequenterweise den "Seite bearbeiten"-Button durch einen "Seite löschen"-Button ersetzen? ;-) (Vorsicht Ironie) Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Neu: Star-Trek-Technologie (Weiß aber nicht, ob dieser Artikel noch "zweifelhaft" zu nennen ist, hab stark gekürzt). Der alte Artikel braucht daher nicht wiederhergestellt werden (meine Meinung). Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht lassen, da keinerlei Außenperspektive oder Bezug zur Realität. Es handelte sich nur um Fabuliererei rund um die Serie. ((ó)) Käffchen?!? 17:56, 21. Mai 2006 (CEST)
Den neuen Artikel find ich (als naturwissenschaftlicher Student) sehr interessant... könnte der alte auf einer Benutzerseite wiederhergestellt werden, so dass ein Vergleich auch für nicht-Admins möglich ist? Ganz im allgemeinen finde ich die Technologie von StarTrek sehr wohl wichtig, da gerade in diesem Bereich vieles zur Realität geworden ist, was zu seiner "Erfindung" als Fiction betrachtet wurde (sprechende Computer, Touchscreens, selbstöffnende Türen, Kommunikatoren, etc). --Roland 23:00, 22. Mai 2006 (CEST)
Bitte ein REDIRECT auf Star-Trek-Technologie (wenn ich das selber mache gibt's hinterher Beschwerden)! Cup of Coffee 15:08, 25. Mai 2006 (CEST)
Ach ja, im Vergleich zu den Holländern ist Trek bei uns echt mickrig: [Star Trek op Nederlands]
Wiederherstellen. Wem's nicht paßt, das das hier steht, braucht nicht hinzuschauen. --Deus et esse idem. 12:14, 26. Mai 2006 (CEST)
Unitas-Rhenania Bonn (erledigt)
Eine Löschung des Artikels (Diskussion:Unitas-Rhenania_Bonn) ist wohl aus URV Gründen gegeben - wie kann ich nur dazu gelangen das, diese Löschung/Beschuldigung nunmehr nichtig gemacht wird?
Der Nutzer Beelzebubs_Grandson der diese Löschung nun veranlasst hat, will/kann mir hier wohl nicht weiterhelfen - ich hoffe auf Unterstützung oder Anregungen zu diesem Thema.
Siehe hierzu Benutzer_Diskussion:Beelzebubs_Grandson
MfG Johannes Hofstetter --212.79.172.242 08:48, 23. Mai 2006 (CEST)
- Den Artikel Unitas-Rhenania Bonn gibt es doch noch - lediglich die URV liegt grade drin. Unter Versionen (oberhalb des eigentlichen Artikels) kommst du auch an deinen alten Text. SIehe auch Wikipedia:Versionen und Hilfe:Wiederherstellen. Gruß --Andreas 06 08:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Empfehlung: Den Text lokal auf deinem Rechner überarbeiten, so dass er keine URV mehr darstellt (keine direkten Textkopien mehr). Dann um die Schnelllöschung des URV-Artikels bitten und danach stattdessen die neue Version hineinstellen. --Hansele (Diskussion) 08:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Das nenn ich doch mal eine kompetente kurze aussage :-) - danke! Ist es auch möglich den bestehenden Text unter die GNU zu setzen hier? - oder setze ich hierzu auf der Homepage einen jeweiligen Verweis und kommentar um den Text nachher hier einsetzen zu können?! --212.79.172.242 09:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du die Rechte an dem Text hast bzw. der Rechteinhaber diesen Text freigegeben hat, so kannst du ihn verwenden. Dazu kannst du dich, wie du es getan hast, auf der Diskussionsseite äußern. Ich versteh deine dortige Antwort so, dass der Text für die Verwendung freigegeben wurde, oder?
- Richtig der Text ist für die Nutzung unter der GNU freigegeben worden, per Beschluss des Admins und Inhaber des Textes! - falls hierzu Bestätigungen benötigt werden (z.B. markierung auf der Homepage) kann ich diese selbstverständlich nach reichen! --212.79.172.242 09:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Aber eine Überarbeitung wäre nicht schlecht - auch der Lesbarkeit zu Liebe. --Andreas 06 09:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Da hast du wohl Recht - ist ja mein erster ernsthafter versuch - aber auch hierzu nehme ich gerne Tipps an ^^ wobei dies wohl ein ganz andres Thema ist - danke! --212.79.172.242 09:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich hoffe mir kann jemand sagen wie nun weiter zu verfahren ist - der Urheber des Textes hat ihn für die GNU-Free-Lizenz freigegeben (dies habe ich selbstverständlich im Vorraus schon geklärt) - falls ein Beweiß hierfür erbracht werden soll wüsste ich gerne wie und wo :-) Um die Neugestaltung der Page kümmere ich mich selbstverständlich auch - werde mir sogleich noch ein par Beispiele ansehen und alles dementsprechend anpassen (Aus Fehlern lernt mann ^^) - trotzdem schonmal ein großes Danke schön an Andreas 06 und Hansele! DANKE an alle - habe so eben erfahren das eine kurze E-Mail des Betreibers der Homepage und Autors/Besitzers der Texte an info@wikipedia.org ausreicht :-)
- Unter den oben geschilderten Umständen sollte sich mal ein Admin daranmachen, den inzwischen offensichtlich gelöschten Artikel (vielleicht einstweilen bis zum Eintreffen einer entsprechenden Mail noch mit URV-Meldung) wiederherzustellen. Den Sinn der Löschung in dieser noch nicht geklärten URV-Situation kann ich im Moment nicht erkennen. --Hansele (Diskussion) 15:20, 25. Mai 2006 (CEST)
- Artikel ist wiederhergestellt, Wikifizierung habe ich auch mal angefangen. Da muss aber noch viel dran gearbeitet werden. -- Perrak 10:43, 31. Mai 2006 (CEST)
- Unter den oben geschilderten Umständen sollte sich mal ein Admin daranmachen, den inzwischen offensichtlich gelöschten Artikel (vielleicht einstweilen bis zum Eintreffen einer entsprechenden Mail noch mit URV-Meldung) wiederherzustellen. Den Sinn der Löschung in dieser noch nicht geklärten URV-Situation kann ich im Moment nicht erkennen. --Hansele (Diskussion) 15:20, 25. Mai 2006 (CEST)
HTTrack (erledigt)
War ein gültiger stub und lässt sich bei Gelegenheit auch noch ausbauen. -- Simplicius
- Vollzitat: HHTrack ist ein unter der Lizenz GPL geschriebener Offlinebrowser, der es auch erlaubt, ganze Websites zu kopieren. Von Darstellung der Relevanz mal ganz zu schweigen. --Finanzer 13:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Im Kontext mit dem Artikel Euro Cities AG ist das erst einmal als stub ausreichend. Und man kann einen Artikel schlecht ausbauen, wenn er stattdessen gelöscht wird. -- Simplicius 06:22, 24. Mai 2006 (CEST)
- Jedenfalls war es eine Schnelllöschung auf wessen Antrag auch immer. Ich habe davon nichts mitbekommen, aber dies ist nun ein nachträglicher Widerspruch. Der Rest ist also ggf. ein Fall für einen Löschantrag und 7 Tage Zeit.
- Und nun bitte ich noch einmal um die Wiederherstellung, wobei ich mich jetzt schon leider wiederholen muss. -- Simplicius 08:02, 24. Mai 2006 (CEST)
- Für mich ist das als Stub nicht ausreichend. SLA Grund falscher Stub war also zutreffend. --Finanzer 11:16, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin gern bereit, noch ein paar Informationen zu ergänzen. -- Simplicius 11:25, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ok, also bist du hier nur tätig, um Leute vollzulabern, Finanzer, aber nicht zu unterstützen? Es ist dann sinnvoll, mal einen gescheiten admin zu fragen, der innerhalb von 5 Minuten reagieren kann. -- Simplicius 22:04, 31. Mai 2006 (CEST)